Discover
Our House: Clubs und ihre Geschichten

Our House: Clubs und ihre Geschichten
Author: Spotify Studios
Subscribed: 0Played: 11Subscribe
Share
Description
Im Spotify Original Podcast “Our House: Clubs und ihre Geschichten” besucht DJ Gigola einflussreiche Clubs in Deutschland. Was macht diese Orte besonders? Welche Menschen kommen hier zusammen? Und was können wir von ihnen über unser Zusammenleben lernen? Die Corona-Pandemie hat das Nachtleben beinahe komplett lahmgelegt. Und damit fehlt viel mehr als nur die Party am Wochenende. Clubs sind Treffpunkte, Freiräume, Safe*r Spaces, Nährböden für Kreativität, Orte des Widerstands, gelebte Utopien. Von sexpositiven Spaces bis ewigen Afterhours. Von Techno und Rap bis Queer Dancehall und kosmischem Jazz. Vom ersten Schritt durch die Tür bis zum letzten Track auf dem Dancefloor. This is Our House!
11 Episodes
Reverse
Wie wird das, “wenn das alles vorbei ist?” In vielen Städten Deutschland öffnen die Clubs nach und nach wieder. So etwas wie Normalität scheint zumindest denkbar. Klar ist: Die Pandemie wird uns noch eine Weile begleiten, und damit auch die Clubkultur. Gleichzeitig sind sich alle Protagonist*innen dieses Podcasts einig, dass diese einzigartige Zäsur auch eine Chance bietet. Die Chance, Dinge neu zu denken, anders anzupacken, besser zu machen. DJ Gigola hat sie noch einmal nach ihren Wünschen und Träumen gefragt: die Clubbetreibenden, Türsteher*innen, DJs, Raver*innen und anderen Nachtgestalten, die die Clubwelt so besonders machen. Auf dass das Feiern nach der Pandemie noch besser wird. This is our house. And it will be.
Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Das Auflegen vor Kamera und Mitfeiern im Netz ist aus der Clubwelt nicht mehr wegzudenken. Spätestens seit dem Start von Boiler Room im Jahr 2010 haben Menschen auf der ganzen Welt Zugang zu den angesagtesten DJs und neuesten musikalischen Trends. Corona hat diese Entwicklung weiter vorangetrieben: Feiern war in den letzten 18 Monaten vor allem digital. Das hat die Clubwelt verändert. Während United We Stream oder Refuge Worldwide eine neue Solidaritätsmentalität etablierten und Projekte wie Club Qu(arantäne) oder Rave.Space im Spannungsfeld zwischen VR und Gaming experimentierten, ging ein Projekt besonders gut aus der Krise hervor: die Berliner Streaming-Plattform HÖR. Sie gab dem Lockdown-Rave einen Look und zeigte, dass Party und Community auch virtuell funktionieren können. Was bleibt davon nach der Krise? Welche Möglichkeiten kann der digitale Raum dauerhaft öffnen? Und: Wie feiern wir in zehn Jahren? Darüber spricht DJ Gigola u.a. mit den HÖR-Machern, mit DJ-Star Dixon sowie mit der Newcomerin DJ Mell G, die bei HÖR ihren ersten Gig überhaupt spielte. Die Musik für diese Folge wurde produziert von TV.OUT, den Musikern hinter HÖR.
Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Die Düsseldorfer Szene ist überschaubar. Trotzdem befindet sich hier ein weltberühmter, ganz besonderer Club. Im Salon des Amateurs im Gebäude der Kunsthalle Düsseldorf kommen musikalische Avantgarde, Kunst, Diskurs und Feiern zusammen. Damit ist der Salon einer der letzten Ausläufer der popkulturellen Erzählung, die Ende der siebziger Jahre in der Düsseldorfer Künstler*innenkneipe Ratinger Hof begann. Welche Rolle hat in so einem Umfeld ein Ort wie der Salon? Und wie sieht es eigentlich auf der anderen Rheinseite aus, in Köln? DJ Gigola spricht u.a. mit den Salon-DJs Lena Willikens und Toulouse Low Trax sowie mit Journalist Thomas Venker und Autor Jürgen Teipel. Die Musik für diese Folge wurde produziert von Toulouse Low Trax und Lena Willikens.
Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Clubkultur und Sex gehören seit den Anfängen im schwulen Underground zusammen. Früher waren sexpositive Räume eine – oft illegale – Notwendigkeit für gesellschaftlich stigmatisierte Menschen. In den letzten Jahren hat sich eine neue Szene ausdifferenziert. Und sie reicht weit hinein in den Clubbing-Mainstream: Darkrooms gibt es inzwischen auf gefühlt jeder zweiten Technoveranstaltung, sogar auf Festivals. DJ Gigola begibt sich auf die Suche nach den Wurzeln und besucht den KitKatClub in Berlin, den wohl bekanntesten Ort dieser Feierkultur. Außerdem spricht sie mit dem Künstler*innenkollektiv Pornceptual, die mit ihren Events Porno als Kunstform neu definieren, sowie den Veranstalter*innen der Partyreihen Herrensauna und GEGEN. Wie schafft man Räume, die frei und gleichzeitig sicher für alle sind? Was sind die größten Missverständnisse? Und wie hat sich die sexpositive Szene verändert? Die Musik für diese Folge wurde produziert von Projekt Gestalten und The Lady Machine.
Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Das Institut fuer Zukunft ist mehr als ein guter Technoschuppen. Seit seiner Gründung im Jahr 2014 versteht sich der Club im Leipziger Süden explizit als Resonanzraum für politischen Diskurs. Als unabhängiger und kollektivistisch organisierter Betrieb steht der Club zudem für ein alternatives Gesellschaftsmodell. Kurz: Das IfZ ist eine gelebte Utopie. Wir treffen die Menschen, die in dieser Utopie feiern und arbeiten. Für sie bedeutet Clubkultur auch gelebter Widerstand und Streben nach einer anderen Lebensform. Was aber passiert, wenn dieses Streben auf ökonomische und stadtpolitische Realitäten trifft? Und was hat das alles mit Leipzig zu tun? DJ Gigola hat einen Tag im Institut verbracht, um das herauszufinden. Die Musik für diese Folge wurde produziert von Carlotta Jacobi und Peter Invasion & Gregor Habicht.
Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
In dieser Folge geht es um HipHop im Club. Deutschrap ist überall. Eine gewachsene und progressive Clubszene aber gibt es für dieses Genre nicht. Eine Ausnahme ist das Freund + Kupferstecher in Stuttgart. Dort veranstalten u.a. der Rapper/Producer Dexter oder der DJ/Producer Minhtendo – bekannt für seine Arbeit mit einem gewissen RIN – Partys und Konzerte mit musikalischem Anspruch. Ganz vorne war Stuttgart schon in den neunziger Jahren. Aus der lokalen Clubszene erwuchs eine der ersten erfolgreichen Bewegungen im Deutschrap – mit Acts wie Freundeskreis, den Massiven Töne, Afrob und, ja, den Fantastischen Vier. Das F+K setzt diese Tradition fort. DJ Gigola hat die Macher*innen besucht. Außerdem spricht sie mit HipHop-Legende Schowi sowie der DJ und Podcasterin Miriam Davoudvandi über das Gestern, Heute und Morgen der deutschen HipHop-Welt. Die Musik für diese Folge wurde produziert von Dexter und Minhtendo.
Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Das Blitz steht für Sound. Kaum ein Laden verfügt über ein so ausgeklügeltes Raum- und Soundsystem wie diese Münchner Club-Institution. Wie fühlt es sich an, hier aufzulegen und zu tanzen? Ist es tatsächlich der Sound, der über eine perfekte Partynacht entscheidet? DJ Gigola spricht darüber u.a. mit Blitz-Visionär David Muallem und Resident-DJ Sedef Adasi. Außerdem begibt sie sich gemeinsam mit dem legendären DJ Hell auf eine Reise zu den Wurzeln des Sound of Munich. Denn München ist viel mehr Club, als die meisten denken… Die Musik für diese Folge wurde produziert von Sedef Adasi und Kareem El Morr.
Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
“Community” ist das Stichwort in dieser Folge: Die Berliner Kollektive Ratchet, BERRIES und Hoe_mies schaffen Räume für Menschen, die sonst oft an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden. DJ Gigola hat sie besucht. Hier wird auf queeren HipHop-Partys gevoguet, über Dancehall interkulturell connectet und zu Booty House feministisch getwerkt. Bei aller Ausgelassenheit gibt es aber auch ernste Themen, über die man sprechen muss. Es geht um rassistische Türpolitik und sexistische Clubbesitzer, um Sichtbarkeit und Tokenism. Und es geht um die Frage: Warum gehören die Läden fast nie denjenigen, die diese Kultur überhaupt erst erfunden haben? Die Musik in dieser Folge kommt von Zebra Katz.
Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Das Uebel & Gefährlich im Hamburger Schanzenviertel vereint Indierock, Afrohouse und Straßenrap, Burlesque-Abende, sexpositive Partys und Techno-Afterhours unter einem Dach. Das hat Tradition: In Hamburg sind sich verschiedene Subkulturen so nahe wie nirgendwo sonst in Deutschland. Wie also erschafft man einen multikulturellen Ort, an dem alle gleichberechtigt feiern können – und baut gleichzeitig eine Identität als Club auf? Darüber spricht DJ Gigola u.a. mit den Uebel-Betreiber*innen, dem DJ und Veranstalter Haaizey, dem FLINTA*-Kollektiv B2B Crew, den Hamburger Reggae-Legenden Silly Walks Discotheque und dem DJ und Musiker Kid Simius, der u.a. auch für Marteria produziert. Es geht um Tür- und Dancefloor-Politik. Um die Wurzeln elektronischer Tanzmusik. Und um die Frage, wie man diesen Wurzeln Tribut zollen kann, ohne sich Kultur anzueignen. Die Musik für diese Folge wurde produziert von Kid Simius, L.F.T. und Macksta C.
Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Das Robert Johnson gilt seit vielen Jahren als einer der besten Clubs Deutschlands. Aber was ist das überhaupt, “ein guter Club”? Warum kommen Partygänger*innen aus der ganzen Welt nach Offenbach am Main, um eine Nacht im Robert zu verbringen – und wer sind diese Leute? Darüber spricht DJ Gigola in der allerersten Folge von "Our House: Clubs und ihre Geschichten" u.a. mit den Mitbegründern Ata Macias und Prof. Heiner Blum sowie den DJs Gerd Janson, Paramida und Roman Flügel. Außerdem geht es um die Aspekte neben dem Feiern: die Wurzeln in der lokalen Szene, das angeschlossene Plattenlabel, die Schnittstellen zum akademischen Betrieb. Die Musik für diese Folge wurde produziert von Gerd Janson.
Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Doors are open. Ab dem 12. August besucht DJ Gigola in jeder Folge einen Club. Neue Folgen gibt es am Donnerstag und Freitag. Wir sprechen mit DJs, Raver*innen, Clubbetreiber*innen und anderen Nachtgestalten. Über magische Momente auf dem Dancefloor und die Philosophie dahinter. Über die politische Dimension des Feierns und das Wesen der Nacht. Die Musik in diesem Podcast kommt exklusiv von Producer*innen aus den jeweiligen Umfeldern der Clubs. Denn: This is our house!
Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices