DiscoverTherapie auf den Punkt
Therapie auf den Punkt
Claim Ownership

Therapie auf den Punkt

Author: Henning Lütje

Subscribed: 8Played: 49
Share

Description

IG: therapieaufdenpunkt

Mein Podcast zu Theorie und Praxis der Psychotherapie und verwandten Themen: Akzeptanz- und Commitment-Therapie, Philosophie der Psychiatrie, Philosophie des Geistes, Verhaltenstherapie, Persönlichkeitsstile

Impressum: https://tinyurl.com/mvau4ymu
86 Episodes
Reverse
Narzissmus lässt sich als eine Menge von Strategien verstehen, mit denen wir unseren Status optimieren können. Das Bedürfnis nach Anerkennung, das Leistungsmotiv, die Anspruchshaltung und einiges mehr sind schlicht der Ausdruck eines narzisstischen Status-Motivs. Wir besprechen ein aktuelles Paper zu Status-Optimierung im Rahmen von Narzissmus und kontrastieren die Status-Perspektive mit der Konzeption von Rainer Sachse.Viel Spaß beim Hören! 🚀🚀🚀Grapsas et al. 2020: https://doi.org/10.1177/1745691619873350Inhalt:0:00 Was ist Narzissmus?8:05 Narzissmus und Status26:27 Konsequenzen narzisstischer Strategien35:50 Vergleich Sachse42:57 Deckel drauf
Ich springe auf den fahrenden Zug und widme mich dem Thema der Stunde: der Haftbefehl-Doku. Da ich wenige originelle Bemerkungen beizusteuern habe, ist die Episode eher kurz gehalten. Wir fragen uns: Verschwindet der Kokain-Konsum, wenn Hafti sein Trauma aufarbeitet? Sind Psychiatrien wirklich ein so düsterer Ort wie in der Doku suggeriert? Und was ist dran an den systemischen Kritiken aus "Die Filmanalyse"?Viel Spaß! 🚀🚀🚀Rezension "Die Filmanalyse": https://www.youtube.com/watch?v=EuZthXtHua0Interview mit Juan Moreno: https://www.youtube.com/watch?v=-HOrrta6sMA&t=1sInhalt:0:00 Sucht und Psychiatrie7:44 Kritik aus "Die Filmanalyse"19:45 Haftbefehl im Unterricht?
Geringer Status macht krank, depressiv und ängstlich, wofür spannenderweise unser Immunsystem verantwortlich ist. Wenn geringer Status die Ursache für Depression ist, dann ist aber eine lange stationäre Behandlung oft sogar schädlich, weil wir aus den gewohnten Games herausgerissen werden. Wir werfen außerdem einen Blick auf Status-Games, die man nur in der Klinik spielen kann und die dazu führen können, dass unsere Krankenrolle stabilisiert wird. Auch wir Behandler optimieren in der Therapie aber unseren Status, miteinander und vor den Patienten. Wie stellen wir es aber an, dass es zum Wohle unserer Patienten geschieht?Viel Spaß beim Hören! 🚀🚀🚀Studie Statuseffekte auf Gesundheit Öffentlicher Sektor Großbritannien: doi.org/10.1093/aje/kwr461Studie Status und Arteriosklerose bei Affen: doi.org/10.1002/ajp.20707Studie Status und Entzündungsreaktion: doi.org/10.1093/scan/nsw025Inhalt:0:00 Geringer Status macht depressiv und ängstlich13:30 Sozialer Rückzug als Vermeidung von Status-Games25:24 Status-Games im psychiatrischen Versorgungssystem30:56 Auch Behandler optimieren Status42:22 Zusammenfassung44:30 Coda: Fragmente
Die zentrale Idee ist, dass wir uns in unserer Meinungsbildung nicht allein an Gründen oder Evidenz orientieren, sondern auch an sozialen Anreizen. Wir antizipieren, wie sich unsere Überzeugung auf unseren Status auswirken wird. Wenn Überzeugungen besonders relevant für unseren Status sind, aber irrelevant für unseren Alltagsvollzug, dann weichen wir systematisch von idealer Rationalität ab und bilden falsche Meinungen.Diese These lässt sich einerseits theoretisch rechtfertigen, andererseits gibt es einige gut erforschte empirische Phänomene, die sich plausiblerweise als Sozial Adaptive Überzeugung auffassen lassen.Viel Spaß beim Hören! 🚀🚀🚀Dan Williams - Socially Adaptive Beliefs: doi.org/10.1111/mila.12294Inhalt:0:00 Einleitung4:14 Epistemische und praktische Rationalität11:34 Irrationalität durch Beschränkungen15:41 Motivierte Kognition22:37 Theoretische Rechtfertigung31:16 Konfabulation39:13 Positive Illusionen43:52 Identitätsschützende Kognitionen49:31 Zusammenfassung und offene Fragen
Was sind das eigentlich genau für Games, in denen wir um Status konkurrieren? Wir sprechen über die Tücken der Dominanz, moralische Handlungen als Signal (an Andere, an uns, an Gott), Loyalität, Trump, unausgesprochene Konventionen in englischen Pubs, Opfer-Games im Christentum und in der intersektionalen Linken, Kompetenz-Games und kurz über einige Schwierigkeiten der freien Marktwirtschaft.Viel Spaß! 🚀🚀🚀0:00 Einleitung3:00 Dominanz-Games10:10 Moralische Games14:13 Gewissen19:19 Loyalität22:57 Konventionen29:22 Opferstatus38:25 Kompetenz-Games47:40 Deckel drauf
Status lässt sich nicht direkt wahrnehmen, deshalb nutzen wir Status-Symbole als Proxy. Neben leicht erkennbaren materiellen Status-Symbolen lassen sich auch diverse andere Symbole identifizieren, z. B. Verhaltensweisen und Überzeugungen.Außerdem nehmen wir gruppenbasierte Status-Games mitsamt ihren Ritualen und Denkverzerrungen in den Blick. Diese funktionieren ähnlich wie individuelle Games, nur mit schwächeren Bescheidenheits-Normen.Schließlich fragen wir uns, was das alles mit uns zu tun hat. Wie gehen wir um mit der Tatsache, dass wir uns alle, die wir kennen, mehr oder weniger verdeckte Status-Games spielen?Viel Spaß! 🚀🚀🚀Inhalt:0:00 Einleitung1:04 Status-Symbole23:01 Gruppenbasierte Status-Games34:32 Persönlicher Umgang mit Status-Games45:55 Nichts als Status?57:50 Ausblick
Status ist die Stellung, die wir in unserer Familie, unserem Freundeskreis, unserem Kollegium oder unserem Team genießen. Status bringt diverse Vorteile mit sich, deshalb sind wir bemüht, unseren Status zu optimieren. Allerdings ist Status immer relativ und deshalb ein Nullsummenspiel: Wenn mein Status steigt, heißt das automatisch, dass deiner sinkt, und umgekehrt. Deshalb gibt es soziale Normen gegen Statusstreben und starke Anreize, unsere Status-Games möglichst unauffällig zu spielen.Gleichzeitig haben wir ein idealisiertes Selbstbild: Wir würden nie versuchen, uns über andere zu stellen. Wir sind orientiert an moralischen Normen und höheren Werten. Die Anderen sind es, die ihren Status optimieren und sich für etwas Besseres halten. Status-Games sind tabu. Deshalb führen sie ein kurioses Schattendasein. Aber eben weil Status so wichtig ist, sind viele zwischenmenschliche Konflikte eigentlich Status-Konflikte. Doch sie bleiben unverständlich, solang wir die Status-Dimension unseres Zusammenlebens ausblenden.Außerdem besprechen wir performative males, wer die größte Wurzel hat, wieso wir uns selbst täuschen und über Status-Konflikte zwischen Kim und Fiona in der 5. Staffel von Princess Charming. Viel Spaß beim Hören! 🚀🚀🚀Will Storr - The Status Game: https://www.williamcollinsbooks.co.uk/products/the-status-game-on-human-life-and-how-to-play-it-will-storr-9780008354671/Inhalt:0:00 Grundidee11:18 Yams-Wurzel als Status-Symbol21:45 Selbsttäuschung41:42 Die Struktur von Status-Konflikten
Es häufen sich Berichte, dass Menschen psychotisch wahnhafte Ideen entwickeln, nachdem sie zu lang mit Chat-Bots geschrieben haben. Aber kann man wirklich durch ChatGPT psychotisch werden? Und was passiert da genau?Der Psychiater und Blogger Scott Alexander schlägt vor, KI-Psychosen analog zur Folie à deux zu verstehen. Die wiederum können wir uns nur verständlich machen, indem wir soziale Anreize bei der Meinungsbildung berücksichtigen. Und das bringt uns mal wieder zum derzeitigen Hot-Topic in diesem Podcast: Sozialstatus und seine epistemischen Auswirkungen.Viel Spaß beim Hören! 🚀🚀🚀Scott Alexander - In Search of AI-Psychosis. Folie à deux ex machina: https://www.astralcodexten.com/p/in-search-of-ai-psychosisNYT Artikel zu KI-Psychosen: https://archive.is/vAYifFallstudie Folie à deux: https://hrcak.srce.hr/file/54598Inhalt:0:00 Einleitung1:22 Fallstudie: Allan Brooks17:27 Folie à deux36:18 Parallele Fàd und KI-Psychose43:38 Vier Wege in die KI-Psychose50:50 Zusammenfassung52:19 Noch mal zum Intro54:00 Boom Bap Bach
Oft schielen wir beim Sprechen auf die Wirkung, die unsere Nachricht auf unser Gegenüber haben soll. Wir kommunizieren wirkungsorientiert. Das Problem dabei ist, dass unser authentischer Selbstausdruck verloren gehen kann und unser Gegenüber einen Funktionalitätsverdacht schöpft: "Das sagt sie doch nur, damit ich..." Absolute Authentizität ist aber keine gangbare Alternative, deshalb kommen wir an diesem Balanceakt zwischen Ausdruck und Wirkung nicht vorbei.Ein Sonderfall der Wirkungsorientierung ist die Manipulation, die über verdeckte Appelle funktioniert. Dabei enthält die Nachricht eine Handlungsaufforderung, die nicht als solche erkennbar ist. Wie entstehen manipulative Strategien? Wieso müssen sie nicht immer bewusst sein? Und was können wir dagegen unternehmen?Viel Spaß beim Hören! 🚀🚀🚀Inhalt:0:00 Ausdruck vs. Wirkung7:54 Wirkungsorientierung in der Therapie14:58 Verdeckte Appelle24:09 Was tun bei Manipulation?
In jeder Nachricht schwingt auch immer eine Beziehungsdefinition mit: So stehen wir zueinander. Nun kann mein Gegenüber durch ein sogenanntes Beziehungsmanöver versuchen, die Beziehung umzudefinieren, also zum Beispiel als enger zu definieren oder das Hierarchieverhältnis neu zu verhandeln. Und ich wiederum kann wie bei einem Schachspiel zwischen verschiedenen Zügen wählen, um diese Neudefinition zu akzeptieren oder zurückzuweisen.Inhalt0:00 Einleitung17:10 Beziehungsmanöver und Gegenmanöver26:17 3 Grundarten von Beziehungen
Diese Episode beleuchtet die Störungen, die auf der Selbstoffenbarungsseite auftreten können: von der Angst vor negativer Bewertung über Selbstdarstellungs- und Fassadentechniken bis hin zu den Folgen für unsere Beziehungen und seelische Gesundheit. Wir sprechen über die Spannung zwischen Authentizität und sozialer Erwünschtheit und darüber, wie selektive Echtheit zu mehr Stimmigkeit und echter Verbindung führen kann.Viel Spaß beim Hören! 🚀🚀🚀Inhalt:0:00 Einleitung0:27 Selbstoffenbarungsangst13:24 Selbstdarstellung & Selbstverbergung31:28 Authentizität / Kongruenz37:34 Selektive Authentizität41:50 Selbstoffenbarung als Oberhandtechnik
Wenn ich eine Nachricht verstehe, ist das kein rein passiver Vorgang. Vielmehr bin ich aktiv daran beteiligt, die Nachricht zu interpretieren und ihr einen Sinn zu verleihen. Dabei kann allerlei schiefgehen. Ich sehe die Nachricht nicht unverfälscht, sondern interpretiere sie vor dem Hintergrund meiner Erwartungen und Befürchtungen, meines Vorwissens und meines Selbstbildes. Es ist, als würde ich eine Brille tragen, die bestimmte Informationen rausfiltert und andere verstärkt.Trotzdem bin ich meinen Interpretationen und Fantasien nicht hilflos ausgeliefert, sondern ich kann mich gezielt auf die Ebene der Metakommunikation begeben, mein Verständnis prüfen, Feedback einholen und Missverständnisse ausräumen. Allerdings ist Metakommunikation ziemlich cringe, deswegen drücken wir uns meistens davor.Viel Spaß beim Hören! 🚀🚀🚀Inhalt:0:00 Einleitung3:55 Empfangsgewohnheit Sachebene8:10 Empfangsgewohnheit Beziehungsebene12:03 Empfangsgewohnheit Selbstoffenbahrung19:56 Empfangsgewohnheit Apellohr21:02 Funktionalitätsverdacht25:51 Störungen, die nicht offenbar werden28:51 Ursachen für Empfangsstörungen37:30 Umgang mit Interpretationen44:48 Umgang mit Fantasien53:13 Metakommunikation als Lösung56:53 Ausblick: systemische Gegenstücke
Wir widmen uns einem großen Klassiker der Kommunikationspsychologie, nämlich Schulz von Thun! In seinem Framework lassen sich alle möglichen kommunikativen Phänomene beschreiben: Missverständnisse, Paarkonflikte, Manipulationen und auch das implizite Aushandeln einer sozialen Hierarchie.Mit vielen Beispielen erkläre ich in dieser Episode die Grundlagen, bevor wir uns dann in den weiteren Folgen ausgewählten Störungen der Kommunikation widmen.Viel Spaß beim Hören! 🚀🚀🚀4 Ohren, eine Nachricht Bsp. 1: https://www.instagram.com/p/DNFx4wLsYyo/4 Ohren, eine Nachricht Bsp. 2: https://www.instagram.com/p/DMzsv9LMdH4/Schulz von Thun Institut für Kommunikation: https://www.schulz-von-thun.de/Inhalt:0:00 Einleitung6:07 4 Seiten einer Nachricht17:04 Offene und verdeckte Apelle18:51 Explizite und implizite Botschaften20:25 Quadratur der non-verbale Nachrichten22:43 Manipulation31:16 Inkongruente Botschaften34:30 Der Double-Bind39:32 Zusammenfassung
Der zweite Teil der Diskussion mit Peter Kuhn. Es geht noch einmal um Peter Thiel, das Katechon und die Apokalypse! Falls ihr kritische Enwände oder Kommentare habt, schreibt mir wie immer gern auf Insta. Ansonsten viel Spaß! 🚀🚀🚀Peter auf Substack: https://open.substack.com/pub/theanticompletionist?r=3zjgbe&utm_medium=ios"Call Me Maybe" ist des Satans! https://www.instagram.com/reel/DLLx9mtupHD/?igsh=MWhoYTJoamdwNXZkdw==Peter Thiel - The Education of a Libertarian: https://www.cato-unbound.org/2009/04/13/peter-thiel/education-libertarian/Peter Thiel - The Straussian Moment: https://gwern.net/doc/politics/2007-thiel.pdfInhalt:0:00 Das Problem der Interpretation8:29 Sonderstellung des Christentums26:32 Grenzen der menschlichen Kreativität28:52 Platon als Anti-Mimetiker35:46 Funktioniert Girards Apologie des Christentums?39:08 Probleme mit der Apokalypse44:37 Das Katechon und die politische Ideologie Peter Thiels53:09 Wie ernst meint es Peter Thiel mit Girard?59:20 Rechter Akzelerationismus1:02:17 Fazit
Gemeinsam mit meinem Studienfreund Peter Kuhn widmen wir uns Einwänden gegen Girards Theorien und vertiefen einige der Kritiken aus den vorangegangenen Episoden.Viel Spaß beim Hören! 🚀🚀🚀Peter auf Substack: https://open.substack.com/pub/theanticompletionist?r=3zjgbe&utm_medium=ios0:00 Einleitung2:08 Extreme der Girard-Rezeption5:35 Mimesis als soziales Lernen und als Status-Game18:36 Das Problem des authentischen Begehrens28:34 Kann man aus dem Status-Game aussteigen?35:00 Woher stammt das erste nicht-physische Begehren?43:40 Der Sündenbock-Mechanismus56:19 Der Ursprung der archaischen Götter1:03:32 Mythen-Exegese als Rechtfertigungsgrundlage1:07:17 Problem der mangelnden Falsifizierbarkeit
In der zweiten Staffel der US-Erfolgsserie The White Lotus wird explizit auf das Konzept des mimetischen Begehrens von Girard Bezug genommen. Aber eignet sich Girards Theorie, um die Rivalität zwischen Ethan und Cameron zu erklären?The White Lotus – “You have a bad case of something called mimetic desire”: https://www.youtube.com/watch?v=wC4cHv-MZqk0:00 Einleitung1:23 Die Handlung11:25 Nur ein Beispiel für mimetisches Begehren?19:25 Wie passt der Abreisetag ins Bild? 
Der französische Kulturanthropologe René Girard ist vor allem aus einem Grund wieder in aller Munde: Weil der rechts-libertäre Tech-Milliardär Peter Thiel sich immer wieder auf ihn als seinen wichtigsten intellektuellen Einfluss bezieht. Doch was ist dran an Girards Theorien?Girard geht davon aus, dass fast alles Begehren mimetisch ist. Das heißt, wir begehren die meisten Dinge nur deshalb, weil wir sehen, dass sie von anderen begehrt werden. Unser Begehren befeuert dann wiederum das Begehren der anderen und so weiter. Mimetisches Begehren führt also schnell zu einem Feedback-Loop und schaukelt sich dadurch hoch bis zu einem erbitterten Konkurrenzkampf auf Leben und Tod.Abhilfe für dieses mimetische Gewaltpotenzial schafft der Sündenbock-Mechanismus, bei dem einem willkürlich ausgewählten Opfer die Schuld für die angestauten mimetischen Spannungen gegeben wird. Durch sein ungerechtes Opfer wird der gesellschaftliche Friede wieder hergestellt. Darin meint Girard auch den Ursprung der archaischen Religionen zu erkennen.Das Christentum nimmt für ihn insofern eine Sonderolle ein, als der Sündenbock-Mechanismus darin entlarvt und die Unschuld des Opfers (z. B. die Unschuld Jesu) betont wird. Dadurch, so Girard, wird der Sündenbock-Mechanismus weitestgehend außer Kraft gesetzt und eine Alternative zum mimetischen Wettstreit aufgezeigt, nämlich die Barmherzigkeit, also die Solidarität mit den Schwachen.Was davon plausibel ist und was nicht, wird vor allem in den Episoden 3 und 4 gemeinsam mit meinem guten Freund Peter Kuhn diskutiert. Schreibt mir eure kritischen Kommentare und Einwände auf Insta! Viel Spaß mit Girard! 🚀🚀🚀DLF – Die Peter Thiel-Story: https://www.deutschlandfunk.de/die-peter-thiel-story-1-6-willkommen-im-thielverse-100.htmlFinancial Times - How Peter Thiel and Silicon Valley funded the sudden rise of JD Vance: https://archive.is/1oVs2 0:00 Neues Format!1:23 René Girard und Peter Thiel6:33 Wer war René Girard?8:25 Mimetisches Begehren24:00 Der Sündenbock-Mechanismus31:38 Der Ödipus-Mythos40:20 Die Sonderstellung der Bibel50:31 Nietzsche und Girard52:23 Die Apokalypse
In dieser Episode besprechen wir eure Kommentare und Einwände zu Dan Williams Artikel "Why do people believe true things?", den wir in einer vorangegangenen Episode diskutiert haben. Eure Beiträge beziehen sich auf Erkenntnistheorie, Konstruktivismus, Biologie und den Homo oeconomicus, um nur einige Themen zu nennen. Ich hoffe, ich konnte euren zahlreichen Einsendungen gerecht werden.Vielen Dank für eure Beiträge und viel Spaß beim Hören! 🚀🚀🚀Studie zu altruistischem Verhalten über Speziesgrenze hinaus zwischen Delphinen und Pilotwalen: https://www.journals.uchicago.edu/doi/10.1086/283915Inhalt:0:00 Einleitung2:14 belaweh: Ist das noch Therapie?7:02 Max: Enthaltung der Standard?9:51 David: Wieso Ausnahmen relevant?15:33 David & Marlon: Begriffe im Wandel?24:19 David: Wieso fragen wir lieber nach Irrtum?28:19 Marlon: Erklärungsumkehr ist versöhnlich30:00 Lizzy: Pragmatischer Wissensbegriff39:15 Peter & Theo: Das Problem der Unmittelbarkeit51:19 Theo: Ist Erkenntnis immer motivierte Kognition?55:08 Peter & Theo: Erklärungsumkehr ist relativ1:00:51 Nicole et al.: Korrekturmechanismen nicht erstaunlich1:03:36 Nicole: Armut für niemanden überraschend1:05:37 Kooperation gerade DURCH Egoismus1:11:21 Deniz: Optimiert nicht-reziproker Altruismus die Fitness?1:20:12 Peter: Kooperation durch christliche Memes
In dieser Folge gehen wir ganz praktisch an die verhaltenstherapeutische Behandlung von Zwangsstörungen heran mit einem besonderen Fokus auf die Exposition mit Reaktionsverhinderung (ERP). Wir besprechen Schritt für Schritt, wie die Exposition vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet wird und was dabei häufig schiefläuft.Viel Spaß!🚀🚀🚀Kapitelübersicht:0:02:20 Rein kognitive Methoden0:04:50 Vor der Expo0:22:25 Verschiebung der Problemdefinition0:28:40 Während der Expo0:38:35 Schwierigkeiten bei der Expo0:44:45 Wieso muss die Patientin die Expo langfristig allein durchführen?0:46:26 Umgang mit typischen Einwänden0:50:33 Nach der Expo0:54:37 Funktionen von Zwang1:01:14 Besonderheiten bei unterschiedlichen Zwängen
Was treibt Menschen dazu an, Stunden ihres Lebens mit scheinbar sinnlosen Verhaltensritualen zu verbringen? Wie entwickelt sich Zwang? Und wer ist besonders anfällig?Viel Spaß beim Hören! 🚀🚀🚀Kapitelübersicht:0:00 Einleitung2:05 Diagnostische Kriterien6:40 Differenzialdiagnosen15:29 Prävalenz, Verlauf, Komorbiditäten18:43 Welche Arten von Zwängen gibt es?25:25 Störungsmodell in der VT36:43 Gibt es isolierte Zwangsgedanken bzw. Zwangshandlungen?40:05 Parallelen zu Erklärungen anderen Störungen51:47 Deckel draufPaul Salkovskis – Obsessional-Compulsive Problems: A Cognitive-Behavioral Analysis: https://doi.org/10.1007/978-3-642-73393-2_16
loading
Comments