Open Science – die Lösung für mehr Nachhaltigkeit?
Description
In einer immer mehr verbundenen Welt werden alte Methoden auf die Probe gestellt. Wodurch? Durch mehr Transparenz! In der aktuellen Folge der Software-Reihe „Bits & Pieces“ beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen von offenen Wissenschaftsprinzipien auf die Softwaretechnik. Besonderer Fokus ist dabei der wissenschaftliche Fortschritt und Nachhaltigkeit. Wie das zusammenhängt? Das erfahrt ihr von Xhulio Pernoca, einem Informatikstudent am KIT, der Simon (dem Hoste der Episode) mit seinem umfangreichen Wissen zur Seite steht.
Schaltet ein am Freitag, 16. Februar um 9 Uhr auf 104.8 UKW und im Stream!
Shownotes
Inhaltsangabe: In der heutigen Folge geht es um den Einfluss von offenen Wissenschaftsprinzipien auf die Nachhaltigkeit und Fortschritte der Softwaretechnik. Zu Beginn wird erklärt, wofür offene Wissenschaftsprinzipien überhaupt stehen, während dann im Verlaufe der Folge Stück für Stück einzelne Teilaspekte untersucht werden. Zum Schluss gibt Xhulio Pernoca, der Experte der Folge, eine kurze Zukunftsprognose aus seiner Perspektive. Die Folge reiht sich damit in die Podcast-Serie zum Thema „Bits and Pieces: Stück für Stück zur nachhaltigen Softwareentwicklung“ ein.
Interviewpartner: Xhulio Pernoca – Informatikstudent am KIT
Redaktion, Moderation und Produktion: Simon Janssen, Student Wissenschaft – Medien – Kommunikation
Intro/Outro: Intro/Outro produced by Marco Ponzer
Podcast: Diese Episode wird als Teil der Podcastreihe “Bits and Pieces: Stück für Stück zur nachhaltigen Softwareentwicklung”
ausgestrahlt. Sie ist ein gemeinsames Projekt der Studiengänge
„Wissenschaft – Medien – Kommunikation“ und „Informatik“ des KIT und des Campusradios Karlsruhe. Alle Folgen dazu gibt es hier: https://www.campusradio-karlsruhe.de/category/bits-and-pieces/
Quellenverzeichnis:
Open Science:
European
Commission. (2023). Open Science. Abgerufen am 31.05.2023 von
https://research-and-innovation.ec.europa.eu/strategy/strategy-2020-2024/our-digital-future/open-science_en
Hinsen,
K. (2015). Open source software: A source of scientific excellence.
Computing in Science & Engineering, 17(4), 82-86. https://doi.org/10.1109/MCSE.2015.67
Ioannidis,
J. P. A. (2005). Why Most Published Research Findings Are False. PLOS
Medicine, 2(8), e124. https://doi.org/10.1371/journal.pmed.0020124
McKiernan,
E. C., Bourne, P. E., Brown, C. T., Buck, S., Kenall, A., Lin, J., …
& Ram, K. (2016). How open science helps researchers succeed. ELife,
5, e16800. https://doi.org/10.7554/eLife.16800
Prlić, A., &
Procter, J. B. (2012). Ten simple rules for the open development of
scientific software. PLOS Computational Biology, 8(12), e1002802.
https://doi.org/10.1371/journal.pcbi.1002802
UNESCO. (2023). UNESCO Recommendation on Open Science. Abgerufen am 01.06.2023 von https://www.unesco.org/en/open-science/about
Weitere Quellen:
Buchholz,
A. (2013). Fragetechnik im Interview. In W. La Roche & A. Buchholz
(Hrsg.), RadioJournalismus: Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im
Hörfunk. Springer Fachmedien Wiesbaden.
Grotelüschen, F. (2019).
Wissenschaft im Radio … denn Radio ist Kino im Kopf. In W. Göpfert
(Ed.), Wissenschafts-Journalismus: Ein Handbuch für Ausbildung und
Praxis. Springer Fachmedien Wiesbaden.
La Roche, W. (2013). Fürs
Hören schreiben. In W. La Roche & A. Buchholz (Hrsg.),
RadioJournalismus: Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk.
Springer Fachmedien Wiesbaden.
Foto: https://unsplash.com/de/fotos/kwzWjTnDPLk – Foto von Desola Lanre-Ologun auf Unsplash