Discoversitt & satt
sitt & satt
Claim Ownership

sitt & satt

Author: Marc und Jasmin

Subscribed: 1Played: 43
Share

Description

Wir sind Marc und Jasmin, zwei kochbegeisterte Foodies aus Berlin, und bei „sitt & satt“ laden wir euch ein, unsere Welt des Kochens zu entdecken. Aber Achtung: Für Fine-Dining-Themen und hochkomplexe Küchenprozesse seid ihr hier an der falschen Adresse. Vielmehr sprechen wir darüber, wie wir neben dem 40-Stunden-Job die Freude am Kochen aufrechterhalten, teilen den einen oder anderen Küchentipp, diskutieren über Foodtrends und erzählen von lustigen Küchenpannen. Vor allem aber wollen wir gemeinsam mit euch mehr übers Kochen lernen und neue Rezepte aus aller Welt entdecken – und das auf spielerische Weise.
47 Episodes
Reverse
Marc war drei Wochen im Urlaub in Brasilien und hat zwischen Regenwald, Strand und Städten alles mögliche an Essen probiert: von Tapioca-Crêpes über lebende Termiten bis hin zu selbst geangelten Piranhas. Jasmin bekommt die ungeschönte Food-Reportage und im Glas haben wir natürlich einen Caipirinha. Cheers und viel Spaß mit der Folge!
In dieser Folge sind wir zu Gast bei Lea (erde.an.lea) in Berlin. Als Gartenbauwissenschaftlerin und Kräuterpädagogin liebt Lea vor allem das Kochen mit Wildkräutern und saisonalen Zutaten. Gemeinsam mixen wir ein erfrischendes Oxymel, probieren uns durch allerlei Gartenkräuter und dekorieren Teller mit essbaren Blüten. Außerdem sprechen wir über vegane Küche und Kindheitserinnerungen im Schrebergarten. Als Gericht der Woche gibt es ein Zucchini-Carpaccio mit einem leckeren Wildkräuterdressing. Cheers und viel Spaß bei dieser Folge.Ihr habt Lust, mehr über Wildkräuter zu erfahren?Alle Infos und die Anmeldung zu einer Kräuterwanderung mit Lea findet ihr hier:👉 Instagram: @erde.an.lea👉 Website: www.erdeanlea.de
Ob Santoku, Brotmesser oder Tomatenklinge – ohne Messer läuft in der Küche gar nichts. Wir erzählen, welche Messer wir zuhause wirklich nutzen, wie man Schnitttechniken, wie den Krallengriff oder Zugschnitt, sicher anwendet und warum Holzgriffe ein bisschen Pflege brauchen. Im Glas haben wir diesmal einen Piña Colada – süß, cremig und fast schon ein Dessert. Und zum Abschluss gibt’s ein Stück französische Küche: Ratatouille in seiner traditionellen, bäuerlichen Variante. Cheers & viel Spaß bei dieser Folge.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Obst und Früchten? Diese Woche sprechen wir über Obst aus der ganzen Welt und entdecken dabei einige überraschende Fakten – wie zum Beispiel, dass Erdbeeren eigentlich Nüsse sind und Bananen botanisch gesehen zu den Beeren zählen. Wir sprechen über exotische Früchte wie Ananas, Mango oder Drachenfrucht, schwelgen in Apfelsaft-Kindheitserinnerungen und diskutieren, wie man Obst richtig lagert (Spoiler: Äpfel und Bananen sind kein Dreamteam).Zum Schluss gibt’s noch unsere Go-to-Zutaten für den perfekten Obstsalat – natürlich mit Banane. Cheers und viel Spaß mit dieser Folge!
Hände waschen, Ellenbogen vom Tisch, Handy weg – heute wird’s manierlich! In dieser Folge werfen wir einen Blick auf Tischmanieren rund um die Welt: Warum solltest du in China unbedingt etwas auf dem Teller lassen? Weshalb beginnt in Südkorea niemand zu essen, bevor die älteste Person am Tisch angefangen hat? Und warum ist lautes Schlürfen in Japan kein Fauxpas, sondern sogar erwünscht? Wir sprechen über Anstoß-Rituale, die ewige Frage „Löffel oder Gabel?“ und wie dich das Essen mit Stäbchen automatisch entschleunigt. Natürlich teilen wir auch unsere eigenen Essgewohnheiten und Kindheitserinnerungen. Cheers & viel Spaß bei dieser Folge!
Hej hej! Diese Woche wird's gemütlich nordisch: Wir stoßen an mit Preiselbeersaft, reden über Wälder, Seen und Elche und tauchen ein in die schwedische Küche, die von gebeiztem Lachs und Knäckebrot bis hin zu Köttbullar so einiges zu bieten hat.Jasmin erklärt, was man beim Mittsommerfest so alles auf den Teller bekommt, Marc verrät, warum man in Schweden fast überall Blaubeeren pflücken darf - und natürlich sprechen wir auch über Fika, Kaffee und Zimtschnecken.Cheers und viel Spaß bei dieser Folge
Diese Folge schmeckt nach Sommer! Wir reden über Erdbeerkuchen, Erdbeerlimes – und irgendwie auch über Benjamin Blümchen.
Warum stehen im Sommer überall diese kleinen Erdbeerhäuschen? Wann beginnt eigentlich die Spargel- und Erdbeersaison – und was genau ist eigentlich Beelitzer Spargel? Jasmin berichtet außerdem von ihrem Urlaub in Rom: Cacio e Pepe, Carbonara, neue Nudelformen und die angeblich älteste Eisdiele der Stadt.Cheers und viel Spaß bei dieser Folge!
In dieser Folge schauen wir uns den Bereich auf der Speisekarte mal genauer an, der von vielen Menschen eher links liegen gelassen wird: die Vorspeisen.Wir sprechen über Tapas, Mezze, Algensalat und Bruschetta.Dabei fragen wir uns: Was haben die Deutschen eigentlich an Vorspeisen zu bieten?Warum wird der Beilagensalat so oft vor dem Essen serviert?Und ist die Käseplatte eher eine Vorspeise oder etwas für nach dem Essen?Jasmin hat einen klassischen italienischen Aperitif dabei, während Marc von seinem Wellnessurlaub in Brandenburg erzählt und von Oliven schwärmt.
Wir waren das erste Mal in einem Sternerestaurant! Das Cookies Cream in Berlin-Mitte ist ein rein vegetarisches Fine-Dining-Restaurant und trägt seit 2018 einen Michelin-Stern. In dieser Folge erzählen wir euch, wie es war, was uns überrascht hat – und was nicht. Außerdem beantworten wir Fragen wie: Was bedeuten eigentlich ein, zwei oder drei Michelin-Sterne? Was kostet so ein Menü? Lohnt sich die Weinbegleitung? Und wie kleidet man sich für einen Abend im Fine-Dining-Restaurant? Marc bringt außerdem ein spannendes Getränk mit Roter Bete mit, und Jasmin teilt ein klassisches Rezept für selbstgemachtes Basilikumöl – perfekt, um ein bisschen Sternerestaurant-Gefühl in die eigene Küche zu holen.
Moin! Was haben Labskaus, Roggenbrot und Franzbrötchen gemeinsam? Genau – sie sind Klassiker der norddeutschen Küche. In dieser Folge melden wir uns direkt aus Hamburg, genauer gesagt aus dem Wohnzimmer unseres Gastes Joel. Als gebürtiger Norddeutscher hat er einiges zur kulinarischen Vielfalt des Nordens zu erzählen. Gemeinsam sprechen wir über Fischbrötchen, Sanddorn, Ostfriesentee und Flensburger Bier. Dabei beantworten wir die Frage, was es mit Kohltouren auf sich hat und wo man in Hamburg wirklich guten Fisch essen kann. Cheers und viel Spaß mit dieser Folge.
Der Döner gehört mittlerweile genauso zu Deutschland wie Currywurst oder Brezeln – besonders in Berlin, wo an fast jeder Ecke ein Dönerimbiss lockt. Aber wo kommt der Döner wirklich her? Was macht einen "richtigen" Döner aus, und warum hat Berlin eine ganz besondere Beziehung zu dieser Spezialität? In dieser Folge gehen wir der Geschichte des Döner Kebaps auf den Grund und sprechen über die verschiedenen Bezeichnungen und Varianten. Jasmin bringt das wohl klassischste Getränk zum Döner mit, während Marc ein Rezept für selbstgemachtes Fladenbrot auspackt. Cheers und viel Spaß bei dieser Folge!
Es ist April, es wird langsam wärmer – und es ist die Zeit, in der viele Menschen mit der Planung ihrer (Balkon-)Gärten beginnen. Der perfekte Moment also, um in dieser Folge einen Blick auf fünf der beliebtesten Küchenkräuter zu werfen: mit dabei sind Basilikum, Petersilie, Schnittlauch und mehr. Wir sprechen über die Unterschiede zwischen frischen und getrockneten Kräutern und teilen spannende Fakten zur Herkunft und Verwendung. Marc bringt einen köstlichen Kräutertee mit, und Jasmin verrät ihr liebstes Rezept für selbstgemachte Kräuterbutter. Frohe Ostern und viel Spaß bei dieser Folge!
In der gehobenen Küche gibt es eine Position, die sich ausschließlich um Saucen kümmert – den „Saucier“. Doch was genau definiert eine Sauce, und wie vielseitig kann sie wirklich sein?In dieser Folge stellen wir euch die fünf Klassiker der französischen „Haute Cuisine“ vor – die Basis für unzählige weitere Saucen. Jasmin verrät, wie man erkennt, welche Sauce zu welchem Gericht passt, während Marc praktische Tipps & Tricks zur Zubereitung teilt und eine köstliche vegetarische Alternative zur klassischen Bratensauce präsentiert.Und ganz nebenbei feiern wir in dieser Folge noch unser einjähriges Jubiläum! Ein riesiges Dankeschön an alle, die uns im vergangenen Jahr unterstützt haben und regelmäßig einschalten.Und damit: Cheers to us und viel Spaß bei dieser Folge!
Diese Woche reisen wir gedanklich in ein Land, das genau zwischen Europa und Asien liegt und dessen Küche dementsprechend spannend und vielseitig ist. Es geht nach Georgien. Das kleine Land ist neben seiner wunderschönen Natur, den Steppen und riesigen Gebirgen des Kaukasus auch für seine Gastfreundlichkeit, leckeren Wein und deftiges Essen bekannt.Wir waren für diese Folge georgisch essen, haben uns viel über das Land informiert und berichten euch in dieser Folge davon. Dabei geht es unter anderem um Estragon-Limonade, georgische Dumplings, Käseboote und Traubenschnaps.Was ist eine Supra, und warum ist auf fast jedem georgischen Gericht Granatapfel zu finden? Das und mehr erfahrt ihr in dieser Folge. Cheers und viel Spaß!
#33 Schlümpfe & Bubble Tea

#33 Schlümpfe & Bubble Tea

2025-03-0901:19:31

Was ist wichtiger: die Textur oder der Geschmack im Essen? In dieser Folge erkunden wir zehn verschiedene Texturen, die entscheidend dafür sein können, ob wir etwas mögen oder nicht. Dabei sprechen wir über zähe Schlümpfe, knusprige Chips, knackige Karotten, cremigen Kartoffelbrei, klebrige Erdnussbutter und lockere Mousse au Chocolat. Jasmin erzählt die verrückte Entstehungsgeschichte von Bubble Tea, während Marc verrät, wie man extra knusprige Pommes zubereitet. Cheers – und viel Spaß bei der Folge!
Aloha! Diese Woche entführen wir euch kulinarisch auf die paradiesischen Inseln Hawaiis. Unser Gast Philip hat zehn Jahre dort gelebt und teilt spannende Einblicke in die traditionelle und moderne hawaiianische Küche. Sind Poke Bowls wirklich ein typisches Gericht der Inseln? Was genau ist Taro, und warum ist es dort so beliebt? Und wie passt der deutsche Klassiker Toast Hawaii in dieses exotische Setting? Wir sprechen über Loco Moco, Kokosnuss mit Limette, Guavensaft und einen Fisch mit dem skurrilen Namen Humuhumunukunukuapua‘a – und noch vieles mehr. Cheers und viel Spaß bei dieser Folge.
One-Pot-Gerichte – die schnellsten unter den Rezepten dürfen in dieser Folge glänzen. Marc und Jasmin sprechen über One-Pot-Pasta, allerlei Eintöpfe und teilen hilfreiche Tricks, wie man die meisten Rezepte in One-Pot-Gerichte verwandeln kann. Marc erzählt, warum er seine Nudeln an die Wand wirft, und teilt einen Trick, um Pilze richtig anzubraten, während Jasmin ein bekanntes Bio-Getränk vorstellt und evaluiert, was Menschen an Geräten wie dem Thermomix finden. Cheers und viel Spaß bei dieser Folge!
Hiya, how’s it going? Diese Folge nehmen wir euch mit auf die größte der britischen Inseln und entdecken gemeinsam die Klassiker der englischen Küche. Auf den ersten Blick eher traditionell und einfach, ist die Küche doch sehr vielfältig und so viel mehr als nur Fish & Chips. Was ist der Unterschied zwischen Shepherd's Pie und Cottage Pie? Was gehört zum klassischen Afternoon Tea? Und warum heißen so viele Gerichte "Pudding", obwohl sie nichts mit Pudding zu tun haben? Tuck in, und viel Spaß bei dieser Folge!
Baby, it’s cold outside! Der Winter hat jetzt richtig Einzug gehalten, und passend dazu sprechen wir heute über typische Wintergerichte sowie Obst und Gemüse, das aktuell Saison hat. Dabei stellen wir fest: Viele dieser Gemüsesorten kennen wir kaum! Was macht man eigentlich mit Wirsing, Pastinaken und Rettich? Jasmin hat einen echten Immun-Booster im Gepäck, während Marc einen Tipp verrät, wie man Kohl besser bekömmlich zubereiten kann. Zum Abschluss geben wir noch einen kleinen Ausblick auf die Zukunft des Podcasts und unsere kulinarischen Vorsätze. Cheers und viel Spaß bei dieser Folge!
Wie feiern Menschen in der ganzen Welt den Beginn des neuen Jahres? Und vor allem, was wird traditionell gegessen? In dieser Folge sprechen wir nicht nur über typisch deutsches Silvesteressen, sondern schauen auch in andere Länder wie Spanien, Italien, Brasilien oder Kolumbien. Dabei entdecken wir die skurrilsten und lustigsten Traditionen - von Traubenessen und Langlebigkeitsnudeln über Glücks-Linsen und Marzipanschweinchen bis hin zu dem uns so vertrauten Raclette und Fondue. Cheers und ein frohes neues Jahr!
loading
Comments