Discover
All About Trauma
All About Trauma
Author: IPKJ Hamburg
Subscribed: 17Played: 226Subscribe
Share
© IPKJ Hamburg
Description
Unser Podcast "All About Trauma" ist ein Interview-Format mit Jacqueline Butterbach, Wirtschaftspsychologin und Sozialarbeiterin, die für den Kinder- und Jugendtherapeuten Andreas Krüger arbeitet. Er behandelt als Psychotherapeut und Psychiater seit mehr als 25 Jahre Kinder und junge Menschen mit Traumafolgestörung und hat verschiedene Bücher zu dem Thema geschrieben. Zudem hat er in Hamburg das Therapiezentrum Ankerland gegründet.
Wir sind das Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters (IPKJ) aus Hamburg. Wir bieten zu verschiedenen Schwerpunkten im Bereich Traumata bei Kindern und Jugendlichen Fort- und Weiterbildungen an. Unsere Mission ist es, Wissen über die Ursachen, Folgen und Therapie von Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen zu vermitteln und eine Plattform für alle Interessierten zu schaffen. Hierbei ist es ganz egal ob du direkt oder indirekt betroffen bist, in der Traumaarbeit tätig oder einfach wissbegierig – dieser Podcast ist da, um dein Wissen zu erweitern und vermittelt allgemeines Fachwissen genauso wie es um kritische Reflektion geht.
⚠️ Ein Hinweis für Betroffene: Einige Themen können triggern und starke emotionale Reaktionen hervorrufen. Zöger also nicht im Zweifel auf die Pause-Taste zu drücken oder Folgen zu überspringen, wenn du weißt, dass sie dich inhaltlich triggern könnten.
In unserem Podcast beleuchten wir umfassend das Thema Trauma im Kindes- und Jugendalter. Gemeinsam mit dir nehmen wir das Thema Trauma unter die Lupe. Es erwarten dich spannende Einblicke in die Arbeit eines Traumatherapeuten, Dr. Andreas Krüger, und leicht verständlich aufgearbeitetes Fachwissen. Zudem führen wir spannende Interviews mit weiteren Expert:innen aus dem Trauma-Bereich, sowie mit Betroffenen. Teil uns in den Kommentaren oder über Social Media gerne mit, was für Themen du dir wünschst! Für Anregungen und Kritik sind wir natürlich auch offen!
Alle zwei Wochen teilen wir neue Folgen und freuen uns, gemeinsam ein tieferes Verständnis für das Thema Trauma zu schaffen. Bis bald, wir hören uns!
Wir sind das Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters (IPKJ) aus Hamburg. Wir bieten zu verschiedenen Schwerpunkten im Bereich Traumata bei Kindern und Jugendlichen Fort- und Weiterbildungen an. Unsere Mission ist es, Wissen über die Ursachen, Folgen und Therapie von Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen zu vermitteln und eine Plattform für alle Interessierten zu schaffen. Hierbei ist es ganz egal ob du direkt oder indirekt betroffen bist, in der Traumaarbeit tätig oder einfach wissbegierig – dieser Podcast ist da, um dein Wissen zu erweitern und vermittelt allgemeines Fachwissen genauso wie es um kritische Reflektion geht.
⚠️ Ein Hinweis für Betroffene: Einige Themen können triggern und starke emotionale Reaktionen hervorrufen. Zöger also nicht im Zweifel auf die Pause-Taste zu drücken oder Folgen zu überspringen, wenn du weißt, dass sie dich inhaltlich triggern könnten.
In unserem Podcast beleuchten wir umfassend das Thema Trauma im Kindes- und Jugendalter. Gemeinsam mit dir nehmen wir das Thema Trauma unter die Lupe. Es erwarten dich spannende Einblicke in die Arbeit eines Traumatherapeuten, Dr. Andreas Krüger, und leicht verständlich aufgearbeitetes Fachwissen. Zudem führen wir spannende Interviews mit weiteren Expert:innen aus dem Trauma-Bereich, sowie mit Betroffenen. Teil uns in den Kommentaren oder über Social Media gerne mit, was für Themen du dir wünschst! Für Anregungen und Kritik sind wir natürlich auch offen!
Alle zwei Wochen teilen wir neue Folgen und freuen uns, gemeinsam ein tieferes Verständnis für das Thema Trauma zu schaffen. Bis bald, wir hören uns!
15 Episodes
Reverse
In dieser Folge sprechen wir über die jüngsten Opfer des Krieges – Kinder und Jugendliche, die Gewalt, Flucht und Verlust erlebt haben. Wir fragen: Wie heilt man eine Kindheit, die von Angst überschattet wurde? Welche Versorgung brauchen junge Menschen, um nicht an ihren Erfahrungen zu zerbrechen?
Trauma wirkt nicht nur nach – es wirkt voraus. Was, wenn ungelöste seelische Wunden nicht nur leiden, sondern später selbst zerstören lassen?
Dr. Andreas Krüger erklärt, welche Ursachen in traumatischen Erfahrungen liegen die zu Krieg führen.
💡 Fort- und Weiterbildungen des IPKJ (https://ipkj.de/veranstaltungen/)
👉🏻 Passender Tipp zur Weiterbildung: Das psychisch traumatisierte Kind und seine Familie (Hybridveranstaltung): https://ipkj.de/aus-weiterbildungen/das-psychisch-traumatisierte-kind-und-seine-familie/
Folge uns 🚀
🔵 Instagram: ipkj_hamburg ( / ipkj_hamburg )
🔵 Facebook: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ (https://www.facebook.com/profile.php?...)
🔵 LinkedIn: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ ( / ipkj )
© Unsere wunderschöne Intro- und Outromusik wird uns vom Musiker Fintan McHugh zur Verfügung gestellt. Der Song heißt "Play, Play, Play" 🎵
Wenn Bomben fallen, zerreißt es nicht nur Städte – es zerreißt Seelen. Krieg hinterlässt Trümmer in der Außenwelt – und Narben im Innersten.
In dieser Folge sprechen wir über die tiefen psychischen Wunden, die Gewalt, Flucht und Zerstörung reißen – nicht nur bei Soldat:innen, sondern auch bei Kindern, Familien, ganzen Gesellschaften. Und was bedeutet das für die Generationen danach? Eine Folge über das, was bleibt, wenn der Krieg vorbei ist – und warum Traumapsychologie der Schlüssel zum Verstehen sein kann.
💡 Fort- und Weiterbildungen des IPKJ (https://ipkj.de/veranstaltungen/)
👉🏻 Passender Tipp zur Weiterbildung: Das psychisch traumatisierte Kind und seine Familie (Hybridveranstaltung): https://ipkj.de/aus-weiterbildungen/das-psychisch-traumatisierte-kind-und-seine-familie/
Folge uns 🚀
🔵 Instagram: ipkj_hamburg ( / ipkj_hamburg )
🔵 Facebook: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ (https://www.facebook.com/profile.php?...)
🔵 LinkedIn: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ ( / ipkj )
© Unsere wunderschöne Intro- und Outromusik wird uns vom Musiker Fintan McHugh zur Verfügung gestellt. Der Song heißt "Play, Play, Play" 🎵
In der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen stehen Fachkräfte vor zahlreichen Herausforderungen. Eine der größten Hürden besteht darin, das Vertrauen dieser jungen Menschen zu gewinnen. Oft haben sie aufgrund ihrer Erfahrungen Schwierigkeiten, sich zu öffnen und ihre Emotionen auszudrücken. Es erfordert viel Geduld, Empathie und ein sicheres Umfeld, um ihnen zu helfen, ihre Erlebnisse zu verarbeiten und an ihrer Heilung zu arbeiten.
Die PITT-KID-Methode wurde entwickelt, um diesen besonderen Bedürfnissen gerecht zu werden. Die Idee entstand aus dem Wunsch heraus, einen spezifischen Ansatz zu schaffen, der sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendung vereint. Die Anwendungsbereiche der PITT-KID-Methode sind vielfältig. Sie kann in Schulen, therapeutischen Praxen oder sozialen Einrichtungen eingesetzt werden und eignet sich für Fachkräfte aus den Bereichen Psychologie, Sozialarbeit oder Pädagogik.
💡 Fort- und Weiterbildungen des IPKJ (https://ipkj.de/veranstaltungen/)
Folge uns 🚀
🔵 Instagram: ipkj_hamburg ( / ipkj_hamburg )
🔵 Facebook: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ (https://www.facebook.com/profile.php?...)
🔵 LinkedIn: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ ( / ipkj )
© Unsere wunderschöne Intro- und Outromusik wird uns vom Musiker Fintan McHugh zur Verfügung gestellt. Der Song heißt "Play, Play, Play" 🎵
In dieser bewegenden Episode sprechen wir mit Tami, die mit einer dissoziativen Identitätsstörung (DIS) lebt. Im Kontext des neuen Kinofilms "Blinder Fleck" beleuchten wir die Herausforderungen, denen viele Betroffene gegenüberstehen, wenn es darum geht, Gehör für ihre Erfahrungen zu finden. Wie ist es für Tami an die Öffentlichkeit zu gehen um aufzuklären? Welche Wünsche hat sie an die Gesellschaft im Hinblick auf das Thema ritualisierte Gewalt?
Diese Episode teilt nicht nur persönliche Eindrücke einer Betroffenen, sondern soll auch ein Aufruf zur Sensibilisierung und zum Verständnis für die oft unsichtbaren Kämpfe von Menschen, die unter den Folgen von ritueller Gewalt leiden sein. Hört rein und lasst euch von Tamis Mut inspirieren!
💡 Fort- und Weiterbildungen des IPKJ (https://ipkj.de/veranstaltungen/)
Folge uns 🚀
🔵 Instagram: ipkj_hamburg ( / ipkj_hamburg )
🔵 Facebook: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ (https://www.facebook.com/profile.php?...)
🔵 LinkedIn: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ ( / ipkj )
© Unsere wunderschöne Intro- und Outromusik wird uns vom Musiker Fintan McHugh zur Verfügung gestellt. Der Song heißt "Play, Play, Play" 🎵
Traumata können tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben eines Menschen haben, oft weit über das unmittelbare Ereignis hinaus. Die Früherkennung von Traumata ist entscheidend, um Betroffenen rechtzeitig die Unterstützung und Behandlung zukommen zu lassen, die sie benötigen. Doch was genau bedeutet Früherkennung, und wie kann sie helfen?
💡 Fort- und Weiterbildungen des IPKJ (https://ipkj.de/veranstaltungen/)
Folge uns 🚀
🔵 Instagram: ipkj_hamburg ( / ipkj_hamburg )
🔵 Facebook: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ (https://www.facebook.com/profile.php?...)
🔵 LinkedIn: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ ( / ipkj )
© Unsere wunderschöne Intro- und Outromusik wird uns vom Musiker Fintan McHugh zur Verfügung gestellt. Der Song heißt "Play, Play, Play" 🎵
Die Dissoziative Identitätsstörung, früher bekannt als multiple Persönlichkeitsstörung, ist eine faszinierende und oft missverstandene psychische Erkrankung. Sie entsteht oft als Bewältigungsmechanismus in Reaktion auf extremen Stress oder traumatische Erlebnisse, insbesondere in der Kindheit. Die betroffenen Personen erleben häufig Flashbacks, Amnesie und Schwierigkeiten im Alltag, da die verschiedenen Identitäten unterschiedliche Bedürfnisse und Emotionen haben können. In dieser Podcast Folge sprechen wir mit Dr. Andreas Krüger über die Details einer Dissoziative Identitätsstörung in Bezug auf eine Traumatisierung.
💡 Fort- und Weiterbildungen des IPKJ (https://ipkj.de/veranstaltungen/)
Folge uns 🚀
🔵 Instagram: ipkj_hamburg ( / ipkj_hamburg )
🔵 Facebook: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ (https://www.facebook.com/profile.php?...)
🔵 LinkedIn: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ ( / ipkj )
© Unsere wunderschöne Intro- und Outromusik wird uns vom Musiker Fintan McHugh zur Verfügung gestellt. Der Song heißt "Play, Play, Play" 🎵
Wie äußert sich eine Dissoziative Störung im Alltag und welche Herausforderungen bringt sie mit sich? Gemeinsam mit Dr. Andreas Krüger beleuchten wir die verschiedenen Facetten dieser oft missverstandenen Erkrankung. Erfahrt, wie Trauma und Stress zur Entstehung von einer Dissoziativen Störung beitragen können.
💡 Fort- und Weiterbildungen des IPKJ (https://ipkj.de/veranstaltungen/)
Folge uns 🚀
🔵 Instagram: ipkj_hamburg ( / ipkj_hamburg )
🔵 Facebook: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ (https://www.facebook.com/profile.php?...)
🔵 LinkedIn: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ ( / ipkj )
© Unsere wunderschöne Intro- und Outromusik wird uns vom Musiker Fintan McHugh zur Verfügung gestellt. Der Song heißt "Play, Play, Play" 🎵
In dieser Episode widmen wir uns dem Thema Folgeprogramm. Wir klären die zentrale Frage: Was ist das Folgeprogramm und wie äußert es sich?
Das Folgeprogramm ist ein Konzept, das darauf abzielt, traumatisierten Kindern eine verständliche Sprache zu bieten, um ihre Erfahrungen und Gefühle zu verarbeiten. Dr. Andreas Krüger erklärt, wie wichtig es ist, dass Kinder verstehen, dass ihr Körper ihr Freund ist. Oftmals können sie Störungszeichen oder belastende Emotionen nicht einordnen – hier setzt das Folgeprogramm an.
Wir sprechen darüber, wie sich diese Störungszeichen äußern können und welche Bedeutung sie haben. Es ist entscheidend, dass Kinder lernen, dass ihre Reaktionen auf traumatische Erlebnisse normal sind und eine wichtige Botschaft transportieren. Indem wir ihnen helfen, diese Signale zu erkennen und zu verstehen, fördern wir nicht nur ihr emotionales Wohlbefinden, sondern unterstützen auch ihren Heilungsprozess.
💡 Fort- und Weiterbildungen des IPKJ (https://ipkj.de/veranstaltungen/)
Folge uns 🚀
🔵 Instagram: ipkj_hamburg ( / ipkj_hamburg )
🔵 Facebook: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ (https://www.facebook.com/profile.php?...)
🔵 LinkedIn: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ ( / ipkj )
© Unsere wunderschöne Intro- und Outromusik wird uns vom Musiker Fintan McHugh zur Verfügung gestellt. Der Song heißt "Play, Play, Play" 🎵
In dieser Episode widmen wir uns einem oft missverstandenen Thema: der Posttraumatischen Belastungsstörung, kurz PTBS. Während körperliche Krankheiten durch spezifische Symptome erkennbar sind, zeigt sich PTBS als ein komplexes Notfallprogramm im Kopf, das aus verschiedenen Gruppen von Krankheitszeichen besteht.
💡 Fort- und Weiterbildungen des IPKJ (https://ipkj.de/veranstaltungen/)
Folge uns 🚀
🔵 Instagram: ipkj_hamburg ( / ipkj_hamburg )
🔵 Facebook: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ (https://www.facebook.com/profile.php?...)
🔵 LinkedIn: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ ( / ipkj )
© Unsere wunderschöne Intro- und Outromusik wird uns vom Musiker Fintan McHugh zur Verfügung gestellt. Der Song heißt "Play, Play, Play" 🎵
Wie können Schutzfaktoren helfen, seelische Belastungen zu bewältigen? Diese Folge erklärt die Grundlagen von Resilienz und wie sie gezielt gestärkt werden kann, um Herausforderungen besser zu meistern.
💡 Fort- und Weiterbildungen des IPKJ (https://ipkj.de/veranstaltungen/)
Folge uns 🚀
Instagram: ipkj_hamburg ( / ipkj_hamburg )
Facebook: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ (https://www.facebook.com/profile.php?...)
LinkedIn: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ ( / ipkj )
© Unsere wunderschöne Intro- und Outromusik wird uns vom Musiker Fintan McHugh zur Verfügung gestellt. Der Song heißt "Play, Play, Play" 🎵
Blinder Fleck – Ein Blick hinter die Schatten der rituellen Gewalt
In der vierten Episode unseres Podcasts nehmen wir euch mit in einen spannenden Austausch zum Kinofilm „Blinder Fleck“, in dem es um das Thema rituelle Gewalt geht. Wir haben die Ehre, exklusiv mit der Regisseurin Liz Wieskerstrauch zu sprechen, die mit diesem Dokumentarfilm ein mutiges Plädoyer für das Hinschauen und das Verständnis der oft unsichtbaren Opfer von ritueller Gewalt leistet.
Obwohl die Opfer seit vielen Jahren von den Qualen ihrer Kindheit berichten, wird oft weggeschaut – von der Gesellschaft, der Justiz und den Medien. „Blinder Fleck“ beleuchtet die erschreckenden Strukturen des Kindesmissbrauchs und die Methoden, mit denen Kinder in sexualisierte Gewalt hineingezogen werden. In Gesprächen mit Betroffenen und Expert:innen, darunter Dr. Andreas Krüger als Kinder- und Jugendtherapeut und Ermittler, wird die Realität dieser schrecklichen Taten sichtbar, ohne die Betroffenen erneut zu retraumatisieren.
Liz Wieskerstrauch, bekannt durch ihre Arbeiten für ARD, ZDF und ARTE, hat bereits vor 25 Jahren erste Reportagen über rituelle Gewalt gedreht und kürzlich einen Roman über eine multiple Persönlichkeit veröffentlicht. Seid dabei, wenn wir über die Herausforderungen sprechen, die mit der Aufdeckung dieser Themen verbunden sind, und erfahrt, warum es so wichtig ist, die Stimmen der Opfer zu hören. Der Kinostart von „Blinder Fleck“ steht am 24. April 2025 bevor - mehr Infos: https://barnsteiner-film.de/blinder-fleck/
💡 Fort- und Weiterbildungen des IPKJ (https://ipkj.de/veranstaltungen/)
Folge uns 🚀
Instagram: ipkj_hamburg ( / ipkj_hamburg )
Facebook: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ (https://www.facebook.com/profile.php?...)
LinkedIn: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ ( / ipkj )
© Unsere wunderschöne Intro- und Outromusik wird uns vom Musiker Fintan McHugh
In dieser Folge besprechen wir Risikofaktoren, die die Entwicklung von Traumata begünstigen. Welche äußeren und inneren Einflüsse spielen eine Rolle, und wie wirken sich frühe Lebenserfahrungen auf die psychische Gesundheit aus? Wir beleuchten vielseitige Erkenntnisse hierzu und bieten wertvolle Einblicke, um zu verstehen, warum manche Menschen besonders anfällig für Traumata sind.
💡 Fort- und Weiterbildungen des IPKJ (https://ipkj.de/veranstaltungen/)
Folge uns 🚀 Instagram: ipkj_hamburg ( / ipkj_hamburg )
Facebook: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ (https://www.facebook.com/profile.php?...)
LinkedIn: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ ( / ipkj )
© Unsere wunderschöne Intro- und Outromusik wird uns vom Musiker Fintan McHugh (https://www.fintanmchugh.com/#) zur Verfügung gestellt. Der Song heißt "Play, Play, Play" 🎵
In dieser Folge tauchen wir tiefer in die verschiedenen Arten von Traumata ein, die in der Kindheit entstehen können. Wir erklären, wie sich Traumata in unterschiedlichen Formen zeigen – von einmaligen, überwältigenden Erlebnissen wie Unfällen oder plötzlichem Verlust, bis hin zu wiederholten und subtileren Belastungen wie emotionaler Vernachlässigung oder Misshandlung. Wir sprechen über die unterschiedlichen Auswirkungen auf die Entwicklung und wie sich diese Traumata im späteren Leben manifestieren können. Diese Folge hilft dabei, die verschiedenen Gesichter von Kindheitstraumata zu erkennen und zu verstehen, wie sie unser Verhalten, unsere Beziehungen und unsere Wahrnehmung der Welt nachhaltig beeinflussen.
💡 Fort- und Weiterbildungen des IPKJ
Folge uns 🚀
Instagram: ipkj_hamburg
Facebook: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ
YouTube: IPKJ Hamburg
LinkedIn: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ
© Unsere wunderschöne Intro- und Outromusik wird uns vom Musiker Fintan McHugh zur Verfügung gestellt. Der Song heißt "Play, Play, Play" 🎵
In dieser Folge widmen wir uns einem besonders prägnanten Thema: Der Bedeutung von Traumata in der Kindheit. Wir untersuchen, wie frühkindliche Erfahrungen – sei es durch Vernachlässigung, Missbrauch, oder andere belastende Ereignisse – das Leben und die psychische Gesundheit über Jahre hinweg beeinflussen können. Was kann zu einem Trauma führen, welche langfristigen Folgen haben solche Erlebnisse und woran merkt man selbst, dass man ein Trauma haben könnte? Wir sprechen über die frühen Anzeichen von Kindheitstraumata und welche Wege es gibt, diese frühzeitig zu erkennen. Dabei zeigen wir auf, wie wichtig es ist, frühkindliche Traumatisierungen anzuerkennen und schneiden an, welche Rolle das System drumherum spielt.
💡 Fort- und Weiterbildungen des IPKJ
Folge uns 🚀
Instagram: ipkj_hamburg
Facebook: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ
YouTube: IPKJ Hamburg
LinkedIn: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ
© Unsere wunderschöne Intro- und Outromusik wird uns vom Musiker Fintan McHugh zur Verfügung gestellt. Der Song heißt "Play, Play, Play" 🎵
In dieser kurzen Einführung stellen wir dir unseren Podcast All About Trauma vor. Was erwartet dich in den kommenden Episoden und für wen könnte der Podcast interessant sein? Wer sind wir überhaupt und was unser Bestreben?! Was erwartet dich in den kommenden Episoden? Wir beleuchten die vielen Facetten von Trauma – von den Ursachen und Auswirkungen bis hin zu Heilungsprozessen und dem täglichen Umgang mit traumatischen Erfahrungen. Wir freuen uns, gemeinsam ein tieferes Verständnis für das Thema Trauma zu schaffen.
💡 Fort- und Weiterbildungen des IPKJ
Folge uns 🚀
Instagram: ipkj_hamburg
Facebook: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ
YouTube: IPKJ Hamburg
LinkedIn: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ
© Unsere wunderschöne Intro- und Outromusik wird uns vom Musiker Fintan McHugh zur Verfügung gestellt. Der Song heißt "Play, Play, Play" 🎵






