Folge 16: Die Geschichte unserer Freundschaft
Description
Diese Folge beginnt mit euren besten antifaschistischen Zitaten. Habt Dank! Es tat gleich kurz ein bisschen weniger weh. Dafür bekommt ihr von Marlene jeweils 1 antifaschistischen Regenschirm zugeschickt, nämlich 1 schönen!
Weiter geht’s mit epischen Rückschmerzen und mit Regenstürmen in Hamburg und Mainz – und mit den Wahlen: denen, die gerade waren, und denen, die noch kommen.
Und damit ist die Kategorie WAS MACHT MAN DANN eröffnet und geht nie wieder zu.
Es geht um geriebene Wärme, frittierte Brötchen und das kriminelle Auflösen eines Körpers. Unser Tipp: Besser drüber Nachdenken, bevor man es tut, und zwar immer wieder, bis in alle Ewigkeit.
Außerdem: Baden mit Badesalz – eine gute Idee, wenn es sich dabei um die Comedy-Gruppe, nämlich das Duo Henni Nachtsheim und Gerd Knebel aus den 1990er Jahren handelt?
Ebenfalls in den 1990er Jahren hat Hannes – in Memphis Tennessee – Tickets gewonnen, damals noch nicht in einem Podcast, sondern im Rockradiosender, für die World Wrestling Foundation und für Stand-Up-Comedy, und ist weder zum einen noch zum anderen hin.
Sprechen die Zahlen dafür oder dagegen? Und wofür eigentlich?
Marlene erzählt Hannes die Geschichte der Geburtsstunde ihrer Freundschaft –
Am Beispiel des Konzepts der OFFENEN PROBE diskutieren wir die Frage, ob das konsequente Öffnen einer Gruppe ein gleichzeitiges Verschließen dieser Gruppe mit sich bringen kann.
In ihrer Erzählung geht Marlene sieben Jahre zurück nach JENA in Thüringen –
Aus einem Superfilm mit Romy Schneider, den Marlene geschaut hat, schaut Romy Schneider kurz vorbei –
Und schon geht es wieder los:
WAS MACHT MAN DANN, und was bedeutet es, wenn Beatrix von Storch Antisemitismus-Beauftragte der AfD ist?
WAS MACHT MAN DANN, und ist es erlaubt, Beatrix von Storch ein Alien zu nennen? Darf Beatrix von Storch – völlig zu recht – als Bodysnatcher bezeichnet werden?
Wir diskutieren den Satz „Wenn also der öffentliche Raum kippt, ist die Zivilcourage der Menschen die letzte Hoffnung“ (Max Czollek).
WAS MACHT MAN DANN, wenn Nazis immer frecher werden?
Gelingt antifaschistischer Widerstand ohne antifaschistische Politik der Regierenden?
Max Czollek schreibt –
Sam und Goethe und Sarah und Marlene sind gerade live –
Venezuelas Präsident Maduro hat Weihnachten per Dekret auf den 1. Oktober vorverlegt –
In der übernächsten Folge werden wir Carolin Haupt und Lorenz Just von der Aktion WAHLVERWANDT zu Gast haben. Sie organisieren Lesungen zur Landtagswahl in Brandenburg.
Marlene erklärt den Nutzen eines Antrags auf Auskunftssperre oder Übermittlungssperre für die politisch aktive linke Person.
Schickt uns weiter eure liebsten antifaschistischen Zitate! Es regnet hart, und 2 schöne Schirme sind noch übrig.
Wie schon der Täubling sagte:
„Der Zorn ist die Liebe des linken Menschen zur Veränderung.“
--
Jede Woche eine neue Folge ZEMENT GIESSEN zu machen, ist uns eine Freude!
Falls es euch Freude bringt, den Podcast zu hören, unterstützt uns doch mit einem kleinen monatlichen Betrag auf STEADY:
https://steadyhq.com/en/zement-giessen-podcast/about
Das geht da ganz unkompliziert.
--
Gern könnt ihr auch was über Paypal SPENDEN
oder uns eine E-MAIL schreiben
Für beides ist diese ADRESSE da:
zementgiessen_loves_you@freenet.de
xxx