DiscoverLean & Lead - Wegen schlechter Führung geschlossen.
Lean & Lead - Wegen schlechter Führung geschlossen.
Claim Ownership

Lean & Lead - Wegen schlechter Führung geschlossen.

Author: byClaudiaSchmidt

Subscribed: 0Played: 0
Share

Description

Lean & Lead- Wegen schechter Führung geschlossen.
Dein Podcast für schlanke Strukturen, starke Teams und nachhaltige Produktivität.

Fühlst du dich in deinem Arbeitsalltag oft von chaotischen Prozessen überwältigt? Hast du das Gefühl, dass dein Team nicht optimal zusammenarbeitet oder dass wichtige Meetings oft ergebnislos bleiben? Der Podcast „Lean&Lead“ ist hier, um dir pragmatische Lösungen und inspirierende Ansätze zu bieten, die dein Arbeitsleben einfach besser machen.

In der heutigen Arbeitswelt sind schlanke Prozesse und starke Führung unerlässlich, um erfolgreich zu sein. Viele Führungskräfte, Teamleiter und Entscheider im Mittelstand stehen vor ähnlichen Herausforderungen: ineffiziente Abläufe, demotivierte Teams und das Gefühl, trotz harter Arbeit nicht voranzukommen. „Lean & Lead“ setzt genau hier an. Der Podcast bietet dir umsetzbare Methoden aus Lean Management, Leadership und Prozessoptimierung, kombiniert mit einer menschenzentrierten Führungsphilosophie.

Für wen richtet sich „Lean & Lead“?
- Führungskräfte und Teamleiter in der produzierenden Industrie, die nachhaltige Ergebnisse erzielen möchten.
- Projektleiter und laterale Führungskräfte, die kontinuierliche Verbesserungsprozesse (KVP) vorantreiben.
- Entscheider im Mittelstand, die eine Kultur der Zusammenarbeit und Effizienz etablieren wollen.
- Alle, die verstehen, dass echte Führung bedeutet, Menschen zu inspirieren und nicht nur zu kontrollieren.

Was erwartet dich in den Episoden?

- Praktische Tipps und bewährte Methoden: Egal, ob es um effiziente Meetings, schlanke Abläufe oder die Einführung neuer Prozesse geht, du erhältst direkt umsetzbare Ansätze.
- Inspirierende Fallstudien: Lerne von echten Beispielen, wie andere Führungskräfte Herausforderungen gemeistert haben.
- Impulse zur Teamentwicklung: Entdecke, wie du die Zusammenarbeit in deinem Team nachhaltig stärken kannst.
- Hilfreiche Werkzeuge: Erhalte Tools und Strategien, die deinen Führungsalltag erleichtern.
- Menschenzentrierte Führung: Erfahre, wie du eine Kultur der Wertschätzung und Motivation schaffst.

Kleiner Sneak-Preview in die Themen, die wir bei ”Lean & Lead” behandeln:
- Lean Management und schlanke Prozesse
- Kontinuierliche Verbesserungsprozesse (KVP)
- Change Management und Führung in Veränderungsprozessen
- Effektive Kommunikation und Konfliktlösung
- Teamentwicklung und Mitarbeiterführung
- Ressourcenmanagement und nachhaltige Produktivität
- Unternehmenskultur und Werteorientierung

Was macht „Lean & Lead“ einzigartig?
Im Gegensatz zu theoretischen Führungsbüchern bietet „Lean & Lead“ praxisnahe Inhalte, die du sofort anwenden kannst. Wir verbinden bewährte Ansätze aus Lean Management mit einer Führungsphilosophie, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Unsere Mission ist es, dir zu helfen, nicht nur Prozesse zu optimieren, sondern auch ein inspirierendes Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Teams gemeinsam Großes leisten.

Abonniere jetzt „Lean & Lead“ auf deiner Lieblingsplattform und entdecke jede Woche neue Impulse, wie du mit smarter Führung und klaren Strukturen nicht nur produktiver wirst, sondern auch Menschen begeisterst. Gemeinsam machen wir deinen Arbeitsalltag einfacher, erfolgreicher und erfüllender.

19 Episodes
Reverse
#SHOWNOTES Lean & Lead Episode #19 Warum das Schlechte hängen bleibt und was du als Führungskraft tun kannst. Den Negativitäts-Bias verstehen und gezielt gegensteuern.   Willkommen zur 19. Folge von „Lean & Lead - Wegen schlechter Führung geschlossen“ mit Claudia Schmidt. In dieser Episode geht es um ein Thema, das jeder kennt, aber kaum jemand bewusst steuert: Warum das Schlechte hängen bleibt und wie du als Führungskraft den Blick drehst.   Das nimmst du aus der Folge mit Was der Negativitäts-Bias ist  und warum er dich als Führungskraft direkt betrifft Wie du ihn erkennst: bei dir selbst, im Unternehmen und auf dem Shopfloor direkt Konkrete Maßnahmen, um den Bias im Alltag zu drehen Warum du Fortschritt sichtbar machen kannst statt nur Fehler aufzuzeigen   Das könnten deine nächsten Schritte sein Reinhören in die 19. Episode Vom Podcast ;) Mach heute oder morgen den Test: Geh durch deinen Bereich und sprich eine konkrete Verbesserung an. Kein „Gut gemacht“, sondern konkret wie z.B.: „Mir ist aufgefallen, dass du X und ich hierdurch Y... Stark.“ Führe im täglichen Shopfloor-Meeting eine neue Start-Routine ein Beobachte, wie sich die Gesprächskultur verändert, wenn ihr gezielt auch über Fortschritt sprecht.    Ein paar Fakten dazu Negative Ereignisse wirken psychologisch ca. viermal stärker als positive Studien zeigen: Teams mit bewusstem Positiv-Feedback haben 30 % weniger Fehler und höhere Zufriedenheit   Wenn du nach der Folge denkst: „Stimmt … wir reden ständig über Probleme, aber kaum über Fortschritt,“ dann fang morgen direkt an. Geh raus, schau hin und sprich aus, was läuft und die Leute leisten. Denn Wertschätzung wird immer noch unterschätzt.   Ressourcen & Links 🔗 Blog-Artikel: Negativitätsbias https://byclaudiaschmidt.com/negativitaetsbias/   🔗 Podcast Folge Lead & Lead #19 : SMED https://byclaudiaschmidt.com/einfach-besser-ruesten-mit-smed-wie-du-mit-deinem-team-ruestzeiten-verkuerzt-stabilitaet-reinbringst-und-was-das-ganze-mit-einem-kindergeburtstag-zu-tun-hat/   🔗 Podcast Folge Lead & Lead #13: Fragen https://byclaudiaschmidt.com/fragen-statt-floskeln-7-fragen-die-dich-als-fuehrungskraft-wirksam-machen/   ⭐⭐⭐⭐⭐ Hat dir die Episode gefallen? Dann abonniere den Podcast und lass mir gerne eine Bewertung da. So hilfst du, dass noch mehr Fach- und Führungskräfte in der Industrie Lean & Lead entdecken können. Schreib mir auch gern eine Mail mit deinen Fragen, Feedback oder Themenwünschen: 📩 https://byclaudiaschmidt.com/podcast-leanlead/ 🍎 https://podcasts.apple.com/de/podcast/lean-lead-wegen-schlechter-f%C3%BChrung-geschlossen/id1781914941 🎵 https://open.spotify.com/show/0GS8fPwfyH6apQiuJg0erZ?si=34f8984b50fb4457
#SHOWNOTES Lean & Lead  Episode #18 Einfach besser Rüsten mit SMED. Wie du mit deinem Team Rüstzeiten verkürzt, Stabilität reinbringst und was das Ganze mit einem Kindergeburtstag zu tun hat. Willkommen zur 18. Folge von "Lean Lead - Wegen schlechter Führung geschlossen" mit Claudia Schmidt. In dieser Episode dreht sich alles um eines der Kernwerkzeuge des Lean Managements: SMED (Single Minute Exchange of Dies). Claudia nimmt dich mit und erklärt praxisnah, wie diese Methode funktioniert. Und du erfährst auch, was das ganz mit einem Kindergeburtstag zu tun hat.   Das nimmst du aus der Folge mit Was SMED wirklich ist – und was es nicht ist Warum du nicht schneller, sondern stabiler werden musst Die 5 Schritte für deinen ersten SMED-Erfolg Welche Kennzahlen wirklich zählen Wie du den richtigen Startpunkt findest Die häufigsten Fehler - damit du sie vermeiden kannst Warum Standards Stress killen   Das könnten deine nächsten Schritte sein Schau dir mal deine tatsächlichen Rüstzeiten und Lagerbestände an. Wieviel Potenzial schlummert hier? Lass Routinethemen wie SMED in deine täglichen Besprechungen und ins Shopfloor Management einfließen.   Ein paar Zahlen, die überzeugen Rüstzeitreduktion: 30 – 90 % Produktivität: +10 – 25 % OEE-Steigerung: +15 – 25 % Fehlerquote: –10 – 15 % Lagerbestände: –30 – 50 % ROI: unter 12 Monaten (Quellen: Shingo 1985 | REFA | Godina 2018 | Dávalos 2023 | Gerónimo 2022 | MPDV 2021) Wenn du nach der Folge denkst: „Stimmt... wir reden ständig über Störungen, aber nie über Rüsten,“ dann mach’s morgen. Beobachte einen Wechsel oder mache direkt mit, setz dich eine Stunde mit dem Team zusammen und schaut, wo eure Zeit wirklich verpufft. ⭐⭐⭐⭐⭐ Hat dir die Episode gefallen? Dann abonniere den Podcast und lass mir gerne eine Bewertung da. So hilfst du, dass noch mehr Fach- und Führungskräfte in der Industrie Lean&Lead entdecken können. Schreib mir auch gerne eine Mail mit deinen Fragen, Feedback und Themenwünschen: info@byclaudiaschmidt.com oder über LinkedIn Claudia Schmidt       ✨ „Lean & Lead - Wegen schlechter Führung geschlossen!“ erscheint jede Woche dienstags mit praxisnahen Impulsen. Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen!   🌐 https://byclaudiaschmidt.com/podcast-leanlead/ 🍎 https://podcasts.apple.com/de/podcast/lean-lead-wegen-schlechter-f%C3%BChrung-geschlossen/id1781914941 🎵  https://open.spotify.com/show/0GS8fPwfyH6apQiuJg0erZ?si=34f8984b50fb4457  
Heute habe ich Daniela Busà im Podcast, eine echte Umsetzerin mit über 20 Jahren Praxis: Gründerin, Geschäftsführerin, internationale Vertriebsleiterin und jetzt Beraterin für KMUs in der DACH-Region und Italien. Mit italienischen Wurzeln, Stationen in der Schweiz und Erfahrungen in internationalen Märkten bringt sie strategisches Denken und pragmatische Umsetzung zusammen. Immer mit Blick auf die Menschen im Prozess. Daniela erzählt, wie sie als Übersetzerin in die technische Industrie einstieg, sich Fachsprache und Fertigungswissen aneignete und schließlich selbst in Produktionswerken mit anpackte: vom Spritzgießen bis zur Werkplanung. Diese Hands-on-Erfahrung helfen ihr heute Strukturen, Qualitätssysteme und echte Probleme vor Ort zu erkennen und Menschen zusammenzubringen. Für sie ist Business Development nicht bloß Kundenakquise: Es ist strategisches Denken, das die gesamte Organisation betrifft. Ihr Einstiegspunkt sind Kick-off-Workshops, in denen die richtigen Leute zusammenkommen und gemeinsam die Value Proposition und die Umsetzungsstrategie formen. Nur so entsteht echte Wirkung. Interkulturalität und Empathie sind zentrale Stärken: Daniela lebt das Einbetten in fremde Kulturen, beobachtet, stellt Fragen und lernt. Anekdoten aus der Slowakei oder dem Leben in der Schweiz zeigen, wie wichtig Geduld, Kommunikation und Respekt sind und wie Missverständnisse durch aktives Zuhören vermieden werden können. Das Gespräch ist ein Erfahrungsschatz und gibt konkrete Tipps. Ein schönes Match aus Improvisation und Struktur, Empathie und Ergebnisorientierung.   Business Development ist kein Zufall – sondern Haltung Was haben minus 24 Grad, Kartoffelernte und Business Development gemeinsam? Mehr, als du denkst – wenn man weiß, was echte Umsetzung bedeutet. Als Werkleiterin in der Slowakei, bei minus 24 Grad und ohne genug Mitarbeiter, lernte Daniela Busà, was Führung wirklich heißt: machen, nicht reden. Heute unterstützt sie KMU in der DACH-Region und in Italien beim Aufbau von Vertriebsstrukturen, der strategischen Neuausrichtung und bei der Umsetzung internationaler Projekte. Über 20 Jahre Industrieerfahrung, vom Dolmetschen über Fertigung bis zur internationalen Vertriebsleitung, machen sie zu einer Umsetzerin mit Feingefühl für Menschen und Märkte. In dieser Folge Wir sprechen darüber, warum Business Development weit mehr ist als Neukundengewinnung, weshalb strategisches Denken ohne Einbindung der Bereiche scheitert und wie Vertrieb als Prozess verstanden werden muss: vom Wertstrom bis zur Kund:innenbeziehung. Daniela zeigt: Strategie beginnt nicht im PowerPoint, sondern im Werk. Und wer Business Development ernst nimmt, muss zuhören, zusammenführen und übersetzen können – zwischen Abteilungen, Sprachen und Kulturen. Themen • Business Development als Unternehmensprozess statt Vertriebs-Silo • Strategie mit Leben füllen und Menschen ins Boot holen • Interkulturelle Erfahrungen zwischen Deutschland, Schweiz und Italien • Pragmatismus und Empathie in der Praxis Wie klar ist in deinem Unternehmen, wo Strategie endet und Umsetzung beginnt- und wer verbindet beides miteinander? Links & Empfehlungen • LinkedIn-Profil Daniela Busà: https://www.linkedin.com/in/danielabusa/ • Website Daniela Busà: https://danielabusa.com/en/blog/ Auf ihrer Website findest du außerdem einen Blog rund um die Themen Business Development, Internationalisierung und Vertriebsstrategie. Dort teilt Daniela Einblicke aus ihrer Praxis, Erfolgsgeschichten aus internationalen Projekten und gibt wertvolle Impulse, wie Unternehmen ihr Wachstum im Ausland gezielt aufbauen und steuern können. Über Lean & Lead Dir hat es gefallen? Dann bewerte gerne den Podcast, damit wir noch mehr Menschen erreichen. Schließe dich 1.000+ Hörer:innen an und abonniere den Podcast. Du willst mehr? Hier geht es zu allen Podcastfolgen: https://byclaudiaschmidt.com/podcast-leanlead/ Du hast einen Themenwunsch oder jemanden im Kopf, mit dem ich unbedingt sprechen sollte? Schreib mir einfach direkt an info@byclaudiaschmidt.com oder nutze das Kontaktformular.      
Shownotes Lean& Lead - Folge #16 Raus aus dem Meetingraum. Rein ins Leben. Wie du mit Gemba und Genchi Genbutsu Führung wieder dorthin bringst, wo sie wirkt. Eine Stunde Meeting, acht Leute, vier Meinungen... und am Ende weiß trotzdem keiner genau, was an der Linie wirklich los ist. Kommt dir das bekannt vor? In dieser Folge geht’s darum, wie du mit Gemba und Genchi Genbutsu raus aus den Vermutungen und rein in die Wirklichkeit kommst.   In dieser Folge erfährst du: was der Unterschied zwischen Gemba und Genchi Genbutsu ist und warum du beides brauchst welche eine Regel zähe Meetings beendet wie du mit drei einfachen Fragen Ursachen statt Symptome angehst was passiert, wenn du Beobachten statt Bewerten lebst wie du mit 10 Minuten Präsenz pro Tag Wirksamkeit zurückgewinnst    Quellen & Studien: Podcast-Folge #13: Fragen statt Floskeln: 7 Fragen, die dich als Führungskraft wirksam machen Podcast Folge #14: Differenziert delegieren- So gehst du vor. Von 0 auf Fiji: Wie du Aufgaben und Entscheidungen wirksam übergibst und dein Team stärkst.     Harvard Business Review: Stop the Meeting Madness (2017) Microsoft Work Trend Index (2023) Gallup – State of the Global Workplace (2024) Lean Enterprise Institute- Gemba (2022)   Wenn dir die Folge gefallen hat? Dann teil sie gern weiter oder hinterlass eine ehrliche Bewertung.   Für Themenwünsche, Fragestellungen in der Praxis melde dich einfach per Mail an info@byclaudiaschmidt.com oder https://byclaudiaschmidt.com/kontakt/  
#SHOWNOTES Lean & Lead – Folge #15 Von Datenschutz bis Projektplanung - eure Fragen rund um Künstliche Intelligenz in der Praxis. Im Gespräch mit Beate Roos, AI Consultant und Digital Director & IT. In dieser Episode von „Lean & Lead – Wegen schlechter Führung geschlossen“ geht’s um ein Thema, das viele Führungskräfte gerade bewegt: Künstliche Intelligenz im Mittelstand und in der Produktion. Und diesmal sind eure Fragen drin! 🎧 Über eine kurze Umfrage habt ihr Themen eingereicht und wir greifen sie im Gespräch mit Beate auf: Datenschutz: Was passiert mit meinen Daten, wenn ich sie in ein KI-Tool hochlade? Tools: Worauf muss ich bei der Auswahl achten und wie führe ich KI in der Praxis ein? Spoiler: Prozesse müssen bekannt und dokumentiert sein, Datenqualität sicherstellen, Datenschutz und EU-AI-Act bedenken und dann Schritt für Schritt KI sinnvoll einbinden. Und ja: erst ein Tool richtig lernen, statt überall zu hüpfen. Projektalltag: Kann KI mich bei Planung, Statusberichten und Abstimmungen entlasten? Eigene KI bauen: Ist das wirklich sicherer oder nur teurer? Strategie: Warum viele KI-Projekte scheitern, wenn die Prozesse nicht stimmen. Beate bringt über 25 Jahre IT-Erfahrung mit und zeigt klar: Tools allein bringen nichts. Entscheidend sind Strategie, Datenqualität und dass die Menschen mitgenommen werden. Am Ende hast du konkrete Denkanstöße, wie KI in deinem Unternehmen wirklich helfen kann und wie du in der Praxis vorgehen kannst. Ressourcen & Links Hier kannst du dich mit Beate Roos direkt vernetzten und bestelle schöne Grüße :) 👥 https://www.linkedin.com/in/beateroos/ 🌐 AI & Beyond Consulting: www.ai-and-beyond-consulting.de 🔗 MIT-Studie: 95 % der KI-Projekte scheitern an fehlender Strategie: https://arxiv.org/pdf/2506.08872v1 🔗 80 % der KI-Projekte laufen gegen die Wand: https://confare.at/widerstand-gegen-ki-bis-zu-80-der-in-unternehmen-entwickelten-ki-modelle-werden-nicht-in-den-produktiven-einsatz-uebernommen/    🔗 78% der Projektmanager sind lt. Statista von ihrem Beruf gelangweilt. Hier wird KI definitiv Veränderung reinbringen.  https://de.statista.com/infografik/8153/die-langweiligsten-jobs/   🤖 Tools Projektmanagment: Allex AI: https://www.allex.ai/ ClickUp: https://clickup.com/   Präsentationen und Visualisierung: Gamma AI: https://gamma.app/ Napkin AI: https://www.napkin.ai/   Besprechungen:  https://jamie.cello.so/xLPLzVnMRY0*  *Über diesen Partnerlink von Beate gibt es hier 20% Rabatt auf die ersten drei Monate.   KI Community für Frauen: https://www.skool.com/ki-fur-frauen/     ✨ „Lean & Lead - Wegen schlechter Führung geschlossen!“ erscheint jede Woche dienstags mit praxisnahen Impulsen. Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen!   🌐 https://byclaudiaschmidt.com/podcast-leanlead/ 🍎 https://podcasts.apple.com/de/podcast/lean-lead-wegen-schlechter-f%C3%BChrung-geschlossen/id1781914941 🎵  https://open.spotify.com/episode/6Yi6rvUhMCeEp8EWA22hHm?si=VaAjUPN-Qiud4LZp-1ATUw   ⭐ Hat dir die Episode gefallen? Dann abonniere den Podcast und lass mir gerne eine Bewertung da. So hilfst du, dass noch mehr Fach- und Führungskräfte in der Industrie Lean&Lead entdecken können.   TieXkHiVbe2mp6mLJjf0
#SHOWNOTES Lean & Lead- Folge #14 Differenziert delegieren- So gehst du vor. Von 0 auf Fiji: Wie du Aufgaben und Entscheidungen wirksam übergibst und dein Team stärkst. In dieser Episode von „Lean & Lead – Wegen schlechter Führung geschlossen“ geht’s um ein Thema, das jeder im Shopfloor kennt: Delegieren. Vielleicht kennst du das: Du sagst etwas, alle nicken – und trotzdem passiert nichts. Oder du machst es lieber selbst, weil es sonst nicht ordentlich läuft. Ergebnis: Alles hängt an dir. In dieser Folge erfährst du, wie du differenziert delegierst und dein Team stärkst. Du bekommst Impulse, wie du … Aufgaben und Entscheidungen situationsabhängig übergibst, mit 3 einfachen Stufen im Alltag arbeitest und bei Bedarf 7 Stufen nutzt, um feiner zu steuern, welche Lean-Frage du dir vor jedem Delegieren stellen solltest, mit Tools wie Delegation Board oder Delegation Poker Klarheit und Verbindlichkeit ins Team bringst, und was die Fijis mit deiner Führung zu tun haben. Am Ende hast du konkrete Ideen, wie du im Alltag Aufgaben klar, differenziert und wirksam übergibst, damit künftig nicht mehr alles an dir hängenbleibt.   🎧 Hör jetzt rein und lass erfahre worauf du beim Delegieren achten musst.   Ressourcen & Links 🔗 Gallup Engagement Studie 🔗 Gallup Feedback-Kultur 🔗  McKinsey: For smarter decisions, empower your employees 🃏 Delegation Poker- Kartenset*   _______________ ✨ „Lean & Lead – Wegen schlechter Führung geschlossen!“ erscheint jede Woche dienstags mit praxisnahen Impulsen. Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen! 🌐 https://byclaudiaschmidt.com/podcast-leanlead/ 🍎 Apple Podcasts  🎵 Spotify   Auf allen Plattformen findest du auch die bisherigen Folgen – zum Nachhören und Weiterempfehlen.   ⭐ Hat dir die Episode gefallen? Dann abonniere Lean & Lead – Wegen schlechter Führung geschlossen und lass mir gerne eine Bewertung da. So hilfst du, dass noch mehr Fach- und Führungskräfte in der Industrie Lean & Lead entdecken können.   ❓Du hast Themenwünsche oder eine Person im Kopf, die ich unbedingt in den Podcast einladen sollte? Dann lass es mich wissen! Schreib mit einfach über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/byclaudiaschmidt/ oder eine E-Mail: info@byclaudiaschmidt.com     _______________ Hinweis: Bei den mit * markierten Links handelt es sich um Partner-Links. Für dich ändert sich am Preis nichts.  
#SHOWNOTES Lean & Lead- Folge #13 Fragen statt Floskeln: 7 Fragen, die dich als Führungskraft wirksam machen Floskeln wie „Alles gut bei euch?“ kennen wir alle. Die bringen aber niemanden weiter. Es heißt auch so schön "Wer fragt, der führt". Führung wird wirksam, wenn du die richtigen Fragen stellst. In dieser Episode von „Lean & Lead – Wegen schlechter Führung geschlossen“ bekommst du 7 Fragen, mit denen du  dein Team wirklich einbindest, Probleme sichtbar machst, bevor sie eskalieren, Zeitfresser und Silos knackst, letztlich die Zusammenarbeit und die Leistung steigerst. Und zum Schluss gibt’s noch einen Praxisimpuls für die direkte Umsetzung in deinem Alltag. So wird Führung menschlicher, ehrlicher und vor allem wirksamer.   🎧 Hör jetzt rein und lass die Fragen dein stärkstes Führungsinstrument werden.     Ressourcen & Links 📝 Blogartikel: Achtung: Negativitätsbias ⚠️ Was das ist und was du als Führungskraft darüber wissen solltest 📖 Carmen Kindl-Beilfuß: Fragen können wie Küsse schmecken* Komischer Titel, aber das Buch ist gut ;) 🔗 Gallup Engagement Studie 🔗 Feldstudie Value of Leadership   _______________ ✨ „Lean & Lead – Wegen schlechter Führung geschlossen!“ erscheint jede Woche dienstags mit praxisnahen Impulsen. Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen! 🌐 https://byclaudiaschmidt.com/podcast-leanlead/ 🍎 Apple Podcasts  🎵 Spotify   Auf allen Plattformen findest du auch die bisherigen Folgen – zum Nachhören und Weiterempfehlen.   ⭐ Hat dir die Episode gefallen? Dann abonniere Lean & Lead – Wegen schlechter Führung geschlossen und lass mir gerne eine Bewertung da. So hilfst du, dass noch mehr Fach- und Führungskräfte in der Industrie Lean & Lead entdecken können.   ❓Du hast Themenwünsche oder eine Person im Kopf, die ich unbedingt in den Podcast einladen sollte? Dann lass es mich wissen! Schreib mit einfach über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/byclaudiaschmidt/ oder eine E-Mail: info@byclaudiaschmidt.com     _______________ Hinweis: Bei den mit * markierten Links handelt es sich um Partner-Links. Für dich ändert sich am Preis nichts.  
In dieser Episode von Lean & Lead gibt es wieder ein spannendes Interview. Wie immer geht es hier nicht um bloße Theorie, sondern um echte Geschichten aus der Produktion und Logistik. Mein heutiger Gast Philipp Piesnack erzählt, wie er von Lean- und KVP-Rollen in die Verantwortung für Operations gewachsen ist und was Führung im Alltag wirklich bedeutet. Wir sprechen über aktuelle Herausforderungen, Routinen, eine gute Fehlerkultur und praktische Tipps zum situativen Führen im Produktionsalltag. Klingt spannend? Dann hör jetzt rein.    SHOWNOTES: Episode #12 Von LEAN zur OPERATIONS: Über situatives Führen und den Umgang mit Fehlern in der Praxis. Im Gespräch mit Philipp, Head of Operations bei Dentinox. Philipp bringt beides mit: Erfahrungen aus dem Konzern mit Strukturen und Ressourcen und die Realität im Mittelstand, wo Lean und Führung mitten im Tagesgeschäft zusammentreffen. Sein Weg zeigt, was es heißt, Lean nicht als Extra-Tool zu sehen, sondern in echte Verantwortung zu übersetzen.    Du erfährst: ✅ warum der Wechsel vom Lean-Manager zur Operationsverantwortung mehr ist als ein neuer Titel ✅ wie situatives Führen im Alltag funktioniert, wenn das Team ganz Unterschiedliches braucht ✅ was Führung in KMU von Konzernen unterscheidet und warum gerade kleine Unternehmen Lean oft pragmatischer und direkter leben müssen ✅ warum Fehlerkultur kein „Nice-to-have“ ist, sondern der Hebel für Vertrauen und Leistung ✅ was ihm aus dem Lean Kontext noch heute in seinem Führungsalltag hilft ✅ und was für Philipp selbst eine "gute" Führungskraft auszeichnet.   Ressourcen & Links 📖 Kenneth Blanchard: Der Minuten-Manager: Situationsbezogenes Führen* 📖 Stefan Merath: Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer* 📝 Blogartikel: Führungsstile   🔗 Vernetze dich gerne direkt mit Philipp: LinkedIn Profil Philipp - und richte schöne Grüße aus 😉   _______________ ✨ „Lean & Lead – Wegen schlechter Führung geschlossen!“ erscheint jede Woche dienstags mit praxisnahen Impulsen. Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen! 🌐 Webseite: https://byclaudiaschmidt.com/podcast-leanlead/ 🍎 Apple Podcasts  🎵 Spotify   Auf allen Plattformen findest du auch die bisherigen Folgen – zum Nachhören und Weiterempfehlen.   ⭐ Hat dir die Episode gefallen? Dann abonniere Lean & Lead – Wegen schlechter Führung geschlossen und lass mir gerne eine Bewertung da. So hilfst du, dass noch mehr Fach- und Führungskräfte in der Industrie Lean & Lead entdecken können.   ❓Du hast Themenwünsche? Dann lass es mich wissen! Schreib mit einfach über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/byclaudiaschmidt/ oder nutze das Kontaktformular auf der Website: https://byclaudiaschmidt.com/     _______________ Hinweis: Bei den mit * markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Für dich ändert sich am Preis nichts.  
🎙 Shownotes – Folge #11 Lean Werkzeugkoffer: Die größten Produktionsprobleme  und welche Tools sie lösen   Kennst du das Gefühl, wenn der Shopfloor brennt: Maschinen stehen, Pläne ändern sich ständig, Material fehlt, Übergaben sind chaotisch und jeder rennt in eine andere Richtung? Genau dafür wurde Lean entwickelt. In dieser Episode, dem dritten Teil meiner Mini-Serie „Lean durchstarten“, bekommst du einen klaren Überblick: - Welche 5 Probleme in der Produktion am meisten Leistung fressen - Und welche Lean-Methoden hier helfen können. Damit schließt sich die Serie: In Folge #9 haben wir über das Fundament gesprochen: Warum Haltung wichtiger ist als jedes Tool. In Folge #10 ging es um die Frage: Wo fange ich eigentlich an? Und heute bekommst du den Werkzeugkoffer dazu – klar, praxisnah, systemisch.   Die 3 wichtigsten Erkenntnisse aus dieser Episode 1. OEE, Kommunikation & Co. – die Top 5 Probleme Von Leistungsverlusten über Planungschaos bis hin zu Materialengpässen: Die größten Alltagsschmerzen im Shopfloor haben Namen und es gibt Methoden, die dir helfen, die Probleme zu lösen. 2. Lean ist auch ein Kommunikationssystem Daily Management, klare Übergaben und visuelles Management sorgen dafür, dass Infos nicht dem Zufall überlassen werden – sondern systematisch fließen. 3. Werkzeuge wirken nur bei echten Problemen SMED, Heijunka, Kanban & Co. sind keine Deko-Tools. Sie entfalten nur Wirkung, wenn sie an einem realen Engpass ansetzen  und konsequent verfolgt werden.   Ressourcen & Erwähnungen in dieser Episode OEE (Overall Equipment Effectiveness): Kennzahl für Gesamtanlageneffektivität, Benchmark: 60 % Durchschnitt, 85 % Weltklasse. TPM – Total Productive Maintenance (Vorbeugende Instandhaltung mit Einbindung des Teams). Heijunka – Produktionsglättung zur Vermeidung von Planungschaos. Kanban & Supermarkt-Prinzip für stabile Materialflüsse. SMED – Rüstzeitverkürzung für mehr Flexibilität. Studien: IndustryWeek (nur 2 % erreichen Lean-Ziele), Staufen-Studie (Erfolgsfaktoren bei Lean-Einführungen), leanproduction.com (OEE-Benchmarks).   Mehr zu den Themen Lean & Lead Weitere Podcast-Folgen und Angebote findest du auf meiner Webseite: https://byclaudiaschmidt.com/ Praxis-Impulse auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/byclaudiaschmidt/ Happy to connect ;)    ...und noch eine Frage: Welche Themen wünscht du dir in einer der nächsten Podcast folgen? Lass es mich wissen! Melde dich einfach per Mail bei mir info@byclaudiaschmidt.com. Und abonniere meinen Podcast „Lean & Lead – wegen schlechter Führung geschlossen“, teile ihn mit Kolleg:innen und lass mir gerne eine ⭐⭐⭐⭐⭐ Bewertung da. So hilfst du mir dabei, dass dieser Podcast  und diese Themen gefunden werden kann.
#10 Lean starten, aber richtig: Wie du Prioritäten setzt, statt dich in Tools zu verlieren.  3-teilige Mini-Serie „Lean Durchstarten" [Teil 2/3] Kategorie: Lean Management & Führung im Produktionsumfeld   #SHOWNOTES   Viele Produktionsleiter:innen und Schichtführer:innen fragen sich: Wo fange ich mit Lean an, wenn überall Baustellen sind? Maschinenstillstände, Materialengpässe, Reklamationen... und dazu der ständige Druck von oben. In dieser Episode erfährst du, wie du als Führungskraft in der Produktion klare Prioritäten setzt, statt dich in Tools zu verzetteln. Ich zeige dir praxisnah, warum Lean Management in KMU oft anders startet als im Konzern, welche Fehler fast alle machen – und wie du Lean so einführst, dass es wirklich Wirkung entfaltet. Die 3 wichtigsten Erkenntnisse aus dieser Episode Zwei Kriterien für deinen Lean-Start Starte dort, wo Leistung und Kosten am meisten verloren gehen – oder wo die Lösung eine Systemwirkung entfaltet. Keine Lean-Parallelwelt Lean darf keine Extra-Organisation sein. Erfolgreiche Führungskräfte integrieren Lean in bestehende Prozesse – so wird Shopfloor Management spürbar besser. Zeit für Lean schaffen Meetings kürzen, Ballast rauswerfen, Wert prüfen: Lean heißt nicht mehr Arbeit, sondern die richtige Arbeit. So gewinnst du als Führungskraft Freiraum für Führung. Ressourcen & Erwähnungen IndustryWeek: Bis zu 95 % aller Lean-Einführungen scheitern – meist an fehlender Priorisierung, nicht an den Tools. Staufen-Studie: Konzerne starten Lean oft erfolgreicher – KMU können mit Fokus und Mitarbeitereinbindung nachziehen. Meta-Analysen: Lean reduziert Durchlaufzeiten um 70–90 %, senkt Kosten um 25–30 % und verbessert Qualität um bis zu 80 %. Mehr von mir Erfahre mehr über mich als Lean- und Leadership-Expertin für die Produktion: https://byclaudiaschmidt.com/ Regelmäßige Impulse & Praxis-Tipps auf LinkedIn: LinkedIn   Hat dir die Episode gefallen? Dann abonniere „Lean & Lead – wegen schlechter Führung geschlossen“. Bitte lass mir eine ⭐⭐⭐⭐⭐ Bewertung da – so hilfst du, dass noch mehr Fach- und Führungskräfte in der Produktion Lean & Führung wirksam umsetzen können.   Podcast Lean & Lead Folge #9:  Lean beginnt im Kopf: Warum Haltung wichtiger ist als jedes Tool. [Mini-Serien "Lean Durchstarten" [1/2]
#9 Lean beginnt im Kopf: Warum Haltung wichtiger ist als jedes Tool.  3-teilige Mini-Serie „Lean Durchstarten" [Teil 1/3] Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des Podcasts „Lean Lead – Wegen schlechter Führung geschlossen“ mit Claudia, Lean Coach und Führungskräftetrainerin mit über 15 Jahren Praxiserfahrung. In dieser ersten Folge unserer neuen Miniserie „Lean durchstarten“ dreht sich alles um das fundamentale Element: Die Haltung! Claudia zeigt anhand vieler Praxisbeispiele, dass Lean Management weit mehr ist als Checklisten, Tools oder bunte Boards an der Wand. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der inneren Einstellung – sowohl zu Problemen als auch zu Menschen und Veränderungen. Folgende Themen erwarten dich in dieser Folge: Warum scheitern Lean-Initiativen so oft? (Faktenschock!) Haltung als entscheidender Erfolgsfaktor – wichtiger als jedes Tool. Typische Alltagsprobleme: Planungschaos, Fehlerkultur & Feuerwehraktionen. Drei Grundregeln für erfolgreiches Lean-Management. Das Fundament von Lean: Was sind die absoluten Basics? Praktische Tipps für den Einstieg – so kannst du direkt heute beginnen. Warum Fehler die Eintrittskarte zum Lernen sind und wie du mit deinem Team an Lösungen statt an Schuldigen arbeitest. Wir sprechen über Erfahrungen aus unterschiedlichsten Werken und teilen Beispiele für eine gelebte Lean-Kultur, die weit über bloße Methoden hinausgeht. Uns natürlich direkt umsetzbare Impulse, wie du Haltung und Führung im Alltag stärken und Lean nachhaltig etablieren kannst.   Ausblick: In Teil 2 der Miniserie erfährst du, wie du bei der Vielzahl an „Baustellen“ im Unternehmen Prioritäten setzt und deinen persönlichen Startpunkt findest. Teil 3 widmet sich dann den typischen Stolpersteinen und passenden Lean-Tools für den Alltag.   Links und Empfehlungen: Mehr über Claudia und den Podcast: https://byclaudiaschmidt.com/podcast-leanlead/ Studien und Quellen zum Thema (u.a. Industry Week, McKinsey, Fraunhofer Institut, ZEW) Austausch und Fragen: Schreibe Claudia gern dein Feedback! Jetzt reinhören, reflektieren & loslegen – Lean beginnt im Kopf! Nächste Folge: Dienstag – „Lean starten, aber richtig: Wie du deinen Startpunkt findest.“ Teile diese Folge und unterstütze die Lean-Community! Feedback, Fragen oder Themenwünsche? Einfach melden!  Jetzt reinhören auf Spotify, Apple Podcasts & Co.   Weiterführende Ressourcen: Blogartikel inkl. Umfrage: Lean Management erfolgreich einführen: https://byclaudiaschmidt.com/operational-excellence-lean-management-erfolgreich-einfuehren/ Blogartikel: Firefighting: https://byclaudiaschmidt.com/firefighting-unternehmen-wie-kann-man-prozesse-optimieren-und-die-produktivitat-erhohen/
In dieser Folge sprechen wir über die Herausforderungen der Führung in einem von Meetings und Terminen gestressten Alltag. Du kennst das sicher in ähnlicher Form: Störung an Linie 3. Zwei Krankmeldungen. Produktionsmeeting. Qualitätsabweichung. Jour fixe. Nächste Abstimmung. Und abends dieses leise Gefühl: beschäftigt – aber nicht geführt. In dieser Folge schauen wir uns an, warum das kein persönliches Versagen, sondern ein Muster im System ist: Führung ist oft nicht mitgeplant und wird von Stress, Zufall und stillen Regeln ersetzt. Wir sprechen darüber, was passiert, wenn du nicht aktiv führst und was dann das Ruder übernimmt, warum Meetings kein Führungsersatz sind, wo Führung sichtbar wird  (Spoiler: nicht in Excel-Reports oder unendlich langen Aktionslisten) Führung muss nicht aufwendig sein und braucht nicht erst stundenlange Terminblöcke! Schon kleine, bewusste Momente im Alltag können einen großen Unterschied machen. Ich zeige dir drei kleine, leicht umsetzbare Möglichkeiten wie du wirkungsvoll und zielgerichtet führen kannst. Denn Führung bedeutet mehr als nur anwesend sein. Es ist Zeit, die echten Prioritäten zu setzen und die Beziehungen zu deinem Team zu stärken.  
Dich nerven dein Team, die Kollegen oder sogar der Chef? Willkommen in der Welt der Konflikte! In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema ein, diskutieren, warum Konflikte unterschiedlich wahrgenommen werden und lernen, besser damit umzugehen, besonders in stressigen Umgebungen. Unser Gast, Eva Maria Scheid, teilt ihre über 25-jährige Erfahrung und Expertise zu Konfliktkompetenz und Neuro-Leadership mit uns. 🎧 Jetzt reinhören auf Spotify, Apple Podcasts & Co.   #SHOWNOTES Episode 7: Konflikte steuern, statt sich steuern zu lassen. Im Gespräch mit Eva, Expertin für Konfliktkompetenz und Neuro-Leadership.  Konflikte in Organisationen sind keine Ausnahmen – sie sind Alltag. Aber: Viele erkennen sie zu spät oder hoffen, sie klären sich von selbst. Eva teilt ihre Erfahrungen aus zwei Perspektiven: als Führungskraft mit bis zu 300 Mitarbeitenden und als Expertin für Konfliktkompetenz und Neuro-Leadership. Du erfährst: ✅ was bei Konflikten in deinem Gehirn wirklich passiert ✅ warum frühes Klartext-Reden mehr Stärke zeigt als Durchhalten ✅ wie man mit „Dickköpfen“ umgeht, ohne gleich nach oben zu eskalieren ✅ und was sie jüngeren Führungskräften heute mitgeben würde.   Weiterführende Ressourcen: 🔗 Hilfestellung von Eva: 7 starke Sätze für schwierige Situationen 🔗 Podcast: Episode 6 – Konflikte stoppen, bevor es knallt. Die 9 Eskalationsstufen nach Glasl.   ✨ „Lean & Lead – Wegen schlechter Führung geschlossen!“ erscheint jede Woche dienstags mit praxisnahen Impulsen für bessere Führung. Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen! Lass uns vernetzen: 🔹 LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/byclaudiaschmidt/ 🔹 Website/Blog: https://byclaudiaschmidt.com/
Hey du! In dieser Episode von Lean&Lead- Wegen schlechter Führung geschlossen schauen wir uns gemeinsam an, wie wichtig es ist, Konflikte frühzeitig zu erkennen, bevor sie eskalieren. Dafür nehmen wir die neun Konflikt-Eskalationsstufen nach Friedrich Glasl unter die Lupe. Konflikte können schnell von kleinen Sticheleien zu ernsten Problemen werden. Wir sprechen über praktische Beispiele aus dem Alltag und wie du Konflikte besser einordnen kannst. 🎧 Jetzt reinhören auf Spotify, Apple Podcasts & Co.    #SHOWNOTES Episode 6: Konflikte stoppen, bevor es knallt. Von Stichelei bis Sabotage: Die 9 Eskalationsstufen, die du kennen solltest. Eine Solo-Folge mit Claudia Schmidt.   Konflikte in der Produktion sind Alltag , aber sie sind selten harmlos. Sie kosten Stimmung, Motivation, Qualität und manchmal gute Leute. In dieser Folge nehme ich dich mit durch die 9 Eskalationsstufen nach Friedrich Glasl - ganz praktisch und mit typischen Sätzen aus dem Produktionsalltag, die du garantiert schon gehört hast :) Du erfährst, ✅ wie Konflikte sich fast immer entwickeln -Stufe für Stufe ✅ welche typischen Sätze dir verraten, wie weit ein Konflikt schon ist ✅ welche klaren Zeichen du im Team sofort wahrnehmen kannst ✅ und welche 3 kleinen Schritte du in den nächsten 24 Stunden gehen kannst :)    Weiterführende Ressourcen: 🔗Folie: Die 9 Eskalationsstufen nach Glasl 🔗Podcast: 3-teilige Reihe zum Thema Mikromanagement 🔗Blogartikel: Führung ist nicht gleich Führung   ✨ "Lean & Lead – Wegen schlechter Führung geschlossen!" erscheint jede Woche dienstags mit praxisnahen Impulsen für bessere Führung. Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen! Lass uns vernetzen: 🔹 LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/byclaudiaschmidt/ 🔹 Website/Blog: https://byclaudiaschmidt.com/  
Hallo, herzlich willkommen bei Lean & Lead-Wegen schlechter Führung geschlossen. Ich bin Claudia, Host des Podcasts, und freue mich, euch heute das erste Interview zu präsentieren. In dieser Folge spreche ich mit Maren, Produktionsleiterin in einem Schokoladenwerk. Gemeinsam tauchen wir ein in ihren Karriereweg von der Praktikantin zur Führungskraft, und sie teilt mit uns ihre Erlebnisse und Gedanken zu Verbesserungen und Führung. Es wird ein sehr persönliches Gespräch, in dem wir erfahren, warum kleine Schubser und ein bisschen Schokolade manchmal die perfekte Mischung sind. Viel Spaß beim Zuhören! 🎧 Jetzt reinhören auf Spotify, Apple Podcasts & Co.    #SHOWNOTES Episode 5: Führung auf Augenhöhe – über Alltag, Verantwortung und kleine Schubser Im Gespräch mit Maren, Produktionsleiterin im Schokoladenwerk Maren ist seit sechs Jahren Produktionsleiterin im Schokoladenwerk und führt so, wie sie selbst gern geführt wird. In dieser Folge spricht sie über ihren Weg von der Praktikantin zur Führungskraft, über den Wechsel in ein anderes Werk und über ihren Produktionsalltag. Du erfährst, ✅ wie Führung auch ohne Lautstärke und "von oben herab" funktioniert ✅ was passiert, wenn man sich selbst bewusst rausnimmt und sein Team stärkt ✅ warum ehrliche Beziehungen mehr bewirken als ständiges Eingreifen und Anweisungen ✅ und was ein kleiner Schubser manchmal auslösen kann.   Weiterführende Ressourcen: 🔗Podcast: 3-teilige Reihe zum Thema Mikromanagement 🔗Blogartikel: Führung ist nicht gleich Führung 🔗Blogartikel: Die Revolution der Führung 4.0: Caring, Servant und Compassionate Leadership   ✨ "Lean & Lead – Wegen schlechter Führung geschlossen!" erscheint jede Woche dienstags mit praxisnahen Impulsen für bessere Führung. Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen! Lass uns vernetzen: 🔹 LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/byclaudiaschmidt/ 🔹 Website/Blog: https://byclaudiaschmidt.com/
Hey, hast du dir schonmal überlegt, was passiert, wenn du plötzlich für zwei Wochen ausfällst? Schafft es dein Bereich ohne dich, oder ist alles von deiner Präsenz abhängig? Wenn dich der Gedanke zum Grübeln bringt, dann wird’s Zeit, sich mit dem Thema Mikromanagement zu befassen! Wusstest du, dass Unternehmen mit Mikromanagementstrukturen deutlich weniger produktiv sind? Hier erfährst du, welche unsichtbaren Mechanismen Mikromanagement verstärken und wie du dagegen steuern kannst. Lass uns gemeinsam die Strukturen schaffen, in denen Eigenverantwortung stärker wächst als reine Kontrolle!   #SHOWNOTES Raus aus der Mikro-Management-Falle: Praktische Tipps für Mitarbeitende [Teil 1/3]: https://leanandlead.podbean.com/e/raus-aus-der-mikro-management-falle-praktische-tipps-fur-mitarbeitende/ Raus aus der Mikro-Management-Falle: Lösungen für Führungskräfte [Teil 2/3]: https://leanandlead.podbean.com/e/raus-aus-der-mikro-management-falle-besser-fuhren-und-loslassen/   Du möchtest die UFO Checkliste? Dann schick mir einfach eine kurze Mail an info@byclaudiaschmidt.com mit dem Betreff "UFO".
Raus aus der Mikro-Management-Falle [Teil2/3]: Praktische Tipps für Führungskräfte Kennst du das? Du gibst eine Aufgabe ab, aber das Ergebnis passt nicht – und schwupps, bist du wieder mitten im Detail? Mikromanagement fühlt sich sicher an, doch in Wahrheit bremst es dich und dein Team aus. In Teil 2 unserer 3-teiligen Serie schauen wir uns an, warum es so schwerfällt, Kontrolle abzugeben – und wie du mit klaren Zielen, kurzen Feedback-Loops und ehrlicher Kommunikation endlich loslassen kannst. Weniger Stress, mehr Fokus, bessere Führung – hör rein und mach den ersten Schritt! 🚀 🎧 Jetzt reinhören auf Spotify, Apple Podcasts & Co.    #SHOWNOTES Episode 3: Raus aus der Mikro-Management-Falle: Lösungen für Führungskräfte [Teil 2/3] Fühlst du dich oft gezwungen, jedes Detail selbst zu kontrollieren? Hast du das Gefühl, dass dein Team ohne deine ständige Überwachung nicht richtig liefert? Dann bist du nicht allein – aber es gibt einen besseren Weg! In dieser Episode erfährst du, warum Mikromanagement oft aus Unsicherheit entsteht und wie du stattdessen mit klaren Zielen und kurzen Feedback-Loops für mehr Vertrauen und bessere Ergebnisse sorgst. Was du aus dieser Folge mitnimmst: ✅ Warum Mikromanagement dich und dein Team ausbremst ✅ Wie du Ziele und Erwartungen so formulierst, dass dein Team wirklich versteht, was du brauchst ✅ Warum regelmäßige, kurze Check-ins effektiver sind als ständige Kontrolle und monatliche Status-Reports ✅ Wie du offen mit deinem eigenen Hang zur Kontrolle umgehen kannst – und was das bewirkt Deine Challenge für diese Woche: Setze eine der in dieser Folge vorgestellten Methoden um – zum Beispiel klare Ziele setzen oder kurze Feedback-Loops einführen. Schreib mir auf LinkedIn und erzähl mir, wie es gelaufen ist! Weiterführende Ressourcen: 🔗Blogartikel: Work-Life-Balance: Leadership Dimensionen, Führungsstile und Selbstführung 🔗Blogartikel: Führung ist nicht gleich Führung 🔗Blogartikel: Die Revolution der Führung 4.0: Caring, Servant und Compassionate Leadership   Bleib dran! ✨ "Lean & Lead – Wegen schlechter Führung geschlossen!" erscheint jede Woche Dienstags mit praxisnahen Impulsen für bessere Führung. Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen! Lass uns vernetzen: 🔹 LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/byclaudiaschmidt/ 🔹 Website/Blog: https://byclaudiaschmidt.com/ Hör rein, setz um – und mach den ersten Schritt raus aus der Mikromanagement-Falle!
Hast du genug davon, dass dein Chef ständig nach Updates fragt und sich in jede Kleinigkeit einmischt? In dieser Episode von "Lean & Lead" reden wir über Mikromanagement und wie du als Mitarbeiter:in damit umgehen kannst. Entdecke die typischen Gründe, warum Vorgesetzte manchmal alles kontrollieren - und warum das oft mehr mit ihrem Stress und weniger mit dir zu tun hat. Außerdem gibt es ein paar praktische Tipps und Denkanstöße wie du Vertrauen aufbaust und die Kontrolle zurückerlangst. 😊 Mach mit und höre rein, wie du durch proaktive Kommunikation und klare Grenzen deinen Arbeitsplatz stressfreier und angenehmer gestaltest. Egal ob du betroffen bist oder einfach nur neugierig – hier gibt’s wertvolle Impulse zum Thema Mikromanagement! Viel Spaß beim Zuhören und auf zu mehr Freiheit!
Wenn du das Gefühl kennst, dass Projekte feststecken, Kommunikation nicht ankommt und der Alltag einfach schwerer ist, als er sein müsste – dann bist du hier richtig. Ich bin Claudia, Wirtschaftsingenieurin und Coach, und seit über 15 Jahren unterwegs, um genau das zu ändern. Zusammen können wir die Arbeitswelt ein Stück besser machen – mit klaren Strukturen, echter Zusammenarbeit und Teams, die an einem Strang ziehen. Hör rein, ich freue mich auf dich!
Comments