Discover
Abendrot

183 Episodes
Reverse
Zu Gast im 'SR 1 Abendrot-Talk' ist Johannes Oerding. Der Musiker spricht mit SR 1-Moderator Thomas Marx über sein neues Album 'Plan A' und sein Künstlerleben.Johannes Oerding gehört zu den erfolgreichsten Musikern in Deutschland. Inzwischen kann der 40-Jährige schon seit 13 Jahren seinen 'Plan A' leben. Und so heißt auch sein neues Album.Aber was wäre eigentlich sein 'Plan B', gewesen, wenn seine Karriere im Musikgeschäft nicht funktioniert hätte? Im Abendrot-Talk mit SR 1-Moderator Thomas Marx erklärt Johannes, warum er sich diese Frage nie gestellt hat.Die beiden sprechen über das neue Album des Musikers, über das er sagt: "Noch mehr die Hosen runter als sonst". Die Songs handeln von Freunden, der Familie und Beziehungen. Und auch die musikalische Bandbreite ist groß.
SR 1-Moderator Stefan Berger im Gespräch mit Florian Bauer. Der Journalist und Moderator gilt als Experte für sportpolitische Themen. Er hat mehrere Skandale mit aufgedeckt, vor allem zum Thema FIFA, Doping und Menschenrechte.Er war auch einer der ersten weltweit, der aus Katar über die FIFA-WM 2022 und die Ausbeutung der Gastarbeiter berichtet hat. Die Berichterstattung und die Festnahme von ihm und seinem Team bei einem seiner Besuche sorgte weltweit für Schlagzeilen.Welche Ziele verfolgt Katar mit der Ausrichtung der FIFA-WM? Wie sehr ist das Land bereit, sich aufgrund von Kritik und Druck von Teilnehmer-Staaten und Weltöffentlichkeit wirklich zu verändern? Und was passiert eigentlich, wenn eine liberale Fußball-, Fan- und Feierkultur auf ein autoritäres, muslimisch geprägtes Herrschaftssystem prallt?
In der Geschichte gibt es immer wieder Berichte und Schilderungen von mysteriösen Himmelserscheinungen. Aus heutiger Sicht schwer nachvollziehbar, was davon erfunden oder ausgeschmückt ist. Oder wie viel wahrer Kern vielleicht doch darin steckt.Vor allem seit Mitte des 20. Jahrhunderts finden sich solche Phänome oft in staatlichen Akten wieder: Im Juni 2021 haben die Geheimdienste der USA einen Bericht vorgelegt, der von mindestens 143 ungelösten UFO-Begegnungen ihrer Kampfpiloten berichtet. Beim britischen Verteidigungsministerium wurden jahrzehntelang im Geheimen UFOs untersucht und in Frankreich erforscht eine Abteilung der staatlichen Raumfahrtagentur unidentifizierte Phänomene im Luftraum (UAP). Und in Deutschland?Dieser Frage ist der Saarbrücker Autor Andreas Müller nachgegangen. Sein Buch 'Deutschlands UFO-Akten: Über den politischen Umgang mit dem UFO-Phänomen in Deutschland' wirft erstmals einen umfassenden Blick in die deutschen UFO-Akten und die damit einhergehende politische, militärische und wissenschaftliche Haltung zum Phänomen.Der 45-Jährige studierte Kommunikationsdesign an der Hochschule der Bildenden Künste Saar. Schon während des Studiums begann er mit seinen wissenschaftsjournalistischen Arbeiten, bei denen er sich fachlich auf wissenschaftliche Grenzgebiete und Anomalistik konzentriert.Im Abendrot-Talk mit SR 1-Moderator Stefan Berger erzählt Müller unter anderem von der wahrscheinlich ältesten deutschen 'UFO-Akte' von 1826, die einen Vorfall auf dem Saarbrücker Rastpfuhl beschreibt. Und er erklärt, wie sich viele UFO-Sichtungen erklären lassen, auch ohne dass man gleich an Außerirdische glauben muss – weshalb wir die Alien-These aber auch nicht ganz ausschließen sollten…
Die Filmemacherin Claudia Heuermann drehte preisgekrönte Produktionen über die Downtown Jazz- und Avantgarde-Szene. Doch dann beschloss sie nach der Geburt ihres zweiten Kindes ihre Karriere und das Stadtleben an den Nagel zu hängen und der Zivilisation den Rücken zu kehren.Mit ihrer Familie kaufte sie 2011 ein altes Bauernhaus in Upstate New York, nahe Woodstock, um dort einen Selbstversorgerhof aufzubauen und als Farmerin mit Ziegen und Hühnern in der Wildnis zu leben. Die Abenteuer, die sie dort erlebte, und die existenziellen Erfahrungen, die sie machte, haben ihr Leben für immer verändert.Im Sommer 2018 kehrte sie zurück nach München, wo sie heute mit ihren Söhnen lebt – allerdings nicht, ohne hin und wieder von einem einsamen Hof in den Bergen zu träumen.Im Abendrot Talk spricht Claudia Heuermann mit SR 1-Moderatorin Jessica Werner über ihre Erlebnisse.
Unsere Stimme ist der Spiegel unserer Seele. Sie hat großen Einfluss darauf, wie unsere Umwelt uns wahrnimmt. Was habe ich der Welt zu sagen? Wer bin ich? Was sagt meine innere Stimme und wie verschaffe ich mir Gehör? Darum geht es in dem Buchdebüt 'Sei eine Stimme, nicht nur ein Echo' von Gerrit Winter.Er ist Theologe, zertifizierter Coach, Buchautor, Musiker und arbeitet seit über zwölf Jahren als Stimm-, Motivations- und Business-Coach. Zudem ist er ein gern gesehener Gast in den Medien.Gerrit Winter ist fasziniert von dem Thema 'Stimme', besonders das Thema 'Mental Health' und seine Wichtigkeit in der Gesellschaft zu verankern, ist ihm eine Herzensangelegenheit. Er möchte Menschen motivieren und Orientierung bieten, mehr Selbstbestimmung, Erfolg, Freude und Gesundheit im eigenen Leben wiederzufinden. Auch mit Prominenten wie Birigt Schrowange arbeitet er.Im Abendrot Talk spricht Gerrit Winter mit SR 1-Moderatorin Jessica Werner unter anderem darüber, wie viel BeSTIMMung in der menschlichen Stimme steckt.
Zu Gast im SR 1 Abendrot-Talk ist Sebastian Fitzek. Im Gespräch mit SR1-Moderator Thomas Marx erzählt der Autor, wie er auf die Idee für sein neues Buchs 'Playlist' gekommen ist und welche Sänger*innen er dafür gewinnen konnte. SR 1-Moderator Thomas Marx redet mit Buchautor Sebastian Fitzek über die Entstehungsgeschichte seine Projekts 'Playlist'. Ein Buch, das zusammen mit Sängerinnen und Sängern und ihren Songs entstanden ist, und gemeinsam ein Ganzes gibt. Buch und CD gehören zusammen und ergänzen sich - bis am Ende das Rätsel gelöst werden kann.Die Beiden reden im Abendrot Talk über Sebastian Fitzeks musikalische Wurzeln als Schlagzeuger, wie er die Idee zum Projekt entwickelt hat und wie er zusammen mit den Künstlerinnen und Künstlern die Story zu diesem Buch entwickelt hat. 'Playlist' ist zusammen unter anderem mit Rea Garvey, Joris, Johannes Oerding, Beth Ditto, Lotte, Silbermond, Justin Jesso und neun weiteren nationalen und internationalen Stars entstanden.
2021 war ein Jahr voller Katastrophen: Die Corona-Pandemie war schon Herausforderung genug. Aber es kam noch einiges dazu: in Deutschland die große Flut, am Mittelmeer eine Hitzewelle, riesige Waldbrände in Nordamerika, ein Vulkanausbruch – die Liste ist lang.Wie sich Menschen in Katastrophen-Situationen verhalten, das untersucht Martin Voss. Er ist Soziologe und leitet die Katastrophen-Forschungsstelle der Freien Universität Berlin. Martin Voss ist der Ansicht: In Krisen ist Solidarität unser größter Schatz.. Er sagt aber auch: Wir haben den Umgang mit Katastrophen verlernt. Gut vorbereitet sieht er uns nur auf Lagen, die wir schon kennen. Wie wir uns für künftige Krisen und Katastrophen besser wappnen können, als Gesellschaft und ganz persönlich – auch darum geht es im 'SR 1 Abendrot-Talk' mit Isabelle Tentrup.
Im Rahmen der ARD-Themenwoche 2021 'Stadt.Land.Wandel - Wo ist die Zukunft zu Hause?' ist Stefan Ochs zu Gast im SR 1 Abendrot-Talk. Mit SR 1-Moderator Stefan Berger spricht der Architekturprofessor darüber, wie sich eine Internationale Bauausstellung (IBA) in der Großregion realisieren lässt, die sich der Wandlung bzw. Veränderung von Raum und Gesellschaft widmet.
Die Fernseh-Moderatorin Annett Möller litt vor der Kamera jahrelang unter Angst und Panikattacken. Sie überspielte ihre inneren Qualen bis zur völligen Erschöpfung und kämpfte sich lange durch die immer häufiger auftretende Angst vor der Angst – unbemerkt von ihrem Umfeld.Im Abendrot Talk spricht die TV-Moderatorin und Autorin mit SR 1-Moderatorin Jessica Werner über ihre Angst- und Panikattacken am Mikro und verrät, wie sie diese in den Griff bekommen hat.
Alvaro Solar ist Sänger, Songschreiber Weltbürger und jetzt auch noch Buchautor: Er hat mit der Autorin Christine Dohler zusammen sein Leben - bisher - aufgezeichnet, aber nicht als Biografie, sondern wie in Schlaglichtern, die nur eins zeigen sollen: Wir sind doch alle nur Menschen, die unter EINER Sonne leben. Alvaro kam 1991 in Barcelona zur Welt, ist dann als Kind nach Tokyo umgezogen, hat seine Teenagerzeit dort verbracht, dann ging es wieder zurück nach Barcelona. Er wurde zum Star in Italien, dann in Deutschland und jetzt lebt er in Berlin. Thomas Marx redet mit Alvaro Soler über das Leben ohne einen festen Heimatort, über Familie, über das "Star sein" und wie man damit zurechtkommt und wie wichtig bei allem das Bauchgefühl ist.
In seinem Buch 'Lost & Dark Places Saarland' zeigt Holger Mathias Peifer 33 schaurige Plätze im Saarland und Umgebung. Im 'Abendrot Talk' mit Stefan Berger erzählt er, was ihn an solch verlassenen Orten fasziniert.
Der Astronom Dr. Florian Freistetter bloggt und podcastet übers Weltall, gehört zum Wissenschafts-Kabarett "Science Busters". Sein Ziel: Menschen für Wissenschaft begeistern, und zwar mit Humor.
Wenn Bosse von der "Sunnyside" singt, dann ist es mit Sicherheit bittersüß und es geht tief. So ist es auch im "Abendrot Talk", wenn Thomas Marx mit Bosse über sein Album und das Leben redet. Bosse steht immer schon mit beiden Beinen im Leben, kennt Höhen und Tiefen und ist momentan, wie alle Künstler, wieder auf dem Weg ins "normale Leben". Im Talk geht es um Wahrhaftigkeit, um Liebe, um Bosses Vater und um seine ganz persönliche Art die Welt zu sehen. Dazu gibt es eine Menge Musik aus dem Album "Sunnyside".
Manche fanden den Wahlkampf seltsam, andere fanden ihn langweilig – manchen war es zu viel Kleinklein, anderen waren es zu viele Allgemeinplätze. Fest steht: Im Wahlkampf 2021 war vieles neu.Die Amtsinhaberin steht nicht zur Wahl. Gleich drei Menschen treten fürs Kanzleramt an – sie bekamen oft mehr Aufmerksamkeit als ihre Parteien. Zum ersten Mal wird ein Bundestag in einer Pandemie gewählt.Kurz vor dem Wahltag ist vieles offen – vor allem auch, wer letztlich mit wem kann. Bis eine neue Regierung steht, könnte es Wochen oder sogar Monate dauern.Wie reagieren Wählerinnen und Wähler auf so viel Unsicherheit? Welche Rolle spielt die Pandemie-Politik bei der Bundestagswahl? In welchem Zustand sind die Parteien nach der Ära Merkel? Und hat dieser Wahlkampf die Menschen in Deutschland erreicht?Darüber spricht SR 1 Moderatorin Isabelle Tentrup mit dem Parteienforscher Prof. Uwe Jun von der Universität Trier.
In ihrem Buch '#Metoo – ohne mich!' empört sich Judith Sevinç Basad – und stemmt sich vehement gegen die sich aufgeklärt wähnende Meinungsmache, gegen Denkverbote und Unschärfen in den Argumenten einer selbsternannten kulturellen Elite.Ist es denn, genau betrachtet, wirklich so, dass die 'Privilegierten' den sozialen Aufstieg von Migrantenkindern verhindern? Kann nur eine Frau wissen, wie man Politik für Frauen macht? Ist 'MeToo' eine durchgängig lautere Bewegung? Ist es im Kampf gegen Rassismus mit der Entmachtung des 'alten weißen Mannes' getan? Tatsächlich wird es fast schon modisch, dass man Andersdenkenden ein "Schäm dich" zuruft und ihnen damit den Mund verbietet.Judith Sevinç Basad arbeitete für die Berliner Ibn-Rushd-Goethe-Moschee, die einen geschlechtergerechten und liberalen Islam praktiziert, und schrieb unter anderem für die 'Welt', FAZ, 'NZZ' und den Autoren-Blog 'Salonkolumnisten'. Seit dem Jahre 2020 erscheint ihre Online-Kolumne 'Triggerwarnung'.
Die deutschen Raststätten haben mehr Besucher als der Kölner Dom, das Brandenburger Tor und das Oktoberfest zusammen. Gerade in einer Autofahrernation wie der unseren sind sie vielleicht die wichtigsten Bauwerke überhaupt.Florian Werner nimmt diese ungeliebten Orte unter die Lupe. Er spricht mit Lastwagenfahrern, Flaschensammlern und Autobahnpolizisten. Er trifft einen Raststättenbetreiber, der den Lärm der Autobahn liebt. Zudem lernt der Autor von einem Botaniker, wie man sich von den Pflanzen am Parkplatzrand ernährt - und er entwickelt eine kleine Philosophie der 'Sanifair'-Toilette.
Mark Forster hat mit dem Album 'Musketiere' ein Tagebuch einer Beziehung veröffentlicht - vom Kennenlernen über die erste Nacht, wie man zusammenfindet, zweifelt, hadert, sich doch in die Liebe fallen lässt, dann beschließt zusammen zu bleiben. Und am Ende des Albums steht ein Song, den der Vater zu seinem Baby singt… die Musketiere sind jetzt zu dritt.Klingt alles sehr persönlich, ist es offensichtlich auch. Was sonst noch alles so bei Mark passiert, wie er zur Zeit drauf ist und wie er sich über den Reim 'Kenn die / Handy' immer noch freut – darüber redet er mit SR 1-Moderator Thomas Marx im 'Abendrot Talk'.
Es ist DIE Erfolgsstory aus dem Saarland: Powerwolf, mittlerweile eine der größten deutschen Bands im Hard-Rock-Bereich, stammen aus dem Saarland und spielten sich in den vergangenen Jahren in die Oberliga. Sie haben schon so viel erreicht: vom Nummer Eins-Album bis zum Headliner-Auftritt in Wacken.Keyboarder Falk Maria Schlegel ist zu Gast bei SR 1-Moderator Thomas Marx im 'Abendrot Talk' und erzählt, wie das alles kam, was sie inspiriert und was die Seele von Powerwolf ausmacht. Dazu gibt es einige Stories aus dem Nähkästchen von 'On The Road' bis zu 'Was passiert in den geheimen zwei Stunden vor dem Auftritt?'. Und auch eine Menge Musik aus dem neuen Powerwolf-Album 'Call Of The Wild' darf nicht fehlen!
Thomas D. hat wieder mal den Rappel gekriegt und was allein gemacht: Mit der Band 'The KBCS' hat er das Album 'The M.A.R.S. Sessions' aufgenommen. Er hat viele Stationen seines musikalischen Lebens besucht und 'alte', überwiegend eigene, Songs neu aufgenommen.So wie er mit diesem Album sein Leben bereist, geht der Musiker auch mit SR1-Moderator Thomas Marx im 'Abendrot-Talk' zu den verschiedenen Stationen zurück und die beiden reden über das, was Thomas D. ausmacht: Was er zu sagen hat, wie es ist, wenn er mal nicht 'der Eine von den Fantastischen Vier' ist - und was man für tolle Geistesblitze beim Anstreichen kriegen kann.
Wer Migräne hat, muss immer wieder schreckliche Kopfschmerzen aushalten. Er hat manchmal Sehstörungen, muss sich furchtbar übergeben. Die Anfälle können tagelang andauern.Aber: Wer Migräne hat, der oder die hat auch ein besonders flinkes Gehirn. Kann zwischen den Anfällen besonders kreativ sein und gut vorausdenken. Und sogar tiefer fühlen, sagt Professor Hartmut Göbel. Der renommierte Schmerz-Experte ist zu Gast im 'SR 1 Abendrot-Talk'.Er kennt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse über die chronische Krankheit – und weiß auch, warum viele Migräne-Patienten sich lieber nicht outen. In Deutschland haben so viele Menschen Migräne – und wer sie nicht selbst hat, kennt bestimmt jemanden, der daran leidet. Wie können Familie, Freunde oder auch Kollegen Migräne-Betroffene unterstützen?Das Migräne-Outing kann auch helfen, dass die Schmerzen weniger werden. Überhaupt sind Vorbeugung und ein möglichst regelmäßiger Alltag wichtig für die Behandlung. Ein Leben mit Migräne muss trotzdem nicht langweilig sein, auch Party ist 'erlaubt'. Die Chancen, mit Migräne gut zu leben, sind heute so groß wie noch nie.
Comments