Discover
trauern hilft – der Podcast für den Umgang mit Tod und Trauer

trauern hilft – der Podcast für den Umgang mit Tod und Trauer
Author: Christine Kaufmann | trauern hilft – Podcast | trauernhilft.ch
Subscribed: 1Played: 13Subscribe
Share
© Christine Kaufmann | trauern hilft – Podcast | trauernhilft.ch
Description
Wie geht man mit Trauer um?
Christine Kaufmann, Initiatorin des Vereins trauernhilft.ch, spricht (auf Schweizerdeutsch) mit Betroffenen und Expert:innen, die beruflich mit Trauer von An- und Zugehörigen zu tun haben. Offen, ehrlich und mit viel Einfühlungsvermögen teilen sie in berührenden und stärkenden Gesprächen ihre eigenen Erfahrungen und persönlichen Einblicke.
Dieser Podcast ist für alle, die Halt suchen oder einfach nur mehr zum Thema Trauer wissen möchten. Trauer darf Platz haben – und gemeinsam ist sie leichter zu tragen.
Christine Kaufmann, Initiatorin des Vereins trauernhilft.ch, spricht (auf Schweizerdeutsch) mit Betroffenen und Expert:innen, die beruflich mit Trauer von An- und Zugehörigen zu tun haben. Offen, ehrlich und mit viel Einfühlungsvermögen teilen sie in berührenden und stärkenden Gesprächen ihre eigenen Erfahrungen und persönlichen Einblicke.
Dieser Podcast ist für alle, die Halt suchen oder einfach nur mehr zum Thema Trauer wissen möchten. Trauer darf Platz haben – und gemeinsam ist sie leichter zu tragen.
7 Episodes
Reverse
Nach Jahren in der Notfall- und Allgemeinmedizin stösst Sophia Bartenstein eher zufällig zur Palliativmedizin – und bleibt. In diesem Bereich kann die Wahl-Bernerin sich Zeit nehmen für ihre Patient:innen, deren Familien und Kinder. Denn die Begleitung und Behandlung von Menschen mit unheilbaren Krankheiten erfordert viel Kommunikation und ein interdisziplinäres Team, das eng zusammenarbeitet. Gemeinsam versuchen sie, bei Leiden zu helfen, die nicht nur körperlich, sondern auch seelisch oder spirituell sein können.Wie werden Kinder in die Palliative Care einbezogen? Wie kann eine einfühlsame Begleitung aussehen, wenn Eltern nicht möchten, dass ihre Kinder den Abschied miterleben? In dieser Episode erzählt Sophia Bartenstein, wie ihre Arbeit ihren Blick auf das Leben und die Medizin grundlegend verändert hat – und warum es so zentral ist, auch die An- und Zugehörigen mit einzubeziehen. Denn: Sie sind es, die weiterleben.Buch: «Das Wimmelbuch vom Abschiednehmen» von Sophia Bartenstein und Andrea Peter, herausgegeben im Verlag vatter&vatterWir sind ein unabhängiger Podcast. Wenn du uns magst, hast du verschiedene Möglichkeiten, unsere Produktion zu unterstützen. Wir freuen uns über jede Form von Support.
Wie geht man mit Trauer um? Christine Kaufmann, Initiatorin des Vereins «trauern hilft», spricht (auf Schweizerdeutsch) mit Betroffenen und Expert:innen, die beruflich mit Trauer von An- und Zugehörigen zu tun haben. Offen, ehrlich und mit viel Einfühlungsvermögen teilen sie in berührenden und stärkenden Gesprächen ihre eigenen Erfahrungen und persönlichen Einblicke.Dieser Podcast ist für alle, die Halt suchen oder einfach nur mehr zum Thema Trauer wissen möchten. Trauer darf Platz haben – und gemeinsam ist sie leichter zu tragen.Wir sind ein unabhängiger Podcast. Wenn du uns magst, hast du verschiedene Möglichkeiten, unsere Produktion zu unterstützen. Wir freuen uns über jede Form von Support.
Miras Eltern, Hansueli und Evelyn, verlieren schon in jungen Jahren ihre Geschwister. Evelyn lebt mit einer bipolaren Störung und verbringt mehrere Aufenthalte in psychiatrischen Kliniken. Trotz aller Herausforderungen hat Mira eine glückliche Kindheit. Doch schon mit 17 Jahren erhält Mira die schwere Nachricht, dass ihr Vater an einem Hirntumor erkrankt ist. Nach einer fünfjährigen Krankheitsphase verstirbt er. Der Trauerprozess verläuft nicht so, wie Mira ihn gebraucht hätte. Nur wenige Jahre später erhält auch ihre Mutter die Diagnose Krebs. Während ihrer Krankheit versucht Mira, viel Zeit mit ihr zu verbringen und ihr bis zu ihrem Tod nahe zu sein.Wie fühlt sich ein Abschied an, wenn man weiss, dass er endgültig ist – und doch nicht alles ausgesprochen werden kann? In dieser Episode erzählt Mira von den letzten Momenten mit ihren Eltern, von der Herausforderung, in Extremsituationen präsent zu bleiben – und davon, was sie heute anders machen würde.Wir sind ein unabhängiger Podcast. Wenn du uns magst, hast du verschiedene Möglichkeiten, unsere Produktion zu unterstützen. Wir freuen uns über jede Form von Support.
An einem sonnigen Tag am Zugersee ist die Welt noch in Ordnung. Mit einem leichten Husten geht Susanne mit ihrem Sohn zur Kinderärztin, von wo sie noch am gleichen Tag zum Kinderneurologen überwiesen werden. Von da an ist alles anders: Ihr 9 Monate alter Sohn bekommt die Diagnose spinale Muskelatrophie Typ 1. Lebenserwartung: 12 bis 18 Monate.In dieser bewegenden Episode spricht Susanne Betschart über ihren Sohn Florian, der mit nur 9,5 Jahren gehen musste. Sie erzählt von den ersten Anzeichen seiner Erkrankung, der erschütternden Diagnose und davon, wie ihre Familie gelernt hat, trotz aller Herausforderungen ein liebevolles und aktives Leben zu führen.Mehr über Susanne Betschart und ihre Arbeit: flowandhope.chMehr zu Trauerbrücken Innenschweiz: trauerbruecken-innerschweiz.chWir sind ein unabhängiger Podcast. Wenn du uns magst, hast du verschiedene Möglichkeiten, unsere Produktion zu unterstützen. Wir freuen uns über jede Form von Support.
Rhea Königs 9 Jahre älterer Bruder war ihr Held – er liebte seine kleine Schwester über alles. Als Rhea mit Freundinnen übers Wochenende weg war, verunglückte er tödlich. «Meine Stimme wird keinen einzigen Ton mehr singen!» beschloss sie. Als Nachzüglerin in einer grossen, musikalischen Familie wuchs die junge Baslerin behütet auf. Doch schon in jungen Jahren hat sie ihren Vater an Krebs verloren und wächst mit der Trauer auf. Heute wird die 29-Jährige als lebensfreudig beschrieben — doch es gibt immernoch Tage, an denen alles dunkel und schwer ist.
In dieser Folge erzählt Rhea König, wie sie es geschafft hat, ihre Trauer in eine kraftvolle, liebevolle Energie zu verwandeln.
Bilderbuch: «Über den grossen Fluss» von Armin Beuscher.
Mehr über Rhea König und ihre Musik: www.rheakoenig.com
Wir sind ein unabhängiger Podcast. Wenn du uns magst, hast du verschiedene Möglichkeiten, unsere Produktion zu unterstützen. Wir freuen uns über jede Form von Support.
Herzlich willkommen bei Trauern hilft – dem Podcast für den Umgang mit Tod und Trauer.
In der Startepisode erzählt Christine Kaufmann, Gastgeberin des Podcasts und Initiatorin des Vereins trauernhilft.ch, von ihren eigenen Erfahrungen mit Trauer. Im Gespräch mit Elena Ibello vom Podcast dasletztestuendchen.ch teilt Christine ihre Geschichte: Mit 14 Jahren verlor sie ihren Vater an eine unheilbare Krankheit. Es dauerte viele Jahre, bis sie begann, sich mit dem Tod, ihrer Trauer und den schönen Erinnerungen an ihren Vater auseinanderzusetzen.
In der Startepisode erfährst du, wie dieser lange Heilungsprozess Christine dazu inspiriert hat, den Verein zu gründen, wieso sie diesen Podcast macht und was dich hier in Zukunft erwartet.
Wir sind ein unabhängiger Podcast. Wenn du uns magst, hast du verschiedene Möglichkeiten, unsere Produktion zu unterstützen. Wir freuen uns über jede Form von Support.
Wir stellen uns vor und geben dir einen kleinen Einblick, was du in Zukunft von unserem Podcast erwarten darfst.
Nach unserer Startepisode – einem Gespräch zwischen Elena Ibello vom Podcast dasletztestündchen.ch und Christine Kaufmann, der Gastgeberin von trauernhilft.ch – erwarten dich zwei bewegende Episoden.
In der ersten Episode ist die Basler Sängerin Rhea König zu Gast. Sie musste bereits in jungen Jahren zwei geliebte Menschen loslassen.
In der zweiten Episode spricht Susanne Betschart darüber, wie sie den Alltag mit einem unheilbar kranken Kind gemeistert hat und wie die Familie die gemeinsame Zeit bis zum Abschied ihres Sohnes gestaltete.