Folge 18: Multiple Sklerose
Update: 2024-10-08
Description
Multiple Sklerose, auch bekannt unter der Abkürzung MS, ist der Fokus der heutigen Episode. Heike Borufka spricht mit ihren Gästen Prof. Dr. med. Uta Meyding-Lamadé, Chefärztin der Neurologie am Krankenhaus Nordwest, und Prof. Dr. med. Bodo Kress, Chefarzt und Institutionsleiter des Zentralinstituts für Radiologie und Neuroradiologie, ebenfalls am Krankenhaus Nordwest.
Die Folge beleuchtet die vielfältigen Symptome und Verläufe der Multiplen Sklerose, von frühen Anzeichen bis hin zu den fortgeschrittenen Stadien der Erkrankung. Besondere Aufmerksamkeit wird den innovativen Therapieansätzen geschenkt, die dazu beitragen, den Krankheitsverlauf zu verlangsamen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Auch die neuesten Erkenntnisse zur Rolle des Immunsystems und mögliche Ursachen der MS werden detailliert diskutiert.
Von der Diagnosestellung über die medikamentöse Therapie bis hin zur Unterstützung im Alltag sprechen die Experten darüber, wie Patienten mit dieser unvorhersehbaren Krankheit bestmöglich betreut werden können.
Abonnieren Sie unseren Podcast, um keine Folgen mehr zu verpassen, und bleiben Sie informiert über die neuesten Entwicklungen in der Medizin.
Die Folge beleuchtet die vielfältigen Symptome und Verläufe der Multiplen Sklerose, von frühen Anzeichen bis hin zu den fortgeschrittenen Stadien der Erkrankung. Besondere Aufmerksamkeit wird den innovativen Therapieansätzen geschenkt, die dazu beitragen, den Krankheitsverlauf zu verlangsamen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Auch die neuesten Erkenntnisse zur Rolle des Immunsystems und mögliche Ursachen der MS werden detailliert diskutiert.
Von der Diagnosestellung über die medikamentöse Therapie bis hin zur Unterstützung im Alltag sprechen die Experten darüber, wie Patienten mit dieser unvorhersehbaren Krankheit bestmöglich betreut werden können.
Abonnieren Sie unseren Podcast, um keine Folgen mehr zu verpassen, und bleiben Sie informiert über die neuesten Entwicklungen in der Medizin.
Comments
In Channel