Discover
Zwangspause

Zwangspause
Author: Irena Mikic und Fabian Hollenstein
Subscribed: 5Played: 167Subscribe
Share
© Irena Mikic und Fabian Hollenstein
Description
In diesem Podcast dreht sich alles ums Thema „Zwangsstörungen“. Irena Mikic und Fabian Hollenstein teilen hier ihre langjährigen Erfahrungen und geben praktische Tipps und Tricks, um besser mit Zwängen umgehen zu können.
Irena Mikic, Pflegefachfrau und Autorin, arbeitete viele Jahre auf einer Psychotherapiestation für Zwangsstörungen.
https://www.irenamikic.com
Fabian Hollenstein, Coach und Ex-Betroffener, litt viele Jahre unter einer Zwangsstörung. Heute unterstützt er andere Betroffene.
https://www.zweifelsfrei.ch
Das Hören des Podcasts ersetzt weder einen Arztbesuch, noch eine Therapie.
Irena Mikic, Pflegefachfrau und Autorin, arbeitete viele Jahre auf einer Psychotherapiestation für Zwangsstörungen.
https://www.irenamikic.com
Fabian Hollenstein, Coach und Ex-Betroffener, litt viele Jahre unter einer Zwangsstörung. Heute unterstützt er andere Betroffene.
https://www.zweifelsfrei.ch
Das Hören des Podcasts ersetzt weder einen Arztbesuch, noch eine Therapie.
68 Episodes
Reverse
Handy raus, Klick, "sicher" – Fotos vom Herd, eine Dashcam im Auto oder Videoclips von heiklen Momenten im Alltag. Aufnahmen wirken wie Absicherung, sind aber oft Teil des Zwangs. In dieser Folge klären wir, warum Fotos und Videos keine echte Sicherheit geben, bei welchen Zwangsthemen sie besonders häufig vorkommen und wie du den Unterschied erkennst zwischen sinnvollem Foto und Beruhigungsfalle. Darüber hinaus zeigen wir konkrete Ansätze auf – vom schrittweisen Reduzieren bis zum Annehmen von Ungewissheit. Das Motto für die Zukunft: Im Zweifel kein Foto.Stichworte:Zwangsstörung, Zwangshandlungen, Kontrollzwang, Kontrollieren, Rückversichern, Fotografieren, Filmen, Videos aufzeichnen, Fotos und Videos, Sicherheitsfoto, Beweisfoto, Dashcam, Bodycam, Smartphone, Kamera, Hit-and-Run-OCD, False Memory OCD, Harm OCD, Kontamination, Ritual, Routine, Sicherheit, Beruhigung, Verantwortung abgeben, Ungewissheit zulassen, VertrauenFolgenverweise:#09 – Was ist "False Memory OCD" und wie komme ich zurück ins Vertrauen?https://open.spotify.com/episode/2JvBON6xMtKdxDZYC6GeX8#43 – Wie schaffe ich es, starke und unangenehme Gefühle auszuhalten?https://open.spotify.com/episode/1ehW72Cc4chUsMCBAypmoF#10 – Wie schaffe ich es, eine Zwangshandlung sein zu lassen?https://open.spotify.com/episode/2QdKLTdnpVdepCkhTONBXy#56 – Zwang oder echte Unsicherheit? Der Trick, wie du den Unterschied spürst.https://open.spotify.com/episode/2sQgw56OnDtsjmXsW5nV3D-------------------------In diesem Podcast dreht sich alles ums Thema „Zwangsstörungen“. Irena Mikic und Fabian Hollenstein teilen hier ihre langjährigen Erfahrungen und geben praktische Tipps und Tricks, um besser mit Zwängen umgehen zu können.In den Folgen werden auch Zuhörer-Fragen beantwortet. Allfällige Fragen können gerne jederzeit über die E-Mailadresse "podcast@zwangspause.ch" eingereicht werden.Irena Mikic, Pflegefachfrau und Autorin, arbeitete mehrere Jahre auf einer Psychotherapiestation für Zwangsstörungen. Mehr über Irena:https://www.irenamikic.comFabian Hollenstein, Coach und Ex-Betroffener, litt viele Jahre unter einer Zwangsstörung. Heute unterstützt er andere Betroffene. Mehr über Fabian:https://www.zweifelsfrei.chHinweis: Das Hören des Podcasts ersetzt weder einen Arztbesuch, noch eine Therapie.
Antonia Peters hat unzähligen Menschen mit Zwangsstörungen Mut gemacht – als Betroffene, als Aktivistin, als langjährige Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen (DGZ). In dieser Folge spricht sie über ihren persönlichen Weg mit Trichotillomanie, ihren Einstieg in die Selbsthilfe, ihr jahrzehntelanges Engagement in der DGZ – und über den Moment, in dem sie für all das das Bundesverdienstkreuz erhielt. Jetzt – nach über 25 Jahren – verabschiedet sie sich aus der DGZ. Aber sie bleibt dem Thema treu. Ein Gespräch über innere Stärke, Sichtbarkeit, Abschied und das, was bleibt.Stichworte:Zwangsstörung, Trichotillomanie, Antonia Peters, DGZ, Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen, Selbsthilfe, psychische Gesundheit, Bundesverdienstkreuz, Mental Health, Zwänge, Podcast Zwang, Aufklärung, Abschied, Sichtbarkeit, Betroffene erzählen, Zwangserkrankungen verstehenRessourcen:https://www.zwaenge.de-------------------------In diesem Podcast dreht sich alles ums Thema „Zwangsstörungen“. Irena Mikic und Fabian Hollenstein teilen hier ihre langjährigen Erfahrungen und geben praktische Tipps und Tricks, um besser mit Zwängen umgehen zu können.In den Folgen werden auch Zuhörer-Fragen beantwortet. Allfällige Fragen können gerne jederzeit über die E-Mailadresse "podcast@zwangspause.ch" eingereicht werden.Irena Mikic, Pflegefachfrau und Autorin, arbeitete mehrere Jahre auf einer Psychotherapiestation für Zwangsstörungen. Mehr über Irena:https://www.irenamikic.comFabian Hollenstein, Coach und Ex-Betroffener, litt viele Jahre unter einer Zwangsstörung. Heute unterstützt er andere Betroffene. Mehr über Fabian:https://www.zweifelsfrei.chHinweis: Das Hören des Podcasts ersetzt weder einen Arztbesuch, noch eine Therapie.
Nicht alles, was "zwanghaft" wirkt, ist eine Zwangsstörung. Begriffe wie "mein innerer Monk" oder "you are so OCD" werden manchmal für Verhaltensweisen verwendet, die mit einer Zwangsstörung nichts zu tun haben. In dieser Folge grenzen wir klar ab: Ordnungsliebe, Putzfimmel, Sport-Rituale oder hohe Ansprüche sind nicht automatisch Zwänge. Der Unterschied liegt in Motivation, Leidensdruck, Wahlfreiheit, Energie und Zeit. Wir zeigen anhand von Beispielen wie Ordnung vs. Ordnungszwang, Sammeln vs. Horten oder Leidenschaft vs. Wiederholungszwang, wo die Grenze verläuft. Und wir machen deutlich: Zwangsstörungen sind eine ernsthafte Erkrankung – und nicht vergleichbar mit Eigenheiten, Gewohnheiten oder Persönlichkeitszügen.Stichworte:Zwangsstörung, Zwänge, Gewohnheiten, Rituale, Persönlichkeit, Ordnung, Putzen, Kontrolle, Reinheit, Hygiene, Grübeln, Grübelzwang, Horten, Sammeln, Leidenschaft, Wiederholung, Perfektionismus, Leistungssport, Zwangsgedanken, Leidensdruck, Motivation, Wahlfreiheit, Bewusstsein, Ressourcen, Aufklärung, Abgrenzung, Alltagsrituale-------------------------In diesem Podcast dreht sich alles ums Thema „Zwangsstörungen“. Irena Mikic und Fabian Hollenstein teilen hier ihre langjährigen Erfahrungen und geben praktische Tipps und Tricks, um besser mit Zwängen umgehen zu können.In den Folgen werden auch Zuhörer-Fragen beantwortet. Allfällige Fragen können gerne jederzeit über die E-Mailadresse "podcast@zwangspause.ch" eingereicht werden.Irena Mikic, Pflegefachfrau und Autorin, arbeitete mehrere Jahre auf einer Psychotherapiestation für Zwangsstörungen. Mehr über Irena:https://www.irenamikic.comFabian Hollenstein, Coach und Ex-Betroffener, litt viele Jahre unter einer Zwangsstörung. Heute unterstützt er andere Betroffene. Mehr über Fabian:https://www.zweifelsfrei.chHinweis: Das Hören des Podcasts ersetzt weder einen Arztbesuch, noch eine Therapie.
Vor zehn Jahren hat Fabian den Schritt in die Therapie gewagt – heute blickt er auf ein Jahrzehnt Zwangs-Recovery zurück. In dieser Folge erzählt er ungeschönt von seinem Weg: von den ersten Expositionsübungen über Rückschläge und Zweifel bis hin zu den Momenten, in denen er gemerkt hat, dass Freiheit wieder möglich ist. Wir sprechen darüber, was Heilung eigentlich bedeutet, warum die Recovery-Perspektive oft hilfreicher ist als das klassische "geheilt oder nicht" – und welche Rolle Disziplin, Dranbleiben und sogar Humor dabei spielen. Fabian teilt seinen ganz persönlichen Rückblick – und wir fragen uns gemeinsam: Wie fühlt es sich an, zehn Jahre später zurückzublicken? Und was kann sein Weg anderen Betroffenen heute mitgeben?Stichworte:Zwangsstörung, Zwangsgedanken, Zwangserkrankung, Recovery, Heilung, Therapie, Exposition, Expositionstherapie, Rückschläge, Dranbleiben, Disziplin, Humor, Hoffnung, Selbstbestimmung, Lebensqualität, psychische Gesundheit, Fabian, Jubiläum, 10 Jahre zwangsfreiFolgenverweise:#06 – Warum lohnt es sich, Expositionen zu machen?https://open.spotify.com/episode/4n1yISsfSBooXoOhsCskAG#24 – Hilfe, ich habe einen Rückfall. Was kann ich tun?https://open.spotify.com/episode/1wEJZa0jR5jlIRq3tk1QadDer Zwangsbrecher-Blog:https://zweifelsfrei.ch/blog-------------------------In diesem Podcast dreht sich alles ums Thema „Zwangsstörungen“. Irena Mikic und Fabian Hollenstein teilen hier ihre langjährigen Erfahrungen und geben praktische Tipps und Tricks, um besser mit Zwängen umgehen zu können.In den Folgen werden auch Zuhörer-Fragen beantwortet. Allfällige Fragen können gerne jederzeit über die E-Mailadresse "podcast@zwangspause.ch" eingereicht werden.Irena Mikic, Pflegefachfrau und Autorin, arbeitete mehrere Jahre auf einer Psychotherapiestation für Zwangsstörungen. Mehr über Irena:https://www.irenamikic.comFabian Hollenstein, Coach und Ex-Betroffener, litt viele Jahre unter einer Zwangsstörung. Heute unterstützt er andere Betroffene. Mehr über Fabian:https://www.zweifelsfrei.chHinweis: Das Hören des Podcasts ersetzt weder einen Arztbesuch, noch eine Therapie.
Die Befürchtung, dass es durch Exposition schlimmer werden könnte, kennen viele Betroffene, und genau dieser Gedanke hält sie davon ab, überhaupt loszulegen. In dieser Folge sprechen wir darüber, warum diese Sorge nachvollziehbar, aber in Wahrheit nur ein Trick des Zwangs ist. Wir erklären, was Exposition mit Reaktionsmanagement bedeutet, warum mehr Angst am Anfang sogar das Ziel ist und wieso es langfristig besser werden kann. Wir sprechen über Erwartungsangst, Katastrophisieren, das Fitnessstudio, den Scheinriesen-Effekt und typische Stolperfallen wie fehlende Hierarchie oder aufgezwungene Expositionen. Und wir zeigen, welche Prinzipien wirklich helfen: Schrittweise vorgehen, unten einsteigen, wiederholen und vor allem die Haltung entwickeln, dass es auch gut kommen könnte. Denn Exposition ist dein Ticket in die Freiheit – und das grösste Risiko ist, nichts zu tun.Stichworte:Zwangsstörung, Exposition mit Reaktionsmanagement, ERP, ERM, Reaktionsverhinderung, Konfrontationstherapie, Verhaltenstherapie, Erwartungsangst, Panikattacke, Angststörung, Zwangsgedanken, Emotionsphobiker, Katastrophisieren, Scheinriese, Weiterbildung, Hierarchie, Vermeidungsfalle, Angstkurve, Gefühlskurve, Selbstvertrauen, Stolz, ÜberforderungFolgenverweise:#06 – Warum lohnt es sich, Expositionen zu machen?https://open.spotify.com/episode/4n1yISsfSBooXoOhsCskAG#21 – Warum wird es trotz Exposition nicht besser?https://open.spotify.com/episode/6ozp9S92TZflDgIfeLFRBk#16 – Ist Vermeiden der Schlüssel zu weniger Angst?https://open.spotify.com/episode/3nd9BahhMj5XTzSlkCYhCh-------------------------In diesem Podcast dreht sich alles ums Thema „Zwangsstörungen“. Irena Mikic und Fabian Hollenstein teilen hier ihre langjährigen Erfahrungen und geben praktische Tipps und Tricks, um besser mit Zwängen umgehen zu können.In den Folgen werden auch Zuhörer-Fragen beantwortet. Allfällige Fragen können gerne jederzeit über die E-Mailadresse "podcast@zwangspause.ch" eingereicht werden.Irena Mikic, Pflegefachfrau und Autorin, arbeitete mehrere Jahre auf einer Psychotherapiestation für Zwangsstörungen. Mehr über Irena:https://www.irenamikic.comFabian Hollenstein, Coach und Ex-Betroffener, litt viele Jahre unter einer Zwangsstörung. Heute unterstützt er andere Betroffene. Mehr über Fabian:https://www.zweifelsfrei.chHinweis: Das Hören des Podcasts ersetzt weder einen Arztbesuch, noch eine Therapie.
Wann ist man eigentlich geheilt – wenn man eine Zwangsstörung hatte? Eine Hörerin fragt: Muss ich meinen jetzigen Zustand akzeptieren, oder geht da noch mehr? Fabian erzählt von seinem heutigen Status quo und seinen Erfahrungen mit Rückschlägen und Fortschritten. Gemeinsam sprechen wir darüber, was „Heilung“ wirklich bedeutet – völlige Symptomfreiheit oder ein Leben in Freiheit trotz Symptomen. Wir stellen die Recovery-Perspektive vor: Hoffnung, Selbstbestimmung, Werte, Verbindungen und Identität. Und wir fragen uns: Vielleicht geht es gar nicht um „geheilt oder nicht“, sondern darum, das eigene Leben wieder selbstbestimmt zu gestalten.Stichworte:Heilung, Recovery, Zwangsstörung, Zwangsgedanken, Zwangserkrankung, Therapie Rückschläge, Selbstbestimmung, Hoffnung, Werte, Identität, Lebensqualität, Selbsthilfe, Medikament, Psychische Gesundheit-------------------------In diesem Podcast dreht sich alles ums Thema „Zwangsstörungen“. Irena Mikic und Fabian Hollenstein teilen hier ihre langjährigen Erfahrungen und geben praktische Tipps und Tricks, um besser mit Zwängen umgehen zu können.In den Folgen werden auch Zuhörer-Fragen beantwortet. Allfällige Fragen können gerne jederzeit über die E-Mailadresse "podcast@zwangspause.ch" eingereicht werden.Irena Mikic, Pflegefachfrau und Autorin, arbeitete mehrere Jahre auf einer Psychotherapiestation für Zwangsstörungen. Mehr über Irena:https://www.irenamikic.comFabian Hollenstein, Coach und Ex-Betroffener, litt viele Jahre unter einer Zwangsstörung. Heute unterstützt er andere Betroffene. Mehr über Fabian:https://www.zweifelsfrei.chHinweis: Das Hören des Podcasts ersetzt weder einen Arztbesuch, noch eine Therapie.
In dieser Folge haben wir Klara Hanstein zu Gast – Psychologin, Psychotherapeutin und SPIEGEL-Bestsellerautorin. Klara kennt das Thema Angst und Panik nicht nur aus der Theorie, sondern auch aus eigener Erfahrung. Sie erzählt, wie sie selbst in eine schwere Angststörung gerutscht ist, warum sie die Krankheit lange versteckt hat und was den Wendepunkt auf ihrem Weg nach oben ausgemacht hat. Wir sprechen über die Rolle von Körperarbeit, über das Loslassen von Widerstand und warum Atmen für Klara zum Gamechanger wurde. Ausserdem reden wir über ihre beiden Bücher „Liebe Angst, halt doch mal die Klappe!“ und das neue „Hey Panik, komm mal wieder runter!“. Klara erklärt, welche Techniken ihr wirklich geholfen haben, warum kleine Schritte der Schlüssel sind und wie man Panikattacken in Alltagssituationen besser bewältigen kann. Eine inspirierende Folge über Mut, Selbstfürsorge und den Weg raus aus der Angst.Stichworte:Angststörung, Panikstörung, Ängste, Panikattacken, Klara Hanstein, Psychologin, Psychotherapeutin, SPIEGEL-Bestsellerautorin, persönliche Geschichte, Wendepunkt, Scham, Körperarbeit, Trauma, Atmen, Atemübungen, Loslassen statt kämpfen, Selbstfürsorge, Ressourcenmanagement, Instagram-Community, kleine Schritte, MutmacherMehr über Klara Hanstein:Website: klarahanstein.comInstagram: @klarahanstein.fuerkopfundherzPodcast: Gemischte Gefühle – Dein Mutmacher bei Angst und PanikBücher: „Liebe Angst, halt doch mal die Klappe!“ und ab 24.09.2025 „Hey Panik, komm mal wieder runter!“-------------------------In diesem Podcast dreht sich alles ums Thema „Zwangsstörungen“. Irena Mikic und Fabian Hollenstein teilen hier ihre langjährigen Erfahrungen und geben praktische Tipps und Tricks, um besser mit Zwängen umgehen zu können.In den Folgen werden auch Zuhörer-Fragen beantwortet. Allfällige Fragen können gerne jederzeit über die E-Mailadresse "podcast@zwangspause.ch" eingereicht werden.Irena Mikic, Pflegefachfrau und Autorin, arbeitete mehrere Jahre auf einer Psychotherapiestation für Zwangsstörungen. Mehr über Irena:https://www.irenamikic.comFabian Hollenstein, Coach und Ex-Betroffener, litt viele Jahre unter einer Zwangsstörung. Heute unterstützt er andere Betroffene. Mehr über Fabian:https://www.zweifelsfrei.chHinweis: Das Hören des Podcasts ersetzt weder einen Arztbesuch, noch eine Therapie.
Gicht und Trigger – zwei schmerzhafte Themen, die auf den ersten Blick wenig gemeinsam haben, aber in dieser Folge doch überraschend zusammenfinden. Nachdem wir erst mal mit einem Augenzwinkern übers "VerGichtetsein" gesprochen haben, wechseln wir nahtlos zu einem anderen schmerzhaften Thema: den Triggern bei Zwangsstörungen. Wir sprechen darüber, warum Trigger nicht nur Stolperfallen, sondern echte Chancen sein können und warum es sich manchmal lohnt, dem Zwang freiwillig ein bisschen Futter zu geben. Ausserdem diskutieren wir, woher der Begriff "Trigger" eigentlich kommt und warum wir manchmal über Triggerwarnungen so unterschiedlich denken. Sollten True-Crime-Podcasts wirklich eine Triggerwarnung haben? Und warum spalten solche Warnhinweise oft die Meinungen? In unserer Umfrage zur Folge wollen wir genau das von euch wissen: Wie steht ihr zu Triggerwarnungen? Freut euch also auf eine Folge, die ernsthafte Themen mit einer Prise Humor verbindet und euch zeigt, wie man aus Triggern etwas Gutes machen kann.Stichworte:Trigger bei Zwangsstörungen, Trigger, Zwangsstörung, Zwangsgedanken, Zwang und Trigger als Chance, Umgang mit Triggern im Alltag, Triggerwarnungen und Kontroverse, True-Crime und Triggerwarnung, Psychologie von Triggern, Zwangsstörungen Strategie, Humor im Umgang mit Zwang, Alltagsgeschichten und psychische Gesundheit, Podcast Umfrage zu Triggerwarnungen-------------------------In diesem Podcast dreht sich alles ums Thema „Zwangsstörungen“. Irena Mikic und Fabian Hollenstein teilen hier ihre langjährigen Erfahrungen und geben praktische Tipps und Tricks, um besser mit Zwängen umgehen zu können.In den Folgen werden auch Zuhörer-Fragen beantwortet. Allfällige Fragen können gerne jederzeit über die E-Mailadresse "podcast@zwangspause.ch" eingereicht werden.Irena Mikic, Pflegefachfrau und Autorin, arbeitete mehrere Jahre auf einer Psychotherapiestation für Zwangsstörungen. Mehr über Irena:https://www.irenamikic.comFabian Hollenstein, Coach und Ex-Betroffener, litt viele Jahre unter einer Zwangsstörung. Heute unterstützt er andere Betroffene. Mehr über Fabian:https://www.zweifelsfrei.chHinweis: Das Hören des Podcasts ersetzt weder einen Arztbesuch, noch eine Therapie.
Kennst du das? Du liest oder hörst von einem Schicksal von jemand anderem und plötzlich schiesst dir der Gedanke durch den Kopf: Was, wenn mir das auch passiert? Warum dieser Gedanke so typisch für Zwang ist und wie daraus ein ganzer Kreislauf entstehen kann, greifen wir in dieser Folge auf. Wir sprechen darüber, wie der Zwang neue Geschichten spinnt, warum unser „Gefahrenentdeckungssystem“ ständig Alarm schlägt und wie Medienberichte das Wahrscheinlichkeitsgefühl verzerren. Von Gedankenfusion über Confirmation Bias bis hin zum „Flavor of the day“ – wir beleuchten die typischen Mechanismen und erklären, warum Abgrenzung nicht Egoismus ist. Dazu gibt es konkrete Strategien: Bewusstmachung, Distanzierungstechniken, Ungewissheit aushalten, Zwangshandlungen reduzieren, Exposition, Aufmerksamkeitslenkung und Akzeptanz. Praktische Schritte, um den Geschichten die Macht zu nehmen – ohne das Mitgefühl zu verlieren.Stichworte:Zwangsstörung, OCD, Zuhörerfrage, Schicksal, Überidentifikation, Abgrenzungsproblem, Mitgefühl, Mitleid, Katastrophisieren, Gedankenfusion, Gefahrenentdeckungssystem, Selbsthilfegruppe, Wahrscheinlichkeitsgefühl, Aufmerksamkeitslenkung, Distanzierung, Überbewertung, Bestätigungsfehler, UngewissheitFolgenverweise:#45 – Aggressive und sexuelle Zwangsgedanken und Expositionen: Zwangsexperte Hillebrand im Gespräch.https://open.spotify.com/episode/5wlSZ9VAoVuQXPBCKbEJeR#20 – Wie schaffe ich es, Zwangsgedanken links liegen zu lassen?https://open.spotify.com/episode/5OX5nGeisyappihgL2Cww1-------------------------In diesem Podcast dreht sich alles ums Thema „Zwangsstörungen“. Irena Mikic und Fabian Hollenstein teilen hier ihre langjährigen Erfahrungen und geben praktische Tipps und Tricks, um besser mit Zwängen umgehen zu können.In den Folgen werden auch Zuhörer-Fragen beantwortet. Allfällige Fragen können gerne jederzeit über die E-Mailadresse "podcast@zwangspause.ch" eingereicht werden.Irena Mikic, Pflegefachfrau und Autorin, arbeitete mehrere Jahre auf einer Psychotherapiestation für Zwangsstörungen. Mehr über Irena:https://www.irenamikic.comFabian Hollenstein, Coach und Ex-Betroffener, litt viele Jahre unter einer Zwangsstörung. Heute unterstützt er andere Betroffene. Mehr über Fabian:https://www.zweifelsfrei.chHinweis: Das Hören des Podcasts ersetzt weder einen Arztbesuch, noch eine Therapie.
In dieser Folge erkunden wir, wie du Distanzierungstechniken aus der Achtsamkeit und der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) sinnvoll anwendest, ohne dass sie zu einem neuen Ritual oder einer Zwangshandlung werden. Wir stellen verschiedene Ansätze vor und geben praktische Tipps, wie man sie im Alltag nutzt – mit klaren Dos and Don’ts, damit du das Beste aus den Techniken herausholst, ohne in die Zwangsfalle zu tappen.Stichworte:Zwangsgedanken, Zwangsstörung, Zwangshandlungen, Ritual, Distanzierungstechniken, Achtsamkeit, Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT), Zwangsbewältigung, Selbsthilfestrategien, Gedanken, Zwangsstörung verstehen, Dos and Don'ts bei Zwang Folgenverweise:#20 – Wie schaffe ich es, Zwangsgedanken links liegen zu lassen?https://open.spotify.com/episode/5OX5nGeisyappihgL2Cww1Ressourcen:YouTube-Video von Irena – Zwangsgedanken entschärfenhttps://www.youtube.com/watch?v=dxZO30YoWGs&t=242s-------------------------In diesem Podcast dreht sich alles ums Thema „Zwangsstörungen“. Irena Mikic und Fabian Hollenstein teilen hier ihre langjährigen Erfahrungen und geben praktische Tipps und Tricks, um besser mit Zwängen umgehen zu können.In den Folgen werden auch Zuhörer-Fragen beantwortet. Allfällige Fragen können gerne jederzeit über die E-Mailadresse "podcast@zwangspause.ch" eingereicht werden.Irena Mikic, Pflegefachfrau und Autorin, arbeitete mehrere Jahre auf einer Psychotherapiestation für Zwangsstörungen. Mehr über Irena:https://www.irenamikic.comFabian Hollenstein, Coach und Ex-Betroffener, litt viele Jahre unter einer Zwangsstörung. Heute unterstützt er andere Betroffene. Mehr über Fabian:https://www.zweifelsfrei.chHinweis: Das Hören des Podcasts ersetzt weder einen Arztbesuch, noch eine Therapie.
Zwangsgedanken sind nicht immer klar als Gedanken erkennbar. Manchmal fühlen sie sich an wie eine tiefe, innere Gewissheit – etwa: „Ich werde nie Kinder haben“ oder „Ich schaffe das nicht.“ Doch was, wenn genau dieses Gefühl keine Intuition ist, sondern Teil der Zwangsdynamik? In dieser Folge sprechen wir darüber, wie sich Zwang auch in Form von Gefühlen zeigen kann – und warum das besonders verwirrend und heimtückisch ist. Denn obwohl es bei einer Zwangsstörung eigentlich um die Angst vor Ungewissheit geht, erleben viele plötzlich das Gegenteil: eine gefühlte Gewissheit, die sich bedrückend real anfühlt. Wir werfen einen Blick auf genau diese Paradoxie, teilen persönliche Erfahrungen, sprechen über den Einfluss von Depersonalisation und Derealisation – und darüber, warum es so wichtig ist, auch in diesen Fällen Zwangshandlungen zu erkennen und schrittweise zu reduzieren. Denn nur so lässt sich der Teufelskreis durchbrechen.Stichworte:Zwangsstörung, Zwangsgefühle, Zwangsgedanken, Zwangshandlungen, Empfindungen, Gewissheit, Ungewissheit, Werte, wertorientiertes Handeln, Zweifel, Depersonalisation, Derealisation, Gegenteilsgedanken, Trigger, KinderwunschFolgenverweise:#03 – Was ist überhaupt ein Zwangsgedanke und woran erkenne ich ihn?https://open.spotify.com/episode/0dPEgeJi1EOVF0gMlCep4O#43 – Wie schaffe ich es, starke und unangenehme Gefühle auszuhalten?https://open.spotify.com/episode/1ehW72Cc4chUsMCBAypmoFRessourcen:YouTube-Video von Irena – Zwangsgedanken entschärfenhttps://www.youtube.com/watch?v=dxZO30YoWGs&t-------------------------In diesem Podcast dreht sich alles ums Thema „Zwangsstörungen“. Irena Mikic und Fabian Hollenstein teilen hier ihre langjährigen Erfahrungen und geben praktische Tipps und Tricks, um besser mit Zwängen umgehen zu können.In den Folgen werden auch Zuhörer-Fragen beantwortet. Allfällige Fragen können gerne jederzeit über die E-Mailadresse "podcast@zwangspause.ch" eingereicht werden.Irena Mikic, Pflegefachfrau und Autorin, arbeitete mehrere Jahre auf einer Psychotherapiestation für Zwangsstörungen. Mehr über Irena:https://www.irenamikic.comFabian Hollenstein, Coach und Ex-Betroffener, litt viele Jahre unter einer Zwangsstörung. Heute unterstützt er andere Betroffene. Mehr über Fabian:https://www.zweifelsfrei.chHinweis: Das Hören des Podcasts ersetzt weder einen Arztbesuch, noch eine Therapie.
Ein Gedanke lässt dich nicht mehr los – und du fragst dich, ob es echte Unsicherheit ist oder doch nur der Zwang. In dieser Folge erfährst du, wie du den feinen Unterschied erkennst – und warum genau diese Unterscheidung so wichtig ist. Mit einem einfachen Experiment findest du in Sekunden heraus, ob du etwas wirklich willst – oder ob dich nur innerer Druck steuert. Es geht darum, Kontrolle loszulassen – und Klarheit zu finden, die nicht aus Anspannung entsteht, sondern aus Vertrauen.Stichworte:Zwangsgedanken, Zwangsstörung, OCD, echte Unsicherheit, innerer Zwang, Gedankenexperiment, Klarheit gewinnen, Vertrauen statt Druck, zwanghaftes Grübeln, Entscheidungsunsicherheit, mentale Freiheit, Zwang oder Wille, Selbstreflexion, Kontrolle loslassen, Unterscheidung Zwang und Unsicherheit, psychische Entlastung, Unsicherheit akzeptierenZum Schluss:Wir gönnen uns eine kleine Pause – in zwei Wochen geht es weiter mit neuen Folgen.-------------------------In diesem Podcast dreht sich alles ums Thema „Zwangsstörungen“. Irena Mikic und Fabian Hollenstein teilen hier ihre langjährigen Erfahrungen und geben praktische Tipps und Tricks, um besser mit Zwängen umgehen zu können.In den Folgen werden auch Zuhörer-Fragen beantwortet. Allfällige Fragen können gerne jederzeit über die E-Mailadresse "podcast@zwangspause.ch" eingereicht werden.Irena Mikic, Pflegefachfrau und Autorin, arbeitete mehrere Jahre auf einer Psychotherapiestation für Zwangsstörungen. Mehr über Irena:https://www.irenamikic.comFabian Hollenstein, Coach und Ex-Betroffener, litt viele Jahre unter einer Zwangsstörung. Heute unterstützt er andere Betroffene. Mehr über Fabian:https://www.zweifelsfrei.chHinweis: Das Hören des Podcasts ersetzt weder einen Arztbesuch, noch eine Therapie.
Real Event OCD ist eine Form der Zwangsstörung, bei der sich alles um ein reales Ereignis aus der Vergangenheit dreht. Kein Hirngespinst, kein „Was wäre wenn“ – sondern etwas, das wirklich passiert ist. Was damals vielleicht nur ein kleiner Fehltritt oder eine unangenehme Situation war, wird Jahre später zur Dauerbelastung. Schuld, Scham und Zweifel übernehmen das Kommando – und plötzlich steckst du mitten in einem inneren Gerichtsprozess, der nie endet. In dieser Folge sprechen wir über typische Zwangsgedanken, häufige Zwangshandlungen, den perfiden Mechanismus dahinter – und darüber, wie du dich Schritt für Schritt aus diesem mentalen Dauerverfahren befreien kannst. Stichworte:Zwangsstörung, Zwangsgedanken, Zwangshandlungen, Real Event OCD, Schuldgefühle, Scham, Moral, moralische Zweifel, Vergangenheit, Grübeln, Rückversicherung, Entschuldigen, Selbstvergebung, Wiedergutmachung, Erinnerungen, reales Ereignis, Akzeptanz, Distanzierung, UngewissheitFolgenverweise:#09 – Was ist "False Memory OCD" und wie komme ich zurück ins Vertrauen?https://open.spotify.com/episode/2JvBON6xMtKdxDZYC6GeX8#47 – Moralische Zwänge: Wenn das eigene gewissen zur Qual wird.https://open.spotify.com/episode/3yoPiKmFwilin8PMGi4trw#20 – Wie schaffe ich es, Zwangsgedanken links liegen zu lassen?https://open.spotify.com/episode/5OX5nGeisyappihgL2Cww1#43 – Wie schaffe ich es, starke und unangenehme Gefühle auszuhalten?https://open.spotify.com/episode/1ehW72Cc4chUsMCBAypmoF#10 – Wie schaffe ich es, eine Zwangshandlung sein zu lassen?https://open.spotify.com/episode/2QdKLTdnpVdepCkhTONBXyRessourcen:https://ocdspecialists.com/real-event-ocdhttps://www.turningpointpsychology.ca/blog/real-event-ocd-------------------------In diesem Podcast dreht sich alles ums Thema „Zwangsstörungen“. Irena Mikic und Fabian Hollenstein teilen hier ihre langjährigen Erfahrungen und geben praktische Tipps und Tricks, um besser mit Zwängen umgehen zu können.In den Folgen werden auch Zuhörer-Fragen beantwortet. Allfällige Fragen können gerne jederzeit über die E-Mailadresse "podcast@zwangspause.ch" eingereicht werden.Irena Mikic, Pflegefachfrau und Autorin, arbeitete mehrere Jahre auf einer Psychotherapiestation für Zwangsstörungen. Mehr über Irena:https://www.irenamikic.comFabian Hollenstein, Coach und Ex-Betroffener, litt viele Jahre unter einer Zwangsstörung. Heute unterstützt er andere Betroffene. Mehr über Fabian:https://www.zweifelsfrei.chHinweis: Das Hören des Podcasts ersetzt weder einen Arztbesuch, noch eine Therapie.
In dieser besonderen Q&A-Folge nutzen wir die Zwangspause unseres Podcasts, um auf fünf tiefgehende Fragen rund um das Thema Gedanken, Gefühle und Zwangsstörung einzugehen. Wir sprechen darüber, wie Gefühle ohne offensichtlichen Auslöser entstehen können, warum bei einer Zwangsstörung nicht die Gedanken selbst das Hauptproblem sind, sondern die Handlungen, die daraus folgen – und wie man im Alltag besser mit ihnen umgehen kann. Außerdem thematisieren wir, warum es so schwer ist, eine Zwangsstörung bei sich selbst zu erkennen und was hinter der Angst steckt, dass Zwangsgedanken Realität werden könnten. Eine ehrliche, aufklärende Folge – persönlich, verständlich und unterstützend.Stichworte:Zwangsstörung, Zwangsgedanken, intrusive Gedanken, Gefühle ohne Auslöser, emotionale Trigger, Akzeptanz, Selbsthilfe, mentale Gesundheit, psychische Gesundheit, OCD verstehen, Gedanken und Realität, Konzentration & Fokus, Arbeit & mentale Belastung, Angstgedanken, Grübeln, Bewältigungsstrategien, Therapie, Aufklärung psychisch Krankheit, Psychoedukation, Zwangsstörung verstehen, Diagnose Folgenverweise:#43 – Wie schaffe ich es, starke und unangenehme Gefühle auszuhalten?https://open.spotify.com/episode/1ehW72Cc4chUsMCBAypmoF?si=BoySV-m3Qz2MArgnYF3HMg#20 – Wie schaffe ich es, Zwangsgedanken links liegen zu lassen?https://open.spotify.com/episode/5OX5nGeisyappihgL2Cww1?si=mhGtVgXqQX2oZALjh7HheA#33 – Dauerstrasse am Arbeitsplatz: Verantwortung tragen, ohne daran zu zerbrechen.https://open.spotify.com/episode/7plpWcIR4JVeyayntdhfWi?si=FJLdM3P1Q1Oc25IeQXVz5w#53 – Meta-OCD: Wenn der Zwang sich selbst hinterfragt.https://open.spotify.com/episode/2mKh7jIh9p3FtyhRJJ6S4d?si=o69cJUUrT4-jMoHIsWTSOw-------------------------In diesem Podcast dreht sich alles ums Thema „Zwangsstörungen“. Irena Mikic und Fabian Hollenstein teilen hier ihre langjährigen Erfahrungen und geben praktische Tipps und Tricks, um besser mit Zwängen umgehen zu können.In den Folgen werden auch Zuhörer-Fragen beantwortet. Allfällige Fragen können gerne jederzeit über die E-Mailadresse "podcast@zwangspause.ch" eingereicht werden.Irena Mikic, Pflegefachfrau und Autorin, arbeitete mehrere Jahre auf einer Psychotherapiestation für Zwangsstörungen. Mehr über Irena:https://www.irenamikic.comFabian Hollenstein, Coach und Ex-Betroffener, litt viele Jahre unter einer Zwangsstörung. Heute unterstützt er andere Betroffene. Mehr über Fabian:https://www.zweifelsfrei.chHinweis: Das Hören des Podcasts ersetzt weder einen Arztbesuch, noch eine Therapie.
In dieser Folge sprechen wir über Meta-OCD – einen eher seltenen Subtyp der Zwangsstörung, bei dem sich der Zwang nicht mehr auf den Inhalt der Gedanken richtet, sondern auf das Denken, Fühlen und Reagieren selbst. Der Zweifel trifft den Zweifel: Habe ich richtig gedacht? War das ein Zwangsgedanke? Oder mache ich mir nur etwas vor? Meta-OCD begegnet häufig Menschen, die sich bereits intensiv mit ihrer Zwangsstörung beschäftigt haben – und plötzlich an der eigenen Wahrnehmung, am Therapieprozess oder an ihrer Reaktion zweifeln. Warum Meta-OCD eine Wissensfalle sein kann, welche typischen Denk- und Verhaltensmuster dazugehören und wie man aus der Meta-Schleife wieder herausfindet, erfährst du in dieser Folge.Stichworte:Zwangsstörung, OCD, Zwangsgedanken, Zwangshandlungen, Grübeln, Selbstbeobachtung, Vogelperspektive, Metakognition, Metaperspektive, ACT, Diagnosezweifel, Meta-Zweifel, Wissensfalle, Perfektionismus, Gedankenanalyse, Gedankenkontrolle, Zwang über den Zwang, ReaktionsmanagementFolgenverweise:#42 – Raus aus der OCD-Dauerschleife – wieder Platz für andere Themen.https://open.spotify.com/episode/1HgxiY8WRT82HnW6mgxhEj#20 – Wie schaffe ich es, Zwangsgedanken links liegen zu lassen?https://open.spotify.com/episode/5OX5nGeisyappihgL2Cww1Bücher:Erfolgreich gegen Zwangsstörungen – Steffen Moritz, Marit Hauschildt-------------------------In diesem Podcast dreht sich alles ums Thema „Zwangsstörungen“. Irena Mikic und Fabian Hollenstein teilen hier ihre langjährigen Erfahrungen und geben praktische Tipps und Tricks, um besser mit Zwängen umgehen zu können.In den Folgen werden auch Zuhörer-Fragen beantwortet. Allfällige Fragen können gerne jederzeit über die E-Mailadresse "podcast@zwangspause.ch" eingereicht werden.Irena Mikic, Pflegefachfrau und Autorin, arbeitete mehrere Jahre auf einer Psychotherapiestation für Zwangsstörungen. Mehr über Irena:https://www.irenamikic.comFabian Hollenstein, Coach und Ex-Betroffener, litt viele Jahre unter einer Zwangsstörung. Heute unterstützt er andere Betroffene. Mehr über Fabian:https://www.zweifelsfrei.chHinweis: Das Hören des Podcasts ersetzt weder einen Arztbesuch, noch eine Therapie.
Du willst helfen, beruhigen und entlasten – doch genau das könnte den Zwang verstärken. Angehörige von Menschen mit Zwangsstörungen geraten schnell in ein kaum sichtbares Spannungsfeld zwischen echter Unterstützung und ungewollter Beteiligung am Zwang. Wie kann man dieses Dilemma erkennen? Was bedeutet "Hilfe" wirklich – und wo beginnt mitmachen? In dieser Folge sprechen wir darüber, warum gute Absichten oft in die falsche Richtung führen, woran man hilfreiches Verhalten erkennt und welche Rolle klare Grenzen dabei spielen. Mit einem einprägsamen Vergleich und praktischen Tipps für den Alltag. Stichworte:Zwangsstörung, OCD, Angehörige, Mitgefühl vs Mitmachen, Rückversicherung, Mithilfe beim Zwang, delegierte Zwangshandlungen, Zwangsregeln, Zwang oder Persönlichkeit, Dynamiken in Familien, praktische Tipps, Grenzen setzen, Psychoedukation für Angehörige-------------------------In diesem Podcast dreht sich alles ums Thema „Zwangsstörungen“. Irena Mikic und Fabian Hollenstein teilen hier ihre langjährigen Erfahrungen und geben praktische Tipps und Tricks, um besser mit Zwängen umgehen zu können.In den Folgen werden auch Zuhörer-Fragen beantwortet. Allfällige Fragen können gerne jederzeit über die E-Mailadresse "podcast@zwangspause.ch" eingereicht werden.Irena Mikic, Pflegefachfrau und Autorin, arbeitete mehrere Jahre auf einer Psychotherapiestation für Zwangsstörungen. Mehr über Irena:https://www.irenamikic.comFabian Hollenstein, Coach und Ex-Betroffener, litt viele Jahre unter einer Zwangsstörung. Heute unterstützt er andere Betroffene. Mehr über Fabian:https://www.zweifelsfrei.chHinweis: Das Hören des Podcasts ersetzt weder einen Arztbesuch, noch eine Therapie.
In dieser Folge haben wir Jess zu Gast – eine beeindruckende Frau, die sich ihr Leben Stück für Stück aus den Fesseln einer Zwangsstörung zurückgeholt hat. Sie erzählt offen von ihren ersten Zwangsgedanken mit zwölf, über hundert Zwänge im Alltag, einer falschen Therapie – und ihrem Wendepunkt mit Verhaltenstherapie und Exposition. Jess spricht über Rückfälle, Medikamente, über ihren Partner, der zur Stütze wurde, über kleine Belohnungen und grosse Fortschritte. Eine dieser Belohnungen war eine Reise nach New York – auf den Spuren von Sex and the City, ihrer Lieblingsserie. Heute engagiert sie sich für Aufklärung und ist im Vorstand der DGZ, der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen, aktiv. Sie hat einen Hunde, ein Haus, ein erfülltes Leben – und sagt: "Die Zwangsstörung darf da sein. Aber sie bestimmt mein Leben nicht mehr." Eine Folge voller Mut, Klarheit und echter Hoffnung – für alle, die gerade kämpfen.Stichworte:Zwangsstörung, Erfahrungsbericht, Erfolgsgeschichte, Recovery, kognitive Verhaltenstherapie, Exposition, Reaktionsmanagement, Kontrollzwang, Waschzwang, Wiederholungszwang, Kontamination, Rückfall, Antidepressiva, SSRI, Rückversicherung, Werte, Sinnfrage, Mut, Hoffnung, Yoga, DGZMehr über Jess:https://www.instagram.com/freiheitundvertrauenhttps://freiheitundvertrauen.deRessourcen:https://www.zwaenge.dehttps://ocdandthebrain.com/de-------------------------In diesem Podcast dreht sich alles ums Thema „Zwangsstörungen“. Irena Mikic und Fabian Hollenstein teilen hier ihre langjährigen Erfahrungen und geben praktische Tipps und Tricks, um besser mit Zwängen umgehen zu können.In den Folgen werden auch Zuhörer-Fragen beantwortet. Allfällige Fragen können gerne jederzeit über die E-Mailadresse "podcast@zwangspause.ch" eingereicht werden.Irena Mikic, Pflegefachfrau und Autorin, arbeitete mehrere Jahre auf einer Psychotherapiestation für Zwangsstörungen. Mehr über Irena:https://www.irenamikic.comFabian Hollenstein, Coach und Ex-Betroffener, litt viele Jahre unter einer Zwangsstörung. Heute unterstützt er andere Betroffene. Mehr über Fabian:https://www.zweifelsfrei.chHinweis: Das Hören des Podcasts ersetzt weder einen Arztbesuch, noch eine Therapie.
Was, wenn wir Therapie nicht erst dann suchen würden, wenn alles brennt – sondern schon, wenn wir spüren, dass etwas nicht rund läuft? In dieser Folge geht es um das große Missverständnis, dass man „krank genug“ sein muss, um sich Hilfe zu holen. Wir sprechen über typische Zweifel und Ängste, warum frühe Therapie kein Zeichen von Schwäche, sondern von Mut ist – und warum es okay ist, nicht bis zum Zusammenbruch zu warten. Du erfährst, wie du erste Warnzeichen erkennen kannst, warum psychische Gesundheit genauso Vorsorge braucht wie körperliche – und wieso es Zeit ist, den Gedanken „Andere brauchen den Platz dringender“ endgültig loszulassen.Stichworte:Zwangsstörung, Zwangsgedanken, OCD, Therapie, Psychische Gesundheit, Frühe Hilfe, Selbstfürsorge, Warnsignale, Zweifel & Ängste, Prävention, Expositionstherapie, Stigmatisierung, Therapieeinstieg, mentale GesundheitFolgenverweise:#02 – Diagnose Zwangsstörung: Was nun?https://open.spotify.com/episode/1i9ezXzAg9cubdSUUZBDGE-------------------------In diesem Podcast dreht sich alles ums Thema „Zwangsstörungen“. Irena Mikic und Fabian Hollenstein teilen hier ihre langjährigen Erfahrungen und geben praktische Tipps und Tricks, um besser mit Zwängen umgehen zu können.In den Folgen werden auch Zuhörer-Fragen beantwortet. Allfällige Fragen können gerne jederzeit über die E-Mailadresse "podcast@zwangspause.ch" eingereicht werden.Irena Mikic, Pflegefachfrau und Autorin, arbeitete mehrere Jahre auf einer Psychotherapiestation für Zwangsstörungen. Mehr über Irena:https://www.irenamikic.comFabian Hollenstein, Coach und Ex-Betroffener, litt viele Jahre unter einer Zwangsstörung. Heute unterstützt er andere Betroffene. Mehr über Fabian:https://www.zweifelsfrei.chHinweis: Das Hören des Podcasts ersetzt weder einen Arztbesuch, noch eine Therapie.
Du willst, dass sich nichts verändert? Dass der Zwang bleibt, wo er ist – und du schön im Karussell steckenbleibst? Dann haben wir etwas für dich: die ultimative Anleitung, wie du garantiert nicht gesund wirst. Wir zeigen dir, was du tun musst, um dich möglichst lange im Kreis zu drehen – inklusive Kampf gegen Gedanken, Flucht vor Gefühlen und der endlosen Jagd nach Gewissheit. Klingt absurd? Ist es auch. Aber genau so funktioniert Zwangsstörung. Und wer das erkennt, ist dem Ausstieg oft schon einen Schritt näher. Eine Folge voller Ironie, Ehrlichkeit – und ziemlich viel Wahrheit.Stichworte:Zwangsstörung, Zwangshandlungen, Zwangsgedanken, Grübeln, Gedanken unterdrücken, Vermeidung, Angst, Gewissheit, Zweifel, Kontrolle, Gefühle bekämpfen, ironische Strategien, Exposition, Akzeptanz, falsche Bewältigung, Zwangslogik, OCD, Verhalten, Zwänge verstehen-------------------------In diesem Podcast dreht sich alles ums Thema „Zwangsstörungen“. Irena Mikic und Fabian Hollenstein teilen hier ihre langjährigen Erfahrungen und geben praktische Tipps und Tricks, um besser mit Zwängen umgehen zu können.In den Folgen werden auch Zuhörer-Fragen beantwortet. Allfällige Fragen können gerne jederzeit über die E-Mailadresse "podcast@zwangspause.ch" eingereicht werden.Irena Mikic, Pflegefachfrau und Autorin, arbeitete mehrere Jahre auf einer Psychotherapiestation für Zwangsstörungen. Mehr über Irena:https://www.irenamikic.comFabian Hollenstein, Coach und Ex-Betroffener, litt viele Jahre unter einer Zwangsstörung. Heute unterstützt er andere Betroffene. Mehr über Fabian:https://www.zweifelsfrei.chHinweis: Das Hören des Podcasts ersetzt weder einen Arztbesuch, noch eine Therapie.
Zwangsstörungen sind mehr als Händewaschen und Ordnungsliebe. In dieser Folge räumen wir mit 10 hartnäckigen Mythen über OCD auf – ehrlich, verständlich und ohne Panikmache. Warum Zwangsgedanken nicht „normal“ sind, wieso Expositionstherapie keine Mutprobe ist und weshalb Menschen mit aggressiven oder sexuellen Gedanken gerade keine Gefahr darstellen: Wir sprechen über das, was oft missverstanden wird – und was wirklich hilft. Eine Einladung zum Zuhören, Nachfühlen und Weiterdenken. Du bist nicht allein – und es gibt Hilfe.Stichworte:Zwangsstörung, OCD, Zwangsgedanken, Mythen OCD, psychische Gesundheit, mentale Gesundheit, Therapie, Exposition, Zwänge, Zwangshandlungen, Kontrolle, Sauberkeitszwang, stille Zwänge, Angststörung, Zwang und Angst, Hilfe bei OCD, Aufklärung, psychische Erkrankung, Tabuthemen, intrusive Gedanken, kognitive Verhaltenstherapie, Faktencheck, mentale Stärke, OCD verstehen-------------------------In diesem Podcast dreht sich alles ums Thema „Zwangsstörungen“. Irena Mikic und Fabian Hollenstein teilen hier ihre langjährigen Erfahrungen und geben praktische Tipps und Tricks, um besser mit Zwängen umgehen zu können.In den Folgen werden auch Zuhörer-Fragen beantwortet. Allfällige Fragen können gerne jederzeit über die E-Mailadresse "podcast@zwangspause.ch" eingereicht werden.Irena Mikic, Pflegefachfrau und Autorin, arbeitete mehrere Jahre auf einer Psychotherapiestation für Zwangsstörungen. Mehr über Irena:https://www.irenamikic.comFabian Hollenstein, Coach und Ex-Betroffener, litt viele Jahre unter einer Zwangsstörung. Heute unterstützt er andere Betroffene. Mehr über Fabian:https://www.zweifelsfrei.chHinweis: Das Hören des Podcasts ersetzt weder einen Arztbesuch, noch eine Therapie.