DiscoverBits and Pieces
Bits and Pieces
Author: Bits & Pieces
Subscribed: 0Played: 0Subscribe
Share
© Bits & Pieces
Description
Es gibt einen neuen Podcast auf Campusradio Karlsruhe! In „Bites & Pieces“ hinterfragen Studierende der Wissenschaftskommunikation gemeinsam mit Kommiliton*innen aus Informatik, was Nachhaltigkeit bitte mit Software zu tun hat? Und wie kann uns Software bei der Bewältigung der Klimakrise helfen?
Alle 14 Tage immer freitags um 9 Uhr – überall wo es Podcast gibt.
Alle 14 Tage immer freitags um 9 Uhr – überall wo es Podcast gibt.
15 Episodes
Reverse
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus und welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf unsere Jobaussichten? In der aktuellen Folge von “Bits and Pieces” diskutiert Gastgeberin Nora mit dem Informatikstudenten Joshua darüber, wie sich die Joblandschaft durch den technologischen Fortschritt verändert. Wie können wir durch die Digitalisierung nachhaltiger arbeiten und welche Kompetenzen sind in der Zukunft gefragt? Schaltet ein und erfahrt, welche Chancen und Herausforderungen die Zukunft bieten könnte.
Shownotes
Quellen zum Thema/ Empfehlungen zum Weiterlesen:
Arntz, M., Gregory, T., & Zierahn, U. (2020). Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit. Wirtschaftsdienst, 100(Suppl 1), 41–47.https://doi.org/10.1007/s10273-020-2614-6International Labour Organisation. (2022). Digitalization and Employment – a Review. Digital Skills & Jobs Platform. Abgerufen von https://digital-skills-jobs.europa.eu/en/opportunities/research/digitalization-and-employment-international-labour-organisation-2022Lenzen, M. (2023). Digitalisierung und Arbeit. In C. Neuhäuser, M. L. Raters, & R. Stoecker (Hrsg.), Handbuch Angewandte Ethik (S. 917-921). J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05869-0_123Weber, E. (2019). Digitalisierung: Der Arbeitsmarkt verändert sich. Industrie 4.0 Management, 35(6), 62-66. https://doi.org/10.30844/I40M_19-6_62-66Will Robots Take My Job? (n.d.). Abgerufen von https://willrobotstakemyjob.com/World Economic Forum. (2023). Future of Jobs Report 2023. Abgerufen von https://www.weforum.org/reports/the-future-of-jobs-report-2023
Bild: Tom Parkes/ https://unsplash.com/de/fotos/mann-der-durch-den-weg-geht-Ns-BIiW_cNU/
Redaktion:Moderation und Produktion: Nora Fleing, Studentin im Studiengang Wissenschaft – Medien – Kommunikation
Intro/Outro produziert von Elena Grunow
Sobald du diese Podcast-Episode hörst, wird CO2 ausgestoßen. Aber ob dieser Ausstoß es wert war, kannst du erst nach dem Hören entscheiden. Im Mai 2024 emittierte der erfolgreichste Podcast in Deutschland sieben Tonnen Kohlendioxid. Das entspricht der gleichen Menge CO2, die bei der Verbrennung von etwa 3000 Litern Benzin freigesetzt wird – genug, um einmal um die Erde zu fahren.
Wenn du wissen möchtest, wie du deinen digitalen Fußabdruck reduzieren kannst, empfehlen wir dir diese Folge „Bits&Pieces“-Podcast trotzdem! Kleiner Spoiler: Am Ende der Folge wirst du erfahren, wie du Podcasts nachhaltiger hören kannst.
Shownotes
Moderation und Produktion: Ketevan Jeladze, Master Wissenschaft – Medien –Kommunikation (KIT)
Gäste: Benedikt Engel, Bachelor Informatik (KIT) und ChatGPT 3.5
Intro/Outro: Elena Grunow
Bild: Ketevan Jeladze, generiert mit Microsoft Designer
In dieser Episode von Bits and Pieces sprechen wir über nachhaltige Softwarearchitektur. Benedikt, der Experte dieser Folge, und der euch allen gut bekannte ChatGPT erzählen uns faszinierende Fakten über Nachhaltigkeit und Software. Sie erklären, wie die Nutzung des Internets CO2-Emissionen verursachen kann, was nachhaltige Softwarearchitektur ist, wie man sie entwickelt und wie man Software im Kontext von Nachhaltigkeit versteht. Abschließend geben sie uns Tipps für die nachhaltige Nutzung von Software. All das und mehr in unserer neuen Folge von Bits and Pieces.
Weiterführende Informationen:
Becker, Christoph (2014): The Karlskrona manifesto for sustainability design. In: arXiv, 25 Oct 2014. https://doi.org/10.48550/arXiv.1410.6968
Helmholz (o.D.). Abgerufen am 31. Juli 2024, von https://www.helmholtz.de/newsroom/artikel/wie-viel-co2-steckt-in-einem-liter-benzin/
Ho, Caroline (2021): The carbon footprint of podcasts. In: The iJournal 7(1) https://doi.org/10.33137/ijournal.v7i1.37896
Moreno-Camacho, Carlos et al. (2019): Sustainability metrics for real case applications of the supply chain network design problem: A systematic literature review. In: Journal of Cleaner Production 231, S. 600-618. https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2019.05.278
Nakagawa, Elisa et al. (2018): Sustainability and Longevity of Systems and Architectures. In: ournal of Systems and Software (140), S.1-2. https://doi.org/10.1016/j.jss.2018.02.044
Patrick Lohmeier (2023, 05 Okt): Die Ökobilanz des Internets: Wie surfe ich nachhaltiger? Abgerufen am 31. Juli 2024, von https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/podcast/streaming-und-oekobilanz-85986
Statista (2024a): Abgerufen am 31. Juli 2024, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/484054/umfrage/durchschnittsverbrauch-pkw-in-privaten-haushalten-in-deutschland/
Statista (2024b): Abgerufen am 31. Juli 2024, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1308898/umfrage/podcasts-mit-den-meisten-downloads/
Venters, Colin et al. (2018): Software sustainability: Research and practice from a software architecture viewpoint. In: Journal of Systems and Software (107), S. 174-188. https://doi.org/10.1016/j.jss.2017.12.026
Was hat Big Data mit Ethik zu tun? Die Antwort findet sich spätestens beim nächsten Skandal um Datenmissbrauch oder Diskriminierung durch Daten. In unserem Podcast tauchen wir tief ein in die Welt der Datenethik und zeigen auf, warum es so wichtig ist, diese Fragen nicht nur zu stellen, sondern auch ernsthaft zu beantworten.
Shownotes:In diesem Podcast werfen wir einen tiefgehenden Blick auf die ethischen Herausforderungen, die durch die Nutzung von Big Data entstehen. Wir diskutieren, wie Unternehmen unsere Daten sammeln und damit handeln, und ob wir uns dagegen wehren können. Außerdem beleuchten wir die Problematik, wenn Daten nicht die Wirklichkeit abbilden und trotzdem unser Leben beeinflussen. Wir fragen uns, wie fair Algorithmen tatsächlich sind und wer die Verantwortung für ihre Entscheidungen trägt. Abschließend richten wir unseren Blick auf die möglichen Lösungsansätze und welche Fragen wir uns als Gesellschaft stellen sollten. Begleitet uns auf eine spannende Reise durch die ethischen Dilemmata der digitalen Welt.Moderation und Produktion: Julia MorawietzInterviewpartner: Johann, Informatikstudent im 8. SemesterIntro/Outro: Elena GrunowBild: Julia Morawietz
Themen:– Big Data Challenges im Kontext der Ethik– Gefahr für Privatsphäre und Datenschutz– Manipulation und Missbrauch durch Daten; Beispiel Cambridge Analytica– Big Data und Algorithmische Verzerrung– Korrelation bedeutet noch keine Kausalität– Verantwortlichkeit bei Entscheidungen durch Künstliche Intelligenz– Regulatorische Maßnahmen: DSGVO, AI Act und Verordnungen gegen Manipulation– Gesellschaftlicher Umgang mit Big Data: Thema Soft Ethics
Weiterführende Informationen:– Deutscher Ethikrat, “Big Data” https://www.ethikrat.org/themen/forschung-und-technik/big-data/?cookieLevel=not-set– B. C. Stahl and D. Wright. “Ethics and Privacy in AI and Big Data: ImplementingResponsible Research and Innovation”. In: IEEE Security & Privacy 16.3 (May 2018),pp. 26–33. issn: 1558-4046. doi: 10.1109/msp.2018.2701164.– A. Zwitter (2014). “Big Data ethics”. Big Data & Society, 1(2).https://doi.org/10.1177/2053951714559253
In einer immer mehr verbundenen Welt werden alte Methoden auf die Probe gestellt. Wodurch? Durch mehr Transparenz! In der aktuellen Folge der Software-Reihe „Bits & Pieces“ beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen von offenen Wissenschaftsprinzipien auf die Softwaretechnik. Besonderer Fokus ist dabei der wissenschaftliche Fortschritt und Nachhaltigkeit. Wie das zusammenhängt? Das erfahrt ihr von Xhulio Pernoca, einem Informatikstudent am KIT, der Simon (dem Hoste der Episode) mit seinem umfangreichen Wissen zur Seite steht.
Schaltet ein am Freitag, 16. Februar um 9 Uhr auf 104.8 UKW und im Stream!
Shownotes
Inhaltsangabe: In der heutigen Folge geht es um den Einfluss von offenen Wissenschaftsprinzipien auf die Nachhaltigkeit und Fortschritte der Softwaretechnik. Zu Beginn wird erklärt, wofür offene Wissenschaftsprinzipien überhaupt stehen, während dann im Verlaufe der Folge Stück für Stück einzelne Teilaspekte untersucht werden. Zum Schluss gibt Xhulio Pernoca, der Experte der Folge, eine kurze Zukunftsprognose aus seiner Perspektive. Die Folge reiht sich damit in die Podcast-Serie zum Thema „Bits and Pieces: Stück für Stück zur nachhaltigen Softwareentwicklung“ ein.
Interviewpartner: Xhulio Pernoca – Informatikstudent am KIT
Redaktion, Moderation und Produktion: Simon Janssen, Student Wissenschaft – Medien – Kommunikation
Intro/Outro: Intro/Outro produced by Marco Ponzer
Podcast: Diese Episode wird als Teil der Podcastreihe “Bits and Pieces: Stück für Stück zur nachhaltigen Softwareentwicklung”
ausgestrahlt. Sie ist ein gemeinsames Projekt der Studiengänge
„Wissenschaft – Medien – Kommunikation“ und „Informatik“ des KIT und des Campusradios Karlsruhe. Alle Folgen dazu gibt es hier: https://www.campusradio-karlsruhe.de/category/bits-and-pieces/
Quellenverzeichnis:
Open Science:
European
Commission. (2023). Open Science. Abgerufen am 31.05.2023 von
https://research-and-innovation.ec.europa.eu/strategy/strategy-2020-2024/our-digital-future/open-science_en
Hinsen,
K. (2015). Open source software: A source of scientific excellence.
Computing in Science & Engineering, 17(4), 82-86. https://doi.org/10.1109/MCSE.2015.67
Ioannidis,
J. P. A. (2005). Why Most Published Research Findings Are False. PLOS
Medicine, 2(8), e124. https://doi.org/10.1371/journal.pmed.0020124
McKiernan,
E. C., Bourne, P. E., Brown, C. T., Buck, S., Kenall, A., Lin, J., …
& Ram, K. (2016). How open science helps researchers succeed. ELife,
5, e16800. https://doi.org/10.7554/eLife.16800
Prlić, A., &
Procter, J. B. (2012). Ten simple rules for the open development of
scientific software. PLOS Computational Biology, 8(12), e1002802.
https://doi.org/10.1371/journal.pcbi.1002802
UNESCO. (2023). UNESCO Recommendation on Open Science. Abgerufen am 01.06.2023 von https://www.unesco.org/en/open-science/about
Weitere Quellen:
Buchholz,
A. (2013). Fragetechnik im Interview. In W. La Roche & A. Buchholz
(Hrsg.), RadioJournalismus: Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im
Hörfunk. Springer Fachmedien Wiesbaden.
Grotelüschen, F. (2019).
Wissenschaft im Radio … denn Radio ist Kino im Kopf. In W. Göpfert
(Ed.), Wissenschafts-Journalismus: Ein Handbuch für Ausbildung und
Praxis. Springer Fachmedien Wiesbaden.
La Roche, W. (2013). Fürs
Hören schreiben. In W. La Roche & A. Buchholz (Hrsg.),
RadioJournalismus: Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk.
Springer Fachmedien Wiesbaden.
Foto: https://unsplash.com/de/fotos/kwzWjTnDPLk – Foto von Desola Lanre-Ologun auf Unsplash
Energieeffizienz und Software-Entwicklung? Dies sind Begriffe, die auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun haben. Doch auch in der Informatik soll in Zukunft Energie effizient und effektiv genutzt werden.In dieser Podcastfolge gewährt Dennis Steinbuch, Student der Informatik am KIT, Lukas Thaumiller und allen Zuhörenden einen spannenden Einblick in die Welt der Informatik. Neben einer Kurzeinführung in die Programmiersprachen wird erklärt, welche der Sprachen am ehesten energieeffizient ist – und warum.
Viel Spaß beim Anhören, am Freitag, 2. Februar um 9 Uhr auf 104,8 UKW, im Stream und danach in unserem Archiv und überall wo es Podcast gibt.
Shownotes
Der Begriff Energieeffizienz wird bisher kaum mit der Software-Entwicklung in Verbindung gebracht. Doch auch in diesem Gebiet soll nun vermehrt Energie effizient und effektiv genutzt werden, sowohl bei der Hardware als auch bei der Software.
Bei der Software haben die unterschiedlichen Programmiersprachen und Compiler einen erheblichen Einfluss darauf, welche Maßnahmen zur Einsparung angewendet werden können. Dafür werden mit dem Experten Dennis Steinbuch die Themen „Energieeffizienz und Software“ zusammengeführt und auf Problematiken der Programmiersprachen eingegangen.
Redaktion, Produktion und Moderation: Lukas Thaumiller (Student Wissenschaft-Medien-Kommunikation, KIT)Interviewpartner: Dennis Steinbuch (Student der Informatik am KIT)Einspieler: Viola Sommer (Studentin Bauingenieurwesen am KIT)Musik: www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik/Intro/Outro produziert von Marco Ponzer
Literaturquelle:
o.A. (o.J.): Energieeffizienz, https://www.ewe.com/de/zukunft-gestalten/klimaschutz/klimapedia/klimaschutz/energieeffizienz(Zugriffsdatum: 20.7.23).
Musikquelle:
Dancing Street (von der Quelle https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik/)
Fotoquellen:
MVOPro, Pixabay (https://pixabay.com/de/illustrations/energieeffizienz-energielabel-riegel-5974213/)geralt, Pixabay (https://pixabay.com/de/illustrations/monitor-bin%C3%A4r-bin%C3%A4ren-system-1307227/)
Bist du bereit, in die Welt der “Unknown Unknowns” einzutauchen?In
einer sich immer schneller weiterentwickelnden digitalen Welt ist
Software allgegenwärtig. Aber was passiert, wenn wir auf unbekannte
Probleme stoßen? Diese „Unknown Unknowns“ können uns überraschen und
einen Strich durch die Rechnung machen. Luisa vom Studiengang
Wissenschaft-Medien-Kommunikation trifft sich deshalb in dieser Folge
mit der Informatikstudentin Selina. Dabei versucht sie herauszufinden,
was sich eigentlich hinter diesen „Unknown Unknowns“ verbirgt und wie
diese sogar die Nachhaltigkeit von Software beeinflussen können.
Kryptowährungen wie Bitcoins werden seit vielen Jahren heiß diskutiert, aber was genau steckt eigentlich hinter diesem Hype? Möglich wurde dieser Trend erst durch die Entwicklung der Blockchain-Technologie, also der Entwicklung von Blockchain-Datenbanken, die Daten als Blöcke speichert und dann wiederum mit einer Kette verbindet. Diese Blockchains wurden aber in letzter Zeit aufgrund ihres hohen Energieverbrauchs sehr viel kritisiert. Im Mai 2023 hat die Bitcoin-Blockchain sogar einen neuen Höchstwert beim Stromverbrauch erreicht. Das heißt: Bitcoins tragen erheblich zum weltweiten CO2-Fußabdruck bei. Jedoch gibt es auch Ansätze und Technologien, um die Nachhaltigkeit von Blockchains zu verbessern.WMK-Studentin Ameline befragt in dieser Folge der Podcast-Reihe „Bits und Pieces: Stück für Stück zur nachhaltigen Softwareentwicklung“ Informatik-Student Conrad zu diesem Thema. Sie schauen sich an, warum die Blockchain-Technologie überhaupt so viel Energie verbraucht und mit welchen Mechanismen dieser hohe Verbrauch verringert werden kann.Schaltet ein, am Freitag 5.Januar um 9 Uhr auf 104,8 UKW und im Stream.
ShownotesEine Blockchain ist eine digitale und verteilte (dezentrale) Datenbank, welche ihre Daten auf verschiedenen Rechnern speichert. Damit werden die Daten von einem Netzwerk von Computern verwaltet und sind nicht nur auf dem Server einer einzelnen Person vorhanden. Die Prozesse werden von mehreren Benutzer*innen verwaltet und geprüft, wodurch sie transparent und sicher vor Manipulation sind. Verwendet wird diese Verfahren vor allem im Finanzwesen und besonders bei Transaktionen von Kryptowährungen wie Bitcoins oder Ethereum.Aufgrund des hohen Energieverbrauchs wurden Blockchains aber in der Vergangenheit viel kritisiert und daher wird großen Wert daraufgelegt, Ansätze für Konsensmechanismen zu finden, welche die Nachhaltigkeit verbessern. Durch die Veränderung von diesen Mechanismen kann der Energieverbrauch in Zukunft deutlich reduziert werden und zu einer nachhaltigeren Software-Entwicklung beitragen.Redaktion, Produktion und Moderation: Ameline Fauchon (WMK-Studentin, KIT)Interviewpartner: Conrad (Informatik Student, KIT)Intro/Outro produziert von Marco Ponzer
Elon Musk übernimmt Twitter und viel Nutzer*innen wechseln zu
Mastodon. In dem dezentralen Mastodon sehen sie die Möglichkeit eines sozial nachhaltigeren Netzwerks. Doch auch hier gibt’s negative Schlagzeilen über Kinderpornografie und andere illegale Inhalte auf den Servern.
Was gibt es denn überhaupt noch für Alternativen?
Twitter, Mastodon oder doch lieber Steemit? Wie können wir Netzwerke hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit bewerten? Wie kann die Zukunft nachhaltiger sozialer Netzwerke aussehen? Warum spielt Dezentralisierung dabei eine entscheidende Rolle?
In dem Podcast „(De)Cenztralization & Sustainibility“ der Reihe Bits & Pieces löchert Susan (WMK-Studentin) Johannes (Informatik-Student) mit all diesen Fragen.
Hört rein am Freitag, 22. Dezember um 9 Uhr
Ein leerer Akku beim Handy oder anderen mobilen Geräten ist
ein häufiges Problem. Dabei spielt oftmals die Hardware eine wesentliche Rolle – doch auch die Software birgt viel Potenzial. Das schauen sich WMK-Student Marco und Informatikstudent Johannes in dieser Folge „Bits & Pieces“ genauer an: Sie erklären euch was Sortieralgorithmen sind, wo man sie findet und wie man damit Energie sparen kann.
Also einschalten falls euer Akku hält: am Freitag, 8.12 um 9 Uhr auf 104.8 UKW und im Stream
Shownotes
Zur Definition von Energieeffizienz:
https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/was-bedeutet-energieeffizienz
Zum Stromverbrauch von Rechenzentren:
https://www.deutschlandfunk.de/stromverbrauch-digitalisierung-internet-bitcoin-rechenzentren-abwaerme-100.html
Zum Rebound-Effekt:
https://www.umweltbundesamt.de/themen/abfall-ressourcen/oekonomische-rechtliche-aspekte-der/rebound-effekte
Wissenschaftliche Literatur zum Einlesen:
Naik and D. S. L. Wei, “Software Implementation Strategies for Power-Conscious Systems,” in Mobile Networks and Computing, S. Rajasekaran, P. Pardalos, and D. Hsu, Eds., in DIMACS Series in Discrete Mathematics and Theoretical Computer Science, vol. 52. Providence, Rhode Island: American Mathematical Society, 2000, pp. 291–305. doi: 10.1023/A:1011487018981.
Rashid, L. Ardito, and M. Torchiano, “Energy Consumption Analysis of Algorithms Implementations,” in 2015 ACM/IEEE International Symposium on Empirical Software Engineering and Measurement (ESEM), Oct. 2015, pp. 1–4. doi: 10.1109/ESEM.2015.7321198.
Redaktion, Moderation & Produktion: Marco Ponzer
Gast: Johannes (Informatikstudent, KIT)
Intro & Outro: Marco Ponzer
Bild von rawpixel.com auf Freepik: https://de.freepik.com/fotos-kostenlos/schliessen-sie-oben-von-den-haenden-die-handy-aufladen_2760516.htm
Soundeffekt von SPANAK auf Free Sounds Library: https://www.freesoundslibrary.com/low-battery-sound/
Diese und weitere Folgen der Podcast-Reihe “Bits and Pieces: Stück für Stück zur nachhaltigen Softwareentwicklung” findet ihr auch auf spotify.
Hochkomplexe Rechenvorgänge, aufwändige Simulationen und das Trainieren von Künstlichen Intelligenzen: Das alles ermöglichen Supercomputer und sie liefern uns damit wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse. Doch Supercomputer verbrauchen extrem viel Energie und müssen außerdem aufwändig gekühlt werden. Das verursacht CO2-Emissionen. Forscher und Betreiber von Rechenzentren arbeiten nun daran, die Supercomputer grüner zu machen.
Wie das funktionieren kann, erklären uns in der neusten Folge
„Bits&Pieces“ der Informatikstudent Sebastian Eisold und der
Technischer Leiter des nationalen Hochleistungsrechenzentrums Simon Raffeiner. Eure Hosts sind diesmal : Axel Gruner und Susanna Ketterer.
Schaltet ein: 24. November um 9 Uhr, danach überall wo es Podcast gibt.
Weniger Kabelsalat und übereinstimmende Software auf allen Geräten: eine Traumvorstellung die nicht nur nutzerfreundlich ist, sondern on top auch noch zu mehr Nachhaltigkeit führen soll. Im Gespräch mit Informatiker Johnny Zhang lotet Moderatorin Kate Becher aus, in welchen Bereichen Standardisierung von Software und Hardware schon funktioniert und bei welchen Aspekten es noch Verbesserungsbedarf gibt – und schlussendlich, ob es sich dabei um eine greifbare Nachhaltigkeitsmaßnahme handelt.
Die neuste Folge Bits & Pieces gibt’s am 10. November um 9 Uhr auf 104.8 UKW und danach überall wo es Podcast gibt!
Redaktion, Moderation & Produktion: Kate Becher
Gast: Zhi Mao Johnny Zhang
Intro & Outro: produced by Marco Ponzer
Bild: Kate Becher (Bild mit unterschiedlichen Anschlüssen von Kabeln)
Alle weiteren Folgen Bits & Pieces: https://www.campusradio-karlsruhe.de/category/bits-and-pieces/
Passt Künstlichen Intelligenz (KI) zur Nachhaltigen Entwicklung? In der aktuellen Folge von „Bits & Pieces“ begrüßen euch Asma Halac und Alexandra Schoch, zur Diskussion über den Einfluss der Künstlichen Intelligenz auf den Klimawandel und den Bezug der KI zur den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Als Gast begrüßen die zwei den Informatikstudenten Valentin Gretchenliev.
Welches Potenzial birgt KI für eine nachhaltige Zukunft? Was kann KI etwa zur Energiewende beitragen? Hört rein, „Bits & Pieces“ gibt’s ab Freitag, 9 Uhr auf Campusradio Karlsruhe.
Shownotes:
In diesem Podcast geht es um den aktuellen Stand der Künstlichen Intelligenz (KI) im Kontext der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) und insbesondere ihren Einfluss auf den Klimawandel. Asma Halac und Alexandra Schoch diskutieren zusammen mit dem Experten Valentin Gretchenliev, einem Informatikstudenten am KIT, über die Potenziale der KI für eine nachhaltigere Zukunft. Sie beleuchten die 17 SDGs und erörtern, wie KI zur Erreichung dieser Ziele beitragen kann. Der Fokus liegt dabei auf dem Thema Energieversorgung und dem Ziel, bis 2030 einen universellen Zugang zu bezahlbaren, zuverlässigen und modernen Energiedienstleistungen sicherzustellen.
Teilnehmer:innen
Asma Halac (Moderation)
Alexandra Schoch (Interviewpartnerin)
Valentin Gretchenliev (Interviewpartner)
Quellen:
17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Agenda 20230 der UN)https://17ziele.de/info/was-sind-die-17-ziele.html
Wie kann KI zu der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele beitragen?https://www.nachhaltigkeitsrat.de/aktuelles/mit-kuenstlicher-intelligenz-schneller-ans-ziel/
Weiterführende Quellen:
Das Projekt “DeepMind Energy” von Google nutzt KI-Systeme zur Reduktion des CO2-Ausstoßes von Kraftwerken ist. Dabei werden Deep-Learning-Systeme eingesetzt, um den Stromverbrauch von Datenzentren und Stromnetzen zu optimieren und dadurch den CO2-Ausstoß zu reduzieren:https://www.deepmind.com/blog/deepmind-ai-reduces-google-data-centre-cooling-bill-by-40
EarthLab ist eine Innovationsplattform für Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit des Fraunhofer CeRRI. “Im Auftrag von Microsoft entwickelt das Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation dazu das EarthLab als neue Dialogplattform für Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit. Ziel ist, ExpertInnen für Künstliche Intelligenz mit VordenkerInnen aus Umweltschutz und Nachhaltigkeit zusammenzubringen und kollaborativ und chancenorientiert neue Anwendungsszenarien für Künstliche Intelligenz zu erarbeiten.”https://www.cerri.iao.fraunhofer.de/de/projekte/AktuelleProjekte/earth-lab-microsoft.html
Carbon Footprint of AIhttps://shrinkthatfootprint.com/carbon-footprint-of-training-gpt-3-and-large-language-models/?utm_content=cmp-true
Credits
Intro/outro produces by Marco Ponzer
Mit intelligenter Software wie ChatGPT, Alexa, DeepL oder Social
Media Plattformen erleben wir heute privat und beruflich unser
persönliches digitales Urlaubsfeeling. Ob wir Tante Hannelore Bilder von unserer Radtour schicken, unsere Finanzen planen oder das Licht im SmartHome per Touch an- und ausschalten – unser modernes (Er-)Leben ist an Software gebunden. Doch welche Anforderungen stellen wir als Gesellschaft an moderne Software, um positiv zum allgemeinen Wohlbefinden beizutragen? Wie müsste Software beschaffen sein, damit sie im Sinne der sozialen Nachhaltigkeit wirkt? Und: Wie sieht es denn mit einer möglichen Gender Software aus?
Diesen Fragen stellen sich Kathleen und Fabian in der neusten Ausgabe von „Bits & Pieces“ am Freitag, 6. Oktober um 9 Uhr auf 104.8 UKW und im Stream (danach überall wo es Podcast gibt)
Shownotes:
In der heutigen Folge sprechen Fabian und Kathleen über die Themen Software und Soziale Nachhaltigkeit. Dafür haben sie sich den IT-Experten Robert Brune eingeladen. Im Sinne der sozialen Nachhaltigkeit ist es, so zu handeln, dass wir als Gesellschaft den Grad des „Well-Beings“ einer möglichst großen Bevölkerungsanzahl maximieren. Dazu kann Softwareentwicklung ihren Beitrag leisten. In diesem Zusammenhang stellen sich Fabian und Kathleen viele Fragen, die alle ihren Teil zur Verknüpfung von Software und sozialer Nachhaltigkeit beitragen. Zum Beispiel: Muss Software nicht automatisch auf Deutsch und auf einer möglichst hohen Bandbreite von Hardware zur Verfügung gestellt werden, um niemanden auszuschließen? Dem gehen die Hosts und ihr Gast in dieser Folge auf den Grund.
Redaktion, Moderation & Produktion: Fabian Herling, Kathleen Entz
Gast: Robert Brune
Intro & Outro produced by Marco Ponzer
Bild-Link: https://unsplash.com/de/fotos/o4UhdLv5jbQ; Credit by trueagency.
Es gibt einen neuen Podcast auf Campusradio Karlsruhe! In „Bites
& Pieces“ hinterfragen Studierende der Wissenschaftskommunikation
gemeinsam mit Kommiliton*innen aus Informatik, was Nachhaltigkeit bitte
mit Software zu tun hat? Und wie kann uns Software bei der Bewältigung
der Klimakrise helfen?
In der allerersten Folge begeben sich Jonas
und Jannick auf eine kleine Wissensreise und erläutern in einem
spannenden Gespräch mit zwei Experten, welche Chancen, aber auch
Herausforderungen es bei nachhaltiger Softwareentwicklung gibt.
Ab morgen, alle 14 Tage immer freitags um 9 Uhr – überall wo es Podcast gibt.
SHOWNOTES
Software soll angeblich das wichtigste
Werkzeug gegen die Klimakrise sein. Auf diese Information sind Jonas und
Jannick, Masterstudenten des Studiengangs Wissenschaft – Medien –
Kommunikation bei einem Treffen an der Uni gestoßen. Die beiden fragen
sich, warum das so sein soll und was überhaupt der Zusammenhang zwischen
Software und der Klimakrise sein könnte. Um Ihren Wissensdurst zu
stillen, haben die beiden zwei Experten eingeladen.
Im Gespräch
mit dem Bachelorstudenten Dennis, der aktuell Informatik am KIT
studiert, sowie Christopher Macharski, Account Manager bei dem
Softwareunternehmen Conet-ISB GmbH, gehen sie diesen Fragen auf den
Grund. Gemeinsam ergründen sie leicht und verständlich, welche
nachhaltigen Ansätze es in der Softwareentwicklung gibt, warum diese für
Unternehmen sogar kostengünstiger sein können und worauf bei
nachhaltiger Programmierung geachtet werden muss.
Zudem
diskutieren sie, was die vier Dimensionen der nachhaltigen
Softwareentwicklung darstellen und weshalb sie unerlässlich für eine
funktionierende, nachhaltige digitale Zukunft sind.Hört rein – um beim
nächsten Familientreffen mit stichhaltigen Fakten überzeugen zu können
und um Jonas und Jannick auf Ihrer Wissensreise zu begleiten.
Moderation, Redaktion, Produktion: Jonas Meier-Arendt & Jannick Holste
Gäste: Dennis Fadeev, Christopher Macharski
Intro, Outro: Marco Ponzer
Bild: Jannick Holste
Willkommen zur neuesten Folge des Podcasts “Bits and Pieces: Stück
für Stück zur nachhaltigen Softwareentwicklung”! In dieser Episode
werfen Kati und Franzi unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit einen
Blick auf Chat GPT – eine Anwendung, die wahrscheinlich jeder schon
einmal genutzt hat, sei es für einfache Fragen oder zum Programmieren
einer Webseite. Aber was genau steckt hinter diesem Chat Bot? Wie
funktioniert er und welches immense Rechenvermögen verwendet das System
von OpenAI? Kann er sogar dabei helfen, den Klimawandel einzudämmen?
Um
uns mit diesen Fragen besser vertraut zu machen, haben wir den Experten
und Informatikstudenten Jakob eingeladen, der uns in dieser Folge
begleiten wird. Zusammen werden wir die Effizienz der KI hinterfragen
und uns in eine ethische Debatte rund um dieses Thema vertiefen.
Freut
euch auf eine spannende Diskussion über Chat GPT, seine Funktionsweise
und seine potenzielle Rolle im Kampf gegen den Klimawandel.
Hört rein am Freitag, 1. März um 9 Uhr auf 104.8 UKW und hier im Stream
Interviewpartner:
· Jakob Trabert
Quellen:
·
Assunta Di Vaio, Rosa Palladino, Rohail Hassan, and Octavio Escobar.
Artificial intelligence and business models in the sustainable
development goals perspective: A systematic literature review. Journal
of Business Research, page 32, 09 2020. · Chatbot chatGPT: https://chat.openai.com·
Daniel Zhang, Nestor Maslej, John Etchemendy Erik Brynjolfsson, Terah
Lyons, James Manyika, Juan Carlos Niebles Helen Ngo, Michael Sellitto,
Ellie Sakhaee, Jack Clark Yoav Shoham, and Raymond Perrault. “the ai
index 2022 annual report”, 03 2022. · David Patterson, Joseph
Gonzalez, Urs H ̈olzle, Quoc Le, Chen Liang, Lluis- Miquel Munguia,
Daniel Rothchild, David So, Maud Texier, and Jeff Dean. The carbon
footprint of machine learning training will plateau, then shrink, 2022. · David Mhlanga. Open ai in education, the responsible and ethical use of chatgpt towards lifelong learning. February 2023. ·
Dwivedi, Y. K., Kshetri, N., Hughes, L., Slade, E. L., Jeyaraj, A.,
Kar, A. K., Baabdullah, A. M., Koohang, A., Raghavan, V., Ahuja, M.,
Albanna, H., Albashrawi, M. A., Al-Busaidi, A. S., Balakrishnan, J.,
Barlette, Y., Basu, S., Bose, I., Brooks, L., Buhalis, D., … Wright, R.
(2023). “So what if ChatGPT wrote it?” Multidisciplinary perspectives on
opportunities, challenges and implications of generative conversational
AI for research, practice and policy. International Journal of
Information Management, 71(102642), 102642.
https://doi.org/10.1016/j.ijinfomgt.2023.102642· Liu, J., Liu, C.,
Lv, R., Zhou, K., & Zhang, Y. (2023). Is ChatGPT a good recommender?
A preliminary study. In arXiv [cs.IR]. http://arxiv.org/abs/2304.10149·
Pegoraro, A., Kumari, K., Fereidooni, H., & Sadeghi, A.-R. (2023).
To ChatGPT, or not to ChatGPT: That is the question! In arXiv [cs.LG].
http://arxiv.org/abs/2304.01487· Pourhoseingholi, M. A., Hatamnejad,
M. R., & Solhpour, A. (2023). Does chatGPT (or any other artificial
intelligence language tool) deserve to be included in authorship list?
Gastroenterology and Hepatology from Bed to Bench, 16(1), 435–437.
https://doi.org/10.22037/ghfbb.v16i1.2747· Schorrlepp, M., Patzer,
KH. & Netsch, C. Ein Chatbot erklärt sich selbst. Uro-News 27, 10–15
(2023). https://doi.org/10.1007/s00092-023-5675-1· Saeid Ashraf
Vaghefi, Qian Wang, Veruska Muccione, Jingwei Ni, Mathias Kraus, Julia
Bingler, Tobias Schimanski, Chiara Colesanti-Senni, Nico- las
Webersinke, Christrian Huggel, and Markus Leippold. chatclimate:
Grounding conversational ai in climate science, 2023. · Zihao Li. The dark side of chatgpt: Legal and ethical challenges from stochastic parrots and hallucination, 2023.· Bildquelle: Hatice Baran
Redaktion: Moderation und Produktion – Katrin Pongratz & Franziska Richter
Comments
Top Podcasts
The Best New Comedy Podcast Right Now – June 2024The Best News Podcast Right Now – June 2024The Best New Business Podcast Right Now – June 2024The Best New Sports Podcast Right Now – June 2024The Best New True Crime Podcast Right Now – June 2024The Best New Joe Rogan Experience Podcast Right Now – June 20The Best New Dan Bongino Show Podcast Right Now – June 20The Best New Mark Levin Podcast – June 2024
United States