Discover
APOTHEKEN FACHKREIS

APOTHEKEN FACHKREIS
Author: APOTHEKEN-FACHKREIS.FM
Subscribed: 6Played: 215Subscribe
Share
Description
Der Podcast rund um die Themen Marketing, Medien, Digitalisierung, Beratung und Co. richtet sich an Apotheker und PTAs. Er gibt ihnen wertvolle Anregungen, wie sie den Herausforderungen der Digitalisierung begegnen und die Patienten- bzw. Kundenbeziehung stärken.
115 Episodes
Reverse
Erzählst Du mit Deiner Marke eine Geschichte – das ist die Kernbotschaft von Digital Brand Storytelling, das eine zunehmend größere Rolle im Online Marketing spielt. Ob auf Deiner Unternehmenswebsite, auf Social Media-Kanälen oder auch auf digitalen Häuserfassaden, nimmst Du die Menschen mit einer Geschichte mit in die Welt Deiner Marke und lasse sie dort ein unvergessliches Erlebnis erfahren. Im folgenden Artikel erfährst Du, warum Digital Brand Storytelling so wichtig für digitales Markenmanagement ist, was gutes Storytelling ausmacht, worauf Sie bei Digital Brand Storytelling achten müssen und wie Du die Geschichte Deiner Marke digital erzählst.
Social-Media-Marketing ist ein großer und stetig wachsender Bestandteil eines jeden modernen Unternehmens. Das liegt hauptsächlich daran, dass die Nutzung von Social-Media-Plattformen seit Anfang der 2000er Jahre ein fester Bestandteil der Internetnutzung ist. Mittlerweile hat Facebook 2 Mrd. registrierte Nutzer, von denen ca. 1,2 Mrd. täglich aktiv sind. Wer würde sich diesen Marktplatz wohl gerne entgehen lassen? Doch was genau zählt heute in der Social-Media-Welt? Wie wird Erfolg hier gemessen? In diesem Artikel stellen wir Dir sieben Schlüsselmetriken vor, die Dir helfen können, Deinen Social-Media-Erfolg zu messen. Im Apotheken Forum findest Du weitergehende Tipps und Tricks, wie Du Schritt für Schritt Deinen Social-Media-Erfolg messen und auswerten kannst.
Content Marketing ist eines der großen Themen im Bereich des digitalen Marketings und gilt vielen als Erfolgsgarant schlechthin. Dabei ist es mit der Produktion von Content alleine noch lange nicht getan. Wer mit dieser Methode wirklich erfolgreich sein will, muss sich gegen jede Menge Konkurrenz durchsetzen. Einige große Namen domninieren ihr Themengebiet mit ihrem Content und wissen, wie sie die Aufmerksamkeit der Leser auf diesen ziehen. Im folgenden Artikel erfährst du, wie dies auch dir gelingt und erfolgreich wirst.
KPIs (Key Performance Indicators) zu messen ist wichtig, um Dein Geschäft modern zu halten und nötigenfalls zu verbessern sowie den Umsatz zu steigern. So viel ist klar. Erfolgskontrolle ist ein wichtiger Schritt, bisherige Fehler zu vermeiden und Stärken zu erkennen bzw. auszubauen und richtig zu nutzen. Doch klar ist auch: Kein Mensch hat Zeit, jeden Wert zu messen, der im Geschäftsalltag auftaucht. Schon gar nicht, wenn es nicht mehr nur um Buchführung und Umsatz geht, sondern auch die digitalen Werte wie Klickanzahl, Follower und Conversion Rate dazukommen. Was aber sind die wichtigen Werte, die Deine Apotheke an die Spitze bringen? Was sollte stets überwacht und analysiert werden?
Hier kommen die 5 wichtigsten Indikatoren, die Du kennen solltest, um sinnvolle Erfolgsmessung zu betreiben.
Google Analytics tauchte nun schon einige Male in den Artikeln über digitale Erfolgsmessung auf. Wer eine Webseite betreibt oder einen Online-Shop anbietet, im Grunde also jeder, der im Internet Marketing oder Verkauf betreibt, sollte zumindest die Grundlagen von SEO beherrschen. Und vor allem: wissen, wie man die Zahlen, die gut geführtes SEO bringen kann, auswerten, analysieren und nutzen kann, um das Geschäft zu beleben. Eine Apotheke macht da keine Ausnahme, schließlich willst auch Du Deine Offizin nach vorne treiben und moderner und besser gestalten. Google Analytics ist der erste Schritt, online seine eigene Markt- und Zielgruppenanalyse durchzuführen.
Im Artikel über Erfolgsmessung haben wir Dir die wichtigsten KPIs verraten, die Du in der digitalen Welt messen kannst, und warum Du dies tun solltest. Nun geht es ans Praktische. Welche Tools können Dir Aufschluss über Zahlen verraten? Woher bekommst Du das Wissen, das Du brauchst, um Deinen Erfolg zu messen und vor allem zu steigern?
Knapp 30% der Menschen hierzulande nehmen regelmäßig Nahrungsergänzungsmittel ein. Die Gründe hierfür sind ebenso vielfältig wie die erhältlichen Produkte. In der modernen Welt gibt es bekanntermaßen einige Hindernisse für eine ausgewogene Ernährung. Aber auch spezielle Lebenssituationen können dazu führen, dass eine Nährstoffergänzung sinnvoll sein kann. Bestimmte Supplemente können darüber hinaus Krankheiten vorbeugen und bei der Therapie unterstützen. Mit meinem heutigen Gast möchte ich mir anschauen, welche Mittel es gibt, wobei sie helfen können und worauf zu achten ist. In diesem Zusammenhang wird es um ein neues Produkt mit sehr interessanten Eigenschaften gehen. Unser heutiger Gast ist Apotheker und Inhaber der Löwen Apotheke in Leverkusen. Neben der Pharmazie interessiert er sich auch für die positiven Eigenschaften von Poliphenolen, die zum Beispiel in Weintrauben und in Oliven vorkommen. Er vertreibt unter anderem OliPhenolia® – ein Nahrungsergänzungsmittel aus dem Extrakt biologisch-biodynamischer Oliven. Darüber hinaus ist er leidenschaftlicher Winzer und hat bis vor kurzem sogar ein eigenes Weingut in Südfrankreich betrieben und wurde für seine besonderen Weine sogar ausgezeichnet. Freut euch auf ein spannendes Gespräch mit Dr. Thomas Flensberg!
Einfach nur Marketing reicht nicht aus. Um gezielt effektives Marketing zu betreiben, ist es wichtig, dass Du weißt, was für Deine Kunden funktioniert, was ihr Interesse weckt und was Dir höhere Verkaufszahlen bringt. Schließlich bringt Werbung Dir nur dann einen Verkaufserfolg, wenn sie auch den richtigen Kunden erreicht. Um hier Fehler zu vermeiden und Schwachstellen aufzuzeigen, gibt es die Erfolgsmessung. Diese zeigt Dir, was wirksam ist und was nicht. Oftmals wird Erfolgsmessung jedoch nur unzureichend angewendet oder sogar gänzlich außer Acht gelassen. Statt einen Nutzen aus den Erkenntnissen dieser Messung zu ziehen, werden Erfolge und Misserfolge einfach hingenommen. Dies kostet zeitliche und finanzielle Ressourcen und hat meist keinen oder nur einen sehr geringen Mehrwert, wenn es darum geht, Neukunden zu gewinnen oder den Gewinn zu maximieren. Zeit, dies zu ändern! Erfolgsmessung ist ein wichtiges Instrument in jedem Unternehmen und sollte auf keinen Fall vernachlässigt werden. Doch warum genau ist dies so wichtig? Wie kannst Du den Erfolg richtig messen und wie reagierst Du am besten auf niedrige Zahlen? Dies alles erfährst Du in diesem Artikel.
Höher, weiter, besser. Und schneller obendrauf. Das sind die Anforderungen des Arbeitsmarktes an uns. Ständig erreichbar sein, denn ansonsten ist das Tagespensum kaum zu schaffen. Der 8-Stunden Tag reicht da nicht mehr aus. Aber ist das wirklich so? Wo ist sie hin, unsere Zeit? Und worauf steuern wir da zu? Und, noch viel wichtiger: Wie können wir mit der Beschleunigung umgehen, ohne unser Wohlbefinden zu opfern?
In unserem Blogbeitrag zum Thema Mehrsprachigkeit in Apotheken haben wir erklärt, warum es so wichtig ist, auch darauf vorbereitet zu sein, dass nicht jeder Kunde deutschsprachig ist. Wir sind darauf eingegangen, dass eine Verbesserung der Kommunikation in verschiedenen Sprachen nicht nur ein besseres Serviceerlebnis für Deine Kunden mit sich bringt, sondern Deiner Apotheke auch ein Alleinstellungsmerkmal und somit einen Wettbewerbsvorteiĺ bietet. Nun geht es ans Eingemachte: Welche Sprachen sollten besondere Beachtung bekommen? Wie kannst Du Deinen Kunden eine Übersetzungsmöglichkeit vor Ort bieten? Welche Tools eignen sich für die Online-Präsenz, welche für die Vor-Ort-Apotheke? All dies erfährst Du in diesem Artikel.
Dieser Artikel soll darauf verweisen, wie wichtig es ist, darauf vorbereitet zu sein, dass auch fremdsprachige Kunden die Apotheke betreten. Natürlich können deshalb nicht alle Mitarbeiter über Nacht zu Multisprachtalenten werden, es lohnt sich jedoch, sich einmal Gedanken darüber zu machen, ob eine Investition in das Erlernen einer zweiten Sprache nicht sinnvoll für Deine Apotheke werden könnte.
Im Blogbeitrag über Stressbewältigung und Nervosität haben wir bereits darauf hingewiesen, dass Du als Apotheker stets ein gewisses Maß an Gelassenheit bewahren solltest, um Deinen Kunden ein vertrauenswürdiges Umfeld zu bieten, in welchem sie sich gut betreut und aufgehoben fühlen.
Dass das nicht immer leicht fällt, gerade wenn man mal selbst einen schlechten Tag hat, ist jedoch vollkommen natürlich.
Glücklicherweise gibt die kleinen Tricks, die wir in diesem Artikel angesprochen haben, wie Meditation und Selbstreflexion, ein regelmäßiges Leben mit gutem Time Management und ein gesunder Lebensstil.
In diesem Artikel geht es nun um das „Wie". Ein gesunder Lebensstil, das ist leicht gesagt. Ebenso wie gutes Time Management. Wären da nicht die alten Muster, in die wir zu gern zurückfallen und die es schier unmöglich erscheinen lassen, jeden morgen zu meditieren.
Im folgenden Artikel erfährst du, wie du dir in 6 einfachen Schritten dein Markenkapital aufbaust, wie du es entwickelst und wie du es nachhaltig etablierst. Worauf wartest du also noch?
Was Kunden in einer Apotheke suchen, ist relativ klar: Sie möchten ein Medikament oder ein Pflegeprodukt kaufen. Psychologisch gesehen steckt jedoch hinter dem Konzept Apotheke noch viel mehr. Eine Offizin sollte ein vertrauenerweckender Ort sein, schließlich kommen Menschen hierher und vertrauen Dir ihre Gesundheit an. Manchmal muss auch etwas gekauft werden, das dem Kunden unter Umständen unangenehm ist, wie ein Herpesmittel oder ein Schwangerschaftstest. Eine Apotheke ist also – anders als etwa ein Supermarkt – ein Ort des Vertrauens. Dies gilt es herauszuarbeiten und dem Kunden dabei entgegenzukommen.
Für eine gute Positionierung muss sich die Apotheke im digitalen Zeitalter schon etwas einfallen lassen um zwischen Versandhandel und örtlicher Konkurrenz attraktiv zu bleiben. Hier bieten sich Strategien des Online-Marketings und insbesondere der professionelle Einsatz von Social Media an. Facebook, YouTube und Co erfüllen dabei gleich mehrere wichtige Funktionen. Durch das Bereitstellen von Expertenwissen und zusätzliche digitale Angebote wird nicht nur der Kundenservice verbessert, sondern auch die Reichweite und somit die digitale Sichtbarkeit der Apotheke erhöht. Zudem erhält die Apotheke wertvolle Informationen über die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe und kann sich insgesamt sowohl mit Kunden als auch mit Kooperationspartnern besser vernetzen. Unser heutiger Gast, Andeas Binninger, ist auf diesem Feld mittlerweile ein echter Profi. Er ist Apotheker, informiert und berät Menschen mit seinen Gesundheitsblogs, bietet eigene Nahrungsergänzungsmittel an und ist im Social Media Bereich mit seinen Video und Text- Beiträgen enorm aktiv. Für seine innovativen Ansätze wurde er unter anderem mit dem Health Media Award ausgezeichnet. Freut Euch auf ein spannendes Gespräch mit Andreas Binninger!
Jeder hat mal einen Tag, an dem nichts wirklich glattläuft. Oder an dem man einfach schlecht gelaunt ist. Dies zu erleben ist die eine Sache, es nach außen zu tragen, eine andere.
Gerade wenn man mit Kunden im ständigen Kontakt ist, sollten Stress, Nervosität und Negatives außen vor bleiben, vor allem da die Kunden Dich als Gesundheitsexperten sehen. Sie kommen zu Dir, da sie etwas brauchen, um sich besser zu fühlen. Sie wollen sich wohlfühlen. Eine Apotheke ist immer auch ein Schutzraum, in dem unangenehme Themen offen angesprochen werden (müssen), in dem der Kunde vielleicht mal nicht so glänzt, wie er es sonst tut, und wo ein Vertrauen zwischen dem Kunden und Dir herrschen sollte. Schließlich vertraut Dir der Patient seine Gesundheit an. Das heißt aber nicht, dass Du selbst nicht menschlich sein kannst. Wir alle haben sie, die miesen Tage. Wir alle sind manchmal mit den Gedanken woanders, sind gestresst, unausgeglichen oder nervös. In diesem Artikel bekommst Du deswegen ein paar Tipps, wie Du Deinen Stress nicht nur vor den Kunden verstecken, sondern vor allem auch bewältigen kannst.
Fachwissen ist das eine, die richtige Antwort auf jede Frage möglichst schnell zu finden, das andere. Manchmal kommt es in einer Apotheke zu Situationen, die eben nicht nur Fachwissen, sondern auch sprachliche Kenntnisse, soziologisches Know-how oder anderes erfordern. Das ist üblich im Umgang mit Menschen, sei es in der Hotellerie, im Verkauf oder in anderen Branchen. In der Apotheke kommt jedoch hinzu, dass diese ein Ort der besonderen Beratung ist: Menschen vertrauen uns ihre Gesundheit an – deswegen ist es wichtig, vorbereitet zu sein, um unseren Kunden selbstsicher die bestmögliche und vertrauenswürdigste Beratung bieten zu können.
PTA können noch so gut ausgebildet sein, ein Wörterbuch oder Nachschlagewerk an der Seite zu haben kann nie schaden, ebenso wenig wie der Aspekt, sich weiterzubilden und zu informieren. Die Welt der Medizin schläft nicht und was gestern als bewiesen galt, kann morgen schon überholt sein.
Doch was brauchen PTA neben einem natürlichen Wissensdrang wirklich dringend in ihrer digitalen Kitteltasche? Empathie kann schwer erlernt werden, auch nicht mit einer App. Andere Dinge können jedoch mit Hilfe von Tools und digitalen Helferlein leicht vereinfacht werden, sowohl für Kunden als auch für die PTA. Was aber genau ist wichtig für den Kunden, was wiederum für den internen Gebrauch in Deiner Offizin?
Ernährungsmedizin und Naturheilkunde rücken heute stark in den Fokus der Aufmerksamkeit. Mittlerweile wurden viele Anwendungen und deren Wirkung in umfangreichen Studien auch ausführlich untersucht. Interessanter Weise sind es zum Teil ganz alltägliche Nahrungsmittel, die in Reinform oder in Auszügen sowohl präventiv als auch therapeutisch gute Ergebnisse erzielen können. So zum Beispiel das Olivenöl. Neben den bekannten gesundheitsfördernden Eigenschaften, hat eine 2016 veröffentlichte Studie die Wachstumshemmung von Krebszellen durch den Einsatz von Olivenvegetationswasser nachgewiesen. Mit unserem heutigen Gast, Prof. Dr. Michaela Döll, möchten wir uns die gesundheitsfördernden Eigenschaften des Olivenöls und seinen Auszügen genauer anschauen und die Potentiale für Patienten sowie für die Apotheken erörtern. Freut Euch auf ein spannendes Gespräch mit Prof. Dr. Michaela Döll.
Auf digitales Marketing lässt sich heutzutage nicht mehr verzichten. Kaum jemand ist allerdings von heute auf morgen ein Profi darin. Wenn Du jedoch beschlossen hast, dass 2018 Dein Jahr wird, was den digitalen Durchbruch angeht, so hast Du nun die Chance, diesen Weg mit professioneller Hilfe zu beschreiten. Im letzten Monat haben wir Dir bereits den Digital Marketing Campus (DMC) vorgestellt. Falls Du dies verpasst hast, schlichtweg mehr Informationen oder einfach eine Auffrischung möchtest: Hier kommt der Folgeartikel mit Informationen zum Stundenplan und zum Kursleiter und Referenten des DMC, Dr. Stefan Strauss.
Digitales Marketing ist wichtig, das ist den meisten unter uns bewusst. Viele Aktionen werden inzwischen online durchgeführt und immer mehr Menschen nutzen Internet und Smartphone, um an Informationen zu kommen oder Aufgaben zu erledigen. In einem Artikel berichteten wir bereits über das Nutzerverhalten unserer Kunden. Was wollen diese? Welchen Service nehmen sie in Anspruch? In einer Studie von ARD/ZDF im Oktober 2016 kam heraus, dass 84% der Deutschen online sind. Das Smartphone war dabei seit 2016 das am häufigsten genutzte Gerät. So werden auch Social-Media-Kanäle immer stärker genutzt. Und das nicht nur, um sich mit Freunden auszutauschen, sondern auch für digitales Marketing. Mit der Jobbezeichnung Social Media Manager schoss in den letzten Jahren eine Tätigkeit aus dem Boden, die heute vor allem von den ebenfalls ziemlich jungen digitalen Nomaden ausgeführt wird.