Discover
Nicht.einfach.Eltern

Nicht.einfach.Eltern
Author: Dr. Petra Krenn-Maritz, Mag. Monika Weinlich
Subscribed: 1Played: 33Subscribe
Share
© Dr. Petra Krenn-Maritz, Mag. Monika Weinlich
Description
In unserem Podcast sprechen wir über Themen in der Elternschaft, die bewegen und berühren. Wir klären dort auf, wo Fragen auftauchen, sprechen mit Experten und Müttern. Wöchentlich erscheint eine Folge zu einem bestimmten Thema. Falls du Fragen oder Anregungen hast, schreib uns gerne unter: podcast@psychotherapie-augarten.com.
Wir, das sind Petra Krenn-Maritz, Kinderärztin, Traumatherapeutin und Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision & Monika Weinlich, Gesundheitsjournalistin, Yogalehrerin und Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision.
Schön, dass du reinhörst.
Wir, das sind Petra Krenn-Maritz, Kinderärztin, Traumatherapeutin und Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision & Monika Weinlich, Gesundheitsjournalistin, Yogalehrerin und Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision.
Schön, dass du reinhörst.
41 Episodes
Reverse
Die Kinderärztinnen und Neonatologinnen Monika Resch und Petra Krenn-Maritz geben Antworten auf einige der häufig gestellten Fragen zum Thema RSV Impfung.Hier findet ihr noch mehr Infos zu Moni Resch und über die Kinderarztpraxis Schumanngasse.Für Fragen und Rückmeldungen schreibt uns gerne unter podcast@psychotherapie-augarten.com oder über unseren Instagram-Account auf nicht.einfach.Eltern oder auf Facebook.Danke für's Reinhören.Eure Monika & Petra
Petra im Gespräch mit Simone Mauser, Expertin für kindliche Gefühle und den guten Umgang damit.Hier findet ihr Informationen zu Simone:simonemauser.comSimone war schon in Folge #29 So viele Gefühle – Umgang mit kindlichen Emotionen bei uns. Hier ist der link zur Folge.Für Fragen und Rückmeldungen schreibt uns gerne unter podcast@psychotherapie-augarten.com oder über unseren Instagram-Account auf nicht.einfach.Eltern oder auf Facebook.Danke für's Reinhören.Eure Monika & bPetra
Petra spricht mit Hebamme und Podcasterin Christina Piller über Schwangerschaft, Geburt und die Wichtigkeit einer guten Vorbereitung darauf.Mehr Infos zu den von uns besprochenen Themen findet ihr hier:hebammen.atHier geht’s zum von Christina erwähnten Online-Geburtsvorbereitungskurs: deine-geburt.online😊 hier geht’s zu Christina`s Podcast: WomanhoodFür Fragen und Rückmeldungen schreibt uns gerne unter podcast@psychotherapie-augarten.com oder über unseren Instagram-Account auf nicht.einfach.Eltern oder auf Facebook über "Psychotherapie Augarten. Danke für's Reinhören.Eure Monika & bPetra
Diese Woche erfahren wir von Ernährungswissenschaflterin und Ernährungsberaterin Mag. Veronika Ottenschläger alles über gesunde Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit sowie Tipps und Infos über Beikosteinführung. Die Ernährungsexpertin hat auch bereits zwei Bücher verfasst, die wir euch hier gerne verlinken: "Gesunde Ernährung von Anfang an""Ea(s)t meets West - Fit und gesund mit der Westlichen 5-Elemente-Ernährung. Ein neuer Weg in der Ernährung"Instagram Account: @Vroni_OttenschlaegerKontakt: https://www.kinderarztpraxis-schumanngasse.at/team/mag-veronika-ottenschlaeger/Mail: veronika.ottenschlaeger@kinderarztpraxis-schuhmanngasse.atSchreibt uns gerne unter podcast@psychotherapie-augarten. com oder über unseren Instagram-Account auf nicht.einfach.elternDanke für's Reinhören. Eure Monika & Petra
In dieser Folge spricht Petra mit Mag. Catherina Jahn zum Thema Postpartale Depression.Mag. Catherina Jahn ist Klinische Psychologinund Gesundheitspsychologin und Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) https://www.praxis-jahn.at/ Wir sprechen über Symptome, Häufigkeit, Ursachen und Hilfestellungen bei postpartaler Depression und anderen peripartalen psychischen Erkrankungen.Hier findet ihr Unterstützungsangebote: Frühe Hilfen:https://www.fruehehilfen.wien/Hebammenzentrum:https://www.hebammenzentrum.at/Klinik Ottakring: Spezialambulanz für Peripartale Psychiatrie: +43 1 49150 8110AKH: Spezialambulanz Peripartale Psychiatrie: +43 1 40400 35470Station 4A1 für Peripartale Psychiatrie: +43140400 35260Weitere Informationen in der Broschüre „Eigentlich sollteich glücklich sein“:https://broschuerenservice.sozialministerium.at/home/Download?publicationId=487Schreibt uns gerne unter podcast@psychotherapie-augarten. com oder über unseren Instagram-Account auf nicht.einfach.elternDanke für's Reinhören. Eure Monika & Petra
Unser heutiges Thema beleuchtet die Bedeutung von Schlaf für Kinder. Unsere Expertin Astrid Steindl spricht über Schlaf- und Tagesrhythmen, Schlafen im zweiten Lebensjahr, Selbstregulation, Einschlafrituale und gibt Empfehlungen. Für Fragen oder Rückmeldungen schreibt uns gerne unter podcast@psychotherapie-augarten. com oder über unseren Instagram-Account auf nicht.einfach.eltern oder auf Facebook.Danke für's Reinhören. Eure Monika & Petra
Mariella Troppmair, B.A., Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, begleitet viele Paare und beantwortet alle Fragen rund um das Thema. Mehr Infos zu Mariella Troppmair: Homepage: www.pz-psychotherapie.comPraxis: Psychotherapie Praxis AugartenKarl-Meißl-Straße 1/18, 1200 WienIhre Buch-Tipps: Warum wir uns immer in den Falschen verlieben - Beziehungstypen und ihre Bedeutung für die Partnerschaft. Amir Levine, Rachel S.F. Heller (Aufklärung über Bindungstypen & Herausfinden des eigenen Bindungstyp).Das Kind in dir muss Heimat finden. Stefanie Stahl. (Super um eigene Muster und Bedürfnisse zu erkennen).- Starkes Ich - starkes Wir! Stefanie Stahl & Julia Tomuschat. (Workbook mit Reflexionen). 5 Sprachen der Liebe. Gary Chapman. (Kommunikation in der Beziehung - Love Languages).5 Sprachen der Liebe für Paare. Gary Chapman. (Arbeitsbuch mit vielen Übungen, Reflexionsfragen und Aufgaben)Für Fragen und Rückmeldungen schreibt uns gerne unter podcast@psychotherapie-augarten.com oder über unseren Instagram-Account auf nicht.einfach.Eltern oder auf Facebook über "Psychotherapie Augarten. Danke für's Reinhören.Eure Monika & bPetra
Wenn das Baby da ist, stellt sich oft neben der Freude auch eine gewisse Unsicherheit oder Sorge ein. Ist mein Baby gesund? Ist das normal oder muss das untersucht werden? Was soll ich tun, was darf ich nicht tun? Die Kinderärztinnen und Neonatologinnen Monika Resch und Petra Krenn-Maritz geben Antworten auf einigeder häufig gestellten Fragen.Noch mehr Infoszu Moni Resch findet ihr hier…und über dieKinderarztpraxis SchumanngassehierFür Fragen oder Rückmeldungen schreibt uns gerne unterpodcast@psychotherapie-augarten. com oder über unseren Instagram-Account auf nicht.einfach.eltern oderauf Facebook.Danke für's Reinhören. Eure Monika & Petra
Dr. Helga Richter erklärt Petra die Homöopathie und sie finden im Gespräch überraschenderweise viele Gemeinsamkeiten zwischen der psychotherapeutischen und der homöopathischen Tätigkeit.Mehr Infos zu Helga Richter findet ihr hier:Helga Richter Weitere Infos zum Nachlesen findet ihr hier:Österreichische Gesellschaft für Homöopathische Medizinhomoeopathie.at Für Fragen oder Rückmeldungen schreibt uns gerne unter podcast@psychotherapie-augarten. com oder über unseren Instagram-Account auf nicht.einfach.eltern oder auf Facebook.Danke für's Reinhören. Eure Monika & Petra
Petra spricht mit Irina darüber, was es für Familien bedeutet, wenn ein Kind auf einer neonatologischen Intensivstation (NICU) aufgenommen werden muss.Wenn ein Baby zu früh auf die Welt kommt oder es eine Erkrankung oder Komplikation gibt, kann es sein, dass es für eine gewisse Zeit auf einer NICU bleiben muss. Für Eltern und Familienmitglieder bedeutet das oft eine Zeit voll Unsicherheit, Sorge und das Wanken zwischen Hoffnung und Angst. Irina Locher ist begeisterte Kinderkrankenpflegerin an der Neonatologie im AKH-Wien und unterstützt und begleitet täglich Familien mit ihren zu früh- oder krankgeborenen Babies während ihrem Aufenthalt.Irina ist erreichbar per email: Irina.locher@gmail.comFür mehr Informationen zum Thema Frühgeburt empfiehlt Irina: fruehchenschweiz.chFür Fragen oder Rückmeldungen schreibt uns gerne unter podcast@psychotherapie-augarten. com oder über unseren Instagram-Account auf nicht.einfach.eltern oder auf Facebook.Danke für's Reinhören. Eure Monika & Petra
Petra spricht mit Dr. Karin Jahn-Bassler, Fachärztin Haut- und Geschlechtskrankheiten über Neurodermitis, Warzen, Sonnenschutz, Hautpflege und einiges mehr.Karin empfiehlt zum Nachlesen diese website:www.hautinfo.atHier könnt ihr Karins Produkte finden:jahn-bassler.atFür Fragen oder Rückmeldungen schreibt uns gerne unter podcast@psychotherapie-augarten. com oder über unseren Instagram-Account auf nicht.einfach.eltern oder auf Facebook.Danke für's Reinhören. Eure Monika & Petra
Petra im Gespräch mit Simone Mauser, Expertin für kindliche Gefühle und den guten Umgang damit.Hier findet ihr Informationen zu Simone:simonemauser.comUnd hier die von Simone empfohlenen Bücher:*Elisa Eckartsberg: Wut, Angst, Freude, Trauer *Anne Booth: Ein Ort für meine Traurigkeit *Herbert Renz-Polster: Kinder verstehen *Hanna Broderersen: Dich durch mein Herz sehen *Jan-Uwe Rogge: Kinder dürfen aggressiv seinFür Fragen oder Rückmeldungen schreibt uns gerne unter podcast@psychotherapie-augarten. com oder über unseren Instagram-Account auf nicht.einfach.eltern oder auf Facebook.Danke für's Reinhören. Eure Monika & Petra
Petra spricht mit Dr. Nora Dehlink, Kinderärztin und Spezialistin für kindliche Lungenerkrankungen und Allergien.Wir besprechen Symptome, Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten von Allergien.Mehr Informationen zum Thema Allergie und Allergievermeidung könnt ihr unter allergenvermeidung.org finden.Für Fragen oder Rückmeldungen schreibt uns gerne unter podcast@psychotherapie-augarten. com oder über unseren Instagram-Account auf nicht.einfach.eltern oder auf Facebook.Danke für's Reinhören. Eure Monika & Petra
Monika & Petra im Gespräch mit Frau Dr. Ulrike Demal, klinische Psychologin und Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) im AKH an der Station 5B der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Wir sprechen über Zwangsgedanken und Zwangshandlungen, darüber, wie belastend diese sind und wie Betroffene und Angehörige sich Hilfe holen können.Hier sind die in der Folge erwähnten Informationen:Websites:zwaenge.atocdland.comhpe.atBücher: *Zwangsstörungen verstehen und bewältigen (Fricke; Hand)*Tyrannen in meinem Kopf (Seif; Winston)*Mutterglück und Mutterleid: Diagnose und Therapie der postpartalen Depression (Klier; Demal; Katschnig)Verhaltenstherapeutisch Ambulanz AKH Wien Tel-Nr.: (01) 40400 35200
In dieser Folge spricht Petra mit Dr. Eva Sadek über Herausforderungen beim Essen mit Kindern, über Picky-Eater, welche Funktion das Essen in welchem Alter hat und wie das alles mit unseren Gefühlen zusammenhängt.Dr. Eva Sadek ist Kinderärztin und Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie in eigener Praxis in Perchtoldsdorf (fokus-mensch-zentrum.at)Für Fragen oder Rückmeldungen schreibt uns gerne unter podcast@psychotherapie-augarten. com oder über unseren Instagram-Account auf nicht.einfach.elternDanke für's Reinhören. Eure Monika & Petra
In unserer neuen Folge gibt es für Ostern ein Kinderyoga-Mitmachgedicht mit dem Titel: "Die Geschichte vom Hasen Hops und dem verlorenen Ei".Folgende Yoga-Positionen kommen darin vor: Hase/Osterhase:So geht's: Setze dich in den Fersensitz, beuge deinen Oberkörper langsam nach vorne, bis du deine Stirn auf dem Boden, der Matte, einem Block oder einem Kissen ablegen kannst. Fasse nun mit deinen Händen deine Fersen und genieße diese Yoga-Position für ein paar Atemzüge. Hoppelnder Hase:So geht's: Gehe in die Hocke, bringe deine Arme nach vorne oder verschränke deine Finger auf deinem Bauch, hüpfe in die Höhe, schwinge deine Arme nach oben, bringe deine Hände über deinen Kopf und forme Hasenohren, lande auf deinen Zehenspitzen und geh wieder in die Hocke, bevor du zum nächsten Sprung ansetzt. Osterkorb: So geht's: Leg dich auf deinen Bauch. hebe Oberkörper und Kopf, Winkel deine Beine an und fasse deine Füße mit deinen Händen. Wenn es angenehm ist für dich, wippe vorsichtig vor und zurück.Baum:So geht's: Stelle dich gerade hin, verlagere dein Gleichgewicht auf deine recht Seite, hebe dein linkes Bein an und bring deinen Fuß an deinen Knöchel deinen Unterschenkel oder die Innenseite deines Oberschenkels, strecke deine Arme nach oben seitlich aus. Dann Seite wechseln. Huhn:So geht's: Gehe in die Hocke. Tipp: Du kannst dir einen Block nehmen und dich darauf setzen. Strecke beide Arme seitlich aus und wenn es angenehm für dich ist, kannst du leicht auf- und ab wippen. Ei: So geht's: Leg' dich auf den Rücken, ziehe die Beine angewinkelt zu dir heran. fasse deine Knie mit deinen Händen und roll vor und zurück. Hier noch ein paar Lieder zum Aufwärmen: "Stups, der kleine Osterhase" von Rolf Zuckowski"Hoppelhase Hans" von Simone Sommerland, Karsten Glück und Die Kita-Frösche"Die Vogelhochzeit" von Simone Sommerland, Karsten Glück und Die Kita-Frösche"Ich lieb' den Frühling" von Simone Sommerland, Karsten Glück und Die Kita-FröscheViel Spaß beim Mitmachen.Wir freuen uns über eure Anregungen,Wünsche und Vorschläge unter: podcast@psychotherapie-augarten.com oder auf Instagram unter: nicht.einfach. elternEure Petra & Monika
In dieser Folge geht es um Interkulturelle Beziehungen und Herausforderungen, die auftreten können. Wir sprechen mit Lebens- und Sozialberaterin sowie Expertin für Interkulturalität, Elisabeth Herrera Asencio über Werte, Anpassungsprozesse, Kommunikationsmuster sowie Trends und Entwicklungen.Hier die wichtigsten Links Elisabeth Herrera Asencio: Beratung für interkulturelle Paare+ Familien Happy Couples • Interkulturelle Beratung für Einzelpersonen, Paare und FamilienImpulse per Email Newsletter-Anmeldung • Happy CouplesVerein FIBEL News - Verein FibelExpat Center Consultations for expats in Vienna - WirtschaftsagenturWir freuen uns über eine Bewertung sowie Feedback oder Anregungen unter: podcast@psychotherapie-augarten.comDanke fürs Reinhören.Petra & Monika
In dieser Folge sprechen wir mit Mag. CatherinaJahn zum Thema Postpartale Depression.Mag. Catherina Jahn ist Klinische Psychologinund Gesundheitspsychologin und Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) https://www.praxis-jahn.at/ Wir sprechen über Symptome, Häufigkeit, Ursachen undHilfestellungen bei postpartaler Depression und anderen peripartalen psychischen Erkrankungen.Hier findet ihr Unterstützungsangebote: Frühe Hilfen:https://www.fruehehilfen.wien/Hebammenzentrum:https://www.hebammenzentrum.at/Klinik Ottakring: Spezialambulanz für Peripartale Psychiatrie: +43 1 49150 8110AKH: Spezialambulanz Peripartale Psychiatrie: +43 1 40400 35470Station 4A1 für Peripartale Psychiatrie: +43140400 35260Weitere Informationen in der Broschüre „Eigentlich sollteich glücklich sein“:https://broschuerenservice.sozialministerium.at/home/Download?publicationId=487Schreibt uns gerne unter podcast@psychotherapie-augarten. com oder über unseren Instagram-Account auf nicht.einfach.elternDanke für's Reinhören. Eure Monika & Petra
In dieser Folge geht es darum, die eigenen Bedürfnisse zu formulieren und so die Kommunikation zu verbessern. Warum ärgere ich mich über das Verhalten anderer? Wir haben auch ein paar Übungen für euch.Unser Buchtipp: "Bedürfnisse. Der Schlüssel zu einem gesunden Miteinander" von Psychologin Alice Sheldon. Schreibt uns gerne unter podcast@psychotherapie-augarten. com oder über unseren Instagram-Account auf nicht.einfach.elternDanke für's Reinhören. Eure Petra & Monika
Kinderyoga ist mehr als nur das Nachahmen von Asanas. Es ist eine spielerische Art, Bewegung, Atmung und Entspannung zu verbinden. Durch fantasievolle Geschichten und Spiele werden Kinder auf eine Reise geschickt, auf der sie ihren Körper und ihre Gefühle besser kennenlernen. Die Vorteile sind vielfältig: Kinderyoga fördert die körperliche Gesundheit, verbessert die Konzentration und stärkt das Selbstbewusstsein. Außerdem hilft es Kindern, Stress abzubauen und ihre Emotionen besser zu regulieren. Diese Positionen kommen in der Geschichte vor: Gorilla: Ausgangsposition:Die Kinder stehen aufrecht, die Füße schulterbreit auseinander.Durchführung:Arme hängen lassen: Die Arme hängen locker nach unten, wie die eines Gorillas.Auf den Brustkorb klopfen: Nun beginnen die Kinder, mit ihren Fäusten sanft auf ihren Brustkorb zu klopfen, so wie es ein Gorilla tun würde. Dabei können sie auch Gorillalaute von sich geben.Bewegung und Atmung: Die Kinder können sich beim Klopfen leicht vor und zurück bewegen, um die Bewegung des Gorillas nachzuahmen. Die Atmung sollte dabei tief und ruhig sein.Variationen und zusätzliche Elemente:Um das ganze noch Lustiger zu gestalten kann man noch Gorillalaute mit in die Übung einbauen.Die Kinder können sich vorstellen, durch den Dschungel zu gehen, während sie die Pose einnehmen.Man kann die Kinder auch auffordern sich wie verschiedene Gorillas zu verhalten (z.B. ein trauriger, ein fröhlicher, oder ein wütender Gorilla)Vorteile:Die Übung hilft, Spannungen im Oberkörper abzubauen.Sie fördert die Koordination und das Gleichgewicht.Sie ermöglicht den Kindern, ihre Energie auf spielerische Weise auszudrücken.Kinder lernen mit Ihren Emotionen umzugehen.Löwe:Die „Löwe“-Pose (Simhasana) im Kinderyoga ist eine ausdrucksstarke Übung, die Kindern hilft, Spannungen abzubauen und ihre Kreativität auszuleben. Ausgangsposition:Die Kinder knien auf dem Boden, wobei die Knie leicht gespreizt sind und die Zehen nach hinten zeigen.Alternativ können sie sich auch in den Fersensitz begeben.Die Hände ruhen auf den Oberschenkeln oder Knien.Durchführung:Tiefe Einatmung: Die Kinder atmen tief durch die Nase ein.Ausatmen und Gesichtsausdruck: Beim Ausatmen öffnen sie den Mund weit, strecken die Zunge heraus und lassen ein kräftiges „Haaa“-Geräusch hören, ähnlich dem Brüllen eines Löwen.Augen und Hände: Gleichzeitig weiten sie ihre Augen und spreizen ihre Finger wie Löwenkrallen.Wiederholung: Die Pose kann mehrmals wiederholt werden, wobei die Kinder jedes Mal ihre Energie und ihren Ausdruck variieren können.Variationen und zusätzliche Elemente:Um das ganze noch lustiger zu gestalten kann man noch Geschichten über Löwen mit einbauen.Die Kinder können sich vorstellen, in einem Dschungel zu sein und ihren Mut zu zeigen.Die Kinder können die Pose im stehen ausführen, indem sie sich nach vorne beugen und die Hände auf die Knie stützen.Vorteile:Abbau von Spannungen im Gesicht und im Kieferbereich.Förderung der Atmung und der Stimmentfaltung.Ausdruck von Emotionen Stärkung des Selbstbewusstseins.Die Kinder können Ihre Kreativität ausleben.Held/Heldin:Die „Helden“-Pose (Virabhadrasana) im Kinderyoga ist eine kraftvolle und selbstbewusste Haltung, die Kindern hilft, Stärke und innere Kraft zu entwickeln. Ausgangsposition:Die Kinder stehen aufrecht mit den Füßen etwa schulterbreit auseinander. Der rechte Fuß dreht nach vorne, der linke nach außen, das rechte Knie ist leicht gebeugt, die Arme strecken auseinander, der Oberkörper neigt leicht nach vorne. Die Schulter fallen von den Ohren weg, der Blick ist nach vorne gerichtet. Auf der anderen Seite wiederholen. Vorteile:Stärkung der Beinmuskulatur.Verbesserung des Gleichgewichts und der Stabilität.Förderung von Selbstbewusstsein und innerer Stärke.Hilft bei der Körperwahrnehmung.Förderung der Konzentration.Viel Spaß beim Mitmachen. Wir freuen uns über euer Feedback unter: podcast@psychotherapie-augarten.com Eure Petra & Monika