Discover
ZEMENT GIESSEN

ZEMENT GIESSEN
Author: Marlene Haagen & Hannes Becker
Subscribed: 0Played: 0Subscribe
Share
© Marlene Haagen & Hannes Becker
Description
Marlene Haagen und Hannes Becker hören einander zu, während sie selber reden.
Im ZEMENT GIESSEN PODCAST sprechen die beiden Freundis über die Arbeit am Theater, das Schreiben von Texten, und das Leben in der Gegenwart.
Und dabei – typisch gegenwärtiges Leben - platzt immer wieder die Frage „Und was macht man dann?“ in die schönste plüschige Unterhaltung hinein.
Ja, was macht man dann? - Wenn aus Versehen Kaffeebohnen statt Kaffeepulver gekauft wurden, man das Theaterstück nicht verstanden hat und/oder das ok-cupid-Date nicht gehen will?
Aber nur keine Sorge!
Sie haben nützliche Tipps mitgebracht, und immer wenn eine*r nicht mehr weiter weiß, weist die andere den Weg.
Niemand im Theater ist faul. Wie kommt das Tier in den Text? Im Alltag gibt es kein Zurück.
Jeden Monat schöner Ohrentalk und befreundetes Gespräch!
#Faultier #Zement
Sound und Musik: Louisa Beck
Im ZEMENT GIESSEN PODCAST sprechen die beiden Freundis über die Arbeit am Theater, das Schreiben von Texten, und das Leben in der Gegenwart.
Und dabei – typisch gegenwärtiges Leben - platzt immer wieder die Frage „Und was macht man dann?“ in die schönste plüschige Unterhaltung hinein.
Ja, was macht man dann? - Wenn aus Versehen Kaffeebohnen statt Kaffeepulver gekauft wurden, man das Theaterstück nicht verstanden hat und/oder das ok-cupid-Date nicht gehen will?
Aber nur keine Sorge!
Sie haben nützliche Tipps mitgebracht, und immer wenn eine*r nicht mehr weiter weiß, weist die andere den Weg.
Niemand im Theater ist faul. Wie kommt das Tier in den Text? Im Alltag gibt es kein Zurück.
Jeden Monat schöner Ohrentalk und befreundetes Gespräch!
#Faultier #Zement
Sound und Musik: Louisa Beck
30 Episodes
Reverse
Es gibt auch Emotionen, die man nicht mit einem tö
öh
tötitör
tö
Es gibt auch Emotionen, die man nicht
törö
mit einem Tötchen
Es gibt auch Emotionen, die man nicht mit einem
TÖRTCHEN
weg
vergenusszwergeln kann
Und über diese Emotionen sprechen wir, obwohl es nicht leicht ist.
Was folgt
ist Trost
und ABLENKUNG
Für alle
Und?
Lena Hilsdorf widerlegt die Spontanerzeugung und beantwortet die Frage: Wie wird Milch haltbar gemacht? (ab 42:24)
Und!
Danke an den phänomenalen Andi für das leckere Jingle für Lena & The Phenomenons!
Und Dank, Dank, Dank an Louisa Beck seit 30 Folgen für Sound, Musik, Intro, Outro, Geduld und genaue Ohren!
--
Alice Schwarzer bei Alfredissimo (1995)
https://youtu.be/N06ZLdjVddw?feature=shared
--
ZEMENT GIESSEN – „das schmeckt uns“
Du kannst uns sehr gerne mit einem kleinen monatlichen Betrag auf STEADY unterstützen:
https://steady.page/en/zement-giessen-podcast/about
oder uns was über Paypal SPENDEN
oder uns eine E-MAIL schreiben
und für beides ist diese ADRESSE da:
zementgiessen_loves_you@freenet.de
xxx
Endlich reden wir über ELFRIEDE JELINEK. Dafür ist diese Folge da. Und was folgt daraus? Wo kommen wir denn da hin? Und wie kommen wir da wieder raus?
Wir fahren sofort los mit dem Deutschlandticket. Das dauert tagelang. Wir warten schon so lange. Ich war vor dieser Dame da
„Ich schüchtern Reh, das jahrelang die Kugel sucht, und dann bloß an jemand andern weiterschickt“
Assoziationen, Wortspiele, Querbezüge bestimmen die Form der Texte von Elfriede Jelinek
Brüche werden bewirkt, Richtungswechsel erfolgen, und eine große Sensibilität erfüllt die Texte Elfriede Jelineks, dass sie erfüllen und trösten unser Herz
Es wird total toll und lecker und süß und witzig. Dann folgt ein Bruch. Veuve Clicquot fliegt in den Grill, oder auch in den Grill von jemanden. Dann folgt ein Bruch. Gebackene Emotionanen mit Patille-Eis werden gereicht.
Reicht uns das?
Nein!
Wir sind nicht reich. Uns reichts!
„Ich bin keine SAU, sondern sauer“
sagt die Sau
„Ich bin kein SCHWEIN, ich wein“
sagt das Schwein
„Aber auch das REH fand ich jetzt für unsere Zeit passend“
Heftige Themen und gewaltvolle Sprache werden in den Texten Elfriede Jelineks
zu Befreiung und Veränderung genutzt
Es gibt keine FIGUREN, darum kommt es auf die Schauspielerin selber an
Was sollen wir machen? Wir stehen weinend vor dem Kreis der Lebenden. Oder wir drängen uns frech in ihn ein
Die Toten kehren zurück
Wir hassen die Stadt
Finde ich das auch? Vielleicht, ja, nein, mal sehen, muss ich erstmal noch mit wem anderes drüber reden, und was findest du?
„Ich gehör nur mir selbst allein“
sagt der kleine Rudolf
„Ich bin so allein“
sagen Terry Better, Robert und Julien
In Stücken, in denen es Figuren gibt
sagt die Figur
sie ist allein
dabei
sind wir zusammen da
Wir fahren los und schauen nach
Danke Melina, Andi, Linda, Lara, Rahel für Stimmen und Gedanken und Herzen und Gehirn!
<3 <3 <3
--
ZEMENT GIESSEN – „dort gibts was gratis“ (Elfriede Jelinek)
Du kannst uns sehr gerne mit einem kleinen monatlichen Betrag auf STEADY unterstützen:
https://steady.page/en/zement-giessen-podcast/about
oder uns was über Paypal SPENDEN
oder uns eine E-MAIL schreiben
und für beides ist diese ADRESSE da:
zementgiessen_loves_you@freenet.de
xxx
Mina Hagen und Henrik Boll vertreten uns in dieser sommerlichen Themenfolge und diskutieren über die Schönheit von Gerechtigkeit und Recht.
Allerdings können sie der Versuchung nicht widerstehen, zuerst über ihre Weltkarrieren zu reden. Die beiden Stars sprechen über die deutschsprachigen Hits, mit denen sie bis heute assoziiert werden, ihre zahlreichen Versuche, sich neu zu erfinden (erfolgreiche, aber auch erfolglose), und tun dann das, was Marlene und Hannes immer versuchen zu vermeiden: Namedropping und Zitate bringen, ohne zu sagen, woher sie kommen.
Auf dem Weg ins Prinzenbad kommt ihnen MSH entgegen, die soeben von der Veranstaltung „Streitraum“ mit Carolin Emcke unter dem Titel Quo vadis, Amerika? zurückkommt. Beflügelt von der klugen und beeindruckenden Gesprächsführung Emckes, bringt MSH Klarheit und Perspektive in das Gespräch von Mina und Henrik. Während die beiden an der Pommesbude vor dem Schwimmbad zwei Green Matcha Latte bestellen, diskutieren sie nun auf Anregung von MSH über dieses Zitat von Heinrich Böll:
„Ein Bereich der Ästhetik, den wir noch nicht entdeckt haben, ist die Schönheit des Rechts; über die Schönheit der Künste, eines Menschen, der Natur können wir uns halbwegs einigen. Aber – Recht und Gerechtigkeit sind auch schön, und sie haben ihre Poesie, wenn sie vollzogen werden.“
Die Menge der Wartenden teilt sich. Die Autorin, Publizistin, Moderatorin und Trägerin des Friedenspreises des deutschen Buchhandels Carolin Emcke überwindet das Drehkreuz des Schwimmbads, indem sie auf einem Skateboard einen zwei Meter hohen Ollie ausführt. Hier wird erklärt wie.
Am Ende gibt es noch eine neue Folge von „Lena and the Phenomenons“. Lena Hilsdorf beantwortet diesmal die Frage: WARUM GÄHNEN WIR?
Während Mina Hagen und Henrik Boll Lena zuhören, trinken die beiden Weltstars ihr leckeres Getränk, die Sonne durchbricht die Wolken, ein einzelner Socken treibt im glitzernden Wasser des Beckens, Becker und Haagen sind zurück, völlig von der Rolle, und merken: Sie haben den Sunscreen gegessen.
Wir fordern eine Rücknahme der Kürzungen im Kulturbereich.
--
Wir brauchen mehr Geld.
Du kannst uns sehr gerne mit einem kleinen monatlichen Betrag auf STEADY unterstützen:
https://steady.page/en/zement-giessen-podcast/about
oder uns was über Paypal SPENDEN
oder uns eine E-MAIL schreiben
und für beides ist diese ADRESSE da:
zementgiessen_loves_you@freenet.de
xxx
Hannes Becker, das bin ich, und Marlene Haagen, das bin ich, sind ein bisschen aus der Übung, nicht ganz in der Spur, der Druck der Situation erzeugt Stress beim Sprechen. Über die erste Verlegenheit hinweg hilft ein neues Musikinstrument, das Marlene mitgebracht hat und das gleich zu Beginn zu hören ist.
Und dann reden sie wieder, als wäre nichts gewesen, über Schenkelsüppchen, Mainz ist besser als Wiesbaden, und dann ist da auf einmal, als käme sie aus dem Nichts, die Frage:
Ist der Podcast das „Rohr der Übertragung“?
Na?
Nein.
Marlene hat einen Workshop zum öffentlichen Sprechen gegeben und hat Tipps verraten, was beim öffentlichen Reden hilft:
Bellen, Gibberisch. Ein Vortrag zum Thema BODEN, ein Vortrag zum Thema BLAU. Schwätzen, Boxen und Kitzeln. Tanzen, Singen, Spielen.
Marlene kennt fünf Fußballerinnen:
Michael Balack, Philipp Lahm, Toni Kroos, Lukas Podolski, Bastian Schweinsteiger. Außerdem gibt es noch Robin Gosens, weil Hannes ihn im Gespräch mit Paula Hartmann gehört hat.
Auffällig war dabei, dass die Sängerin und der Fußballer nach Gemeinsamkeiten gesucht haben, dabei vor allem aber Unterschiede in den Anforderungen festgestellt haben, die ihre Berufe an sie stellen.
Die Unterschiede festzustellen, hat sie verbunden.
Und alle finden etwas anderes normal, je nachdem, was sie für einen Beruf haben.
In Schauspielkreisen ist es peinlicher, wenn die anderen merken, dass man vor einem Auftritt die Stimme aufwärmt, als wenn sie nur glauben, dass man halt bellt wie ein Hund.
Das ist sehr langweilig, interessiert uns aber sehr, unerträglich wie es ist, erzählen wir uns alles davon. Das ist nicht viel, so dass wir gleich weiterkönnen zum Thema:
Was bedeutet es wenn Menschen außerhalb ihres beruflichen Umfelds wie Tiere sprechen?
Wir reden drüber, was man im Frühling machen kann. Einfach so, weil wir es können. Und dann gehen wir rüber zu den Filmfestspielen nach CANNES
Bericht
vom Roten Rettich
Premiere DIE SCHLAUE MAUS
Laura Tonke
Mascha Schilinski
Lisa Hagmeister
Fatih Akın
Es sei schwer, sagt irgendwer
auf der Croisette
das ist der
große Boulevard in Cannes, eine Person zu finden, mit der man „seine Auster teilen“ kann...
Jetzt mal piano
Hannes erzählt von einem Traum von einem Wiedersehen mit einer Person, in die er früher verliebt war, in Boston, Massachusetts, zu dem es nicht kam
Dafür waren Snacks da, Teeküchen, und nice alte Leute , die zu Hannes sagten:
Hey, junger Mann, Sie sind voll im Stress
Jetzt mal piano
Da muss ich ja niemanden von überzeugen, weil ich selbst davon eigentlich so überzeugt bin
Deswegen fordern wir eine Rücknahme der Kürzungen im Kulturbereich
Wir reden über Petitionen, und was sie bewirken
Wir haben einen neuen Bundeskanzler
Über eine seiner schlechten Entscheidungen reden wir
Ich liebe ja Volkshochschulen, richtig geile Institutionen
Deswegen fordern wir eine Rücknahme der Kürzungen im Kulturbereich
Wie soll man sich hier eine Auster leisten?
Sich die Welt erschließen, was über sich selbst erfahren und dann macht es auch noch Spaß anscheinend
Mich hast du überzeugt
Das genieße ich jetzt mal kurz für einen Moment
--
Du kannst uns sehr gerne mit einem kleinen monatlichen Betrag auf STEADY unterstützen:
https://steadyhq.com/en/zement-giessen-podcast/about
oder uns was über Paypal SPENDEN
oder uns eine E-MAIL schreiben
und für beides ist diese ADRESSE da:
zementgiessen_loves_you@freenet.de
xxx
Da sind sie wieder, die zwei Städter:innen Hannes und Marlene, unterwegs auf leichtem Fuß in schweren Weiten!
Heute machen sie einen Stadtspaziergang und unterhalten sich über Gespenster, Makrelen, Polyzei, Buchdruck und Blutdruck.
Von der Brücke zwischen Mainz und Mainz-Kastel flanieren sie zum Fuchstanz und zum Keplerplatz.
Auf dem Karlsplatz schließlich lungern zufällig Lena und ihre phänomenale Kategorie "Lena and the Phenomenons" herum. Und da laden Hannes und Marlene sie erst ein und dann auf den Gepäckträger vom Fahrrad drauf. Lena sagt endlich, wie es ist, mit dem Phänomen der PFLANZENBEWEGUNGEN. Weiter geht's!
Das Fahrrad hat Hannes zum Stadtspaziergang mitgenommen, damit das Mikro auf dem Lenker Platz nehmen kann.
'Platz ist in der kleinsten Stube' - das sagt man ja so. Keinen Platz (und kein Verständnis!) aber hat Marlene für das Phänomen des Geisterns, sprich des GHOSTINGS. Das macht sie ganz fieberig - um nicht zu sagen kieberig!
Was sonst noch so passiert - zwischen Wien, Berlin und Mainz?
Gutenberg backt Streuselkuchen. Die rheinischen Krokodile lassen sich die Bäuche trocknen. Und wenn man im 10. Bezirk einen Koffer findet, dann lässt man ihn besser zu.
x
Folgt uns gerne – das ist einfach gut für den Podcast, und uns, und euch
Du kannst uns auch sehr gerne mit einem kleinen monatlichen Betrag auf STEADY unterstützen:
https://steadyhq.com/en/zement-giessen-podcast/about
oder uns was über Paypal SPENDEN
oder uns eine E-MAIL schreiben
und für beides ist diese ADRESSE da:
zementgiessen_loves_you@freenet.de
xxx
Was macht man dann, wenn die Freundis Kinder bekommen, man selber aber keine hat? Das sollen in dieser großen Freundschaftsfolge doch gefälligst die Freundis mit den Kindern uns erklären.
Mit dabei sind diesmal Judith Keller, freie Autorin, und Kim Schönborn, Projektmanagerin im Bereich Female Finance – zwei prächtige Personen, die unsere Freundis und im Podcast aber auch deswegen sind, weil sie Kinder haben, und wir nicht.
Was das alles bewirkt in Freundschaften und im Leben, darüber sprechen wir – und durch das Sprechen gerät einiges in Bewegung, Sätze fallen, die ich jedenfalls so noch nie gehört habe
„Ich habe das Gefühl, dass ein Teil meines Herzens durch die Welt läuft“
„Ich habe ihn gewickelt, während er ein Lama gesichtet hat“
„Das ganze Paradigma von Lesbarkeiten fliegt über ihr Gesicht“
„Du hast nur 10 Cent im Monat zur Verfügung? Das macht nichts!“
„Ich bin keine Mutti, ich bin eine fucking MUM“
Außerdem kommt Lena Hilsdorf vorbei und bringt eine neue Kategorie mit – in „Lena & the Phenomenons“, erklärt Lena – die hoffentlich bald eine Band haben wird, die so heißt wie diese Kategorie –, ab sofort Phänomene, die zwar alle kennen, die wenigsten sich aber erklären können.
Lehn dich zurück, dreh dem Internet den Hahn zu (oder dem Hahn das Internet?), und leg dir die neue Folge ins Gehör!
--
Folgt uns gerne – das ist einfach gut für den Podcast, und uns, und euch
Du kannst uns auch sehr gerne mit einem kleinen monatlichen Betrag auf STEADY unterstützen:
https://steadyhq.com/en/zement-giessen-podcast/about
oder uns was über Paypal SPENDEN
oder uns eine E-MAIL schreiben
und für beides ist diese ADRESSE da:
zementgiessen_loves_you@freenet.de
xxx
Diese Folge wurde am 6. November 2024 aufgenommen. Die USA „haben gewählt“.
Goethe sagt:
„Von Ewigkeit zu Ewigkeit spannt nicht der Streit, doch freundlich’ Wort sein weiches Band. Die Blutbahn der Verständigung, wo führt von Wand zu Wand, von fernem Land zu fernem Land, geht vor Anfang noch und Ende allen Lebens Reise, noch durch m e i n Leben und d e i n Leben in unersetz’ger Weise: fließt durch die Linien jeder einzelnen Hand.“
Hannes versucht es mit Optimismus. Marlene verschlägt es den Appetit. Es vergeht uns der Atem
Bücher liegen herum und heißen
HELP WANTED
TRAUERN
WIE MAN EIN ARSCHLOCH WIRD
Was denkt ihr denn, ist irgendwas davon interessant für heute?
Fragen
Fragen
Fragen drängen herein
Hast du dich schonmal karrierefördernd entschuldigt?
Welche Tiere haben Rüssel?
Wo bist du daheim?
Gottseidank kam der Appetit zurück
Die Nacht begann
Da atmeten wir wieder
„Ach und, Hannes–“
„Ja?“
„Wie nennt man Unterhosen in Hessen?“
--
Immerhin:
Jede Woche eine neue Folge ZEMENT GIESSEN zu machen, ist uns eine Freude!
Falls es dir Freude bringt, den Podcast zu hören, kannst du uns sehr gerne mit einem kleinen monatlichen Betrag auf STEADY unterstützen:
https://steadyhq.com/en/zement-giessen-podcast/about
--
Gern könnt ihr auch was über Paypal SPENDEN
oder uns eine E-MAIL schreiben
Für beides ist diese ADRESSE da:
zementgiessen_loves_you@freenet.de
xxx
Eine neue Folge ist raus, rein damit in die Ohren! Aber Vorsicht mit den Vampiren, da draußen vor euren Türen. Oder? Nein! Erst recht rein auch mit ihnen in die Ohren, den Ohrensessel, die Foren der Juroren, die Schlüsselschüssel auf dem antiken Schränkchen im Eingangsbereich eurer endlosen Immobilien
Hannes sucht Halt, Ruhe und Stabilität im Leben
Woraufhin Marlene ihm endlich mal sehr gerne die ganze Pokémon-Sache ganz von vorne erklärt. Und zwar nicht, dass die Karten davon inzwischen voll viel wert sind, z. T., sondern was für Wesen, Fantasiewesen das wirklich sind
Wir erzählen, in wen wir früher verliebt waren
Es geht um Fan Fiction, die wir gleich anfangen zu schreiben
Die Serie „Der Upir“
Und es geht um die Tür, die aufgeht, und es kommen herein: Jonathan Meese, chaosmika, Anna und Rüdiger und Lumpi und Luise Meier mit ihrem Roman „Hyphen“...
Ich lass die Tür für dich auf
ist, was Joy Denalane sagt oder singt, 25 Jahre später
I’m back, I’m gone, and gonna be back soon
sagt Britney Spears nicht, als sie, auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs, ihr drittes Album „Britney“ veröffentlicht
Machen wir jetzt also langsam Werbung für lauter Unternehmen, Serien und Bücher und Artists, die uns ne Million dafür zahlen?
Die Wahlen
Und es geht um Vampire und es geht um Klaviere
--
Machen wir jetzt also langsam Werbung für lauter Serien und Bücher und Artists, die uns ne Million dafür zahlen? Nein. Nichts!
Jede Woche eine neue Folge ZEMENT GIESSEN zu machen, ist uns einfach so eine Freude!
Falls es dir Freude bringt, den Podcast zu hören, kannst du uns trotzdem sehr gerne mit einem kleinen monatlichen Betrag auf STEADY unterstützen:
https://steadyhq.com/en/zement-giessen-podcast/about
--
Gern könnt ihr auch was über Paypal SPENDEN
oder uns eine E-MAIL schreiben
Für beides ist diese ADRESSE da:
zementgiessen_loves_you@freenet.de
xxx
Vertrauen ist das Thema dieser Folge. Lasst es einfach auf euch zukommen. Jetzt lasst es doch einfach mal auf euch zukommen!!!
Marlene spricht mit dem Vater ihres Vertrauens. Keine Angst, es gibt auch was zu Essen, Nudeln, vom Vertrauensvater gekocht, Brownies, von der Vertrauenstochter gebracht, Kaffee dazu, und dann erst, Marlene will schon gehen, bei ihr Zuhause steht der feministische Stammtisch der Linken vor der Tür, kommt das GESPRÄCH ÜBER DIE USA in das Zimmer der Demokratie gerast
Schlechte Stimmung im Zimmer der Demokratie
Die Linke ist am Ende
Alpträume vom Bündnis Sahra Wagenknecht
Gründung einer eigenen Partei durch Marlene. Die wähl ich jetzt einfach mal. Mal sehen, was passiert. Oder?
„Vertrauen bringt Kooperation hervor, hiermit macht der Vertrauende bzw die Vertrauende Aspekte seines bzw ihres eigenen Wohlergehens und seiner bzw ihrer Sicherheit vom Verhalten des Kooperationspartners bzw der Kooperationspartnerin abhängig“
Bzw?
Das BSW kommt angeschissen und nimmt aus einer Gesellschaft der Affen die zweifelnden fort. Wenig später sind auch die vertrauenden Affen verschwunden. Es gibt es keine Gesellschaft der Affen mehr. Wer wars?
Ich selbstverständlich nicht
Welche Arten von Vertrauen gibt es?
Was haben Vertrauen und Hoffnung miteinander zu tun?
Wenn das Vertrauen weg ist, wo ist es dann hin?
Ist das Vertrauen die Gegenkraft zum Zweifel?
„Das Gegenteil des Vertrauens ist das MISSTRAUEN (...). Misstrauen reduziert das Ausmaß von Kooperation. Vertrauen und Misstrauen haben gemeinsam, dass Erwartungen und Bewertungen in Bezug auf andere Menschen bestehen, nicht etwa Gleichgültigkeit.“
Das bedingungslose Vertrauen. Das berechtigte Vertrauen. Vertrauensbildende Maßnahmen. Ein Vertrauensvorschuss. Ein Urvertrauen. Selbstvertrauen. Fremdvertrauen. Vertrauen in politische Systeme.
Das alles besprechen wir scheinbar mühelos –
Ich kann weiß auch nicht, was ich noch tun kann, außer darum bitten, dass ihr es uns glaubt
Mit dem Vertrauen kann man den Zweifel annehmen oder aushalten oder durchqueren oder ans andere Ende des Zweifels kommen
Ohne die Anwesenheit des Zweifels gibt es keine Gesellschaft und Gemeinschaft
Ich weiß nicht was das sein soll dieser Bereich zwischen Vertrauen und Misstrauen aber das Misstrauen darf keinen einzigen Tag so weitergehen
Darum kommt zum Bündnis Marlene Haagen – Partei für die Wahrheit. Sie wirft aus Liebe zur Wahrheit Hannes ihren eigenen Fäkalhumor vor. Sein Misstrauen erschüttert sie. Oder ihn?
Es war genau anders herum!
The reason we worry about the coming darkness is because there’s a light we don’t want to loose
Das lässt mich nicht kalt
Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik besagt, dass Vertrauen nicht verschwindet; es wird verwandelt, verschwindet aber nicht
Am Ende kommen zwei alte Bekannte zurück: MC Mauseohr und Zenmeister Schatzibär sind’s. Von denen haben wir ja schon lange nichts mehr gehört! Hallo ihr! Herein mit euch! Geht ruhig schonmal vor! Wir kommen dann später nach... Voller Angst, d. h. noch an einen Gegenentwurf glaubend, betreten sie das vollgeschissene Zimmer der Demokratie
Marlene hört in ihre Blase rein und sagt die Zukunft voraus
Und das macht Hannes Hoffnung
--
Und jetzt mal unter uns:
Jede Woche eine neue Folge ZEMENT GIESSEN zu machen, ist uns eine Freude!
Falls es dir Freude bringt, den Podcast zu hören, unterstütze uns doch mit einem kleinen monatlichen Betrag auf STEADY:
https://steadyhq.com/en/zement-giessen-podcast/about
--
Gern könnt ihr auch was über Paypal SPENDEN
oder uns eine E-MAIL schreiben
Für beides ist diese ADRESSE da:
zementgiessen_loves_you@freenet.de
xxx
In dieser Folge, die ein wenig auch eine fäkale Folge ist, reden Marlene und Hannes über das Wort „Abholen“. Auch für Euch ist hoffentlich was dabei!
Wir reden über Situationen, in denen Leute da abgeholt werden, wo sie sind:
Wenn es Bücher sind, die uns abholen, indem wir sie zu uns nach Hause bestellen
Wenn es das Theater ist, das in die Stadt kommt, und uns in der Fußgänger*innen-Zone in die Ohren trötet
Wenn der Brandenburgische Ministerpräsident zu uns mit einem Heuballen aufs Dorf kommt, und den Heuballen dann aber dalässt
„Wenn ich sage, ich will die Leute da abholen, wo sie sind, dann will ich, dass sie mit dahin kommen, wo ich bin“, sagt Evi.
„Wenn es eigentlich gefragt ist, dass Leute teilnehmen können an der Diskussion, dann muss es möglich gemacht werden, dass sie auch teilnehmen können an der Diskussion“, sagt Marlene.
Wir fragen uns aber schon, ob wir immer dahin gehen müssen, wo die Sorgen und Nöte der Menschen sind. Müssen wir denn dann nicht auch die Straßenverkehrsordnung akzeptieren, die da gilt?
Blechbläser*innen haben einen Passus in ihren Verträgen, dass sie nicht im Freien spielen, wenn die Temperatur der von ihren Hörnern und Rohren verwendeten Luft unter 13 Grad sinkt.
Was klappert denn da? Der kleine Bus (oder Kuss), der alle abholt, da wo sie sind? Oder Evi und Gina, die beiden wellenförmigen Vögel, die an die Tür klopfen von außen oder innen?
Sowohl als auch!
Bei einem Freitagabend-Date hat Marlene wieder mal die ganze Zeit nur über Fahrräder geredet. Und dass obwohl ihr Gegenüber deutlich zu verstehen gegeben hat, dass er Fahrräder und alles Gerede über Fahrräder wirklich gar nicht interessant findet. War es nicht so?
Es war genau anders herum!
„Das Theater verändert den Ort, an dem es ist“, sagt Gina.
„Das Theater ist eine Verabredung über die Zeit und den Ort“, sagt Hannes.
Der Opernchor kommt auf den Platz. Hannes erhält viele Komplimente. Extrem schwierige Sprache wird live übersetzt – aus dem Italienischen!
Und wir reden über die Privatsprachen unserer Familien. Beispiel:
„Du kannst mich mal an der Pupe schmatzen, Kolter“
Die lange rauhe Zunge der Wähler*innen Brandenburgs kommt herein.
Marlene verliert sich im Dill.
Kein falsches Wort jetzt!
Mehr davon!
--
Jetzt aber nochmal zu uns beiden:
Jede Woche eine neue Folge ZEMENT GIESSEN zu machen, ist uns eine Freude!
Falls es dir Freude bringt, den Podcast zu hören, unterstütze uns doch mit einem kleinen monatlichen Betrag auf STEADY:
https://steadyhq.com/en/zement-giessen-podcast/about
--
Gern könnt ihr auch was über Paypal SPENDEN
oder uns eine E-MAIL schreiben
Für beides ist diese ADRESSE da:
zementgiessen_loves_you@freenet.de
xxx
Ja, auch eine solche Folge muss es geben.
Das Wildschwein, über das Marlene und Hannes sich einfach nur im übertragenen Sinne hatten unterhalten wollen, beginnt den wirklichen Atem der beiden Freundis zu leiten, und ist schließlich kurz davor, selbst das Wort zu ergreifen.
„Wir schmatzen und schnaufen, als wären wir selber Wildschweine“, sagt Marlene nach der Aufnahme. Doch nichts davon ist zu hören! Trotz schwierigster Aufnahmebedingungen: Die „Wildschwein-Folge“ ist so elegant geschnitten, dass sie es ohne weiteres mit einer atemberaubenden Abendgarderobe aufnehmen kann.
Und auch für Getränke ist gesorgt:
Wie bereite ich einem Nilpferd einen Drink? (Mit einem Gartenschlauch als Strohhalm.)
Und über die Sorgen und Nöte der Menschen wird geredet:
Wenn einmal etwas schiefläuft, wird dann tatsächlich alles immer schlimmer? (Nein.)
Welches Festival ist denn jetzt cool?
Fällt das Honigbrot mit dem Honig nach unten? (Meistens nicht.)
Und wer kommt noch vor?
Marianne Ihlen, Ina und Ida Müller, die Herrische Hilde, und die Gruppe Eleganz aus Reflex
Es geht kurz um die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz
Das Gespräch geht über in Gelächter und Gesang –
Ab jetzt wird alles besser
So long
--
Jede Woche eine neue Folge ZEMENT GIESSEN zu machen, ist uns eine Freude!
Falls es euch Freude bringt, den Podcast zu hören, unterstützt uns doch mit einem kleinen monatlichen Betrag auf STEADY:
https://steadyhq.com/en/zement-giessen-podcast/about
--
Gern könnt ihr auch was über Paypal SPENDEN
oder uns eine E-MAIL schreiben
Für beides ist diese ADRESSE da:
zementgiessen_loves_you@freenet.de
xxx
In dieser schönen HERBST- UND FERIENFOLGE freut sich Hannes über Fragen aus der Welt der MODE – die fragt ihn sonst nie was!
Zum Beispiel:
Was ist ein Alterspräsident in Deutschland?
Darunter versteht man
A) einen durchsichtigen katzenförmigen Absatz
damit ist
B) ein breiter stabiler Absatz
gemeint
das bedeutet
C) ein kurzer dünner Absatz
Hannes ist in der Nordsee, Marlene ist in Mainz. Eleganz, Nähkurse und Lyocell-Strick werden besprochen. Barette und Baskenmützen werden gehatet. Worte werden gesucht für die Angst und Müdigkeit der überarbeiteten, immer planvoll auf ein Ziel hin agierenden Person, wenn sie das arbeitende Agieren sein lässt und weder den nächsten noch den übernächsten Schritt kennt und nur der nächste Moment vor ihr liegt, ohne dass ein dahinter- oder darunterliegendes Ziel ihn erfüllt und definiert.
Von dort ist es nur ein kleiner Schritt zur Frage:
Wie geht Improvisation im Schauspiel für den Film?
Welche Bücher hat Marlene zum Geburtstag geschenkt bekommen?
Was hat es mit dem Modebegriff YOKE auf sich?
Außerdem featuring
DUFFLEBAG
Und auch dieses Mal:
LOUISA BECK, Produzentin, Komponistin, Soundkünstlerin, Schlagzeugerin, beste Musikerin & Podcastkomplizin!
Vielen lieben Dank, Louisa, dass du immer wieder unsere Folgen masterst!
Viel Spaß beim Hören!
--
Louisa Beck:
https://www.louisabeck.com/
--
Und jetzt nochmal zu uns beiden:
Jede Woche eine neue Folge ZEMENT GIESSEN zu machen, ist uns eine Freude!
Falls es euch Freude bringt, den Podcast zu hören, unterstützt uns doch mit einem kleinen monatlichen Betrag auf STEADY:
https://steadyhq.com/en/zement-giessen-podcast/about
--
Gern könnt ihr auch was über Paypal SPENDEN
oder uns eine E-MAIL schreiben
Für beides ist diese ADRESSE da:
zementgiessen_loves_you@freenet.de
xxx
Carolin Haupt und Lorenz Just von der Aktion WAHLVERWANDT besuchen uns im Podcast. Und so sind in dieser Folge vier schöne Stimmen dabei zu hören, wie sie nicht nur sagen, was sie wollen – das sowieso – sondern auch, was sie können – und das ist, jedenfalls bei unseren Gäst*innen, einiges:
Anlässlich der Brandenburger Landtagswahlen am 22.09.24 haben die Schauspielerinnen Carolin Haupt und Linda Pöppel vom #EnsembleBündnisBerlin die Initiative WAHLVERWANDT ins Leben gerufen.
13 Theaterautor*innen haben für die Aktion Texte geschrieben:
Magdalena Schrefel, Hannes Becker, Sivan Ben Yishai, Rainald Grebe, Olga Hohmann, Thomas Köck, Anne Kulbatzki, Kevin Rittberger, Dmitrij Gawrisch, Maria Milisavljević, Thomas Melle, Patty Kim Hamilton, Lorenz Just
Die Texte dieser Autor*innen wurden mit Unterstützung des Autors Lorenz Just zu einem vielstimmigen Ganzen verwoben.
Performt wurde der Kollektivtext WAHLVERWANDT im September auf einer Lesetour quer durch Brandenburg und Berlin mit flexibler Besetzung aus den Berliner und Brandenburger Theatern. Ziel der Aktion ist es, sich gegen den Aufstieg autoritärer Parteien untereinander zu vernetzen und zu positionieren.
Caro und Lorenz sagen, welche Vorteile es hat, politische Veranstaltungen mit Poesie und ästhetischer Erfahrung zu verbinden. Sie berichten von der Stimmung bei den Kolleg*innen in Brandenburg, und sagen, warum es gut ist, Veranstaltungen für jene zu machen, die NICHT davon überzeugt werden müssen, dass Antifaschismus eine gute Sache ist. Und sie sagen ganz genau, wie sie ihre Aktion ersonnen, geplant und durchgeführt haben: Zur Nachahmung empfohlen!
Am 22. September um 18 Uhr startet die Abschlussveranstaltung der Aktion WAHLVERWANDT im Roten Salon der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin.
Kommt, ihr lieben Ohrenleute!
Marlene und Hannes jedenfalls gehen hin.
--
Tickets zum Finale von WAHLVERWANDT im Roten Salon gibt’s hier.
Alle Infos zur Aktion WAHLVERWANDT hier.
--
Carolin Haupt ist seit der Spielzeit 2019/20 Ensemblemitglied an der Schaubühne. Geboren in Rathenow, aufgewachsen in Berlin. Gesangsausbildung Jazz, Rock, Pop in Berlin. Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig. 2011 bis 2013 Ensemblemitglied am Centraltheater Leipzig. Von 2016 bis 2019 Ensemblemitglied am Schauspiel Hannover. Regelmäßige Sprechertätigkeiten für Funk und Hörbuchverlage sowie Arbeiten für Film und Fernsehen.
Lorenz Just, geboren 1983 in Halle an der Saale, studierte Islamwissenschaften, Geschichte, Fachübersetzen Englisch und Literarisches Schreiben. 2017 erschien der Erzählband Der böse Mensch. Sein Debütroman Am Rand der Dächer (2020) spielt in den 1990er Jahren in Berlin. Im April 2023 ist sein drittes Buch Tag XYZ in der Edition Volte des Leipziger Spectorbook-Verlags erschienen. Lorenz’ Theaterstücke heißen DER ALLERLETZTE ALLTAG (2020) und ERDE LIEBE CHAOS (2021).
--
Und jetzt nochmal zu uns beiden:
Falls es euch Freude bringt, unseren Podcast zu hören, unterstützt uns doch mit einem kleinen monatlichen Betrag auf STEADY:
https://steadyhq.com/en/zement-giessen-podcast/about
--
Gern könnt ihr auch was über Paypal SPENDEN
oder uns eine E-MAIL schreiben
Für beides ist diese ADRESSE da:
zementgiessen_loves_you@freenet.de
xxx
Ein sehr nettes, witziges und engagiertes, leidenschaftliches Team präsentiert die VIELFACH GEFALTETE FOLGE: Jedes Gesprächsthema, das Marlene Haagen und Hannes Becker in dieser Folge aufmachen, enthält viele weitere, die ebenfalls entfaltet werden. Die Folge ist Unberechenbarkeit – dazwischen aber befinden sich kleine Inseln der Berechenbarkeit, außerdem kurze Hosen und kleine Hemden, Hannover, Berlin und Venedig.
Oder kleine Inseln der Zuverlässigkeit und kleine Hosen, kurze Hemdchen und Berlin, Hannover und Venedig?
Der Herbstanfang beginnt mit einer Fahrt für einen Filmdreh nach Hagen. Im Auto läuft das Radio. Froh und richtiggehend erleichtert ist Marlene über den Abschluss eines schwierigen Theaterprojekts. Jetzt kommt ein Herbst, in dem sie alle Bücher verfilmt und als Youtubeformat ausgibt und als Hörspiel adaptiert, über die wir in dieser Folge eures LITERATUR- UND FILMPODCASTS ZEMENT GIESSEN reden: „22 Bahnen“ von Caroline Wahl, „Männerphantasien“ von Klaus Theweleit, „Zeitzuflucht“ von Georgi Gospodinov und „Liebes Arschloch“ von Virginie Despentes.
Wir arbeiten weiter an der CHOREOGRAFIE DES LEBENS.
Wir erfinden Maschinen, und ein weiteres Musikinstrument aus Marlenes Großem Instrumenten Repertoire kommt ins Spiel: Das Saxophon und die Gründe, es nicht zu üben.
Wir reden über die 1950er Jahre, Tradwifes, „C’è ancora domani“, den Bunker an der Feldstraße in Hamburg und den Wiederaufbau der Garnisonkirche in Potsdam, und wir BEMÜHEN UNS UM EINE DEFINITION DES WORTES „ZIVILGESELLSCHAFT“.
Schwimmen ist der Sport der schreibenden Person, sagt Hannes.
Kaffee wird in einer Socke aufgebrüht und schmeckt gar nicht mal so schlecht.
Die Lippen eines Saxophonisten fallen uns auf oder ein.
Außerdem: Das ZUCKEN ist zurück – mit dem Bein, mit dem Marlene zuckt, klappt sie ein Teelicht zu.
Dann reitet heran, Don Juan – ist allerdings auch schnell wieder weg. Dafür kehrt die Kategorie FAFPOV (From A Feminist Point of View) zurück, mit einem Zitat von Virginie Despentes.
Wir blicken voraus auf die Jahre und Jahrzehnte unseres Podcasts in der Zukunft.
Das Leben ist so unberechenbar. Und das geht jetzt schon seit Jahren so.
„Unsere einzige Konstante ist die Ungewissheit. Sie ist gekommen, um zu bleiben, und geht hier nicht mehr weg.“
Am Ende werden alle entlassen, ins Leben.
--
Jede Woche eine neue Folge ZEMENT GIESSEN zu machen, ist uns eine Freude!
Falls es euch Freude bringt, den Podcast zu hören, unterstützt uns doch mit einem kleinen monatlichen Betrag auf STEADY:
https://steadyhq.com/en/zement-giessen-podcast/about
Das geht da ganz unkompliziert.
--
Gern könnt ihr auch was über Paypal SPENDEN
oder uns eine E-MAIL schreiben
Für beides ist diese ADRESSE da:
zementgiessen_loves_you@freenet.de
xxx
Diese Folge beginnt mit euren besten antifaschistischen Zitaten. Habt Dank! Es tat gleich kurz ein bisschen weniger weh. Dafür bekommt ihr von Marlene jeweils 1 antifaschistischen Regenschirm zugeschickt, nämlich 1 schönen!
Weiter geht’s mit epischen Rückschmerzen und mit Regenstürmen in Hamburg und Mainz – und mit den Wahlen: denen, die gerade waren, und denen, die noch kommen.
Und damit ist die Kategorie WAS MACHT MAN DANN eröffnet und geht nie wieder zu.
Es geht um geriebene Wärme, frittierte Brötchen und das kriminelle Auflösen eines Körpers. Unser Tipp: Besser drüber Nachdenken, bevor man es tut, und zwar immer wieder, bis in alle Ewigkeit.
Außerdem: Baden mit Badesalz – eine gute Idee, wenn es sich dabei um die Comedy-Gruppe, nämlich das Duo Henni Nachtsheim und Gerd Knebel aus den 1990er Jahren handelt?
Ebenfalls in den 1990er Jahren hat Hannes – in Memphis Tennessee – Tickets gewonnen, damals noch nicht in einem Podcast, sondern im Rockradiosender, für die World Wrestling Foundation und für Stand-Up-Comedy, und ist weder zum einen noch zum anderen hin.
Sprechen die Zahlen dafür oder dagegen? Und wofür eigentlich?
Marlene erzählt Hannes die Geschichte der Geburtsstunde ihrer Freundschaft –
Am Beispiel des Konzepts der OFFENEN PROBE diskutieren wir die Frage, ob das konsequente Öffnen einer Gruppe ein gleichzeitiges Verschließen dieser Gruppe mit sich bringen kann.
In ihrer Erzählung geht Marlene sieben Jahre zurück nach JENA in Thüringen –
Aus einem Superfilm mit Romy Schneider, den Marlene geschaut hat, schaut Romy Schneider kurz vorbei –
Und schon geht es wieder los:
WAS MACHT MAN DANN, und was bedeutet es, wenn Beatrix von Storch Antisemitismus-Beauftragte der AfD ist?
WAS MACHT MAN DANN, und ist es erlaubt, Beatrix von Storch ein Alien zu nennen? Darf Beatrix von Storch – völlig zu recht – als Bodysnatcher bezeichnet werden?
Wir diskutieren den Satz „Wenn also der öffentliche Raum kippt, ist die Zivilcourage der Menschen die letzte Hoffnung“ (Max Czollek).
WAS MACHT MAN DANN, wenn Nazis immer frecher werden?
Gelingt antifaschistischer Widerstand ohne antifaschistische Politik der Regierenden?
Max Czollek schreibt –
Sam und Goethe und Sarah und Marlene sind gerade live –
Venezuelas Präsident Maduro hat Weihnachten per Dekret auf den 1. Oktober vorverlegt –
In der übernächsten Folge werden wir Carolin Haupt und Lorenz Just von der Aktion WAHLVERWANDT zu Gast haben. Sie organisieren Lesungen zur Landtagswahl in Brandenburg.
Marlene erklärt den Nutzen eines Antrags auf Auskunftssperre oder Übermittlungssperre für die politisch aktive linke Person.
Schickt uns weiter eure liebsten antifaschistischen Zitate! Es regnet hart, und 2 schöne Schirme sind noch übrig.
Wie schon der Täubling sagte:
„Der Zorn ist die Liebe des linken Menschen zur Veränderung.“
--
Jede Woche eine neue Folge ZEMENT GIESSEN zu machen, ist uns eine Freude!
Falls es euch Freude bringt, den Podcast zu hören, unterstützt uns doch mit einem kleinen monatlichen Betrag auf STEADY:
https://steadyhq.com/en/zement-giessen-podcast/about
Das geht da ganz unkompliziert.
--
Gern könnt ihr auch was über Paypal SPENDEN
oder uns eine E-MAIL schreiben
Für beides ist diese ADRESSE da:
zementgiessen_loves_you@freenet.de
xxx
Hier kommt eine Folge über Reime. Und wir finden, eine Reim-Folge ist eine Folge, die sich ja dann auch reimen sollte.
Hannes sagt, Reimen bringt mich zum Weinen. Marlene findet aber, es wär besser, wenn wir uns dafür loben. Schließlich war das Reimen hier ein Reimen ohne Proben!
--
Jede Woche eine neue Folge ZEMENT GIESSEN zu machen, ist uns eine Freude!
Falls es euch Freude bringt, den Podcast zu hören, unterstützt uns doch mit einem kleinen monatlichen Betrag auf STEADY:
https://steadyhq.com/en/zement-giessen-podcast/about
Das geht da ganz unkompliziert.
Gern könnt ihr auch was über Paypal SPENDEN
oder uns eine E-MAIL schreiben
Für beides ist diese ADRESSE da:
zementgiessen_loves_you@freenet.de
xxx
--
Sound und Musik: Louisa Beck
In dieser Folge geht es um Träume. Es geht um Träume heute. Heute geht es um? TRÄUME! Es geht um Träume, Leute!
Dass Träume wahr werden können. Und um luzides Träumen oder Klarträume. Das sind Träume, in denen der Träumer*in klar wird, dass sie träumt.
Reicht das Geld?
Nichts ist klar.
Es geht um Träume!
Und damit um die Wirklichkeit.
Hannes ist erschöpft bis hin die Haare hinein, ausgelöffelt, und als wäre ihm ein Stein vom Herzen gefallen. Groß und krass ist es, ein Theaterstück geschrieben zu haben, erzählt er, auch wenn ich schon vergessen hatte wie.
Marlene probt in einem kleinen Theater in Frankfurt wieder Theater. Davor, am Morgen, geht sie zunächst zum Yoga, erwirbt auf dem Markt in Mainz ein Marktfrühstück, entgeht dem Schienenersatzverkehr und bekommt einen E-Bass ausgehändigt.
Wir reden über die Art und Weise, wie Freie Theaterarbeit finanziert wird: Durch Staatliche Förderung
Theater kann durch Text entstehen
Oder einfach durch Leute, die zusammenkommen und sich gut verstehen
Einen leckeren Kaffee, ein leckeres Brötchen und ein leckeres Stück Bergkäse, ein Schälchen Reis, ein Schälchen Gemüse, ein Schälchen Pfeffersoße mit Tofu drin, einen Brokkoli, einiges an Zwiebel, Karotte, vielleicht auch ein paar Bohnen, die richtige Haltung, Kaffee, wenn es gut läuft Kekse, Geduld, Vertrauen und eine eigene Band
Wir haben Geld für Requisiten, dann werden hier so ganz viele Sachen plötzlich auf die Bühne fallen, und vom Himmel wird schwarze Asche runterkommen, wir haben einen Musiker dabei
Der Bundesverband Freie Darstellende Künste empfiehlt 715 Euro Mindesthonorar pro Woche für die Arbeit in den Freien Darstellenden Künsten
Empfehlung heißt: Das darf nicht fehlen
Wir reden also über Klarträume, das heißt luzides Träumen, präluzides Träumen, Aufwachen im Traum, Bewusstheit des eigenen Träumens und Verlust der Bewusstheit des eigenen Träumens im Traum
Wie sind die Lichtverhältnisse im Traum? Welche Handlungsoptionen hat die Träumer*in? Helfen Klarträume gegen Alpträume?
Wie kommt der Traum in die Kunst?
Wir diskutieren Parallelen zwischen dem Erzählen von Träumen dem Ausprobieren auf Proben
Außerdem geht es um:
Powernap – wie lange und bis wann?
„Die Schildkröte isst die Zeitung“
Den Unterschied zwischen Gage und Honorar
Klatschen und Schnippsen
Die Gemeinsamkeiten zwischen Theaterbranche und Baubranche
Marlene kennt sich aus
mit den Trends
für Applaus
Ist kürzer proben dasselbe wie ein Haus mit weniger Zimmern bauen?
Hannes sagt, nach der Arbeit droht die Leere
Marlene komponiert live ein Lied
Marlene und Louisa planen eine AKTION
die aber noch TOPSECRET ist
Wir haben Vertrauen, dass uns auch trotz Knappheit und Verwirrung gemeinsam schon nicht ganz was Schlimmes passieren wird
Wir enden mit den 7 KLARHEITSKRITERIEN
Im Traum kann das Gehirn Rhönradfahren üben und das Bewusstsein Aufzugfahren
Unterschreibt doch bitte trotzdem die Petition gegen die Kürzungen bei der Freien Kunst!
--
PETITION „AN DER FREIEN KUNST ZU SPAREN KOSTET ZUVIEL“
https://www.change.org/p/an-der-freien-kunst-zu-sparen-kostet-zu-viel
--
HONORARUNTERGRENZEN des Bundesverbands Freie Darstellende Künste (BFDK):
https://darstellende-kuenste.de/aktuelles/neue-honoraruntergrenze-fuer-freischaffende-akteurinnen-den-darstellenden
--
Schreibt uns doch:
zementgiessen_loves_you@freenet.de
Gern könnt ihr auch was über Paypal SPENDEN
xxx
--
Sound & Musik: Louisa Beck
Worum geht’s eigentlich in eurem Zement-Giessen-Podcast?
1. ES GEHT UM ALLES
2. Und darum hat Hannes diese Woche zur EHE FÜR ALLE recherchiert
3. Und Marlene sagt euch, wie ihr die FREIE KUNST retten könnt
4. So kommen wir der Sache näher!
5. In dieser Folge des Recherche-Podcasts ZEMENT GIESSEN ist die Laune erst schlecht und wird dann immer besser, bis sie am Ende fast schon unerträglich gut ist
6. Es geht um Christian Lindner, aber nur kurz
7. Marlene fühlt sich sportif, weil sie letzte Woche im Taubertsbergbad, Quatsch, im Gardasee, Unsinn, im GOUDA-See natürlich, einen SURFKURS absolviert hat bei Gabi und OTTO
8. GABI und Otto, zwei harsche, barsche, brutale, feste Surfer*innen, die sich dann aber doch durch ein Gedicht zu ihren Ehren erweichen lassen
9. Stellen leichtfüßig ein Segel weg
10. Natürlich, denn
11. Wie Lena Hilsdorf sagt:
12. ALLE FREUEN SICH ÜBER ANERKENNUNG
13. In dieser Folge wird alles nummeriert
14. Hecht und echt
15. Und harsch und Barsch
16. Und auch unsere Eltern haben Rederecht, aber jetzt noch nicht, jetzt müsst ihr noch kurz warten
17. Jetzt kommt nämlich eine BRAUTKLEID-Geschichte, sowas habt ihr noch nicht erlebt
18. Und Miley Cyrus ist wieder da und zwar in der Kategorie
17. DIE BESTEN ZITATE DER LETZTEN 2781 JAHR
18. E
19. Ein Regen roter Rosen fällt
20. Ein Strauß Schnittlauch wird gebracht
21. Und ganz am Schluss?
22. Kommt ein GEDICHT
--
PETITION „AN DER FREIEN KUNST ZU SPAREN KOSTET ZUVIEL“
Christian Lindner will der Freien Kunst die Hälfte der Fördermittel entziehen. Das kann hier verhindert werden:
https://www.change.org/p/an-der-freien-kunst-zu-sparen-kostet-zu-viel
Bitte UNTERSCHREIBT – wann, wer und wo immer ihr auch seid!
--
GROSSE HÖREMPFEHLUNG - der PODCAST „Literarisch, Solidarisch“ von Hatice Açıkgöz, Dara Brexendorf und Zara Zerbe
https://literarisch-solidarisch-podcast.podigee.io/
--
Ein paar GUTE TEXTE zur EHE FÜR ALLE:
Kersten Augustin kommentiert in der taz das „Gesetz zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts“ – und fordert die Abschaffung der Ehe (Stand: 30.06.2017):
https://taz.de/Kommentar-Oeffnung-der-Ehe/!5422452/
Jura-online.de diskutiert Lücken im „Gesetz zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts“ – vor allem für Inter-, Trans- und nichtbinäre Personen (Stand: 31.11.2017):
https://jura-online.de/blog/2017/11/23/ehe-fuer-alle-das-dritte-geschlecht/
Der Lesben- und Schwulenverband schreibt, dass diese Lücke geschlossen wurde (Stand: 04.02.2021):
https://www.lsvd.de/de/ct/1325-Ratgeber-gleichgeschlechtliche-Ehe-Ehe-fuer-Alle
Stefan Niggemeier erzählt auf uebermedien.de die Geschichte wie der Begriff „Ehe für alle“ den älteren Begriff „Homo-Ehe“ abgelöst hat (Stand 30.06.2017):
https://uebermedien.de/17088/wie-aus-der-homo-ehe-die-ehe-fuer-alle-wurde/
--
Schreibt uns an unsere EMAIL-ADRESSE:
zementgiessen_loves_you@freenet.de
Gerne könnt ihr uns auch was über Paypal SPENDEN.
xxx
Hass gegen Verliebte am See der Verliebten? Sehnsucht und Erfüllung – Arbeit und Respekt? Das passt perfekt!
Mitten aus der sogenannten Sommerzeit dämmert eine neue Folge ZEMENT GIESSEN herauf. Zwischen Goudasee und Lago Maggiore sendet Marlene aus Italien. Hannes berichtet aus Neukölln.
Special Thanks To Musical Guest Lena Hilsdorf!
Und vielen Dank an Henri Hüster für das Mastern dieser Folge!
Der Podcast ist zur Unterhaltung da, und da unterhalten wir uns auch schon. Wir äußern Freude, Verständnis, Unverständnis. Wir stellen Nachfragen. Wir erteilen einander auf Augenhöhe Rat.
Marlene betrauert ihren Urlaub, während sie ihn macht. Hannes merkt, wie sein Körper sich verändert: Sein Hals wird dünner und länger. Er hat ein wenig Halsweh und schreibt ein Tier-Stück, aber was miteinander zu tun hat das beides nicht direkt.
Beim theaterpädagogischen Workshop in Heeg in Nordrhein-Westfalen wurde Marlene, statt als dreidimensionaler Mensch, von jungen Menschen als zweidimensionale Autorität, weise Muhme und Careperson des Theaters angesehen. Aber vom Theater hatte Marlene ja nun wirklich genug.
Darum macht sie bei einem Twerk-Workshop mit.
Die Grenzen verschwimmen.
Wir reden über die Ehe für alle, Einstehensgemeinschaften und Adoptionsrecht und die romantische Paarbeziehung.
Wir reden über Schlupflöcher, interessante Gedanken, Geräuschkulissen und Kissen und das Lüftungssystem von Tieren.
Es geht um Schauspiel, Rap, Tanz und Gesang.
Tassen voller Gestank.
Wasser lenken auf laute Leute.
Andeuten oder bis zum Äußersten gehen.
Zweigleisig fahren.
Ausziehen ganz und gar.
Was ist Theaterpädagogik?
When I grow up I want to be ...?
Tragen Muhmen Mieder?
Laue Nächte sind laute Nächte – was macht man dann?
Diese Folge steuert jeden Pomuskel einzeln an.
Musik:
LAGO MAGGIORE (Conny Froboess)
ICH LIEBE DAS LEBEN (Vicky Leandros)
Fashion:
Weiße Hosen und Sommerkleider mit dollem Ausschnitt am Rücken und Armband gegen Mücken.
Tiere in dieser Folge:
Hunde, Küken, Kälber, Bremsen, lustige Moskitos, Mauersegler, Fledermäuse, junge Gazellen, Schwalben, Ratte, Maus.
Das könnte Theaterpädagogik bedeuten: Gleichviel Spotlight für alle. Öffentlicher Auftritt. Zeitliche Begrenzung. Material und Thema kommen aus der Gruppe.
Wir machen eine Erfindung: den Launenheber®. Er wird in Zukunft den Wagenheber ersetzen. Bis dahin werden aber beide gebraucht.
Es geht darum, sich künstlerisch auszudrücken, um nicht auf Scheißideen zu kommen.
Es gibt den Klimawandel.
Eier werfen ist schlecht für die Küken.
Milch vom Balkon giessen ist schlecht für die Kälber.
Auch künstlerische Arbeit erfordert den Schlaf.
Es wird Abend, es wird Nacht. Der verschlungene Flug der Schwalben geht über in den verschlungenen Flug der Fledermäuse. Der Gesang der Vögel geht über in das Lied der Ratten.
BRAT wird zu RAT.
Wenn man keinen Wagen hat, den man heben kann, dann muss man eben seine Laune heben.
Zärtlich und süß, spannend, angespannt und nervös –
UNA EXPRESSI POR FAVORE!
UND Atmen durch den Mund mit Nasenklammer ist gesund.
--
Schreibt uns an unsere EMAIL-ADRESSE:
zementgiessen_loves_you@freenet.de
Gerne könnt ihr uns auch was über Paypal SPENDEN.
xxx
Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge Zement Giessen, dem Podcast der Herzen. Heute ist die letzte Folge vor der Sommerpause, aber: NO T€AR$. Wir werden Anfang August zurückkehren. Wir sind Hannes B. und Marlene H., und wir freuen uns sehr, dass ihr zuhört.
--
Schreibt uns an unsere EMAIL-ADRESSE:
zementgiessen_loves_you@freenet.de
Gerne könnt ihr uns auch was über Paypal SPENDEN.
xxx