DiscoverDiabetes-Anker
Diabetes-Anker
Claim Ownership

Diabetes-Anker

Author: Diabetes-Anker

Subscribed: 11Played: 434
Share

Description

Den Diabetes-Anker Podcast gestaltet die Diabetes-Redaktion der MedTriX Group, es moderieren Günter Nuber, Nicole Finkenauer-Ganz und Stephanie Haack. Hier werden Expertinnen und Experten eingeladen, die relevante Themen beleuchten und dabei richtig in die Tiefe gehen. Bei den Podcast-Episoden „Höhen & Tiefen“ handelt es sich um unser Community-Format, in dem die Community-Redaktion vorgestellt wird. Immer zwei Autorinnen oder Autoren teilen ihre persönlichen Erfahrungen und tauschen sich aus.
138 Episodes
Reverse
Suchterkrankungen sind ein sensibles Thema – besonders, wenn zusätzlich eine chronische Erkrankung wie Diabetes besteht. In dieser Folge des Diabetes-Anker-Podcasts spricht Host Stephanie Haack mit dem renommierten Diabetologen und Diabetes-Anker-Chefredakteur Prof. Dr. Thomas Haak über die Wechselwirkungen von Suchtmitteln und Diabetes. Warum sind die Folgen einer Suchterkrankung bei Menschen mit Diabetes oft gravierender – und wie erkennt man frühzeitig Warnzeichen, etwa an der Leber? Im Gespräch beleuchten die beiden, wie Alkohol, Nikotin oder andere Drogen die Blutzuckereinstellung und die Organe beeinflussen. Prof. Dr. Haak erklärt darüber hinaus, weshalb es nicht darum geht, moralisch zu urteilen, sondern vielmehr darum hinzusehen, Hilfe anzubieten bzw. anzunehmen und offen über das Thema zu sprechen. Außerdem geht es um Wege aus der Abhängigkeit, Unterstützungsangebote und die wichtige Rolle von Angehörigen. Mit Einblicken aus seiner Zeit als junger Mediziner in Frankfurt am Main, in der er mit dem Thema Suchterkrankungen und Drogenkonsum intensiv konfrontiert war sowie vielen praktischen Tipps zeigt Prof. Dr. Haak, welche Wege und Möglichkeiten es gibt, aus einer Suchterkrankung herauszufinden. In den weiterführenden Informationen findet ihr zudem Links zu Beratungsstellen und Anlaufstellen für Menschen mit Diabetes und Suchterkrankungen. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Arbeitsgemeinschaft „Diabetes & Psychologie e. V. – mit Psychotherapeutensuche für Psychodiabetologie: https://www.diabetes-psychologie.de/ • Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) – Klinik- und Arztsuche, Fachangebote: https://www.diabetesde.org/anlaufstellen • Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) – Suchthilfe & Beratungsstellen-Verzeichnis: https://www.dhs.de • Bundesdrogenbeauftragter – Beratungsangebote & Hotlines: https://www.bundesdrogenbeauftragter.de/service/beratungsangebote • Nottelefon Sucht – Guttempler (an 365 Tagen, anonym): https://www.guttempler.de/nottelefon • Caritas – Suchtberatung (online & vor Ort): https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/suchtberatung/start • Deutsches Rotes Kreuz (DRK) – Suchtberatung & Vermittlung von Hilfsangeboten: https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/gesundheit-und-praevention/suchtberatung • DigiSucht – digitale, anonyme Suchtberatung: https://www.suchtberatung.digital • Blaues Kreuz Deutschland – Beratung, Selbsthilfe, Rehabilitation: https://www.blaues-kreuz.de • Bundesverband Suchthilfe e. V. – Einrichtungen zur Beratung und Therapie: https://suchthilfe.de • Verzeichnis der Suchtberatungsstellen des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit: https://www.bioeg.de/service/beratungsstellen/suchtprobleme/ • Sucht & Drogenberatung Hamburg – Beispiel für lokale Anlaufstellen: https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/sozialbehoerde/themen/gesundheit/drogen-und-sucht/drogenberatung-suchthilfe • TelefonSeelsorge Deutschland – anonymes Gesprächsangebot rund um belastende Themen: https://www.telefonseelsorge.de
Eine Alpenüberquerung mit Typ-1-Diabetes – geht das überhaupt? Diese Folge des Diabetes-Anker-Podcasts dreht sich um ein ganz besonderes Projekt: Zehn Menschen mit Diabetes und zwei Begleitpersonen haben gemeinsam die Alpen überquert. Mit dabei sind Ivo Rettig, Initiator der Tour und Gründer von Dialetics, sowie Teilnehmerin Lea Schröder. Sie berichten von der intensiven Vorbereitung, den ersten Schritten im strömenden Regen, nassen Schuhen und langen Nächten in überfüllten Schlafsälen. Aber auch von beeindruckenden Panoramablicken, Kaiserschmarrn auf Berghütten und einer Gemeinschaft, die von Verständnis, Offenheit und Zusammenhalt geprägt war. Neben sportlicher Ausdauer war vor allem das Blutzucker-Management eine tägliche Herausforderung. Ob Pausen für Hypo-Snacks, gemeinsames Reflektieren der Werte oder spontane Glücksmomente am Berg: Die Tour zeigt eindrucksvoll, wie viel mit guter Vorbereitung, Teamgeist und einer Portion Mut möglich ist. Und sie macht Lust auf die nächste X-Alps 2026. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Hier könnt ihr den ausführlichen Bericht zur Alpenüberquerung nachlesen: https://diabetes-anker.de/bewegung/ueber-130-km-und-7-000-hoehenmeter-bezwungen-wandergruppe-mit-typ-1-diabetes-ueberquert-die-alpen/ • Dialetics – Lernplattform für Menschen mit Diabetes: https://www.dialetics.com/ • Ivo Rettig auf Instagram: https://www.instagram.com/mydialetics/ • zum Diabetes-Anker-Community-Bereich: https://diabetes-anker.de/community-feed/ • Community-Gruppe „Diabetes und Sport“: https://diabetes-anker.de/gruppen/diabetes-und-sport/
Sind Hafer-Tage als Therapie-Baustein bei Typ-2-Diabetes altmodisch oder eine unterschätzte Option? In dieser Folge des Diabetes-Anker-Podcasts sprechen wir mit Dr. Winfried Keuthage – Diabetologe, Ernährungsmediziner und Buchautor („Die Haferkur für einen gesunden Stoffwechsel“, „Abnehmen mit der HAWEI-Methode“) – darüber, warum das traditionsreiche Konzept der Hafer-Tage, das der deutsche Mediziner Karl von Norden vor über 100 Jahren entwickelt hatte, heutzutage ein Comeback erlebt. Es geht um die einfache Idee hinter den angepassten und moderneren Varianten der Hafer-Tage (wenige, klar strukturierte Hafer-Mahlzeiten), um typische Effekte auf Blutzucker und Sättigung und darum, wieso nicht jeder Mensch gleichermaßen profitiert. Host Nicole Finkenauer bespricht zudem mit Dr. Keuthage, der eine diabetologische Schwerpunktpraxis in Münster hat, was Hafer aus ernährungsmedizinischer Sicht besonders macht (Beta-Glucan, Vollkorn und Präbiotik), ohne in Fachjargon abzutauchen. Dr. Keuthage erklärt, weshalb Fertigmüsli oft mehr verspricht als es hält, ordnet zudem beliebte Produkte ein – von Hafer-Drink bis Hafer-Kleie – und erklärt, wieso selbst gemischtes Müsli mit Quark oder Skyr, Nüssen und Beeren meist die bessere Wahl ist. Darüber hinaus berichtet er, wie überraschend alltagstauglich das Kochen mit ganzen Hafer-Körnern ist – inklusive praktischer Tipps, wie Vorkochen die Küche entschleunigen und den Biss verbessern kann. Außerdem stellen wir die von Dr. Keuthage entwickelte HAWEI-Methode vor: Hafer zusammen mit Lebensmitteln mit Eiweiß – eine unkomplizierte Rezept-Logik für mehr Sättigung und weniger Ausreißer der Blutzuckerwerte nach den Mahlzeiten. Abschließend klären wir noch die sprichwörtliche Frage, ob „der Hafer sticht“ – und welches Hafer-Lieblingsrezept der Experte zuhause wirklich umsetzt. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Website Hafertage von Dr. Winfried Keuthage: https://hafertage.com/ • Schwerpunkpraxis für Diabetes und Ernährungsmedizin: https://diabetes-praxis-muenster.de/ • Studie The Metabolic Effects of Oats Intake in Patients with Type 2 Diabetes: A Systematic Review and Meta-Analysis: https://www.mdpi.com/2072-6643/7/12/5536 • Artikel und Haferrezepte auf diabetes-anker.de: https://diabetes-anker.de/?s=hafer • Buch „Das große Hafekorn-Kuchbuch“ auf diabetes-anker.de: https://diabetes-anker.de/aktuelles/das-grosse-haferkorn-kochbuch-einfuehrung-in-die-vielseitige-welt-des-gesunden-getreides/ • Buch „Abnehmen mit der HAWEI-Methode“ auf diabetes-anker.de: https://diabetes-anker.de/aktuelles/neues-buch-abnehmen-mit-der-hawei-methode-mit-hafer-und-eiweiss-gegen-uebergewicht-und-insulinresistenz/ • Wikipedia-Eintrag zu Hafer https://de.wikipedia.org/wiki/Hafer • Erklärung für „jemanden sticht der Hafer“ https://www.pferde.de/magazin/woher-kommt-eigentlich-dich-sticht-der-hafer/ • Health Claim für Lebensmittel mit Betaglukan: https://www.mri.bund.de/de/aktuelles/meldungen/meldungen-einzelansicht/b-glukan-als-funktionaler-lebensmittelinhaltsstoff/
In dieser Folge des Diabetes-Anker-Podcasts geht es um ein Thema, das viele betrifft, über das aber noch immer viel zu selten gesprochen wird: den Zusammenhang zwischen Diabetes und Depressionen. Studien zeigen, dass Menschen mit Diabetes ein deutlich höheres Risiko haben, an Depressionen zu erkranken – bedingt durch die ständige Auseinandersetzung mit der chronischen Erkrankung, psychosoziale Belastungen, aber auch durch direkte körperliche Faktoren wie Blutzuckerschwankungen. Unser Gast, die Psychotherapeutin Susanne Baulig, beschäftigt sich seit über zehn Jahren mit Psychodiabetologie und gibt Einblicke in ihre Arbeit, Erfahrungen und Erkenntnisse. Wir sprechen darüber, wie man unterscheiden kann, ob es sich um „nur“ schlechte Laune oder um eine ernsthafte depressive Episode handelt, welche Warnzeichen es gibt und wie sowohl Betroffene selbst als auch ihr Umfeld sensibel reagieren können. Susanne Baulig erklärt, welche Rolle das ärztliche Team spielt, warum psychische Gesundheit immer mitgedacht werden sollte und welche Möglichkeiten es gibt, Hilfe zu finden – trotz langer Wartezeiten auf Therapieplätze. Außerdem geht es um praktische Tipps für den Alltag: kleine Selbstchecks, digitale Gesundheitsanwendungen, die Unterstützung durch Familie und Freunde und Wege, Resilienz aufzubauen. Bewegung, soziale Kontakte oder auch Achtsamkeit können entscheidende Bausteine sein. Weiterführende Informationen: • Diabetes-Anker-Autorenprofil von Susanne Baulig: https://diabetes-anker.de/author/susanne-baulig/ • Interaktiver Community-Bereich des Diabetes-Ankers: https://diabetes-anker.de/community-feed/ • Tauscht euch aus in der Community-Gruppe „Diabetes und Psyche“: https://diabetes-anker.de/gruppen/diabetes-und-psyche/ • Diabetes-Anker-Rubrik „Psyche“: https://diabetes-anker.de/psyche/ • Schwerpunkt „Unseliges Paar: Depression und Diabetes“ inkl. Selbsttest aus Diabetes-Anker 8/2025: https://diabetes-anker.de/tag/schwerpunkt_08-2025 • Schwerpunkt „Diabetes und Lebensfreude: So finden Sie die Balance“ aus Diabetes-Anker 10/2024: https://diabetes-anker.de/tag/Schwerpunkt_10-2025 • Arbeitsgemeinschaft „Diabetes und Psychologie“ der DDG: https://www.diabetes-psychologie.de/Betroffene • Spezialisierte Behandelnde finden in der Psychotherapie-Suche: https://www.diabetes-psychologie.de/Psychotherapeutensuche • Arzt- und Psychotherapeutensuche der Kassenärztlichen Vereinigung (KBV): https://arztsuche.116117.de/ • Website der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK): https://www.bptk.de/patient-innen/ • Poliklinischen Institutsambulanz für Psychotherapie an der Universität Mainz: https://psychotherapie-mainz.de/ • „HelloBetter Diabetes“ im DiGA-Verzeichnis des BfArM: https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis/01376 Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6
In dieser Folge „Höhen und Tiefen“ aus dem Diabetes-Anker-Podcast dreht sich alles um Sport mit Typ-1-Diabetes – ehrlich, alltagstauglich und motivierend. Cynthia und Michi aus der Community-Redaktion sprechen mit Moderatorin Stephanie Haack über die ersten Trainingsschritte nach ihrer Diagnose, Unterzucker-Schreckmomente und Aha-Erlebnisse. Cynthia erzählt, wie sie nach Corona-Workouts und vielen Hypos ihren Weg zurück zum Training fand. Michi berichtet vom Studium, seinem „Selbstexperiment“ Sport mit Diabetes – bis hin zum Marathon samt Learnings: Vorbereitung, Fueling, hohe Startwerte und ganz viel Gel. Die drei sprechen darüber, wie Laufen, Schwimmen, Fitnesskurse – ja, sogar Putzen und lange Spaziergänge – Werte beeinflussen und gleichzeitig Kopf und Stimmung heben. Es geht um Unterschiede zwischen Pumpe und Pen, um das ewige Timing-Thema (morgens vor dem Frühstück vs. nach Mahlzeiten), um Tage, an denen nichts planbar ist, und um die Kunst, dranzubleiben. Mit dabei: alltagstaugliche Tipps wie „kein aktives Insulin“, lieber etwas höher starten, Hypohelfer dabeihaben, mit Plan-B-Route losziehen – und sich Lernzeit geben, statt Perfektion zu erwarten. Beide können berichten: Sport kann frustrieren, aber er schenkt Energie, Routine und Selbstvertrauen. Wer klein anfängt, regelmäßig reflektiert und den eigenen Körper kennenlernt, wird belohnt – nicht nur mit besseren Werten, sondern auch mit mehr Leichtigkeit im Alltag. Weiterführende Informationen: • Schwerpunktthema Sport mit Typ-1-Diabetes (Diabetes-Anker 5/2025): https://diabetes-anker.de/bewegung/worauf-beim-start-zu-achten-ist-richtig-durchstarten-beim-sport-mit-typ-1-diabetes/ • Community-Gruppe „Diabetes und Sport“: https://diabetes-anker.de/gruppen/diabetes-und-sport/ • Diabetes-Anker-Rubrik „Bewegung“: https://diabetes-anker.de/bewegung/ • Michis Community-Profil: https://diabetes-anker.de/mitglieder/michi-krauser/ • Cynthias Community-Profil: https://diabetes-anker.de/mitglieder/cynthia-engbi/ • Michi auf Instagram: https://www.instagram.com/type1backpacker/ • Cynthia auf Instagram: https://www.instagram.com/thia.betes/ • Cynthia auf TikTok: https://www.tiktok.com/@thia.betes Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6
In dieser Folge sprechen wir mit Huda und Kathy über das Erwachsenwerden mit Diabetes und ihre ganz persönlichen Erfahrungen. Huda lebt selbst mit Typ-1-Diabetes, seit sie acht Jahre alt ist, und gibt einen Einblick in die Herausforderungen, die sie im Laufe der Jahre gemeistert hat. Sie erzählt von den schwierigen Phasen ihrer Jugend, als sie mit der Krankheit kämpfte und erst als Erwachsene Frieden mit ihrer Erkrankung fand. Kathy hingegen ist Mutter einer Tochter mit Typ-1-Diabetes, die mit fünf Jahren diagnostiziert wurde. Sie berichtet von den ersten schwierigen Tagen nach der Diagnose und wie wichtig es war, gemeinsam mit ihrer Tochter durch die Höhen und Tiefen der Diabetesbewältigung zu gehen. Ein zentrales Thema der Episode ist die Akzeptanz des Diabetes und die oft schwierige Balance zwischen den Regeln und der Realität des Lebens. Beide betonen, wie wichtig es ist, ehrlich und offen mit sich selbst und anderen umzugehen. Für Huda war der Austausch mit anderen Menschen in der Diabetes-Community eine entscheidende Unterstützung, die sie lange vermisste, und auch Kathy spricht von den hilfreichen Gesprächen mit anderen Eltern. Die beiden teilen zudem ihre Gedanken zum Thema Pubertät und den Übergang von der Kinder- zur Erwachsenen-Diabetologie. Huda erinnert sich an die Herausforderung, mit 18 Jahren die Diabetes-Praxis zu wechseln und sich als junge Erwachsene mit der Krankheit auseinanderzusetzen. Kathy unterstreicht, wie wichtig es ist, als Eltern Verständnis zu zeigen und den Austausch mit anderen zu suchen, um sich gegenseitig zu unterstützen. Abschließend geben Huda und Kathy wertvolle Tipps für den Umgang mit Diabetes in der Familie und ermutigen die Community, sich ihre eigenen „Ventile“ zu suchen, um mit den emotionalen Herausforderungen des Lebens mit Diabetes umzugehen. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Community-Redaktions-Profil von Huda: https://diabetes-anker.de/author/huda-said/ • Community-Profil von Kathy: https://diabetes-anker.de/author/kathy-dalinger/ • Alle Beiträge aus der Rubrik „Eltern und Kind“: https://diabetes-anker.de/eltern-und-kind/ • Community-Gruppe „Eltern & Kinder mit Diabetes“: https://diabetes-anker.de/gruppen/eltern-kinder-mit-diabetes/ • Community-Gruppe „Raum zum Motzen“: https://diabetes-anker.de/gruppen/raum-zum-motzen/ • Tauscht euch aus im interaktiven Community-Bereich des Diabetes-Ankers: https://diabetes-anker.de/community-feed/
In der brandneuen Folge des Community-Formats „Höhen und Tiefen“ im Diabetes-Anker Podcast diskutieren wir das Thema Diabetes-Coaching. Diabetes-Coaching – ein Begriff, der immer häufiger durch die Community geistert und dabei durchaus polarisiert. In der aktuellen Folge des Diabetes-Anker-Podcasts „Höhen & Tiefen sprechen Nina Joachim, Influencerin und Vorstandsmitglied der Deutschen Diabetes Föderation e.V., sowie Dr. med. Katrin Kraatz, Ärztin und Journalistin, über Chancen und Grenzen des Coachings für Menschen mit Diabetes. Beide leben mit Typ-1-Diabetes und bringen ihre persönlichen Erfahrungen und Meinungen zu diesem heiß diskutierten Thema ein. Wir beleuchten die Bedeutung von qualifizierten Coaches und die Rolle der Community im Umgang mit Diabetes. Worauf sollte man auf der Suche nach einem Coach achten? Was können Coaches leisten und wann ist Vorsicht geboten? Beide sind sich einig: Coaching kann hilfreich sein – aber nur, wenn es fundiert ist. Denn der Begriff ist nicht geschützt, und nicht jede bzw. jeder, der sich Coach nennt, bringt ausreichendes Fachwissen mit. Die neue zertifizierte Ausbildung zum Diabetescoach der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) sei hier ein wichtiges Signal, so Katrin. Nina ergänzt, dass gerade in sozialen Netzwerken teils Angebote kursieren, bei denen Qualifikation und Transparenz fraglich bleiben. Warum Coaching dennoch auf großes Interesse stößt? Weil in der klassischen Diabetes-Schulung viele Alltagsthemen oft zu kurz kommen: Alkohol, Sport, Zyklus – Lücken, die Betroffene oft selbstständig oder mit Hilfe der Community schließen. Gerade hier, im Austausch untereinander, entstehen wertvolle Gespräche – manchmal fast wie Mini-Coachings unter Gleichgesinnten. Am Ende bleibt: Vertrauen ist zentral – ins Gegenüber, in die eigene Wahrnehmung und in das Bauchgefühl. Wer Unterstützung sucht, sollte auf Qualität achten, Fragen stellen und das Coaching wählen, das wirklich passt. Denn jeder gut geführte Schritt kann dabei helfen, den eigenen Diabetes-Alltag leichter zu meistern. Diskutiert gerne mit – wir freuen uns auf eure Meinungen! Weiterführende Informationen: • Tauscht euch aus im interaktiven Community-Bereich des Diabetes-Ankers: https://diabetes-anker.de/community-feed/ • Alle Community-Beiträge findet ihr hier: https://diabetes-anker.de/aus-der-community/ • Schwerpunkt zum Thema Coaching im Diabetes-Anker-Magazin 7/2025: https://diabetes-anker.de/behandlung/diabetes-coaching-menschen-mit-diabetes-individuell-versorgen/ • Autorenprofil von Diabetes-Anker-Chefredakteurin Dr. Katrin Kraatz: https://diabetes-anker.de/author/katrin-kraatz/ • Folgt Nina auch auf Instagram & TikTok unter @diabadass_nina Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6
In dieser Folge des Diabetes Anker-Podcasts sprechen wir mit Angelika Deml. Sie ist Diabetesberaterin DDG, systemischer Coach und eine der Leiterinnen des neuen Fortbildungskurses „Diabetescoach DDG“, den die Deutsche Diabetes Gesellschaft ins Leben gerufen hat. Ziel dieses Programms: Menschen mit Diabetes dabei unterstützen, ihre eigenen Lösungen zu finden – und mehr Selbstwirksamkeit im Alltag zu entwickeln. Angelika Deml gibt Einblicke in die Idee des Coachings, das sich klar von der klassischen Diabetesberatung abgrenzt: Es geht nicht um Wissensvermittlung, sondern um die Aktivierung persönlicher Ressourcen, um emotionale Entlastung und um Hilfe zur Selbsthilfe. Im Gespräch berichtet sie von typischen Belastungen im Alltag mit Diabetes – wie Diabetes-Distress, Erschöpfung und sozialen Einschränkungen – und zeigt, wie Coachingprozesse helfen können, neue Perspektiven zu entwickeln. Anhand des konkreten Beispiels einer Patientin macht Deml deutlich, wie Veränderung durch Selbstreflexion gelingen kann – etwa durch Aufstellungsarbeit oder ressourcenorientierte Gespräche. Dabei wird auch klar: Coaching ist keine Therapie und kennt klare Grenzen. Die DDG-Fortbildung legt großen Wert auf professionelle Haltung, ethisches Arbeiten und den bewussten Umgang mit Grenzen der eigenen Rolle. Im zweiten Teil des Gesprächs erfahren wir mehr über die Inhalte der Fortbildung zum „Diabetescoach DDG“ und welche Kompetenzen vermittelt werden – von Beziehungsarbeit über systemisches Denken bis hin zu praktischen Interventionstechniken. Außerdem: Wo findet man qualifizierte Diabetes-Coaches und was sollten Ratsuchende bei der Wahl beachten? Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3SzjOeb Weitere Informationen zur Ausbildung und zum Thema Diabetes-Coaching gibt es auch im Schwerpunkt der Ausgabe 7/2025 des Diabetes-Anker-Magazins (https://diabetes-anker.de/behandlung/diabetes-coaching-menschen-mit-diabetes-individuell-versorgen/). Weiterführende Informationen: • Mehr über Angelika Deml: https://www.coachingbande.de/coach/angelika-deml/ • Coaching-Website von Angelika Deml: https://hirschzeit.de/ • Angelika Deml auf Instagram: https://www.instagram.com/hirschzeit_coaching/ • Beitrag von Angelika Deml im Schwerpunktthema aus Diabetes-Anker 7/2025: https://diabetes-anker.de/behandlung/angebot-durch-diabetes-coach-diabetes-selbstbestimmt-managen-durch-coaching/ • Informationen zur Fortbildung „Diabetescoach DGG: “https://www.ddg.info/ddg-akademie/fuer-gesundheitsfachkraefte/diabetescoach-ddg • Website der Deutschen Gesellschaft für Coaching (DGC): https://www.coaching-dgfc.de/
In dieser Episode des Community-Podcasts spricht Moderatorin Steffi mit den Community-Redakteurinnen Alex und Conny über ihre Erfahrungen und Herausforderungen beim Reisen mit Diabetes. Die beiden teilen wertvolle Tipps und persönliche Geschichten, die Mut machen und inspirieren. Alex erzählt von ihren Reiseerfahrungen als frisch gebackene Hundemama, schwelgt in Erinnerungen an ihr Auslandssemester und gibt Tipps zum Fliegen mit Diabetes. Conny teilt ihre Erlebnisse von einer langen Reise nach Bali und wie sie mit den Herausforderungen umging. Sollte man die ärztliche Bescheinigung tatsächlich immer dabei haben? Wie kühlt man Insulin auf Reisen? Und in welchem Gepäckstück sollte das Diabetes-Equipment mitgeführt werden? All das erfahrt ihr in der heutigen Folge. Freut euch auf vielseitige Eindrücke und persönliche Anekdoten. Weiterführende Informationen: • Tauscht euch aus im interaktiven Community-Bereich des Diabetes-Ankers: https://diabetes-anker.de/community-feed/ • Hier geht’s zur Gruppe „Reisen mit Diabetes“: https://diabetes-anker.de/gruppen/reisen-mit-diabetes/ • Folgt Conny hier auf Instagram: www.instagram.com/zuckerschockconny • Folgt Alex hier auf Instagram: www.instagram.com/typeonealex • Alle Community-Beiträge findet ihr hier: https://diabetes-anker.de/aus-der-community/ Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6
In dieser Folge des Diabetes-Anker-Podcasts spricht Stephanie Haack mit der Journalistin und Autorin Susanne Löw über das Reisen mit Typ-1-Diabetes. Susanne teilt ihre Erfahrungen aus über 60 bereisten Ländern und gibt wertvolle Tipps, wie man mit Diabetes sicher und entspannt reisen kann. Hört rein für praktische Tipps zur Vorbereitung und zum Umgang mit Diabetes auf Reisen. Susanne berichtet von skurrilen und lehrreichen Erlebnissen, die zeigen, dass Reisen mit Diabetes möglich und bereichernd ist. Zentrale Themen sind die Herausforderungen und Lösungen beim Transport und der Lagerung von Insulin und die Bedeutung von guter Vorbereitung und der richtigen Einstellung beim Reisen mit Diabetes. Weiterführende Informationen: • Das Buch "Zucker im Gepäck" von Susanne Löw ist MTX-Shop erhältlich: https://www.mtx-shop.de/patienten/TYP-1-DIABETES/Buecher/Ratgeber/Zucker-im-Gepaeck.html • Besucht den Diabetes-Anker-Community-Bereich, um euch mit anderen über das Reisen mit Diabetes auszutauschen und eure Fragen zu stellen: https://diabetes-anker.de/gruppen/reisen-mit-diabetes/ Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6
In dieser Sonderfolge des Diabetes-Anker-Podcasts dreht sich alles um ein besonderes Jubiläum: 50 Jahre Diabetiker Baden-Württemberg! Nicole Finkenauer spricht mit der Vorsitzenden Helene Klein über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Selbsthilfeorganisation. Wie hat alles 1975 begonnen? Welche Meilensteine wurden erreicht? Und wie feiert man eigentlich ein halbes Jahrhundert Engagement? Die beiden geben einen Vorgeschmack auf das große Jubiläumsfest am 20. Juli 2025 in der Karlsburg in Karlsruhe-Durlach – inklusive Tanzworkshop für Kinder, Improtheater, spannender Museumsführung und viel Raum für Begegnung. Außerdem geht es um aktuelle Projekte der Diabetiker Baden-Württemberg, um digitale Angebote, politische Arbeit und Mitmach-Möglichkeiten für Mitglieder. Wer sich für gelebte Selbsthilfe, bewegende Geschichten und praktische Tipps rund um Diabetes interessiert, sollte diese Folge nicht verpassen! Alle Infos zur Anmeldung und zum Programm des Jubiläumsfests gibt es wie immer in den weiterführenden Links zur Folge. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3SzjOeb Weiterführende Informationen: • Informationen und Anmeldung zum Jubiläum: https://www.diabetiker-bw.de/50-jahre-dbw-diabetiker-baden-wuerttemberg-ev/ • Anmeldung zur Feier am 20. Juli 2025: https://forms.office.com/e/B0wrwnypR4 • Anmeldung zu den Tanzworkshops für Kinder und zum Kinderprogramm: https://forms.office.com/e/4WvXxsj9Y6 • Helene Klein im Video-Interview: „Ich wünsche mir viel mehr Zusammenarbeit mit verschiedenen Berufsgruppen“: https://diabetes-anker.de/soziales-und-recht/helene-klein-die-praxis-muessen-betroffene-quasi-selbst-erlernen-video-reihe-mit-selbsthilfe-aktiven/ • Podcast-Folge mit Helene Klein zum Landesdiabetestag Baden-Württemberg 2023: https://diabetes-anker.de/soziales-und-recht/podcast-mit-helene-klein-zum-landesdiabetestag-baden-wuerttemberg-sagen-was-uns-stoert-was-uns-fehlt-was-wir-brauchen • Porträt von Helene Klein auf der DBW-Website: https://www.diabetiker-bw.de/news/news/detail/der-vorstand-stellt-sich-vor-helene-klein/ • Alle Folgen des Diabetes-Anker-Podcasts: https://diabetes-anker.de/podcast/
In dieser Podcast-Episode unseres Community-Formats „Höhen & Tiefen“ sprechen wir über das Thema Doppel-Diabetes, eine Diagnose, die immer noch wenig bekannt ist und selten thematisiert wird. Unsere Gäste, Katharina und Daniel, teilen ihre persönlichen Geschichten über ihre Erfahrungen mit dieser Diagnose, einer Kombination aus Typ-1- und Typ-2-Diabetes. Katharina erklärt, wie ihre anfängliche Fehldiagnose von Typ-2-Diabetes schließlich zu einer richtigen Typ-1-Diagnose führte, bevor sie im Jahr 2021 auch die Diagnose Doppel-Diabetes erhielt. Daniel berichtet von seiner Geschichte als junger Mann mit Übergewicht, der zunächst mit Typ-2-Diabetes diagnostiziert wurde, bei dem dann aber Jahre später zusätzlich ein Typ-1-Diabetes festgestellt wurde – und sich über die Klarheit dieser Diagnose freute. Beide berichten von den Herausforderungen, die mit der Kombination beider Diabetes-Typen einhergehen, insbesondere der hohen Insulin-Resistenz, die ihren Bedarf an Insulin enorm steigert. Ein zentrales Thema im Gespräch sind die Schwierigkeiten bei der medizinischen Versorgung und die bürokratischen Hürden, die Menschen mit Doppeldiabetes noch immer begegnen. Die beiden betonen, wie wichtig es ist, dass mehr über diese Form von Diabetes informiert wird und dass Ärzte die verschiedenen Formen der Insulinempfindlichkeit und -resistenz besser verstehen. Die Episode zeigt, wie entscheidend ein gutes Team von Fachärzten und die richtige Diagnose sind, und fordert mehr Verständnis und Toleranz in der Diabetes-Community. Wenn auch du mehr über Doppel-Diabetes erfahren möchtest, hör dir die gesamte Folge an! Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Wikipedia-Eintrag zu „Double Diabetes“ auf Englisch: https://en.wikipedia.org/wiki/Double_diabetes • Diabetes-Anker-Beitrag „Häufige und seltene Typen des Diabetes“: https://diabetes-anker.de/behandlung/haeufige-und-seltene-typen-des-diabetes/ • Podcast-Folge zum Thema Doppel-Diabetes mit dem Experten Prof. Dr. Thomas Haak: https://diabetes-anker.de/behandlung/diabetes-anker-podcast-was-ist-doppel-diabetes-und-wie-bekommt-man-ihn-in-den-griff-herr-prof-haak/ • Community-Beitrag von Daniel: Kommt es am Ende doch auf die Größe an?: https://diabetes-anker.de/aus-der-community/kommt-es-am-ende-doch-auf-die-groesse-an/ • Folgt Katharina auf Instagram: https://www.instagram.com/frau_tugend/ • Folgt Daniel auf Instagram: https://www.instagram.com/insulada_diabetes/ • Diabetes-Anker-Community-Profil von Daniel: https://diabetes-anker.de/author/insulada_diabetes/ • Diabetes-Anker-Community-Profil von Katharina: https://diabetes-anker.de/author/maggy/ • Hier könnt Ihr den Community-Gruppen beitreten und mitdiskutieren: https://diabetes-anker.de/gruppen/ • Tauscht euch aus im interaktiven Community-Bereich: https://diabetes-anker.de/community-feed/
In dieser Podcast-Folge spricht Diabetes-Anker-Redakteurin Nicole Finkenauer mit Prof. Dr. Thomas Haak über Doppel-Diabetes – also das gemeinsame Auftreten von Typ-1- und Typ-2-Diabetes. Zu diesem Zusammentreffen der beiden Diabetes-Typen gibt es nur wenige Informationen – es wird aber zunehmend relevant undbetrifft immer mehr Menschen. Doppel-Diabetes entsteht in der Regel, wenn Menschen mit einem bestehenden Typ-1-Diabetes im Laufe der Jahre auch eine Insulin-Resistenz entwickeln, die typisch für den Typ-2-Diabetes ist. Dies kann zu einer immer schlechteren Stoffwechsel-Einstellung führen, was sich u.a. in einer schlechten Blutzucker-Regulierung und einer unerwünschten Gewichtszunahme äußert. Prof. Haak, ist Chefarzt der Diabetes-Klinik am Diabetes Zentrum Mergentheim, langjähriger Chefredakteur des Diabetes-Ankers und ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet. Er erklärt, was genau unter Doppel-Diabetes zu verstehen ist, welche Ursachen und Symptome mit dieser Doppel-Belastung von Typ-1- und Typ-2-Diabetes einhergehen und wie die Therapie angepasst werden muss – z.B. durch die Gabe von Medikamenten oder sogar eine bariatrische Operation. Prof. Haak geht zudem auf die Frage ein, ob der Typ-2-Diabetes im Fall eines Doppel-Diabetes in Remission gehen kann – also die typischen Symptome eines Typ-2-Diabetes dauerhaft in Schach gehalten werden können. Und er gibt wertvolle Tipps, wie Menschen mit Typ-1-Diabetes das Risiko eines Doppel-Diabetes minimieren können. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6
In dieser Diabetes-Anker-Podcast-Folge spricht Moderatorin Stephanie Haack mit Ulrike Thurm über das Thema Sport und Bewegung mit Diabetes. Die erfahrenen Diabetesberaterin, Autorin und aktive Sportlerin erklärt, welche Herausforderungen damit verbunden sein können, legt aber vor allem die Chancen dar, die körperliche Aktivität Menschen mit Diabetes bietet. Ulrike Thurm, die selbst seit über 40 Jahren mit Typ-1-Diabetes lebt, ist Mitautorin der Diabetes- und Sportfibel und begleitet seit Jahrzehnten Sportler mit Diabetes. Im Gespräch gibt sie einen umfassenden Einblick in ihre Erfahrungen und zeigt, wie sich das Verständnis für Diabetes und Sport dank neuer Erkenntnisse sowie moderner Technologien und Therapieformen über die Jahre zum Positiven hin verändert hat, sodass es heute möglich ist, jede Sportart nach eigenen Wünschen und Bedürfnissen auszuüben. Ihre Botschaft ist klar: Es gibt keine sportlichen Grenzen für Menschen mit Diabetes, wenn sie sich gut vorbereiten und ihren Körper und ihre Therapie verstehen. Hierzu gibt sie viele praktische Tipps, um die richtige Balance zwischen Insulin, Ernährung und Sport zu finden und ermutigt alle, sich auszuprobieren und bei Bedarf Unterstützung in der Diabetes-Community zu suchen. Ulrike Thurm ist Vorsitzende der IDAA Deutschland, eine weltweite Vereinigung von Sportlern mit Diabetes, sowie Schriftführerin der Arbeitsgemeinschaft „Diabetes, Sport & Bewegung“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Für ihr intensives Engagement in Sachen Diabetes und Sport wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz und weiteren Ehrungen ausgezeichnet. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Website der IDAA Deutschland: https://www.idaa.de/ • Website der DDG-AG „Diabetes, Sport & Bewegung“ https://www.diabetes-bewegung.de/ • Beitrag über die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Ulrike Thurm: https://diabetes-anker.de/aktuelles/bundesverdienstkreuz-fuer-ulrike-thurm-einfach-machen-und-zeigen-dass-es-moeglich-ist/ • Die „Diabetes- und Sportfibel“ im MedTriX-Shop: https://www.mtx-shop.de/patienten/TYP-1-DIABETES/Buecher/Sport/Diabetes-und-Sportfibel.html • Diabetes-Anker-Rubrik „Bewegung“: https://diabetes-anker.de/bewegung/
In der heutigen Folge des Community-Formats "Höhen und Tiefen" erzählt Community-Redakteur Michael von seinem Leben mit Diabetes Typ 3c. Er berichtet über seinen Weg zur Diagnose, die Herausforderungen, die er mit seiner Erkrankung hat, und die Bedeutung des Austauschs in der Diabetes-Community. Im Gespräch mit Moderatorin Stephanie Haack teilt Michael seine Erfahrungen mit Insulin, den Umgang mit Medikamenten und die Unterstützung, die er von anderen erhält. Er ermutigt Zuhörer, sich nicht von ihrer Diagnose einschränken zu lassen und betont die Wichtigkeit, sich mit anderen auszutauschen. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Tauscht euch aus im interaktiven Community-Bereich des Diabetes-Ankers: https://diabetes-anker.de/community-feed/ • Tretet den Community-Gruppen bei und diskutiert mit: https://diabetes-anker.de/gruppen/ • Hier geht’s zur Typ 3 Gruppe: https://diabetes-anker.de/gruppen/diabetes-typ-3c/ • Folgt Michael hier auf Instagram: www.instagram.com/micha.cycles • Alle Community-Beiträge findet ihr hier: https://diabetes-anker.de/aus-der-community/
In dieser Folge des Diabetes Anker-Podcasts sprechen wir mit Dr. Stephan Kress. Der Diabetologe, Gastroenterologe und Ernährungsmediziner ist als leitender Oberarzt am Diabeteszentrum des Vinzentius-Krankenhauses Landau tätig. Zudem ist er im wissenschaftlichen Beirat der Selbsthilfegruppe „Tumore und Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse“, kurz TEB. Die Gruppe hat ihren Sitz in Ludwigsburg in Baden-Württemberg, ist aber deutschlandweit mit Regionalgruppen aktiv. Im Fokus des Gesprächs steht der Typ-3c-Diabetes, auch pankreopriver Diabetes genannt, der durch Erkrankungen oder Operationen an der Bauchspeicheldrüse entsteht – etwa bei chronischer Pankreatitis oder nach einer Tumor-Entfernung. Dr. Kress erklärt anschaulich, wie schwierig die Diagnose oft ist, welche Symptome Betroffene beachten sollten und welche Rolle Verdauungsenzyme, Insulintherapie und moderne CGM-Systeme dabei spielen. Er betont die besondere Herausforderung in der Behandlung und Schulung dieser Patientengruppe und hebt die wertvolle Arbeit von Selbsthilfegruppen wie der TEB hervor – besonders bei komplexen Krankheitsverläufen und seelischer Belastung. Einblicke in Ernährungstipps, medikamentöse Therapieoptionen und die Bedeutung einer umfassenden Begleitung runden das Gespräch ab. Die nächste Folge mit einem persönlichen Erfahrungsbericht zum Typ-3c-Diabetes erscheint dann Anfang Mai 2025. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Website des Diabeteszentrums am Vinzentius-Krankenhauses Landau: https://www.vinzentius.de/kliniken-zentren/vinzentius--krankenhaus/zertifiziertes-diabeteszentrum • Kurzporträt von Dr. Kress (PDF-Datei): https://t1p.de/xb5l5 • Wikipedia-Eintrag zu pankreoprivem Diabetes: https://de.wikipedia.org/wiki/Pankreopriv • Website der TEB-Selbsthilfe https://www.teb-selbsthilfe.de/de/ • Infomaterial und Broschüren der TEB: https://www.teb-selbsthilfe.de/de/medizinische- infos/infomaterial-und-broschueren.html • Website der TEB zur Bauchspeicheldrüse: https://www.bauchspeicheldruese-info.de/de/ • Selbsthilfegruppe AdP in Heidelberg: https://bauchspeicheldruese-pankreas-selbsthilfe.de/kliniken/universitaetsklinikum-heidelberg/ • Informationen zu seltenen Diabetesformen: https://www.diabinfo.de/leben/andere-diabetesformen.html • Diabetes-Anker-Beitrag „Häufige und seltene Typen des Diabetes“: https://diabetes-anker.de/behandlung/haeufige-und-seltene-typen-des-diabetes/ • Diabetes-Anker-Beitrag „Ein seltener Diabetes: Diagnose mit einigen Umwegen“: https://diabetes-anker.de/leben-mit-diabetes/ein-seltener-diabetes-diagnose-mit-einigen-umwegen/
Auch in der heutigen Folge von "Höhen und Tiefen" lernt ihr wieder zwei Menschen mit Diabetes kennen: Katharina und Luciana. Neben dem Diabetes kennen die beiden sich auch mit dem Leben mit Adipositas aus und berichten von ihren Erfahrungen. Freut euch auf das Gespräch mit Moderatorin Stephanie Haack. Luciana und Katharina teilen ihre Geschichten, die Herausforderungen bei der Diagnosestellung und die Vorurteile, die sie im Gesundheitssystem erlebt haben. Dabei ist ihnen wichtig, dass das Thema Adipositas als chronische Erkrankung behandelt wird. Denn in der Diskussion geht es auch um die Diskriminierung von Menschen mit Übergewicht im Gesundheitswesen. Die beiden teilen persönliche Erfahrungen mit Ärzt:innen, die oft nicht auf die individuellen gesundheitlichen Probleme eingehen, sondern stattdessen das Gewicht in den Vordergrund stellen diskutieren wir Wünsche für eine respektvolle Gesellschaft, in der Menschen unabhängig von ihrem Gewicht behandelt werden. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Tauscht euch aus im interaktiven Community-Bereich des Diabetes-Ankers: https://diabetes-anker.de/community-feed/ • Tretet den Community-Gruppen bei und diskutiert mit: https://diabetes-anker.de/gruppen/ • Folgt Kathi hier auf Instagram: https://www.instagram.com/luziehtan • Folgt Katharina hier auf Instagram: https://www.instagram.com/panc.is.not.dead • Alle Community-Beiträge findet ihr hier: https://diabetes-anker.de/aus-der-community/ • Hier geht’s zur Gruppe „Diabetes & Übergewicht“: https://diabetes-anker.de/gruppen/diabetes-adipositas/
Adipositas ist der medizinische Fachbegriff für starkes Übergewicht und betrifft heutzutage viele Menschen in Deutschland – ganz egal, ob sie Diabetes haben oder nicht. Doch wie bedingen und beeinflussen sich Typ-2-Diabetes und Adipositas eigentlich gegenseitig? Und was, wenn beides zusammen auftritt? Welche Therapie-Optionen gibt es mittlerweile? Und wird Adipositas im Medizinbetrieb angemessen berücksichtigt? Darüber sprechen wir in dieser Folge des Diabetes-Anker-Podcasts mit Professor Dr. med. Matthias Blüher. Der Leipziger Diabetologe und renommierte Adipositas-Experte erklärt, welche biologischen Mechanismen hinter Adipositas stecken, was die menschliche Evolution sowie unsere moderne Lebensweise damit zu tun haben und wieso es so schwer ist, die Erkrankung in den Griff zu bekommen. Er zeigt aber auch die guten Behandlungsmöglichkeiten auf, die uns heute zur Verfügung stehen – also auch medikamentöse und chirurgische Therapie-Ansätze. Prof. Blüher ist Oberarzt am Universitätsklinikum Leipzig in der Klinik und Poliklinik für Endokrinologie. Er leitet außerdem die Adipositas Ambulanz für Erwachsene der Universitätsmedizin und er ist Professor für Klinische Adipositas Forschung an der Universität Leipzig. Seit 2019 ist er zudem Direktor des Helmholtz Instituts für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung in Leipzig, einem Institut von Helmholtz Munich. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind krankhaftes Übergewicht, die Funktion und Verteilung des Fettgewebes sowie Zusammenhänge zwischen Adipositas, Typ-2-Diabetes und anderen kardio-metabolischen Erkrankungen. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Profil von Prof. Blüher auf der Website der Universität Leipzig: https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/prof-dr-matthias-blueher • Wikipedia-Eintrag Prof. Blüher: https://de.wikipedia.org/wiki/Matthias_Bl%C3%BCher • Helmholtz Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung: https://www.helmholtz-munich.de/en/hi-mag • Deutsche Adipositas-Gesellschaft (mit Suche nach Behandlungseinrichtungen): https://adipositas-gesellschaft.de/ • IFB-Adipositas Erkrankungen: https://www.uniklinikum-leipzig.de/wissenschaft-forschung/forschungs-schwerpunkte/adipositasforschung/ifb-adipositas • Adipositas-Selbsthilfe: o https://www.adipositasverband.de/ o https://www.adipositas-selbsthilfe.de/ • Beiträge zum Thema Adipositas auf www.diabetes-anker.de: https://diabetes-anker.de/?s=adipositas
Im Community-Format "Höhen und Tiefen" lernt ihr auch dieses Mal wieder zwei Menschen mit Diabetes kennen: Hört zu, wie Kathi Korn und Ümit Sahin zusammen mit Moderatorin Stephanie Haack über Diabetes-Technologie diskutieren. Sie sprechen über ihre persönlichen Erfahrungen mit Diabetes, die Rolle von Technologie im Alltag und die Bedeutung von Gemeinschaft und Austausch unter Menschen mit Diabetes. Kathi, die seit 13 Jahren mit Typ 1 Diabetes lebt, und Ümit, der seit 2017 mit Typ 2 Diabetes lebt, teilen ihre Geschichten und reflektieren über die Herausforderungen und Fortschritte, die sie in ihrem Umgang mit der Krankheit gemacht haben. Die Diskussion beleuchtet auch die Unterschiede zwischen Typ 1 und Typ 2 Diabetes und den unterschiedlichen Zugang zu Diabetes-Technologie. Außerdem sprechen wir über die Bedeutung von Sichtbarkeit und Stigmatisierung im Alltag von Menschen mit Diabetes. Zum Abschluss teilen Kathi und Ümit ihre Zukunftsvisionen für die Entwicklung von Diabetes-Technologien. Weiterführende Informationen: • Tauscht euch aus im interaktiven Community-Bereich des Diabetes-Ankers: https://diabetes-anker.de/community-feed/ • Tretet den Community-Gruppen bei und diskutiert mit: https://diabetes-anker.de/gruppen/ • Folgt Kathi hier auf Instagram: https://www.instagram.com/diabeteswelt • Folgt Ümit hier auf Instagram: https://www.instagram.com/uesabln • Alle Community-Beiträge findet ihr hier: https://diabetes-anker.de/aus-der-community/
Welche neuen Entwicklungen gibt es im Bereich der Diabetes-Technologie und Digitalisierung? Welche Innovationen erleichtern künftig den Alltag von Menschen mit Diabetes? In dieser Diabetes-Anker-Podcast-Folge sprechen wir mit Prof. Lutz Heinemann und Prof. Bernd Kulzer über die wichtigsten Erkenntnisse des diatec-Kongresses und des t1day, die Ende Januar in Berlin stattgefunden haben. Der diatec-Kongress ist ein zentraler Treffpunkt für Fachleute, Forscherinnen und Forscher sowie Menschen mit Diabetes, um über aktuelle Technologien und zukünftige Entwicklungen zu diskutieren. Der t1day wiederum bringt die Diabetes-Community zusammen und widmet sich speziell den Bedürfnissen von Menschen mit Typ-1-Diabetes. Prof. Kulzer und Prof. Heinemann geben einen Einblick zu den behandelten Themen, wie neue CGM- und AID-Systeme sowie Smart-Pens. Besonders spannend: Die Session zu KI in der Diabetes-Behandlung, die zeigt, wie intelligente Algorithmen künftig Therapie-Entscheidungen unterstützen können. Zudem sprechen sie über die Ergebnisse des diesjährigen Digitalisierungs- und Technologiereports (dt-report), über den Einfluss der Diabetes-Technik auf den Alltag und die spannenden Zukunftsperspektiven – von vollständig geschlossenen Loop-Systemen über smarte Insuline bis hin zur Stammzelltherapie. Neben technologischen Innovationen geht es aber auch um große gesundheitspolitische Fragen: Wie wirkt sich der vermehrte Einsatz von Diabetes-Technologie bei Menschen mit Typ-2-Diabetes auf das Gesundheitssystem aus? Werden Krankenkassen langfristig bereit sein, diese Entwicklungen flächendeckend zu finanzieren? Außerdem werfen die beiden Gäste einen Blick auf die persönlichen Erlebnisse vom t1day. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Website des t1day: https://t1day.de/ • Impressionen und Videos vergangener Events: https://t1day.de/#impressionen • Website der Organisatoren: https://diateam.de/ • Website der diatec-Fortbildungsveranstaltung: https://diatec-fortbildung.de/ • Berichte auf dem Diabetes-Anker zu den t1days der letzten Jahre: https://diabetes-anker.de/?s=t1day
loading
Comments