Discover
Medizin im Fokus

Medizin im Fokus
Author: Stiftung Hospital zum Heiligen Geist Frankfurt
Subscribed: 24Played: 197Subscribe
Share
© All rights reserved
Description
Medizin? Da denken die meisten Menschen an dicke Wälzer mit schwer verständlichem Fachvokabular. Doch das muss nicht sein. Denn mit unserem Podcast "Medizin im Fokus" der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist in Frankfurt, übersetzen wir medizinische Themen in leicht verständliche Sprache.
Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, zu den unterschiedlichsten Erkrankungen und medizinischen Fachbereichen.
Ganz egal, ob Sie selbst schon Vorwissen mitbringen oder ganz frisch an die Themen herangehen.
Dabei gibt es übrigens auch keine verbotenen Fragen. Denn unsere Moderatorin Heike Borufka will es genau wissen und spricht Tacheles mit ihren Gästen aus der Welt der Medizin!
Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, zu den unterschiedlichsten Erkrankungen und medizinischen Fachbereichen.
Ganz egal, ob Sie selbst schon Vorwissen mitbringen oder ganz frisch an die Themen herangehen.
Dabei gibt es übrigens auch keine verbotenen Fragen. Denn unsere Moderatorin Heike Borufka will es genau wissen und spricht Tacheles mit ihren Gästen aus der Welt der Medizin!
32 Episodes
Reverse
In dieser Folge sprechen Prof. Dr. Oliver Habler, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie am Krankenhaus Nordwest, und Heike Borufka über das sogenannte Patient Blood Management – ein innovatives Konzept, das den Einsatz von Fremdblut bei Operationen reduzieren und gleichzeitig die Patientensicherheit erhöhen soll.
Im Gespräch wird erläutert, was hinter dem Begriff „Patient Blood Management“ steckt, wie das Konzept entstanden ist und welche Rolle dabei auch Patientengruppen wie die Zeugen Jehovas gespielt haben. Es geht um die Risiken von Bluttransfusionen sowie auch die medizinischen und ethischen Aspekte des Verzichts auf Fremdblut.
Prof. Dr. Habler erklärt, auf welchen drei Säulen das Patient Blood Management aufbaut, wie diese in der Praxis ineinandergreifen und welche modernen Techniken helfen, Blutverluste zu minimieren. Dabei geht es auch um die Herausforderungen, die sich im Gespräch mit Patienten im Hinblick auf Bluttransfusionen und PBM ergeben.
Abonnieren Sie unseren Podcast, um keine spannenden medizinischen Themen zu verpassen!
In dieser Folge von Medizin im Fokus spricht Heike Borufka mit Dr. Milan Lisy, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin am Krankenhaus Nordwest, und Prof. Dr. Viola Hach-Wunderle, Sektionsleiterin Angiologie am Krankenhaus Nordwest, über die sogenannte Schaufensterkrankheit – medizinisch auch periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) genannt. Dabei handelt es sich um eine Durchblutungsstörung der Beine, die häufig schleichend beginnt und Betroffene im Alltag massiv einschränken kann.
Im Gespräch geht es darum, wie die Erkrankung entsteht, warum sie häufig unerkannt bleibt und wer besonders gefährdet ist. Dabei erfahren wir unter anderem, warum Betroffene beim Gehen immer wieder Pausen einlegen müssen – als würden sie in ein Schaufenster schauen – und wie sich die pAVK im Frühstadium bemerkbar macht. Auch die Diagnoseverfahren und die Frage, wann ärztliche Hilfe dringend geboten ist, werden beleuchtet.
Außerdem geht es um die verschiedenen Behandlungsansätze: von Lebensstiländerungen und medikamentöser Therapie bis hin zu operativen Eingriffen.
Abonnieren Sie unseren Podcast, um keine spannenden medizinischen Themen zu verpassen!
In dieser Folge sprechen Heike Borufka und Bastian Himpe, Sektionsleiter des Wirbelsäulenzentrums am Hospital zum Heiligen Geist, über das Thema Skoliose – eine strukturelle Fehlstellung der Wirbelsäule, die besonders bei Jugendlichen auftreten kann und oft lange unentdeckt bleibt.
Im Gespräch wird erläutert, was man unter einer Skoliose versteht, welche Formen es gibt und warum vor allem junge Mädchen häufig betroffen sind. Es geht um mögliche Ursachen – von genetischen Faktoren bis hin zu hormonellen Einflüssen – sowie um die typischen Symptome, die Betroffene oder Angehörige wahrnehmen können.
Bastian Himpe erklärt, wie Skoliosen diagnostiziert werden, ab wann sie behandlungsbedürftig sind und welche therapeutischen Möglichkeiten bestehen – von der Physiotherapie über individuell angepasste Korsetts bis hin zur Operation.
Darüber hinaus beleuchtet die Folge, welche psychischen Belastungen Skoliose mit sich bringen kann – insbesondere für Jugendliche – und warum es so wichtig ist, frühzeitig zu handeln.
Abonnieren Sie unseren Podcast, um keine spannenden medizinischen Themen zu verpassen!
In dieser Folge spricht Heike Borufka mit Dr. med. Sven Rogmans, Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie am Krankenhaus Nordwest, über das Thema Fußschmerzen – ein häufig unterschätztes Problem, das die Lebensqualität massiv beeinträchtigen kann.
Die Episode beleuchtet, warum unsere Füße so wichtig für unser Wohlbefinden sind, welche Ursachen Fußschmerzen haben können und welche Bevölkerungsgruppen besonders betroffen sind. Dr. Rogmans erklärt, wie Fehlstellungen wie Hallux valgus oder Überlastungssyndrome wie der Fersensporn entstehen und warum Beschwerden oft nicht frühzeitig erkannt werden.
Erfahren Sie, welche diagnostischen Möglichkeiten es gibt, von der Laufanalyse bis hin zu modernen Bildgebungsverfahren, und warum die körperliche Untersuchung dabei so zentral ist. Darüber hinaus geht es um konservative und operative Behandlungsansätze, die Bedeutung präventiver Maßnahmen und wie Technologien wie 3D-gedruckte Einlagen oder KI die Behandlung von Fußproblemen künftig verändern könnten.
Abonnieren Sie unseren Podcast, um keine spannenden Themen rund um die Medizin zu verpassen!
In dieser Folge sprechen Dr. med. Elke Thesenvitz, Oberärztin stationäre Palliativmedizin an der Klinik für Onkologie und Hämatologie, und Dr. med. Mohammad-Reza Rafiyan, Oberarzt und Ärztlicher Leiter der Onkologischen Tagesklinik sowie der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung am Krankenhaus Nordwest, über das Thema Palliativmedizin – ein Bereich, der oft missverstanden wird, aber eine essenzielle Rolle in der medizinischen Betreuung spielt.
Die beiden Experten erklären, was Palliativmedizin ausmacht, welche Vorbehalte in der Gesellschaft existieren und wie Patient:innen von einer umfassenden Betreuung profitieren können. Es wird besprochen, welche Krankheitsbilder in der Palliativmedizin häufig auftreten, wie sich die Versorgung zwischen stationären und ambulanten Settings unterscheidet und welche Herausforderungen damit einhergehen.
Darüber hinaus erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, belastende Symptome wie Schmerzen, Atemnot oder Angst zu lindern, welche Rolle nicht-medikamentöse Therapien spielen und wie eine frühzeitige Planung die Versorgung verbessern kann. Die beiden Mediziner geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen, die Rolle von KI und neue Ansätze in der Palliativmedizin.
Abonnieren Sie unseren Podcast, um keine spannenden Themen aus der Welt der Medizin zu verpassen!
Eine Krebsdiagnose ist ein tiefer Einschnitt ins Leben – doch heißt das automatisch, dass Gesundheit kein Thema mehr sein darf? In dieser besonderen Live-Folge von Medizin im Fokus (aufgezeichnet auf der Messe „gesund leben“) spricht Heike Borufka mit Prof. Dr. med. Elke Jäger, Chefärztin der Klinik für Onkologie und Hämatologie am Krankenhaus Nordwest, über die Frage, wie ein gesundes, sinnerfülltes Leben auch mit einer Krebserkrankung möglich ist.
Im Gespräch geht es um körperliche und seelische Resilienz, individuelle Gesundheitsdefinitionen und das Zusammenspiel von Medizin, Bewegung und Selbstwirksamkeit. Prof. Jäger stellt ihr Modell „Das Haus, in dem die Seele wohnt“ vor und erklärt, warum Sport und kreative Therapien wie Kunstbetrachtung oder Malen entscheidend dazu beitragen können, das seelische Gleichgewicht zu wahren – auch in belastender Zeit.
Zudem erfahren Sie, warum ehrliche Arzt-Patienten-Kommunikation, ein klar definiertes Therapieziel und individuelle Nachsorgeangebote so wichtig sind – und weshalb Gesundheit mehr ist als die Abwesenheit von Krankheit.
Eine Folge über Hoffnung, Selbstbestimmung und die Kraft kleiner Schritte.
Abonnieren Sie unseren Podcast Medizin im Fokus, um keine Folge mehr zu verpassen!
In dieser Folge sprechen Prof. Dr. med. Thilo Welsch, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie am Krankenhaus Nordwest, und Heike Borufka über das Thema Pankreaskarzinom – eine der aggressivsten Krebserkrankungen mit oft unspezifischen Symptomen und einer schwierigen Früherkennung.
Im Gespräch wird erläutert, was man unter einem Pankreaskarzinom versteht, welche Formen es gibt und welche Risikofaktoren wie genetische Dispositionen oder Lebensstil eine Rolle spielen. Es wird deutlich, warum diese Krankheit häufig erst spät entdeckt wird und wie wichtig eine gezielte Diagnose ist. Dabei werden moderne Diagnosemethoden sowie mögliche Biomarker beleuchtet.
Zudem erfahren Sie, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, von Operationen bis hin zu neuen Therapieansätzen und wie Palliativmedizin Betroffenen helfen kann. Prof. Dr. Welsch gibt wertvolle Einblicke in die neuesten Fortschritte in der Forschung und erklärt, wie KI und Big Data die Früherkennung in Zukunft verbessern könnten.
Abonnieren Sie unseren Podcast, um keine spannenden medizinischen Themen zu verpassen!
Pflege ist mehr als am Patientenbett stehen – sie bietet vielfältige Karrierewege, anspruchsvolle Managementaufgaben und echte Führungspositionen! In dieser Folge räumen Sandra Berkefeld, Leiterin der Agnes-Karll-Pflegeschule und Martin Hußing, Pflegedirektor der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist, mit veralteten Klischees auf und zeigen, wie spannend und facettenreich der Pflegeberuf wirklich ist.
Ob klassische Ausbildung oder akademischer Abschluss – wer in die Pflege einsteigt, hat mehr Möglichkeiten, als viele denken. Welche Eigenschaften sind gefragt? Wie gelingt der erfolgreiche Berufseinstieg? Und welche Herausforderungen müssen Einsteiger meistern? Unsere Gäste geben ehrliche Einblicke und wertvolle Tipps.
Ein besonderes Highlight: das Traineeprogramm der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist. Es macht Pflegekräfte fit für Leitungsaufgaben und zeigt, dass Führungskompetenz in der Pflege genauso gefragt ist wie Fachwissen und Empathie.
Außerdem erfahren Sie, welche Fort- und Weiterbildungen echte Karrieresprünge ermöglichen und was Arbeitgeber tun können, um Pflegekräfte langfristig zu halten.
Jetzt reinhören und entdecken, warum Pflege mehr ist als ein Beruf – es ist eine Chance, wirklich etwas zu bewegen!
Abonnieren Sie unseren Podcast, um keine Folge zu verpassen!
Osteoporose ist eine weit verbreitete Erkrankung, die oft erst entdeckt wird, wenn es zu spät ist. In dieser Folge spricht Heike Borufka mit Dr. med. Bianca Roskam, Oberärztin der Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie am Hospital zum Heiligen Geist. Dr. Roskam erklärt, was Osteoporose ist, welche Ursachen sie hat und warum sie oft als „Frauenkrankheit“ wahrgenommen wird – obwohl auch Männer betroffen sind.
Im Gespräch geht es um die typischen Symptome, die von unspezifischen Schmerzen bis hin zu Knochenbrüchen reichen können, sowie um die Bedeutung der Knochendichtemessung und anderer moderner Diagnoseverfahren. Ein besonderer Fokus liegt darauf, wie Prävention durch eine ausgewogene Ernährung, Vitamin D und körperliche Aktivität helfen kann, die Erkrankung zu vermeiden.
Erfahren Sie, wie Betroffene ihren Alltag anpassen können, um Stürze zu verhindern, und welche neuen Ansätze in der Forschung Hoffnung geben.
Abonnieren Sie unseren Podcast „Medizin im Fokus“, um keine Folge mehr zu verpassen!
Sepsis – eine Erkrankung, die oft unterschätzt wird und doch zu den häufigsten Todesursachen weltweit gehört. Doch was genau passiert im Körper, wenn eine Infektion außer Kontrolle gerät, und warum wird die Gefahr so oft übersehen?
In dieser Folge nimmt Heike Borufka Sie mit in die Welt der Intensivmedizin und spricht mit Prof. Dr. med. Oliver Habler, Leiter der Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie am Krankenhaus Nordwest. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, warum Sepsis ein medizinischer Notfall ist, wie sie rechtzeitig erkannt werden kann und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Prof. Dr. Habler erklärt, welche Infektionen häufig zugrunde liegen, warum die Symptome so tückisch sind und wie eine schnelle Reaktion Leben retten kann. Außerdem wird beleuchtet, welche Fortschritte es in der Forschung gibt und wie Präventionsmaßnahmen das Risiko senken können.
Abonnieren Sie unseren Podcast, um mehr über medizinische Themen zu erfahren, die wirklich zählen, und bleiben Sie neugierig!
In dieser Folge sprechen Prof. Dr. med. Siegbert Rossol, Chefarzt der Medizinischen Klinik am Krankenhaus Nordwest und Facharzt für Gastroenterologie und Hepatologie, sowie Dr. med. Ahmed Elkharsawi, leitender Oberarzt der Medizinischen Klinik im Krankenhaus Nordwest für den Fachbereich Gastroenterologie, über das Thema Fettleber – eine der häufigsten chronischen Lebererkrankungen weltweit. Die beiden Experten erklären, welche Ursachen zur Entstehung einer Fettleber beitragen, wie sich die Krankheit entwickelt und warum sie oft lange unbemerkt bleibt.
Im Gespräch beleuchten sie die verschiedenen Formen der Fettleber. Sie gehen darauf ein, wie Ernährung, Bewegung und andere Lebensstilfaktoren die Erkrankung beeinflussen und welche Rolle genetische Dispositionen spielen können. Auch die Risiken einer unbehandelten Fettleber, wie Leberzirrhose oder Leberkrebs, werden thematisiert.
Erfahren Sie, welche Diagnosemethoden es gibt, welche aktuellen Therapien vielversprechend sind und wie Prävention im Alltag gelingen kann. Profitieren Sie von den wertvollen Einblicken unserer Experten und erhalten Sie praktische Tipps, wie Sie Ihre Lebergesundheit aktiv unterstützen können.
Abonnieren Sie unseren Podcast, um keine spannenden medizinischen Themen zu verpassen!
In dieser Folge spricht Prof. Dr. med. Khodr Tello, Chefarzt der Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin am Krankenhaus Nordwest, über das Thema Lungenkrebs – eine der häufigsten und zugleich gefährlichsten Krebserkrankungen. Prof. Dr. Tello erklärt, welche Faktoren zur Entstehung von Lungenkrebs beitragen, wie sich die Krankheit entwickelt und warum die Diagnose oft erst in einem fortgeschrittenen Stadium gestellt wird.
Das Gespräch beleuchtet insbesondere die verschiedenen Symptome und erläutert, warum sie häufig erst spät erkannt werden. Auch die psychischen und physischen Belastungen, die die Diagnose für Betroffene und Angehörige mit sich bringt, sind ein zentrales Thema. Prof. Dr. Tello stellt die gängigen Diagnosemethoden vor und erklärt, welche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen und wie die Forschung neue Ansätze zur Therapie und Prävention entwickelt.
Erfahren Sie, wie Betroffene besser mit der Diagnose Lungenkrebs umgehen können und welche aktuellen Fortschritte in der Medizin Grund zur Hoffnung sind. Abonnieren Sie unseren Podcast, um keine unserer Folgen zu verpassen!
Endometriose ist eine oft unterschätzte Erkrankung, die das Leben vieler Frauen massiv beeinträchtigen kann. In dieser Folge spricht Heike Borufka mit Dimitrios Baliakas, dem Oberarzt für Gynäkologie und Geburtshilfe. Herr Baliakas erklärt, wie Endometriose entsteht, welche Symptome typisch sind und warum es oft Jahre dauert, bis eine klare Diagnose gestellt wird.
Im Gespräch wird besonders auf die vielfältigen Beschwerden eingegangen, die von starken Menstruationsschmerzen bis hin zu chronischen Unterleibsschmerzen reichen. Auch die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und das allgemeine Wohlbefinden der betroffenen Frauen stehen im Fokus. Herr Baliakas beschreibt die aktuellen Diagnosemethoden und erklärt, warum eine frühzeitige Erkennung so wichtig ist, um langfristige Schäden zu vermeiden.
Erfahren Sie, wie Betroffene mit Endometriose besser leben können und welche Fortschritte in der medizinischen Forschung Hoffnung geben.
Abonnieren Sie unseren Podcast, um keine Folgen mehr zu verpassen!
Ein Herzinfarkt kann ganz plötzlich auftreten und lebensbedrohlich sein – daher ist es entscheidend, die Ursachen, Symptome und die richtigen Behandlungsmethoden zu kennen. Heike Borufka spricht mit Dr. med. Gerhard Cieslinski, ärztlicher Leiter der zentralen Notaufnahme und leitender Arzt der Kardiologie und Internistischen Intensivmedizin am Krankenhaus Nordwest. Gemeinsam beleuchten sie, welche Risikofaktoren einen Herzinfarkt begünstigen, wie er frühzeitig erkannt werden kann und welche modernen Therapiemethoden die besten Heilungschancen bieten.
In diesem Gespräch erfahren Sie alles über die typischen Anzeichen eines Herzinfarkts, wie Brustschmerzen und Atemnot, und warum eine schnelle Reaktion entscheidend für das Überleben ist. Der Experte erläutert, wie die Notfallversorgung in der Klinik aussieht, und erläutert die interventionellen Eingriffen wie die Herzkatheter-Untersuchung zur Wiederherstellung der Durchblutung.
Auch die Bedeutung der Nachsorge und Rehabilitation kommt zur Sprache. Es folgen wertvolle Einblicke in die aktuellen Ansätze der kardiologischen Nachbehandlung und Prävention.
Abonnieren Sie unseren Podcast, um keine Folgen mehr zu verpassen, und bleiben Sie informiert über die neuesten Entwicklungen in der Medizin!
Multiple Sklerose, auch bekannt unter der Abkürzung MS, ist der Fokus der heutigen Episode. Heike Borufka spricht mit ihren Gästen Prof. Dr. med. Uta Meyding-Lamadé, Chefärztin der Neurologie am Krankenhaus Nordwest, und Prof. Dr. med. Bodo Kress, Chefarzt und Institutionsleiter des Zentralinstituts für Radiologie und Neuroradiologie, ebenfalls am Krankenhaus Nordwest.
Die Folge beleuchtet die vielfältigen Symptome und Verläufe der Multiplen Sklerose, von frühen Anzeichen bis hin zu den fortgeschrittenen Stadien der Erkrankung. Besondere Aufmerksamkeit wird den innovativen Therapieansätzen geschenkt, die dazu beitragen, den Krankheitsverlauf zu verlangsamen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Auch die neuesten Erkenntnisse zur Rolle des Immunsystems und mögliche Ursachen der MS werden detailliert diskutiert.
Von der Diagnosestellung über die medikamentöse Therapie bis hin zur Unterstützung im Alltag sprechen die Experten darüber, wie Patienten mit dieser unvorhersehbaren Krankheit bestmöglich betreut werden können.
Abonnieren Sie unseren Podcast, um keine Folgen mehr zu verpassen, und bleiben Sie informiert über die neuesten Entwicklungen in der Medizin.
Prostatakrebs ist eine der häufigsten Krebsarten bei Männern – doch welche Fortschritte gibt es in der Diagnostik und Therapie? Prof. Dr. med. Inga Peters, Chefärztin der Urologie am Krankenhaus Nordwest, gibt Einblicke in die neuesten Entwicklungen und personalisierten Behandlungsansätze, die betroffenen Patienten neue Perspektiven eröffnen.
Im Gespräch mit Heike Borufka beleuchtet sie die Bedeutung der Früherkennung, die verschiedenen Therapiemöglichkeiten und die Herausforderungen, die mit der Diagnose einhergehen: Wie kann die Lebensqualität der Patienten trotz der Erkrankung bewahrt werden?
Von der Diagnostik über operative Eingriffe bis hin zur medikamentösen Therapie diskutieren sie die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten, die darauf abzielen, die Lebensqualität der Patienten bestmöglich zu erhalten.
Abonnieren Sie unseren Podcast, um keine Folgen mehr zu verpassen, und bleiben Sie informiert über die neuesten Entwicklungen in der Medizin!
Ist Diabetes Typ 2 eine Volkskrankheit? Etwa 80 bis 90 % der Betroffenen leiden unter Insulinresistenz, bei der genetische Veranlagung eine bedeutende Rolle spielt. Aber kann man Diabetes vorbeugen und das Risiko frühzeitig erkennen? In Episode 16 führt Moderatorin Heike Borufka ein Gespräch mit Dr. med. Dipl.-Biol. Michael Frenken, Leiter der Sektion für metabolische Chirurgie am Hospital zum Heiligen Geist, um diese Fragen zu beleuchten.
Die beiden besprechen, welche Maßnahmen wie Ernährungsberatung und strukturierte Mahlzeiten helfen können, sowie die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung. Wie können moderne Technologien wie kontinuierliche Glukosemessung und Insulinpumpen unterstützen? Welchen Einfluss kannn ein chirurgischer Eingriff auf den Verlauf eines Typ 2 Diabetes Typ 2 haben? Diese und weitere Fragen werden in der neuen Episode ausführlich behandelt.
Sie wollen mehr? Dann abonnieren Sie den Podcast und verpassen Sie keine weitere Folge!
Die Strahlentherapie bietet fortschrittliche Methoden zur gezielten Bekämpfung von Krebs durch radioaktive Strahlung. Doch wie genau wirkt diese Strahlung auf krankhafte Zellen ein?
In Episode 15 führt Moderatorin Heike Borufka ein Gespräch mit Priv.-Doz. Dr. med. Michael van Kampen, Chefarzt der Klinik für Radio-Onkologie im Krankenhaus Nordwest, um diese Fragen zu klären.
In ihrem Gespräch behandeln sie die häufigsten Krebsarten bei Frauen und Männern sowie den Ablauf einer typischen Strahlentherapie. Welchen Einfluss haben moderne KI-Technologien dabei? Welche Nebenwirkungen können bei der Strahlentherapie auftreten? Was sollten Patienten wissen, bevor sie sich für diese Behandlung entscheiden? Diese und weitere Fragen werden in der neuen Episode ausführlich besprochen.
Sie wollen mehr? Dann abonnieren Sie den Podcast und verpassen Sie keine weitere Folge!
Die genaue Erfassung von Lungenerkrankungen ist wie echte Detektivarbeit. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff "Pneumologie" und warum ist sie so wichtig? In Episode 14 unterhält sich Moderatorin Heike Borufka mit Prof. Dr. med. Khodr Tello, dem Chefarzt für Pneumologie und Beatmungsmedizin, über alle Facetten dieses Fachgebiets.
Dabei diskutieren sie nicht nur über die häufigsten Lungenerkrankungen, sondern auch über ihre Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten. Wie können Lungenerkrankungen vermieden werden? Ist jeder Fall von Atembeschwerden gleich Lungenkrebs? Und was verbirgt sich hinter dem Konzept des "Lungensports"? All das und mehr erwartet Sie in dieser neuen Episode.
Sie wollen mehr? Dann abonnieren Sie den Podcast und verpassen Sie keine weitere Folge!
Ohne die Pflege ist das deutsche Gesundheitssystem schlecht aufgestellt und würde wahrscheinlich überhaupt nicht funktionieren. Doch woran genau liegt das und was steckt hinter der vielseitigen Arbeit in der Pflege? In dieser Episode nimmt die Moderatorin Heike Borufka mit ihren Gästen Martin Hußing und Monika Horlebein die Arbeit in der Pflege genau unter die Lupe.
Wir sprechen nicht nur über gängige Vorurteile und Mythen, sondern betonen auch, was Pflegekräften besonders am Herzen liegt. Was ist eigentlich eine Pflegekraft? Welche Rolle spielt die Pflege im Gesundheitssystem? Welche Herausforderungen sind typisch für den Pflegeberuf? Das und noch viel mehr hören Sie hier in der aktuellen Folge.
Sie wollen mehr? Dann abonnieren Sie den Podcast und verpassen Sie keine weitere Folge!