DiscoverCorporate Culture Podcast - Unternehmenskultur: Die geheime Superpower der Unternehmensführung
Corporate Culture Podcast - Unternehmenskultur: Die geheime Superpower der Unternehmensführung
Claim Ownership

Corporate Culture Podcast - Unternehmenskultur: Die geheime Superpower der Unternehmensführung

Author: Björn Johannsmeier

Subscribed: 0Played: 0
Share

Description

Kennen Sie die folgenden Herausforderungen in Ihrem Unternehmen?

- Wie binde ich Leistungsträger an das Unternehmen und verhindere hohe Fluktuation?
- Wie bieten wir den notwendigen Service trotz Personalmangel und steigenden Kundenanforderungen?
- Wie gestalten wir die Unternehmenskultur so um, dass die Digitalisierung unterstützt und von allem mitgetragen wird?
- Machen Sie sich Gedanken, ob Ihre aktuelle Kultur die teuer akquirierten Talente halten kann?
- Wäre es nicht schön, wenn Ihr Unternehmen, als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen wird, intern und extern?
- Eine hohe Profitabilität, besser als der Wettbewerb, erreichen und begeistertes Kundenfeedback zum Standard machen?
- Ein funktionierendes Führungsteam, das genügend Zeit für strategische Themen ermöglicht und entspannte Urlaube ohne ständige Erreichbarkeit wieder möglich werden?

Dann sind Sie hier genau richtig!

In dem Corporate Culture Podcast gehen wir diesen Herausforderungen auf den Grund, und Sie erhalten direkt umsetzbare Praxisbeispiele, Impulse und konkrete Handlungsempfehlungen für die aktive Gestaltung Ihrer Unternehmenskultur.

Wir sprechen über New Work, die VUCA-Welt, Agilität, Merger and Acquisition (M&A) sowie Unternehmensnachfolge und was dies für die Unternehmenskultur bedeutet und was dabei besonders zu beachten ist. Ich zeige Wege auf, wie Sie die Organisationsstruktur so ausrichten, dass diese die gewünschte Unternehmenskultur unterstützt.

Hier sind Sie richtig, wenn Sie:

Ihr Unternehmen strategisch neu ausrichten möchten.

Ihre Führungskräfte zu einem starken Team formen wollen, ohne die typische Silo-Denke.

Den Top Job gerade übernommen haben und bemerken, dass die Kultur nicht zu Ihrer Stratgie passt.

Übergreifende Veränderungen schneller umsetzen wollen.

Die Digitalisierung vorantreiben möchten, auch wenn Widerstände vorhanden sind.

Eine harmonische Integration eines neuen Unternehmens(bereichs) in Ihre Kultur suchen (M&A).

Der Unternehmensnachfolger oder die Unternehmensnachfolgerin sind und sich Gedanken machen wie Sie die Organisation(skultur) fit für die Zukunft machen können.

Der Podcast richtet sich an Geschäftsführer:innen, CEOs, Vorstände:innen sowie Führungskräfte von KMUs und Konzernbereichen, die die Superpower der Unternehmenskulturgestaltung lernen wollen und so aktiv den Kulturwandel in ihren Unternehmen vorantreiben wollen.

Hören Sie direkt in die aktuelle Folge rein und entdecken, wie "Kultur als Superpower" Ihr Unternehmen transformieren kann.
32 Episodes
Reverse
Je höher die Position, desto seltener bekommen Führungskräfte ehrliches Feedback – besonders, wenn sie gleichzeitig Unternehmer sind. In dieser Folge ordne ich ein, was eine 360°-Analyse ist, wann sie sich lohnt und wie der Prozess in der Praxis abläuft. Wichtig: 360° wurde ursprünglich als Entwicklungs-, nicht als Evaluations-instrument konzipiert – ein Punkt, der heute oft untergeht. Ich zeige anhand eines Projekts mit einem geschäftsführenden Gesellschafter, wie aus Feedback konkrete Verhaltensanker werden und wie dadurch der Schritt aus dem Tagesgeschäft gelingt. Ergänzend spreche ich über sinnvolle Zusatzfeatures (z. B. DiSC, Team-Evaluation nach Rod Napier) und stelle den Führungsdialog als schlanke Alternative vor. Am Ende wissen Sie, ob eine 360°-Analyse oder ein Führungsdialog für Sie oder eine Ihrer Führungskräfte der passende nächste Schritt ist – und wie Sie ihn sauber aufsetzen. Shownotes: Wenn Sie mehr über Björn Johannsmeier erfahren möchten, dann besuchen Sie doch seine Hompage: ✅ https://bjoern-johannsmeier.com oder besuchen Sie sein LinkedIn Profil: ✅ https://www.linkedin.com/in/bjoern-johannsmeier/ oder buchen Sie sich gleich einen Termin zur kostenlosen Erstberatung: ✅ https://calendly.com/b-johannsmeier/erstberatung
Viele Nachwuchsführungskräfte kommen aus Schulungen mit viel Theorie – und wenig Handhabbarem. In dieser Folge reduziere ich Führung auf das Wesentliche und arbeite mit dem Ansatz von Fredmund Malik: Management klar trennen in Grundsätze, Aufgaben, Werkzeuge – und für den Start konsequent auf die Grundsätze fokussieren. Ich zeige, wie Resultatorientierung (klare Erfolgsbilder, messbare Erwartungen), Beitrag zum Ganzen (Ziele so steuern, dass der Gesamtnutzen steigt) und Konzentration auf Weniges (Priorität im Singular, Stop-Liste statt Aktivismus) Führung im Alltag einfacher machen. Dazu kommen Stärken nutzen (Rollen passend zuschneiden), Vertrauen statt Angstkultur (Deming lässt grüßen) und konstruktive Haltung – plus mein Bonus: Vorbild sein, denn Verhalten wirkt stärker als Worte. Am Ende erhalten Sie eine kompakte 7-Tage-Roadmap: 90-Tage-Ergebnisziele, Weekly-Review, Prio, Not-anymore-to-do-List und das Verbindlichkeitsritual „Wer macht was bis wann?“. Shownotes: Wenn Sie mehr über Björn Johannsmeier erfahren möchten, dann besuchen Sie doch seine Hompage: ✅ https://bjoern-johannsmeier.com oder besuchen Sie sein LinkedIn Profil: ✅ https://www.linkedin.com/in/bjoern-johannsmeier/ oder buchen Sie sich gleich einen Termin zur kostenlosen Erstberatung: ✅ https://calendly.com/b-johannsmeier/erstberatung
Eine Vision ist keine schöne Folie – sie ist ein Kompass. In dieser Folge klären wir, warum Visionsentwicklung heute wichtiger ist denn je: Sie schafft Orientierung in unsicheren Zeiten, bündelt Energie und macht Entscheidungen leichter. Ich zeige Ihnen eine praxisnahe Einführung, woran Sie eine gute Vision erkennen und wie Sie den Prozess so aufsetzen, dass er Akzeptanz und Wirksamkeit entfaltet. Wir sprechen über typische No-Gos (Agentur-Slogan, stilles Kämmerlein, Berater-Monolog) und gute Wege: mit dem Führungsteam, mit einem gemischten Team aus allen Bereichen – oder im bewährten Zwei-Phasen-Ansatz mit anschließender breiter Einbindung der Mitarbeitenden. Dazu teile ich Praxiserfahrungen: Off-Site-Arbeit, ehrliche Standortbestimmung, Kreativphasen, Visionsformulierung als prägnante „Überschrift“ und die spätere Konkretisierung im Alltag. Zum Schluss ein kurzer Blick darauf, was ich heute zusätzlich nutzen würde: KI-gestützte Trend-Synthesen und Impulse aus der Zukunftsforschung – als Ergänzung, nicht als Ersatz für Beteiligung. Am Ende nehmen Sie klare Schritte mit, um die Visionsentwicklung selbst zu starten – und eine Einladung, sich begleiten zu lassen: erstmals oder als Überarbeitung einer Vision, die wieder Richtung und Zugkraft bekommen soll. Shownotes: Wenn Sie mehr über Björn Johannsmeier erfahren möchten, dann besuchen Sie doch seine Hompage: ✅ https://bjoern-johannsmeier.com oder besuchen Sie sein LinkedIn Profil: ✅ https://www.linkedin.com/in/bjoern-johannsmeier/ oder buchen Sie sich gleich einen Termin zur kostenlosen Erstberatung: ✅ https://calendly.com/b-johannsmeier/erstberatung
Konflikte sind einer der teuersten, aber am meisten unterschätzten Performance-Killer im Unternehmen. Viele selbst erfahrene Führungskräfte sind in Konfliktmoderation weder geschult noch geübt – mit Folgen für Betriebsklima, Produktivität und Kosten. Studien zeigen: Mitarbeitende verbringen im Schnitt rund 2,8 Stunden pro Woche mit Konflikten (≈ 11,2 Std./Monat), und Benchmarks beziffern Konfliktkosten mit ca. £1.000 pro Mitarbeitendem und Jahr – durch Reibungsverluste, Fehlzeiten und Fluktuation. In dieser Episode ordne ich das Thema über Daniel Danas Ansatz (Conflict Resolution) ein, zeige, warum die Eskalationsstufen nach Glasl ein praktischer Radar sind (von „wir klären das zu zweit“ bis „ohne Dritte geht es nicht – oder gar nicht mehr“), und gebe konkrete Moderator:innen-Tipps: von der Auftragsklärung über Gesprächsstruktur, Allparteilichkeit und Ergebnisvereinbarung bis zum Follow-up. Ein Praxisbeispiel aus meiner Beratung zeigt, wie ein Unternehmer und eine Führungskraft – weil beide sich auf den Prozess einließen – Vertrauen wiederherstellen konnten. Am Ende erhalten Sie einen klaren, praxistauglichen Fahrplan, um Konflikte früher zu erkennen, sicher zu moderieren und die Kultur in Richtung Zusammenarbeit und Leistung zu drehen. Shownotes: Wenn Sie mehr über Björn Johannsmeier erfahren möchten, dann besuchen Sie doch seine Hompage: ✅ https://bjoern-johannsmeier.com oder besuchen Sie sein LinkedIn Profil: ✅ https://www.linkedin.com/in/bjoern-johannsmeier/ oder buchen Sie sich gleich einen Termin zur kostenlosen Erstberatung: ✅ https://calendly.com/b-johannsmeier/erstberatung
In dieser Episode geht es um den „langen Schatten des Unternehmers“ – das, was Sie täglich vorleben, prägt Ihre Kultur weit stärker als jede Rede oder PowerPoint. Anhand der „Shadow of a Leader“-Perspektive zeige ich, wie Mikrosignale (Tonfall, Timing, Umgang mit Fehlern) unbewusst Entscheidungen und Verhalten im Team steuern. Mit der Bonobo-Analogie (Orientierung am Alpha alle 30–60 Sekunden) schärfen wir Ihr Bewusstsein für die eigene Wirkung im Alltag. Außerdem erfahren Sie, warum die Wahrnehmung auf Distanz oft anders ist als im “inner circle” – und wie Sie mit klarem Kontext, gezielter Selbstreflexion und einer professionell begleiteten 360°-Analyse blinde Flecken schließen. Am Ende nehmen Sie konkrete Reflexionsfragen, Kommunikationsbausteine und einen klaren Fahrplan mit, um „Walking your talk“ konsequent zu gestalten – und so Ihre Kultur aktiv zu führen. Shownotes: Wenn Sie mehr über Björn Johannsmeier erfahren möchten, dann besuchen Sie doch seine Hompage: ✅ https://bjoern-johannsmeier.com oder besuchen Sie sein LinkedIn Profil: ✅ https://www.linkedin.com/in/bjoern-johannsmeier/ oder buchen Sie sich gleich einen Termin zur kostenlosen Erstberatung: ✅ https://calendly.com/b-johannsmeier/erstberatung
Zuverlässigkeit ist der wahre Umsetzungsturbo! In Folge 25 Ihres Corporate Culture Podcasts zeigt Björn Johannsmeier, warum Projekte oft an gebrochenen Zusagen scheitern – und wie Sie mit dem Accountability-Framework nach Carolyn Taylor aus „Accountability at Work“ eine Kultur gelebter Verbindlichkeit etablieren. Sie erfahren, welche Rollen Asker (Anfragender) und Giver (Erfüllender) in den Phasen vor und nach dem Versprechen spielen, wie ein wohlüberlegtes „Ja oder Nein“ aussieht und weshalb klar definierte Follow-ups kein Mikromanagement sind. Praktische Beispiele aus Björns Beratungspraxis machen deutlich, wie Sie stotternde Projekte wieder beschleunigen und ihr Wachstum nachhaltig sichern. Shownotes: Wenn Sie mehr über Björn Johannsmeier erfahren möchten, dann besuchen Sie doch seine Hompage: ✅ https://bjoern-johannsmeier.com oder besuchen Sie sein LinkedIn Profil: ✅ https://www.linkedin.com/in/bjoern-johannsmeier/ oder buchen Sie sich gleich einen Termin zur kostenlosen Erstberatung: ✅ https://calendly.com/b-johannsmeier/erstberatung
In Folge #24 geht es um ein weit verbreitetes Phänomen: Ihre Führungskräfte übernehmen keine Verantwortung – und Sie fragen sich, warum? Björn Johannsmeier ordnet ein, warum gerade hier drei Ursachenbereiche entscheidend sind: unklare Rollendefinition und das „Window-Shade-Model of Power“ auf Unternehmer-Seite, innere Unsicherheit oder Überforderung bei den Führungskräften selbst sowie systemische Lücken in Eskalations- und Berichtswegen. In praxisnahen Beispielen und mit konkreten Tipps erfahren Sie, wie Sie klare Verantwortungsrahmen schaffen, Ihre Führungskräfte stärken und ein Senior Leadership Team aufbauen, das Sie wirklich entlastet. Shownotes: Wenn Sie mehr über Björn Johannsmeier erfahren möchten, dann besuchen Sie doch seine Hompage: ✅ https://bjoern-johannsmeier.com oder besuchen Sie sein LinkedIn Profil: ✅ https://www.linkedin.com/in/bjoern-johannsmeier/ oder buchen Sie sich gleich einen Termin zur kostenlosen Erstberatung: ✅ https://calendly.com/b-johannsmeier/erstberatung
Empowerment und Delegation – zwei Schlüsselbegriffe für moderne Führung und gleichzeitig zwei der meist unterschätzten Baustellen in Unternehmen. In dieser Episode zeigt Björn Johannsmeier, woran Empowerment und Delegation in der Praxis häufig scheitern, wie Sie Ihre Führungskräfte Schritt für Schritt darin entwickeln können und welche unbewussten Glaubenssätze dabei oft im Weg stehen. Mit klaren Definitionen, konkreten Praxistipps und Coachingfragen aus dem Werkzeugkasten u.a. von Marshall Goldsmith. Shownotes: Wenn Sie mehr über Björn Johannsmeier erfahren möchten, dann besuchen Sie doch seine Hompage: ✅ https://bjoern-johannsmeier.com oder besuchen Sie sein LinkedIn Profil: ✅ https://www.linkedin.com/in/bjoern-johannsmeier/ oder buchen Sie sich gleich einen Termin zur kostenlosen Erstberatung: ✅ https://calendly.com/b-johannsmeier/erstberatung
Ob Sie eine neue Strategie umsetzen, Ihre Unternehmenskultur verändern oder die tägliche Zusammenarbeit im Unternehmen verbessern wollen – ohne ein funktionierendes Führungsteam wird jedes Vorhaben zur Herausforderung. In dieser Episode beleuchte ich, warum das Senior Leadership-Team mehr sein muss als eine Gruppe von Bereichsverantwortlichen. Ich stelle die drei Schlüsselfaktoren aus dem Buch The Culture Code von Daniel Coyle vor, die erfolgreiche Führungsteams ausmachen: Build Safety, Share Vulnerability und Establish Purpose zudem noch einige Bonusaspekte aus meiner Beratungspraxis, die auch zu beachten sind. Zu jeder Kompetenz erhalten Sie praxisnahe Beispiele und konkrete Impulse, wie Sie diese als Geschäftsführer oder Unternehmer aktiv in Ihrem Team verankern können. Am Ende zeige ich, wie Sie mit einfachen Schritten den Grundstein für echte Zusammenarbeit und Vertrauen im Führungsteam legen – als Basis für jeden strategischen oder kulturellen Wandel. Shownotes: Wenn Sie mehr über Björn Johannsmeier erfahren möchten, dann besuchen Sie doch seine Hompage: ✅ https://bjoern-johannsmeier.com oder besuchen Sie sein LinkedIn Profil: ✅ https://www.linkedin.com/in/bjoern-johannsmeier/ oder buchen Sie sich gleich einen Termin zur kostenlosen Erstberatung: ✅ https://calendly.com/b-johannsmeier/erstberatung
In dieser Episode erfährst du, warum gesunde Unternehmensführung mehr ist als ein Bonusprogramm – und zur strategischen Kernaufgabe für Unternehmer und Geschäftsführungen wird. Björn Johannsmeier beleuchtet drei zentrale Säulen gesunder Unternehmensführung: 1. Unternehmergesundheit: Warum Ihre persönliche Energie der wichtigste Hebel ist 2. Gesunde Führung: Wie ein stabiles Führungsteam zum Schutzfaktor für Ihre Organisation wird 3. Gesunde Unternehmenskultur: Warum hohe Leistung und Burnout-Prävention kein Widerspruch sind Mit aktuellen Zahlen zu psychischen Erkrankungen, Branchentrends und konkreten Handlungsempfehlungen. 🎯 Fazit: Wer heute gesund führt, sichert die Zukunft seines Unternehmens. Shownotes: Wenn Sie mehr über Björn Johannsmeier erfahren möchten, dann besuchen Sie doch seine Hompage: ✅ https://bjoern-johannsmeier.com oder besuchen Sie sein LinkedIn Profil: ✅ https://www.linkedin.com/in/bjoern-johannsmeier/ oder buchen Sie sich gleich einen Termin zur kostenlosen Erstberatung: ✅ https://calendly.com/b-johannsmeier/erstberatung
Was kommt zuerst – die Strategie oder die Kultur? Eine Frage, die viele Geschäftsführer:innen und Unternehmer:innen beschäftigt, wenn es um Veränderung, Neuausrichtung oder Transformation geht. In dieser Folge ordne ich die Debatte ein: 📚 Bereits in den 60ern prägten Chandler und Mintzberg den Satz „Structure follows Strategy“ – doch wie tragfähig ist dieser Gedanke heute noch? Ich zeige, warum Struktur letztlich Ausdruck gelebter Kultur ist – und weshalb das klassische Denkmodell differenzierter betrachtet werden muss. Sie erfahren: ✅ Wann es sinnvoll ist, mit der Strategie zu starten ✅ Wann Kulturarbeit den Weg ebnet ✅ Und wann beides gemeinsam gedacht werden sollte Mit Beispielen, klaren Argumenten – und einer Einladung zur bewussten Entscheidung. 🎯 Wenn Sie vor einer Veränderung stehen und sich fragen, wo Sie ansetzen sollen: Diese Folge hilft Ihnen weiter. Shownotes: Wenn Sie mehr über Björn Johannsmeier erfahren möchten, dann besuchen Sie doch seine Hompage: ✅ https://bjoern-johannsmeier.com oder besuchen Sie sein LinkedIn Profil: ✅ https://www.linkedin.com/in/bjoern-johannsmeier/ oder buchen Sie sich gleich einen Termin zur kostenlosen Erstberatung: ✅ https://calendly.com/b-johannsmeier/erstberatung
In Folge #19 des Corporate Culture Podcasts dreht sich alles um die sechs Kultur Archetypen, mit denen Sie Ihre Unternehmens¬kultur klarer verstehen und gezielt gestalten können. Zunächst ordnen wir ein, in welcher Phase Ihres Kultur¬wandels Archetypen relevant werden, bevor wir jeden einzeln vorstellen – von der Kunden über die Innovations und Ergebnis bis hin zur Nachhaltigkeits , Mitarbeiter und Ein Team Kultur. Zum Schluss erhalten Sie praxisnahe Tipps, wie Sie die Archetypen Stärken in Ihrem Unternehmen nutzen und ideal mixen, um echten kulturellen Wandel zu erreichen. Egal, ob Sie gerade Ihre Ist Kultur analysieren oder Ihre Ziel Kultur umsetzen – diese Episode liefert Ihnen den Archetypen Kompass für nachhaltigen Erfolg. Shownotes: Wenn Sie mehr über Björn Johannsmeier erfahren möchten, dann besuchen Sie doch seine Hompage: ✅ https://bjoern-johannsmeier.com oder besuchen Sie sein LinkedIn Profil: ✅ https://www.linkedin.com/in/bjoern-johannsmeier/ oder buchen Sie sich gleich einen Termin zur kostenlosen Erstberatung: ✅ https://calendly.com/b-johannsmeier/erstberatung
Ein gutes Unternehmensleitbild ist mehr als ein hübsches Poster an der Wand – es ist der innere Kompass Ihrer Organisation. In dieser Folge zeige ich, wie Sie als Geschäftsführer oder Unternehmer mit einem klaren Leitbild echte Klarheit und Richtung schaffen – für sich selbst, Ihre Führungskräfte und Ihr gesamtes Team. Wir sprechen über die vier zentralen Elemente eines wirksamen Leitbilds: ✅ Mission – warum Ihr Unternehmen existiert ✅ Vision – wohin die Reise geht ✅ Strategie – wie Sie dorthin kommen ✅ Werte – wie Sie den Weg gemeinsam gestalten Außerdem werfen wir einen kurzen Blick auf den Begriff „Purpose“ – und warum er allein kein vollständiges Leitbild ersetzt. Sie erhalten nicht nur praxisnahe Definitionen, sondern auch inspirierende Beispiele und konkrete Hinweise, wie jedes dieser Elemente erarbeitet werden kann. Shownotes: Wenn Sie mehr über Björn Johannsmeier erfahren möchten, dann besuchen Sie doch seine Hompage: ✅ https://bjoern-johannsmeier.com oder besuchen Sie sein LinkedIn Profil: ✅ https://www.linkedin.com/in/bjoern-johannsmeier/ oder buchen Sie sich gleich einen Termin zur kostenlosen Erstberatung: ✅ https://calendly.com/b-johannsmeier/erstberatung
In dieser spannenden Episode #17: „Der Funke, der den Kulturwandel entzündet – Tipping Point Strategien für Leader“ erläutere ich, wie der entscheidende Wendepunkt in der Kulturtransformation erreicht werden kann. Anhand praxisnaher Beispiele und aktueller Forschungsergebnisse – von Malcolm Gladwells Konzept des Tipping Point bis hin zu neueren Studien der University of Pennsylvania – zeige ich, dass bereits 25 bis 30 Prozent der aktivierten Mitarbeitenden den nötigen Rückenwind geben, um den Wandel nachhaltig voranzutreiben. Ich diskutiere, wie Führungskräfte und Culture Champions als Multiplikatoren wirken und warum ein hundertprozentiges Commitment der Führung unerlässlich ist. Abschließend gebe ich konkrete Handlungsempfehlungen, wie Sie diesen Tipping Point in Ihrem Unternehmen erreichen. Shownotes: Wenn Sie mehr über Björn Johannsmeier erfahren möchten, dann besuchen Sie doch seine Hompage: ✅ https://bjoern-johannsmeier.com oder besuchen Sie sein LinkedIn Profil: ✅ https://www.linkedin.com/in/bjoern-johannsmeier/ oder buchen Sie sich gleich einen Termin zur kostenlosen Erstberatung: ✅ https://calendly.com/b-johannsmeier/erstberatung
In dieser spannenden Episode „Kulturwandel in der Praxis: Die 3 wichtigsten Führungswerkzeuge für echte Veränderung“ erkläre ich, wie Unternehmen ihre Kultur nachhaltig transformieren können. Anhand praxisnaher Beispiele beleuchte ich drei essentielle Führungswerkzeuge – fokussierte Anerkennung, fokussiertes Storytelling und fokussiertes Feedback – und zeige auf, wie diese Instrumente dabei helfen, den Wandel in der Unternehmenskultur zu leben und messbare Erfolge zu erzielen. Erfahren Sie, warum es oft nicht an der Strategie, sondern an der konsequenten Umsetzung der kulturellen Werte mangelt und wie Sie durch gezielte Maßnahmen Mitarbeiterbindung und Unternehmensleistung nachhaltig steigern können. Shownotes: Wenn Sie mehr über Björn Johannsmeier erfahren möchten, dann besuchen Sie doch seine Hompage: ✅ https://bjoern-johannsmeier.com oder besuchen Sie sein LinkedIn Profil: ✅ https://www.linkedin.com/in/bjoern-johannsmeier/ oder buchen Sie sich gleich einen Termin zur kostenlosen Erstberatung: ✅ https://calendly.com/b-johannsmeier/erstberatung
🎙 Mitarbeiterbefragungen können ein Game-Changer sein – oder eine reine Alibi-Maßnahme. Die Wahl der richtigen Methode entscheidet über den Erfolg. Als Geschäftsführer oder Führungskraft stehen Sie vor der Herausforderung, ehrliches Feedback von Mitarbeitenden zu erhalten, um bessere Entscheidungen zu treffen. Doch welche Befragungsart bringt wirklich verwertbare Erkenntnisse? In dieser Episode stelle ich Ihnen die drei gängigsten Methoden vor: ✔️ Die ausführliche Zeitpunktbefragung – alle Fragen in einer Sitzung beantworten ✔️ Die Zeitraumbefragung – kontinuierliches Feedback mit Stimmungsbarometer ✔️ Die Befragung zur psychischen Belastung – Fokus auf Stressbelastung & mentale Gesundheit Björn Johannsmeier diskutiert die jeweiligen Vor- & Nachteile und gebt Ihnen klare Empfehlungen, wann welche Methode am sinnvollsten ist. Denn eine Mitarbeiterbefragung bringt nur dann echten Mehrwert, wenn die Ergebnisse ernst genommen und in konkrete Maßnahmen umgesetzt werden. 🚀 Planen Sie eine Mitarbeiterbefragung? Lassen Sie uns sprechen, um die passende Lösung zu finden! Shownotes: Wenn Sie mehr über Björn Johannsmeier erfahren möchten, dann besuchen Sie doch seine Hompage: ✅ https://bjoern-johannsmeier.com oder besuchen Sie sein LinkedIn Profil: ✅ https://www.linkedin.com/in/bjoern-johannsmeier/ oder buchen Sie sich gleich einen Termin zur kostenlosen Erstberatung: ✅ https://calendly.com/b-johannsmeier/erstberatung
💡 „Vergiss Strategien – dieses Prinzip entscheidet, ob Veränderung gelingt oder scheitert!“ 🚀 Unternehmenstransformation scheitert nicht an fehlenden Konzepten – sondern an fehlender Verantwortung. Wenn Führungskräfte und Mitarbeitende sich in der Opferrolle sehen, nur abwarten, „was die da oben entscheiden“, oder sich auf externe Umstände berufen, bleibt echte Veränderung aus. In dieser Episode spreche ich über das Oz-Prinzip von Roger Connors und den Circle of Influence von Stephen Covey – zwei kraftvolle Ansätze, um Eigenverantwortung in Organisationen zu stärken und Transformation erfolgreich zu machen. 🎯 Sie erfahren: ✅ Warum Führungskräfte oft unbewusst die Verantwortung an „die da oben“ abgeben – und wie man das durchbricht. ✅ Wie Sie mit drei einfachen Coaching-Fragen Ihr Team aus der Opferrolle herausholen. ✅ Warum echte Veränderung nur gelingt, wenn sich jeder auf seinen eigenen Einflussbereich konzentriert. Shownotes: Wenn Sie mehr über Björn Johannsmeier erfahren möchten, dann besuchen Sie doch seine Hompage: ✅ https://bjoern-johannsmeier.com oder besuchen Sie sein LinkedIn Profil: ✅ https://www.linkedin.com/in/bjoern-johannsmeier/ oder buchen Sie sich gleich einen Termin zur kostenlosen Erstberatung: ✅ https://calendly.com/b-johannsmeier/erstberatung
In dieser Episode erfahren Sie, wie Sie als Geschäftsführer oder Inhaber:in den Weg aus dem ständigen Tagesgeschäft finden und Ihr Unternehmen auf Autopilot bringen. Entdecken Sie, wie persönliche Glaubenssätze, Teamdynamik und Unternehmenskultur zusammenwirken – und wie gezielte Coaching-Methoden Sie unterstützen können, mehr strategische Freiheit zu gewinnen. Hören Sie rein und lassen Sie sich inspirieren! Shownotes: Für mehr Informationen zum Executive Coaching: 👉 https://bjoern-johannsmeier.com/executive-coaching/ Wenn Sie mehr über Björn Johannsmeier erfahren möchten, dann besuchen Sie doch seine Hompage: ✅ https://bjoern-johannsmeier.com oder besuchen Sie sein LinkedIn Profil: ✅ https://www.linkedin.com/in/bjoern-johannsmeier/ oder buchen Sie sich gleich einen Termin zur kostenlosen Erstberatung: ✅ https://calendly.com/b-johannsmeier/erstberatung
„Burnout-sicheres Unternehmen: Wie Sie Ihre Unternehmenskultur zur Prävention gestalten“ In dieser Episode wird beleuchtet, was Burnout ausmacht, warum Prävention ein Wettbewerbsvorteil ist und welche betrieblichen Hebel Sie nutzen können. Außerdem teilt Björn Johannsmeier praktische Tipps zur Implementierung der "Burnout-Sicherheit" über die Unternehmenskultur. Shownotes: Wenn Sie mehr über Björn Johannsmeier erfahren möchten, dann besuchen Sie doch seine Hompage: ✅ https://bjoern-johannsmeier.com oder besuchen Sie sein LinkedIn Profil: ✅ https://www.linkedin.com/in/bjoern-johannsmeier/ oder buchen Sie sich gleich einen Termin zur kostenlosen Erstberatung: ✅ https://calendly.com/b-johannsmeier/erstberatung
In dieser Folge beleuchten wir den faszinierenden Zusammenhang zwischen einer starken Unternehmenskultur, die Mitarbeiter:innen anzieht und bindet, und einer exzellenten Kundenzufriedenheit. Studien wie die Gallup-Untersuchungen und das Service-Profit-Chain-Modell zeigen: Engagierte Mitarbeiter:innen sind nicht nur produktiver, sondern schaffen auch die Grundlage für loyalere Kunden. Wir schauen uns an, warum „Quick Fixes“ wie Obstkörbe oder Kickertische nicht reichen und wie eine nachhaltige Kulturveränderung aussehen muss. Außerdem teile ich meine Erfahrungen aus über 50 Transformationsprojekten und gebe praktische Tipps, wie Sie Ihr Unternehmen zum Top-Arbeitgeber und Kundenliebling entwickeln können. 👉 Hören Sie rein und erfahren Sie, wie Sie mit gezieltem Kulturwandel den Unterschied machen können! Shownotes: Wenn Sie mehr über Björn Johannsmeier erfahren möchten, dann besuchen Sie doch seine Hompage: ✅ https://bjoern-johannsmeier.com oder besuchen Sie sein LinkedIn Profil: ✅ https://www.linkedin.com/in/bjoern-johannsmeier/ oder buchen Sie sich gleich einen Termin zur kostenlosen Erstberatung: ✅ https://calendly.com/b-johannsmeier/erstberatung
loading
Comments