DiscoverRethinking Resilience
Rethinking Resilience
Claim Ownership

Rethinking Resilience

Author: Sebastian Mauritz & Ruben Langwara

Subscribed: 17Played: 266
Share

Description

Resilienz neu gedacht – von Sebastian Mauritz & Ruben Langwara

Es ist soweit – nach vielen Monaten der Vorbereitung startet der Podcast „Rethinking Resilience“ – ein Format, um die Resilienz aus den unterschiedlichsten Perspektiven zu betrachten und wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Anwendungen aus Coaching, Beratung, Training und Führung zu verbinden.

Warum Resilienz weiterdenken?

Resilienz ist zu einem essenziellen Thema geworden, um in einer sich ständig wandelnden Welt mit Wohlbefinden und Zufriedenheit zu leben und zu erblühen – vielleicht auch einfach nur zu sein. In diesem Podcast nehmen wir uns vor, dieses faszinierende Thema aus neuen Blickwinkeln zu betrachten und traditionelle Annahmen herauszufordern. Wir gehen über die herkömmlichen Konzepte der Resilienz hinaus und stellen die Frage: Wie können wir die verschiedenen Aspekte der Resilienz von Widerstandskraft über Adaptabilität bis hin zu Regeneration und Rekonfiguration verbessern?

Begleiten Sie uns bei „Rethinking Resilience“, wenn wir in Gesprächen mit führenden Experten, renommierten Wissenschaftlern und herausragenden Persönlichkeiten die Facetten der Resilienz erforschen. Gemeinsam werden wir neueste Forschungsergebnisse analysieren, bewährte Praktiken erkunden und innovative Strategien zur Steigerung der Resilienz entdecken.

Was ist unser Ziel bei Rethinking Resilience?

Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern auch praktische Werkzeuge anzubieten, die Ihnen helfen, Ihre eigene Resilienz aufzubauen und zu stärken. Egal, ob Sie Führungskraft, Coach, Berater oder einfach nur daran interessiert sind, Ihre persönliche Widerstandsfähigkeit zu verbessern – „Rethinking Resilience“bietet Ihnen wertvolle Erkenntnisse und Inspiration.

Lassen Sie uns gemeinsam den Blick auf Resilienz verändern und neue Denkansätze entwickeln. Abonnieren Sie ab dem 25.3. „Rethinking Resilience“ und verpassen Sie keine Folge. Der Weg zu einer resilienteren Zukunft beginnt hier!

Ihre Gastgeber, Moderatoren und Experten für „Rethinking Resilience“ sind Sebastian Mauritz und Ruben Langwara, zwei renommierte Resilienz-Experten, die ihre langjährige Erfahrung in den Bereichen Coaching, Beratung, Training und Führung einbringen. Mit ihrer Leidenschaft für das Thema und ihrem tiefgreifenden Verständnis für die Herausforderungen der modernen Welt sind sie bestens darauf vorbereitet, Sie auf dieser fesselnden Reise zur Resilienz zu begleiten.

Welche Themen werden besprochen?

In diesem Podcast werden Sebastian und Ruben eine breite Palette von Themengebieten erforschen und genauer beleuchten. Hier sind einige der spannenden Themen, die Sie in kommenden Episoden erwarten können:

Resilienz im digitalen Zeitalter: Wie können wir unsere Widerstandsfähigkeit gegenüber den Herausforderungen der digitalen Welt stärken? Welche Auswirkungen haben Technologie und soziale Medien auf unsere Resilienz?

Emotionale Intelligenz und Resilienz: Welche Rolle spielen Emotionen bei der Entwicklung von Resilienz? Wie können wir unsere emotionale Intelligenz nutzen, um widerstandsfähiger zu werden?

Resilienz am Arbeitsplatz: Wie können Führungskräfte und Unternehmen eine resilientere Kultur schaffen? Welche Praktiken und Strategien fördern die individuelle und organisatorische Resilienz?

Resilienz in zwischenmenschlichen Beziehungen: Wie können wir resilientere Beziehungen aufbauen und Konflikte konstruktiv bewältigen? Welche Kommunikationsfähigkeiten sind für die Resilienz in Beziehungen entscheidend?

Stressbewältigung und Resilienz: Wie können wir Stress als Chance zur persönlichen Entwicklung nutzen? Welche Techniken und Methoden helfen uns, mit Stress umzugehen und unsere Resilienz zu steigern?

Die Rolle der Selbstfürsorge in der Resilienz: Erforschen Sie, wie Selbstfürsorge und Selbstpflege unsere Resilienz beeinflussen und wie wir effektive Strategien zur Selbstfürsorge entwickeln können, um unsere Widerstandsfähigkeit zu stärken.

Posttraumatisches Wachstum: Entdecken Sie, wie traumatische Erfahrungen zu persönlichem Wachstum führen können und welche Mechanismen hinter dieser Form der Resilienz stecken. Erfahren Sie, wie man das Potenzial zur posttraumatischen Entwicklung nutzen kann.

Resilienz im Sport: Untersuchen Sie die psychologischen Aspekte der Resilienz im Sport und erfahren Sie, wie Athleten mentale Stärke und Widerstandsfähigkeit entwickeln, um mit Druck, Rückschlägen und Verletzungen umzugehen.

Resilienz in der Erziehung: Erfahren Sie, wie Eltern ihre Kinder dabei unterstützen können, resilient zu werden, indem sie ihnen Werkzeuge und Strategien zur Bewältigung von Herausforderungen und Stress vermitteln.

Kulturelle Unterschiede in der Resilienz: Untersuchen Sie, wie unterschiedliche kulturelle Hintergründe und Kontexte die Ausprägung und Entwicklung von Resilienz beeinflussen und welche kulturellen Praktiken zur Förderung der Resilienz beitragen können.

Resilienz und Leadership: Erkunden Sie, wie Resilienz zu einer Schlüsselkompetenz für Führungskräfte wird und wie diese ihre eigene Resilienz stärken können, um erfolgreich durch Veränderungen und Unsicherheiten zu navigieren und ihre Teams zu motivieren.

Trauma und Resilienz: Tauchen Sie in die komplexe Beziehung zwischen Trauma und Resilienz ein und erfahren Sie, wie Menschen trotz traumatischer Erfahrungen erstaunliche Widerstandsfähigkeit entwickeln können.

Resilienz im Gesundheitswesen: Untersuchen Sie, wie medizinisches Personal und Angehörige der Gesundheitsberufe ihre eigene Resilienz aufrechterhalten und sich um ihr Wohlbefinden kümmern können, während sie sich um andere kümmern.

Resilienz und Kreativität: Entdecken Sie, wie Resilienz und Kreativität miteinander verbunden sind und wie man kreative Lösungen und Ausdrucksformen nutzen kann, um die Resilienz zu fördern und Herausforderungen zu meistern.

Die Rolle der Gemeinschaft bei der Resilienz: Erforschen Sie, wie soziale Unterstützung, Zusammenarbeit und die Stärkung von Gemeinschaften dazu beitragen können, individuelle und kollektive Resilienz aufzubauen und Krisen zu bewältigen.

Resilienz auf neuen Grundlagen diskutieren
Diese Themen bieten eine breite Palette von Perspektiven und bieten eine solide Grundlage, um die Diskussionen in „Rethinking Resilience“ zu erweitern und den Hörern wertvolle Einsichten und Praktiken zur Entwicklung ihrer eigenen Resilienz anzubieten.

Dies sind nur einige der vielen Themen, die in diesem Podcast behandelt werden. „Rethinking Resilience“ wird Ihnen eine Fülle von Erkenntnissen, Expertenmeinungen und praxisnahen Ratschlägen bieten, um Ihre eigene Resilienz zu stärken und Ihr Potenzial voll auszuschöpfen.

Bereiten Sie sich darauf vor, Ihren Blick auf Resilienz zu verändern und neue Wege zu entdecken, wie Sie in einer zunehmend komplexen Welt mit Zufriedenheit und Wohlbefinden gesund bleiben können. Wir freuen uns auf Sie!

Alle Folgen und weitere Informationen finden Sie hier:

www.Rethinking-Resilience.com
46 Episodes
Reverse
Wahrnehmen oder wahrgeben? Vertrauen oder überprüfen? In der 46. Folge von Rethinking Resilience sprechen wir über einen sehr spannenden Zweig der Resilienz: die epistemische Resilienz. Die Fähigkeit, unter Unsicherheit verlässliche Überzeugungen zu bilden, zu prüfen und bei Bedarf zu korrigieren – alleine und im Team. Was bedroht unsere epistemische Resilienz? Wie können wir sie stärken? Und wie halten wir die Ambiguität zwischen Wissen und nicht wissen aus? Treten Sie ein in unseren Denkraum, um Wissen resilient aufnehmen zu können.   Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch – www.larsdeutsch.net Design: Katharina Krekeler – www.hejro.de
Rethinking: Change

Rethinking: Change

2025-11-1001:07:47

„Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung“ sagte bereits der antike griechische Philosoph Heraklit. In der 45. Folge von Rethinking Resilience sprechen wir über Change. Wie reagieren wir auf Veränderungen? Wie werden Veränderungen kommuniziert? Was verhindert in uns Veränderung und was öffnet uns für sie? Diese Fragen beleuchten wir in diesem kleinen Einstieg in ein großes Thema. Treten Sie ein in unseren Denkraum und würdigen Sie mit uns Bekanntes und lassen Sie sich vom Neuen inspirieren. Vertiefende Ressourcen Artikel zu Skeuomorphismus Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch – www.larsdeutsch.net Design: Katharina Krekeler – www.hejro.de
Rethinking: Selbstwert

Rethinking: Selbstwert

2025-10-2701:00:23

Rethinking: Selbstwert In der 44. Folge von Rethinking Resilience laden wir in unseren Denkraum einen ganz besonderen Schutzfaktor ein: den Selbstwert. Was ist Selbstwert? Wie wichtig ist er für unsere Resilienz? Wie können wir ihn stabilisieren und stärken? Welche Emotionen haben etwas mit Selbstwert zu tun? Diese Fragen beleuchten wir wie immer persönlich und wissenschaftlich orientiert. Treten Sie ein in unseren Denkraum für Impulse für einen guten Umgang mit sich selbst. Vertiefende Ressourcen Mehr zum Thema Selbstwert und Resilienz Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch – www.larsdeutsch.net Design: Katharina Krekeler – www.hejro.de
Rethinking: Trauer

Rethinking: Trauer

2025-10-1343:54

Trauer Kaum eine Emotion zeigt mehr die Unfähigkeit unserer Gesellschaft zu fühlen und sich verletzlich zu zeigen wie Trauer. Wofür trauern wir? Wie können wir mit Trauer umgehen? Gibt es ein „richtiges“ Trauern? Diese Fragen beleuchten wir in der 43. Folge von Rethinking Resilience und geben Trauer genau das, was sie braucht: ganz viel Raum zum Denken und Fühlen. Treten Sie ein in unseren Denkraum und denken Sie mit uns Trauer neu. Vertiefende Ressourcen Lernen Sie mehr über Emotionale Resilienz Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch – www.larsdeutsch.net Design: Katharina Krekeler – www.hejro.de  
In der 42. Folge von Rethinking Resilience eröffnen wir den Denkraum mit sehr frischen Gedanken und Eindrücken vom Resilienz Symposium 2025 in Mainz. Gemeinsam mit unserem sehr geschätzten Kollegen und Wissenschaftler Moritz Hüsken besprechen wir unsere Key Insights rund um die neuesten Erkenntnisse aus der Resilienzwissenschaft. Außerdem teilen wir unsere Sicht auf das Symposium aus der Brille der angewandten Resilienz. Treten Sie ein in unseren Denkraum und genießen Sie das Recap von spannenden drei Tagen voller Resilience Science. Vertiefende Ressourcen Lernen Sie mehr über das Leibniz-Institut für Resilienzforschung Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch – www.larsdeutsch.net Design: Katharina Krekeler – www.hejro.de
Rethinking: Dankbarkeit

Rethinking: Dankbarkeit

2025-09-1501:07:14

Dankbarkeit In der 41. Folge von Rethinking Resilience sprechen wir über eine der am besten erforschten angenehmen Emotionen: Dankbarkeit. Wie kreieren wir eine Dankbarkeitskultur? Wie wirkt Dankbarkeit? Was sind wirksame Dankbarkeits-Interventionen? Über diese Fragen sprechen wir in unserem Denkraum. Treten Sie ein und denken Sie die spannende Emotion neu. Vertiefende Ressourcen Lernen Sie mehr über Emotionale Resilienz Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch – www.larsdeutsch.net Design: Katharina Krekeler – www.hejro.de
In der 40. Folge von Rethinking Resilience freuen wir uns wieder über einen Resilient Guest: Timo Janisch. Als Mitgründer von Healversity ist Timo Experte für angewandte Epigenetik. Er unterstützt Menschen dabei, „gute“ Gene einzuschalten und „schlechte“ Gene auszuschalten für ein gesundes, langes und resilientes Leben. Treten Sie ein in unseren Denkraum und erfahren Sie, wie Sie die Epigenetik für mehr Resilienz nutzen können. Vertiefende Ressourcen Mehr zu Healversity Buch „Gute Gene einschalten, schlechte Gene ausschalten“ von Dr. Manuel Burzler und Timo Janisch Titelmusik: Lars Deutsch – www.larsdeutsch.net Design: Katharina Krekeler – www.hejro.de
Wie möchten Sie wertgeschätzt werden? In der 39. Folge von Rethinking Resilience sprechen wir über ein Thema, das sehr viele Unternehmen beschäftigt, da es wahrgenommen in einigen Teams fehlt: Wertschätzung. In unserem Denkraum sprechen wir darüber, wie Wertschätzung funktioniert mit dem Mindset, Feelset, Toolset und Skillset dahinter. Wir explorieren, wie Werte geschätzt werden können, ohne Werte schätzen im Sinne von raten zu müssen, damit wir uns im Miteinander nicht wertverschätzen. Tauchen Sie ein in unseren Denkraum und denken Sie Wertschätzung neu. Vertiefende Ressourcen Für mehr Informationen zum AppreciAid Konzept für Ihr Team kontaktieren Sie uns Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch – www.larsdeutsch.net Design: Katharina Krekeler – www.hejro.de
Rethinking: Stolz

Rethinking: Stolz

2025-08-0401:00:11

Stolz In der 38. Folge von Rethinking Resilience sprechen wir über eine Emotion, die Tugend und Sünde zugleich ist: Stolz. Welche Art von Stolz sollten wir Studien zufolge kultivieren? Als Individuum und als Gesellschaft. Wie leben wir Stolz als Kultur und wie können wir Stolz entwickeln? Über diese Fragen sprechen wir in unserem Denkraum. Treten Sie ein und denken Sie die spannende selbstreflexive Emotion neu. Vertiefende Ressourcen Lernen Sie mehr über Emotionale Resilienz Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch – www.larsdeutsch.net Design: Katharina Krekeler – www.hejro.de
„Sinn ist der Puls der Seele.“ In der 37. Folge von Rethinking Resilience begrüßen wir wieder eine unserer Lieblingsgästinnen. Mit Christina Comnick sprechen wir über die tiefe und faszinierende Welt der seelischen Resilienz. Diesmal mit dem Fokus auf einer der größten Fragen der Menschheit: die Frage nach dem Sinn. Am 14.07. ist das Workbook „Sinn: Über Leben in Krisen“ von Christina und Sebastian bei Vandenhoeck & Ruprecht erschienen. Ein wundervoller Anlass, um den Denkraum für dieses so relevante Thema zu öffnen. Treten Sie mit ein und denken Sie Sinn neu mit uns und dem dazugehörigen Workbook. Vertiefende Ressourcen Für mehr Sinn Hier geht es zum Workbook von Christina und Sebastian Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch – www.larsdeutsch.net Design: Katharina Krekeler – www.hejro.de
In der 36. Folge von Rethinking Resilience öffnen wir unseren Denkraum für das Resilienzcoaching, nachdem wir uns in den Folgen 20 und 21 mit Resilienztraining beschäftigt haben. Was genau bedeutet es eigentlich, Resilienz zu coachen? Welche Haltungen, Fähigkeiten und Methoden sind dabei hilfreich – und wie unterscheiden sich Coaching und Training im Kontext der Resilienzförderung?   Wir sprechen über unsere persönlichen Coaching-Werdegänge, die Rolle von Vertrauen, das Sortieren als Kern des Coachings und das Arbeiten mit Emotionen. Dabei beleuchten wir zentrale Modelle wie die vier Arten individueller Resilienz (mental, emotional, seelisch, körperlich) und diskutieren, wie sich Tools, Skills und Haltung im Coachingalltag verbinden lassen.   Ein besonderer Fokus liegt auf der professionellen Identität als Resilienzcoach – entlang der vier Sets: Mindset, Skillset, Toolset und Feelset. Was heißt es, mit einem positiven Menschenbild, emotionaler Offenheit und klarer Struktur in einen Coachingprozess zu gehen? Und wie gelingt es, sowohl berührbar zu bleiben als auch in der eigenen Kraft zu bleiben?   Treten Sie mit uns ein in einen reflektierenden Denk- und Fühlraum – über das, was gutes Resilienzcoaching ausmacht und wie es wirkt.   Vertiefende Ressourcen Weitere Informationen zu Resilienz und Coaching: www.Resilienz-Akademie.com Podcastfolge zu Resilienztraining Ausbildung zum Resilienz-Coach an der Resilienz Akademie Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch – www.larsdeutsch.net Design: Katharina Krekeler – www.hejro.de  
Schuld - Hüterin der Wert-Kongurenz In der 35. Folge von Rethinking Resilience geht es um die selbstreflexive Emotion Schuld. Wann spüren wir sie? Welche Dynamik steckt dahinter? Wie unterscheidet sich Schuld von Scham? Was möchte Schuld von uns und wie gehen wir damit um? Treten Sie ein in unseren Denkraum, um die Hüterin der Wert-Kongruenz neu zu denken.   Vertiefende Ressourcen Artikel zu Schuld Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net Design: Katharina Krekeler www.hejro.de
Das innere Kind heilen mit Birgit Haus In der 34. Folge von Rethinking Resilience dürfen wir wieder eine hochkompetente und hochgeschätzte Gästin begrüßen. Birgit Haus leitet das Institut für Psychosynthese in Köln und ist absolute Expertin in der Arbeit mit dem inneren Kind. In dieser Folge sprechen wir deshalb über dieses spannende psychologische Konstrukt aus der Sicht der Psychosynthese und erhalten spannende Einblicke von Birgit über die praktische Arbeit mit unserem inneren Kindergarten. Treten Sie ein in unseren Denkraum und laden Sie gerne auch Ihr inneres Kind mit ein. Vertiefende Ressourcen Mehr zu Birgit Haus Bücher von Birgit Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net Design: Katharina Krekeler www.hejro.de
Stark durch Krisen – Angewandte Resilienz mit Marc Wallert In der 33. Folge dürfen wir wieder einen außergewöhnlichen Resilient Guest begrüßen: Marc Wallert, Resilienz-Experte und Spiegel-Bestseller-Autor. Sein Name wurde vor 25 Jahren weltweit bekannt, als er gemeinsam mit seinen Eltern entführt und über 140 Tage lang unter extremsten Bedingungen im philippinischen Dschungel festgehalten wurde. Zwischen Hoffnung und Todesangst schwankend, erlebte Marc eine der härtesten Krisen, die ein Mensch durchstehen kann. In seinem Buch „Stark durch Krisen“ schildert er eindrucksvoll, was ihn durch diese Zeit getragen hat – und wie jeder Mensch innere Stärke entwickeln kann. Auch im Denkraum nimmt er uns mit auf seine Reise durch den Dschungel. Gemeinsam schlagen wir die Brücke von persönlichen Extremerfahrungen zur angewandten Resilienz im Alltag. Es geht um Prosilienz, Sinn in Krisenzeiten und einen Austausch unter alten Freunden. 🎧 Hören Sie rein – lassen Sie sich inspirieren und nehmen Sie wertvolle Impulse für Ihre eigene Resilienz mit. Wie immer: Sie sind herzlich eingeladen im Denkraum. Vertiefende Ressourcen Mehr zu Marc Wallert Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net Design: Katharina Krekeler www.hejro.de  
Gestern, jetzt oder doch besser später? In der 32. Folge von Rethinking Resilience sprechen wir über Zeit. Über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Was können wir beeinflussen? Welchen Fokus auf die Zeit brauchen wir für ein resilientes Leben? Es ist wieder ein Denkraum mit ganz vielen Emotionen und Anregungen Zeit neu zu denken. Ganz im prosilienten Sinne. Tauchen Sie ein und schwelgen Sie in Nostalgie, genießen Sie das Jetzt und schauen hoffnungsvoll in die Zukunft. Vertiefende Ressourcen Mehr zu Prosilienz Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net Design: Katharina Krekeler www.hejro.de
Sehen Sie in der Zukunft Wahrscheinlichkeiten – oder Möglichkeiten? In der 31. Folge von Rethinking Resilience begrüßen wir einen besonderen Resilient Guest: Max Thinius, Europas führender Futurologe. Anders als Zukunftsforscher, die Trends und Wahrscheinlichkeiten analysieren, arbeitet Max mit den Möglichkeiten, die schon heute existieren – um Zukunft aktiv und positiv zu gestalten. Wie seine hermeneutische Zukunftsforschung und Resilienz zusammenhängen, erkunden wir gemeinsam in unserem Denkraum. Tauchen Sie mit uns ein – und erleben Sie den Unterschied zwischen der Wahrscheinlichkeits-Brille und der Möglichkeits-Brille. Vertiefende Ressourcen Mehr zu Max Thinius Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net Design: Katharina Krekeler www.hejro.de
Macht die Zukunft was mit Ihnen oder machen Sie etwas mit der Zukunft? In der 30. Folge von Rethinking Resilience sprechen wir über das von Sebastian Mauritz entwickelte Konzept der Prosilienz® - also die proaktive und prospektive Resilienz. Wir reden darüber, wie man aus den Krisen der Zukunft lernen kann und wie sehr es sich lohnt schon heute die Ressourcen aufzubauen, die wir morgen brauchen werden. Eine wichtige und prosiliente Vorbemerkung, um jede Form der Überraschung vorwegzunehmen: Aus aktuellem Anlass sprechen wir über ein Zukunftsthema, das uns Menschen alle verbindet – den Tod. Betreten Sie den Denkraum deshalb bitte nur in einem guten und stabilen Zustand. Wir freuen uns, wenn Sie eintreten und mit uns gemeinsam heute schon die Krisen von morgen meistern. Vertiefende Ressourcen Artikel zu Prosilienz® Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net Design: Katharina Krekeler www.hejro.de
Der Körper ist die Basis für unsere Resilienzkompetenz. In der 29. Folge von Rethinking Resilience freuen wir uns sehr über einen weiteren resilient Guest: Gerhard Moser. Gerhard ist nicht nur von uns ein hochangesehener Experte im Bereich der körperlichen Resilienz. Die Resilienz Akademie konnte ihn jedoch als Projektleiter für diesen so spannenden und wichtigen Bereich der Resilienz gewinnen. In dieser Folge eröffnen wir einen Denkraum rund um die Basis unserer Resilienzkompetenz: den menschlichen Körper. Gerhard berichtet von seinen langjährigen Erfahrungen in der Arbeit mit Bergrettungspersonal und Kunstflugpiloten und legt seine Tools offen für die Stärkung der Resilienz unter extremen Stressbedingungen. Bewegung, Achtsamkeit, Schlaf und Ernährung ist dafür im wahrsten Sinne die BASE. Treten Sie ein in unseren Denkraum und spüren Sie eine neue Wertschätzung für das Wunderwerk, das Ihr Körper nun einmal ist. Vertiefende Ressourcen Mehr zu Gerhard Moser Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net Design: Katharina Krekeler www.hejro.de
Resilientes Feelset

Resilientes Feelset

2025-03-1701:08:14

Ein emotionaler Abschluss! In der 28. Folge von Rethinking Resilience schließen wir unsere Reihe zu den 4 Sets (Mindset, Skillset, Toolset, Feelset) mit dem Feelset ab. Warum ist es wichtig zu fühlen? Welche Funktionen stecken hinter Emotionen? Welche Bedeutung hat es für unsere Resilienz sich mit Emotionen so fein auszukennen wie ein Sommelier mit Wein? Treten Sie in dieser Folge sowohl in einen Denk- als auch in einen Fühlraum ein und entdecken Sie die Feel-falt unseres emotionalen Erlebens und deren Wirksamkeit auf unsere psychische Gesundheit. Vertiefende Ressourcen Buchtipp: Wie Gefühle entstehen von Lisa Feldman Barrett Studie zu Glaubenssätzen über Emotionen Studie zum Rumpelstilzchen-Effekt Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net Design: Katharina Krekeler www.hejro.de
Resilientes Toolset

Resilientes Toolset

2025-03-0301:00:42

TOOLS, TOOLS, TOOLS In der 27. Folge von Rethinking Resilience setzen wir unsere Reihe zu den 4 Sets (Mindset, Skillset, Toolset, Feelset) fort. Dieses Mal dreht sich alles um das Toolset: Welche Werkzeuge unterstützen uns dabei, Resilienz wirksam in den Alltag zu integrieren? Wann helfen Tools wirklich – und wann tappen wir in die „Tooligan-Falle“, indem wir uns zu sehr auf Methoden verlassen, ohne das passende Mindset mitzudenken? Was macht ein gutes Tool aus? Wie gelingt es, Werkzeuge nicht nur anzuwenden, sondern sie zu einem Teil unserer Haltung und unseres Handelns zu machen? All diese Fragen diskutieren wir in unserem Denkraum. Treten Sie ein und denken Sie mit!  Vertiefende Ressourcen Kleine Toolsübersicht auf www.hilftbeistress.de Podcastfolge zum Thema langsame kontrollierte Atmung mit Dr. Dr. Sylvain Laborde Buchtipp: Die Heilkraft der Kälte von Dr. Josephine Worseck Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net Design: Katharina Krekeler www.hejro.de
loading
Comments 
loading