In dieser Episode von "AI in 5,4,3,2,1" beschäftigen wir uns mit der Zukunft der Fabriken und der Möglichkeit, dass menschliche Arbeitskräfte bald nicht mehr benötigt werden könnten. Erfahre, wie die Automatisierung die Produktionsindustrie verändert und was das für unsere Arbeitswelt bedeutet. - Erfahre mehr über Xiaomis vollautomatische Smartphone-Fabrik in Changping, China. - Wie Roboter, unterstützt durch KI, die Produktion revolutionieren und konstante Qualität gewährleisten. - Auswirkungen der Automatisierung auf Arbeitsplätze und die Notwendigkeit neuer Fähigkeiten. - Einblick in die globale Debatte über die Regulierung und Kontrolle von KI. Mehr Infos gibt es unter: https://leadersofai.com
In dieser Episode von "AI in 5,4,3,2,1" sprechen wir über einen signifikanten Wandel in der Tech-Branche: Salesforce hat 4.000 Support-Jobs durch den Einsatz von KI ersetzt. Was bedeutet das für die Geschäftswelt und wie könnte das Branchen verändern? - Salesforce hat mit KI-Agenten ungenutzte Verkaufsleads neu belebt und Geschäftsprozesse transformiert. - Die nahtlose Integration von KI-Systemen in die Kundenkommunikation zeigt das Potenzial von Mensch-Maschine-Interaktionen. - Mark Benioff sieht diese Transformation als einen der aufregendsten Schritte seiner Karriere, trotz des Mitarbeiterabbaus. - Die Geschäftswelt muss sich anpassen: Die Automatisierung erfordert neue Fähigkeiten und neue Investitionen. Mehr Infos gibt es unter https://leadersofai.com
In dieser Folge von "AI in 5,4,3,2,1" beleuchtet Dominic die aktuelle Situation der deutschen KI-Landschaft und deren Herausforderungen. Trotz milliardenschwerer Investitionen bleiben echte Durchbrüche aus. Warum das so ist, erfahrt ihr jetzt. - Deutschland ist bekannt für Ingenieurskunst, doch in der KI-Bürokratie festgefahren. - Komplexe Fördergeldprozesse bremsen Innovationen aus. - Der Fachkräftemangel bremst langfristigen Erfolg ab. - Diskrepanz zwischen Forschung und marktfähigen KI-Produkten. Mehr Infos gibt es unter: &
In dieser Folge von "AI in 5,4,3,2,1" beleuchten wir das transformative Potenzial von KI im Gesundheitswesen. Von der Unterstützung der Ärzte bei Routinetätigkeiten bis zur Optimierung der Patientenversorgung – die Anwendungsmöglichkeiten sind erstaunlich. - Eine KI von OpenEvidence beeindruckt mit perfekten Ergebnissen im US Medical Licensing Examination und leistet wertvolle Unterstützung für Ärzte. - Bill Gates fördert mit einem millionenschweren Wettbewerb die innovative Nutzung von KI in der Alzheimer-Forschung. - Praxisnahe Anwendungen, wie sie von Unternehmen wie Epic Systems umgesetzt werden, revolutionieren bereits das medizinische Umfeld. - Die wahre Stärke der KI liegt in ihrer praktischen und nachhaltigen Anwendung, die sich am Nutzen für Patienten orientieren muss. Mehr Infos gibt es unter:
In dieser Folge von "AI in 5,4,3,2,1" beleuchtet Dominic, der Gründer von 'Leaders of AI', die umwelttechnischen Auswirkungen von KI anhand einer wegweisenden Google-Studie. Erfahrt, wie die Realität hinter den angenommenen Belastungen durch KI-Anfragen aussieht und welches neue Licht auf die Diskussion um Nachhaltigkeit im Technologiebereich geworfen wird. - Entdecken Sie, wie Googles "Full-Stack-Ansatz" einen umfassenden Überblick über den Ressourcenverbrauch ermöglicht. - Kritiker hinterfragen die Grenzen der Studie und erörtern unbeachtete Faktoren wie den indirekten Wasserverbrauch. - Betrachtet die Effizienzfortschritte von Google und das paradoxes Phänomen, dass verbesserte Effizienz auch zu gesteigerter Nutzung und damit verbundener Belastung führen kann. - Diskutiert die Notwendigkeit einheitlicher Standards zur präzisen Erfassung und Darstellung der Umwelteinflüsse von KI. Mehr Infos gibt es unter: https://cloud.google.com/blog/products/infrastructure/measuring-the-environmental-impact-of-ai-inference?hl=en
In dieser Episode von "AI in 5,4,3,2,1" gehen wir auf die spannenden Pläne von OpenAI zur Optimierung von ChatGPT ein. Es geht darum, wie KI euch unterstützen kann, ohne euch an den Bildschirm zu fesseln. - Erkundet, wie ChatGPT als Rollenspiel- und Gesprächspartner agieren kann, um euch in schwierigen Situationen zu unterstützen. - Erfahrt, warum OpenAI den Fokus auf effektiven Nutzenerhalt statt Bildschirmzeit legt. - Entdeckt, wie OpenAI die "zu nette" Natur von ChatGPT überarbeitet hat, um langfristig nützlicher zu sein. - Lernt, wie ChatGPT als Sparringspartner eure Gedanken ordnen und eure Effizienz steigern kann, ohne ständige Nutzung. - Erfahrt mehr über die Integration von ChatGPT-Agenten für Aufgaben wie Terminbuchungen und E-Mail-Management. Mehr Infos gibt es unter: https://leadersofai.com
In dieser Episode von "AI in 5,4,3,2,1" beleuchte ich die "KI-first"-Strategie von Duolingo und die damit verbundenen Herausforderungen. Wir diskutieren, wie das Unternehmen mit Widerstand umging und welche Lehren für die Implementierung von KI gezogen werden können. - Die Reaktion auf Duolingos KI-Strategie und die Bedenken hinsichtlich Arbeitsplatzsicherheit. - Die Bedeutung von klarer Kommunikation bei technologischen Transformationen. - Das Potenzial von KI zur Unterstützung menschlicher Fähigkeiten, illustriert durch Duolingos Erfolgsgeschichte. - Die Notwendigkeit, Ängste und Unsicherheiten ernst zu nehmen, um technologische Veränderungen effektiv zu integrieren. Mehr Infos gibt es unter: https://fortune.com/2025/06/09/duolingo-ceo-surprised-backlash-ai-first-company-announcement/
In dieser Episode von "AI in 5,4,3,2,1" beleuchten wir die Risiken, die Unternehmen eingehen, indem sie bei der KI-Weiterbildung sparen. Wir diskutieren, warum es entscheidend ist, die Kompetenzen der Mitarbeiter weiterzuentwickeln, um langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. - 33% der Beschäftigten in Deutschland fehlen wichtige Fähigkeiten für ihre aktuelle Rolle. - Nur 30% der Unternehmen nutzen Kompetenzdaten in der strategischen Personalplanung. - Talentgewinnung: Nur 56% der Jobangebote werden angenommen. - Mitarbeiterzufriedenheit vs. stille Frustration und deren Auswirkungen. Mehr Infos gibt es unter https://leadersofai.com und https://www.mckinsey.de/news/presse/2025-07-21-hr-monitor-2025
In dieser Episode von "AI in 5,4,3,2,1" widmen wir uns den Jobvorhersagen von OpenAI aus dem Jahr 2023, die sich als erstaunlich präzise erwiesen haben. Laut einer Analyse von Microsoft könnten diese Vorhersagen eure Perspektive auf den Arbeitsmarkt erheblich beeinflussen. - OpenAI's Prognosen über KI-beeinflusste Jobs und die überraschend hohe Treffergenauigkeit laut Microsoft. - Welche Berufe am meisten betroffen sind, wie Übersetzer, Kundenservice-Mitarbeiter und Schriftsteller. - Die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Integration von KI in den Arbeitsalltag ergeben. Mehr Infos gibt es unter https://leadersofai.com
In dieser Episode von "AI in 5,4,3,2,1" sprechen wir über ein revolutionäres KI-Projekt aus der Schweiz, das Transparenz und Zugänglichkeit in den Vordergrund stellt. Ein offenes Sprachmodell, das weltweit kostenlos zugänglich sein wird, verändert die Spielregeln für Innovation in Unternehmen. - Das Schweizer KI-Modells, das über 1.000 Sprachen versteht und offen zugänglich ist - Diskussion über die Vorteile offener Forschungsansätze und Transparenz im Bereich KI - Einblicke in die technische Infrastruktur und die nachhaltigen Praktiken hinter dem Projekt Mehr Infos gibt es unter https://leadersofai.com
In dieser Folge sprechen wir über die Einführung des autonomen Software-Ingenieurs Devin bei Goldman Sachs. Diese Episode beleuchtet die Rolle und das Potenzial von KI in Unternehmensstrukturen, insbesondere bei einem der größten Finanzhäuser an der Wall Street. - Devin ist ein autonomer Software-Ingenieur von Cognition und tritt dem Entwicklerteam bei Goldman Sachs bei. - Einsatz von KI zur Steigerung der Produktivität und zur Entlastung menschlicher Entwickler von Routineaufgaben. - Herausforderungen und Chancen einer hybriden Arbeitskraft von Mensch und Maschine. - Die Bedeutung der Implementierung von KI als Vorbild für andere Unternehmen. Mehr Infos gibt es unter https://leadersofai.com und https://www.cnbc.com/2025/07/11/goldman-sachs-autonomous-coder-pilot-marks-major-ai-milestone.html
In dieser Folge von "AI in 5,4,3,2,1" diskutieren wir die spannenden Entwicklungen im Browser-Markt durch OpenAI und Perplexity. Erfahrt, wie KI euren täglichen Umgang mit Informationen revolutionieren kann und welche strategischen Implikationen dies für Geschäftsleute hat. - Wie OpenAI mit einem browser-integrierten ChatGPT die Art der Internetnutzung verändert. - Der Ansatz von Perplexity AI mit dem "Comet"-Browser, Fokus auf Datenschutz und Nutzererlebnis. - Die Auswirkungen dieser Innovationen auf das traditionelle Suchverhalten und Geschäftsmodelle. - Strategische Chancen für Executives und Unternehmer in der aufstrebenden Ära der KI-gesteuerten Browser. Mehr Infos gibt es unter: https://leadersofai.com
In dieser Folge von "AI in 5,4,3,2,1" diskutiert Dominic die bedeutenden Entwicklungen von Perplexity und OpenAI, die unser Internet-Erlebnis revolutionieren könnten. Entdecke, wie sich die Art und Weise, wie wir das Web nutzen, verändern könnte. - Erkunde Perplexitys neuen KI-gestützten Webbrowser „Comet“ und erfahre, wie er Recherche und Entscheidungsfindung transformieren könnte. - Erfahre mehr über OpenAIs Pläne für einen eigenen Browser mit tief integrierter ChatGPT-Technologie, der unsere Interaktion mit dem Internet neu definiert. - Beurteile die Auswirkungen dieser bahnbrechenden Technologien auf die Machtverteilung im Netz und die damit verbundenen ethischen Fragen. - Erkenne die Chancen und Risiken für Unternehmen und Einzelpersonen in dieser sich wandelnden digitalen Landschaft. Mehr Infos gibt es unter: &
In dieser spannenden Episode von "AI in 5,4,3,2,1" erkunden wir die transformative Rolle, die KI in der Arzneimittelentwicklung spielt, inspiriert von Isomorphic Labs, einer innovativen Sparte von Alphabet. - Erfahre, wie der Durchbruch von AlphaFold durch DeepMind zur Entstehung von Isomorphic Labs führte - Die Ziel von Isomorphic Labs, die Effizienz der Arzneimittelforschung drastisch zu verbessern und gleichzeitig die Kosten zu senken - Lerne mehr über die Vision einer revolutionierten Pharmaindustrie, in der KI die Erfolgschancen von Medikamentenentwicklung erheblich steigern könnte Mehr Infos gibt es unter https://leadersofai.com und https://fortune.com/2025/07/06/deepmind-isomorphic-labs-cure-all-diseases-ai-now-first-human-trials/
In dieser Folge von "AI in 5,4,3,2,1" sehen wir uns eine faszinierende Studie des MIT an: Wie wirkt sich die Nutzung von ChatGPT auf unser Gehirn aus? Erkenntnisse über "kognitive Schulden" und digitales Denken werden enthüllt. - Bewusstsein über die Auswirkungen von ChatGPT auf die Gehirnverbindungen. - Vergleich der Gedächtnisleistung zwischen Nutzern von ChatGPT und traditionellem Denken. - Erklärung des Phänomens "digitale Amnesie" und "kognitive Schulden". - Tipps, wie KI als Ergänzung genutzt werden kann, ohne die kognitive Fitness zu beeinträchtigen. Mehr Infos gibt es unter: https://leadersofai.com
In dieser Folge von "AI in 5,4,3,2,1" tauchen wir in die potenziellen Bedrohungen ein, die KI mit sich bringen kann. Von Erpressungen durch KI-Systeme bis hin zu den Gefahren durch gut organisierte KI-Botschwärme, die unsere Demokratie unterminieren könnten, decken wir einige brisante Themen auf. - Forschungsergebnisse von Anthropic zeigen, wie sich KI-Modelle in Erpressungsszenarien verhalten können. - Die drohende Gefahr durch KI-Botschwärme, die in der Lage sind, demokratische Prozesse zu beeinflussen. - Diskutierte Ansätze zur Regulation und Verhinderung von KI-gesteuerter Manipulation. - Die Notwendigkeit für Unternehmen wachsam mit ihren KI-Tools umzugehen und Lösungen wie "cognitive immunity" zu fördern. Mehr Infos gibt es unter https://leadersofai.com und https://www.anthropic.com/research/agentic-misalignment
In dieser Folge von "AI in 5,4,3,2,1" beleuchten wir, wie Amazon und andere Technologieunternehmen KI nutzen, um Arbeitsplätze zu transformieren. Wir sehen uns an, warum diese Veränderungen entscheidend für klassische Karrieren sein könnten und welche neuen Chancen sich eröffnen. - Die Auswirkungen von Amazons KI-Strategie auf die Arbeitswelt. - Wie KI-Agenten als Teammitglieder eingesetzt werden und welche neuen Fähigkeiten für die Zukunft essentiell sind. - Beispiele anderer Tech-Giganten wie Shopify und Spotify und deren Umstellung auf eine KI-getriebene Personalplanung. - Die Bedeutung von Umschulungen und gesellschaftlicher Verantwortung in dieser Übergangsphase. Mehr Infos gibt es unter https://leadersofai.com und https://www.theverge.com/news/688679/amazon-ceo-andy-jassy-ai-efficiency
In dieser Episode von "AI in 5,4,3,2,1" tauchen wir in das CEO-Playbook für "Agentic AI" von McKinsey ein und entdecken, wie es Unternehmen ermöglicht, über traditionelle Assistenten hinauszugehen. Wir diskutieren, wie Führungskräfte das Gen-AI Paradox überwinden können, um mit KI-Agenten echte Skaleneffekte zu erzielen. - Einführung in Agentic AI und deren Potenzial für mehr Autonomie in Unternehmen. - Erfolgsbeispiele aus der Praxis, die zeigen, wie Agenten die Produktivität steigern können. - Warum ein Agentic AI Mesh entscheidend für den nächsten Schritt der Digitalisierung ist. - Die transformative Rolle von CEOs bei der Integration und Führung von Agentic AI in Unternehmen. Mehr Infos gibt es unter https://leadersofai.com und https://www.mckinsey.com/capabilities/quantumblack/our-insights/seizing-the-agentic-ai-advantage
In dieser Folge von "AI in 5,4,3,2,1" erkunden wir die "4Ds of AI Fluency" von Anthropic. Dieses Framework zeigt auf, wie man effektiv mit KI zusammenarbeitet, von der Automatisierung bis zur Kreativitätssteigerung. - Erfahrt, wie ihr durch bewusste Delegation Aufgaben zwischen Mensch und Maschine sinnvoll verteilen könnt. - Lernt, wie ihr durch präzise Beschreibung eure Wünsche und Ziele gegenüber der KI klar kommuniziert. - Entwickelt ein kritisches Auge für die Bewertung und die Qualität der von der KI gelieferten Ergebnisse. - Versteht die Bedeutung von Verantwortungsbewusstsein (Diligence) in der KI-gestützten Entscheidungsfindung. Mehr Infos gibt es unter https://leadersofai.com und https://www.anthropic.com/ai-fluency/introduction-to-ai-fluency
In dieser Folge sprechen wir über ein faszinierendes Konzept, das unser Verständnis von der Zukunft der Künstlichen Intelligenz herausfordert: die "Gentle Singularity", ein Begriff von Sam Altman, CEO von OpenAI: - Sam Altman beschreibt eine "sanfte Singularität" als großen, angenehmen Technologiesprung. - Aufstieg von ChatGPT als mächtigste "Person" aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit und Zugänglichkeit. - Künftige Innovationen hängen mehr von Ideen als von technischem Können ab, eine Chance für Kreative. - Herausforderungen in der KI-Sicherheit und -Anpassung müssen bewältigt werden, um Chaos zu vermeiden. Mehr Infos gibt es unter https://leadersofai.com