Discover
Business Punk – How to Hack

Business Punk – How to Hack
Author: Business Punk
Subscribed: 2,978Played: 153,452Subscribe
Share
© Business Punk
Description
Der Podcast für Deine Impulse für Innovation, Digitalisierung und Wachstum. Wer sind Visionärinnen und Visionäre im Land? Wer schreibt Erfolgsgeschichten? Was sind die Technologien und Produkte von morgen? All das bespricht Carsten Puschmann, der als Seriengründer und Startup-Investor, zu den führenden Gesichtern der Deutschen Digitalwirtschaft gehört mit seinen Gästen. Hier bekommst Du Deine Impulse für Innovation, Digitalisierung und Wachstum - und für alles was Mut macht.
+++
https://www.business-punk.com/impressum/
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
389 Episodes
Reverse
Maria von Scheel-Plessen ist Global Marketing-Leaderin, Mutter und Gründerin der Plattform „The Dual Shift“. Im Gespräch erklärt sie, wie sie internationale Teams führt, warum ein „Can-Do“-Mindset und Detailkenntnis auch auf Management-Level unverzichtbar sind und wie Sichtbarkeit für berufstätige Frauen zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe wird.Die beiden reden über:🌍 Internationale Leadership: Warum Markt-Präsenz vor Ort unerlässlich ist — von Mailand bis Dubai ⚡ Can-Do & Hyperpriorisierung: Wie schnelle Entscheidungen und Detailtiefe Skalierung möglich machen 👩👧 Dual Shift: Die Idee hinter der Plattform für arbeitende Mütter und unerkannte Leaderinnen 💡 Female Founders & Beiratspraxis: Was Gründerinnen wirklich brauchen — Hunger, Antwort-Rate und konkreten Mehrwert 🧾 Bürokratie, Talent & Standort: Wie Visa-Regelungen, Steuergeschenke für Expats und Fachkräftepolitik wirken 🤖 KI im Marketing: Chancen, Upskilling und die Notwendigkeit, Mitarbeiter:innen mitzunehmen 🔭 Vision 2029: Neue Rollen, digitale Kompetenzen und Führung, die Technologie & Menschen verbindetEin Gespräch über Verantwortung, Sichtbarkeit und die Praxis, wie Spitzenführung heute und morgen funktionieren.🎧 Jeden Donnerstag eine neue Folge von „How to Hack“ – abonnieren, bewerten & Lieblings-Learnings teilen!Noch mehr von Carsten Puschmann gibt es auf LinkedIn und Instagram.Eine Produktion von Hypecast Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Christina Diem-Puello hat aus dem Fahrrad-Erbe ihrer Familie ein modernes Mobility-Tech-Unternehmen gebaut — und das in Rekordzeit: Aus dem Mut zur Neugründung entstand ein Software-und Service-Anbieter für Dienstfahrrad-Leasing, ein Team von über 140 Mitarbeitenden und ein Jahresumsatz von rund 300 Mio. €. Im Gespräch mit Carsten Puschmann erzählt sie, wie Werte wie Bodenständigkeit und Hands-on-Mentalität Wachstum möglich machen, warum Frauen in der Wirtschaft jetzt sichtbarer und mächtiger werden müssen und welche schnellen Reformen Deutschland jetzt braucht, um als Innovationsstandort zurückzuschlagen.Wir reden über:🚲 Von der Familienwerkstatt zur Mobility-Platform: Wie Dienstfahrrad-Leasing zum Skalierungshebel wurde 💻 Vom Produktionsbetrieb zum Softwarehaus: Warum Digitalisierung im Handel und bei Arbeitgebern die Zukunft ist 👩💼 Führung & Werte: Loyalität, Transparenz und „Leadership from the shop floor“ als Wachstumstreiber 💪 Frauen in Führung: Warum mehr weibliche Entscheiderinnen Innovationen stärken — und wie Mentoring hilft 🇩🇪 Herbst der Reformen: Low-hanging-fruits für Deutschland — Kinderbetreuung, Bürokratieabbau, Investitionsanreize 💸 Kapital & Skalierung: Was Venture Capital, Banken und Family Offices jetzt liefern müssen 🌱 Resilienz & Fehlerkultur: Warum Scheitern erlaubt sein muss, damit Neues entstehtEin Gespräch über Mut, Familiensinn und die Frage, wie Deutschland jetzt wieder Tempo in Wachstum und Technologie aufnehmen kann.🎧 Jeden Donnerstag eine neue Folge von „How to Hack“ – abonnieren, bewerten & Lieblings-Learnings teilen!Noch mehr von Carsten Puschmann findest du auf LinkedIn und Instagram.Eine Produktion von Hypecast Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Willkommen zur neuen Folge von Choose Germany – dem Business-Punk-Podcast für alle, die dieses Land nicht schlechtreden, sondern neu gestalten wollen. In Partnerschaft mit dem Startup-Verband und powered by BCG holen wir Deutschlands mutigste Macher:innen ans Mikro.Zu Gast: Heike Freund, COO von Marvel Fusion (München). Heike arbeitet an nichts Geringerem als der Kommerzialisierung der Fusionsenergie – saubere, sichere, CO₂-freie Energie, ausgelöst durch Hochleistungslaser und winzige Treibstoffkügelchen. Wir sprechen über die große Finanzierungsrunde, die neue Experimentalkammer in München und die Frage, wie Deutschland vom Deeptech-Standort zum Kraftwerksbauer wird.Worüber wir sprechen:⚡ Fusion explained: Warum Laser-getriebene Fusion der potenzielle Gamechanger für den Energiemix ist – und was Marvel Fusion dafür baut.💸 Kapitalgap schließen: Wachstumskapital & Exits in Europa – wieso Pensionskassen, Stiftungen & ein funktionierendes Exit-System entscheidend sind.🏛️ Regulierung, die skaliert: Innovationsfreundliche Regeln (z. B. Fusion ≠ Kernspaltung) statt Detailvorschriften; Förderanträge radikal vereinfachen.🤝 Industrie-Partnerschaften als Turbo: Wie integrierte Teams mit Playern wie Siemens Energy die Kraftwerksentwicklung beschleunigen.🌍 Talente gewinnen: 22 Nationalitäten bei Marvel Fusion – was schnellere Visa, englische Verfahren & attraktive Rahmen bewirken würden.🚀 Ambition statt Kleinmut: Moonshots verankern (z. B. erstes Fusionskraftwerk in Deutschland) und Meilensteine feiern – von Spatenstich bis Experimentalkammer.Takeaway: Deutschland hat die Zutaten – Spitzenforschung, industrielle Stärke, Talente. Was fehlt? Mehr Wachstumskapital, innovationsfreundliche Regulierung und skalierbare Partnerschaften. Dann wird aus „Deeptech-Standort“ ein Energie-Champion. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was passiert, wenn ein Serienunternehmer aus dem E-Commerce in die lokale Vereinsdemokratie einsteigt — und gleichzeitig als Investor in Startups auf Sicht investiert? In dieser Folge treffen Carsten Puschmann und Co-Host Niclas Kroll in Köln Wilke Stroman. Wir sprechen über seine 25-jährige Gründerreise vom Schüler-Handy-Verkauf zum Millionenexit, seine Art, in Startups zu investieren, und warum er jetzt für das Präsidium des 1. FC Köln kandidiert. Ein Gespräch über Wachstum, Sichtbarkeit, Vereinsliebe und die Frage: Wie führt man ein Traditionsklub ins digitale Zeitalter?Die beiden reden über:🏁 Gründerstart als Teenager: Wie aus Handyverkauf ein Online-Geschäft mit Millionenverträgen wurde.💶 Exit & Skalierung: Welche Schritte Wilke gegangen ist und wie er sein Business strategisch ausgeweitet hat.🤝 Investieren mit Bauch & Netzwerk: Warum Teams wichtiger sind als Pitch-Texte und wie lokale Nähe seine Investment-Philosophie prägt.📱 Personal Branding & Creator-Economy: Warum Sichtbarkeit für Startups heute Gold wert ist — und wie Content Reichweite in Wachstum verwandelt.⚽ Vereinsliebe trifft Management: Warum Wilke sich für das Präsidium des 1. FC Köln bewirbt und wie er Verein und Unternehmen denkt.🔁 100-Tage-Plan & Transparenz: Was sein Team konkret in den ersten Monaten umsetzen will.🌱 Zukunftsthemen für den FC: Vermarktung, Digitalisierung, Jugendförderung und die Balance zwischen Identität und Innovation.Ein Gespräch über Mut, Under-Promise/Over-Deliver und die Verantwortung, die mit Sichtbarkeit kommt. Basierend auf dem Gespräch in Köln.🎧 Jeden Donnerstag eine neue Folge von „How to Hack“ – abonnieren, bewerten & Lieblings-Learnings teilen!Eine Produktion von Hypecast Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was passiert, wenn ein Label aus München die Dirndl-Szene nicht nur bedient — sondern prägt? In diesem Wiesn-Special trifft Carsten Puschmann die Gründerinnen hinter CocoVero: Coco und Vero. Wir sprechen über die Momente, die aus Kund:innen Fans machen, wie ein spontaner Archive-Sale zur Schlangenbildung führt — und warum Accessoires wie der Kettengürtel dieses Jahr schneller weggehen als Maßkrüge.In dieser Folge reden wir über:🎪 Wie ein Archive-Sale zur Mega-Community-Aktion wurde — und was das über Marke und Fan-Kultur aussagt 👯♀️ Gründerinnen-Duo on fire: Warum persönliche Chemie und gemeinsame Werte das wichtigste Skalierungs-Kapital sind 👗 Trends 2025: Puffärmel, Kettengürtel, schlichte Dirndl & die Kunst, Tradition und Fashion zu vereinen 🥨 Wiesn-Geheimtipps: Welches Zelt passt zu wem — Schützen, Käfer, Schottenhamel und die besten After-Wiesen-Spots 📣 Community first: Wie CocoVero Produktentwicklung, Drops und Store-Momente mit ihren Followern gestaltet 🌍 Expansion & Realität: Warum New-York-Pläne pausieren — und wie langfristige Internationalisierung geplant wird 🛠️ Gründeralltag: Vom Rohrbruch bis zum Steuerberater — was Wachstum im Tagesgeschäft wirklich bedeutetEin Gespräch über Leidenschaft, Hands-on-Gründung, und wie man eine regionale Tradition in ein globales Trendmoment verwandelt.🎧 Jede Woche eine neue Folge „How to Hack“ — abonnieren, bewerten & teilen!Eine Produktion von Hypecast Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kaum eine Journalistin hat in den vergangenen Jahren so viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen wie Nena Brockhaus. Die 33-Jährige hat sich als eloquente Politikexpertin einen Namen gemacht und zählt zu den profiliertesten Journalistinnen Deutschlands. Woche für Woche liefert sie beim Fernsehsender WELT scharfe Analysen zur deutschen Innenpolitik.In Talkshows wie Maischberger brilliert sie mit klaren Positionen, mit Mut zur Kontroverse und mit dem Selbstbewusstsein, unbequeme Thesen auszuhalten.Auch als Autorin hat Brockhaus Maßstäbe gesetzt: fünf SPIEGEL-Bestseller in fünf Jahren. Ihr jüngstes Werk Mehr Geld als Verstand stürmte direkt auf Platz 1 der SPIEGEL-Bestsellerliste und bestätigt damit, was längst klar ist: Nena Brockhaus ist eine der prägendsten Stimmen ihrer Generation.Ihre FOCUS-Kolumne Nena und die andere Meinung sorgt regelmäßig für Aufsehen, weil sie dort nicht nur ihre eigenen Standpunkte zuspitzt, sondern den Schlagabtausch mit Gästen sucht, die ganz bewusst anderer Meinung sind. Sie kultiviert, was in der Debattenkultur selten geworden ist: echte Streitkultur. Business Punk kürte Brockhaus zu einer der 101 wichtigsten Köpfe des Jahres 2025. Bei der Preisverleihung in Berlin sprach sie mit Unternehmer Carsten Puschmann im How to Hack-Live-Podcast über das Thema Netzwerk. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was passiert, wenn ein Mann mit 20.000 D-Mark Startkapital und einem geliehenen Bagger beschließt, die Bauwelt neu zu denken? In dieser Folge von „How to Hack“ spricht Carsten Puschmann mit Thomas Hagedorn — Gründer, Unternehmer und Mitinitiator von Schüttflix — über die Hagedorn-Formel aus Mut, Fleiß, Tempo und Teamgeist, die Entstehung einer digitalen Plattform für Schüttgüter und die Bremsklötze, die Deutschland in puncto Bürokratie und Infrastruktur ausbremsen. Das Gespräch liefert ehrliche Gründungs-Einblicke, skizzierte Lösungswege für Politik und Praxis sowie Geschichten über Krisen, die stärker machen.Die beiden reden über:🚧 Vom Bagger auf die Baustelle des Internets: Wie aus der Nische Abbruch & Recycling ein Digital-Geschäft wird ⚙️ Die Hagedorn-Formel: Warum Leidenschaft, Disziplin, Tempo und verlässliches Team die Grundlage sind 📱 Schüttflix: Wie eine Plattform für Schüttgüter Logistikprobleme löst — vom Tracking bis zur digitalen Abrechnung 💶 Finanzierung & Skalierung: Wie Venture Capital Wachstum ermöglicht (und warum Governance wichtig bleibt) 🛑 Bürokratie als Wachstumsbremse: Genehmigungs-, Vergabe- und Arbeitsrechts-Herausforderungen, die Projekte verzögern 🏆 Krisen-Management: Wie man Sanierungen stemmt, Vertrauen gewinnt und das Team durch schwierige Zeiten führt 🤝 Verantwortung & Engagement: Vom Unternehmer zum Philanthrop — die Thomas-Hagedorn-Stiftung und Förderung von Ehrenamt im SportEin Gespräch über Pragmatismus, unternehmerische Courage und die echte Schwierigkeit, eine Branche in Bewegung zu bringen.🎧 Jeden Donnerstag eine neue Folge von „How to Hack“ – abonnieren, bewerten & Lieblings-Learnings teilen!Noch mehr vom Seriengründer, Investor und Digitalberater Carsten Puschmann gibt es auf LinkedIn und Instagram.Eine Produktion von Hypecast Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Willkommen zur neuen Folge von Choose Germany – dem Business-Punk-Podcast für alle, die dieses Land nicht schlechtreden, sondern neu gestalten wollen. In Partnerschaft mit dem Startup-Verband und powered by BCG holen wir Deutschlands mutigste Macher:innen ans Mikro.Zu Gast: Fabian Kienbaum – Unternehmer und People-Leadership-Experte. Mit Carsten spricht er darüber, warum Deutschland sofort Tempo aufnehmen muss: weniger Bürokratie, wettbewerbsfähige Energie- und Steuerrahmen, schnellere Visa – und vor allem ein klares Zielbild: Lust auf Zukunft.Fabian ordnet ein, warum wir „mit dem Rücken zur Wand“ stehen, was ein Regulierungs-Moratorium bringen könnte und wieso Wettbewerbsfähigkeit zur Top-Priorität der Politik werden muss. Er erklärt, wie qualifizierte Zuwanderung praktisch scheitert – von IHK-Schleifen bis zähen Visa – und was es braucht, um Talente wirklich willkommen zu heißen.Beim Thema Kapital plädiert er für europäisches Denken: Kapitalströme harmonisieren, institutionelles Geld in Innovation bringen – und positive Signale (z. B. Stiftungsvermögen in VC) skalieren. Planungssicherheit statt Fragmentierung.Sein Appell an Unternehmen: HR als Business-Accelerator denken. Sichtbarkeit schaffen, Dialogfähigkeit aufbauen, Personal- und Employer-Branding verzahnen – denn Menschen folgen Menschen, und Selbstwirksamkeit stiftet Motivation.Und: KI & Bildung. Deutschland muss leapfroggen – Technologie in Verwaltung und Mittelstand radikal anwenden und das Bildungssystem auf Anwendungskompetenz ausrichten. Nur so bleibt „Made in Germany“ mehr als ein Etikett – eine Story, die wieder Talente und Investitionen anzieht.Es geht um:🚀 Wettbewerbsfähigkeit jetzt – Bürokratieabbau, Energiepreise, Steuern: vom Problemkatalog zur Umsetzung.🌍 Talente gewinnen – schnellere Visa, weniger Hürden, echte Willkommenskultur.💸 Kapital mobilisieren – europäische Harmonisierung & institutionelle Anker statt Exit-Reflex USA.🧠 People-Leadership – HR als Growth-Funktion: Sichtbarkeit, Dialog, Purpose, Selbstwirksamkeit.🤖 KI & Bildung – leapfrogging statt Nachzügler: Anwendungen vorantreiben, Anwendungskompetenz lehren.Jetzt reinhören – und mitdiskutieren, wie wir Deutschland wieder zum Land der Chancen machen!Ein Produktion von Hypecast Productions Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie wird aus einem Pokerspieler ein Gründer, der die Creator-Ökonomie neu schreibt? In dieser Folge von How to Hack trifft Carsten Puschmann Adil Sbai, Gründer von WeCreate. Adil erzählt, wie aus Experimenten mit TikTok und datengetriebener Software eine Agentur mit rund 90 Mitarbeitenden und einem eigenen Creator-Ökosystem wurde — und warum Mut, Speed und Analytics heute wichtiger sind als klassische Media-Buying-Rezepte.Wir reden über:🎲 Vom Pokertisch ins Unternehmertum: Warum Entscheidungen, Risiko und Timing eng verbunden sind📱 TikTok-First statt Kampagnendenken: Wie Hooks in den ersten zwei Sekunden entscheiden📊 Daten als Wettbewerbsvorteil: Wie Trend- und Plattform-Analytics Kreative und Marken schneller machen🤝 Creator-Businessmodelle: Kooperationen, Brand Deals und eigene Produkte als Umsatzquellen🧠 AI & Automatisierung: Wie KI Tools Produktion verändert — und warum der „Human Spark“ bleibt⚖️ Skalierung einer Agentur: Recruiting, Liquiditäts-Risiken und die Kunst des Delegierens🌍 Content-Strategie über Plattformen: Warum TikTok, Shorts & Reels oft dasselbe Spiel sind — und wie Marken es richtig spielenEin Gespräch über Kreativität, Prozess-Disziplin und den ungebrochenen Wert menschlicher Ideen in einer automatisierten Welt.Unsere Werbepartner:Mit Qonto erledigst du dein Business-Banking und Finanzmanagement in einer App: Rechnungen, Buchhaltung, Ausgaben und Cashflow – alles digital und einfach.Teste Qonto jetzt 30 Tage kostenlos und erlebe, warum schon über 600.000 Unternehmer:innen vertrauen.👉 Mehr Infos: qonto.de🎧 Jeden Donnerstag neue Folgen von How to Hack — abonnieren, teilen & bewerten!Eine Produktion von Hypecast Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was passiert, wenn zwei Agenturgründerinnen ihre Erfahrung in Branding und Digitalmarketing nehmen — und statt für Kund:innen eine eigene Marke launchen? In dieser Folge sprechen Laurence Saunier und Marlena Hien über die Gründung von Bears with Benefits, ihr schnelles Wachstum und den Exit 2022. Sie erzählen, wie ein 3.000-Stück-Test auf Amazon zur Bestseller-Kachel wurde, warum Packaging fürs Smartphone entworfen werden muss und weshalb Bootstrapping ihnen in der Krise den Hals rettete.Wir reden über:• Amazon als Launchpad — wie Traffic, Reviews und schnelle Iteration den ersten Product-Market-Fit brachten.• Retail-Hebel: Vom Amazon-Bestseller zur Listung bei Douglas, dm & Rossmann — und wie das Vertrauen in den Handel reingetragen wurde.• Packaging = Content: Design, das auf Instagram funktioniert — und warum die Dose auf Feed & Shelf zugleich performen muss.• Bootstrapped statt VC: Warum Profitabilität in einer späteren Krise zum strategischen Vorteil wurde.• Female-First Brandbuilding: Feminine Leadership, Community-Aufbau und die Rolle von Influencer-Marketing als Performance-Hebel.• Exit & Next Steps: Warum sie verkauft haben, wie sie den Übergang gestaltet haben — und wie sie jetzt als Gründerinnen, Investorinnen und Mentorinnen weitermachen.Ein inspirierendes Gespräch über Mut, Pragmatismus und das Handwerk, aus einem Produkt eine Kulturmarke zu bauen.Unsere Werbepartner:Mit Qonto erledigst du dein Business-Banking und Finanzmanagement in einer App: Rechnungen, Buchhaltung, Ausgaben und Cashflow – alles digital und einfach.Teste Qonto jetzt 30 Tage kostenlos und erlebe, warum schon über 600.000 Unternehmer:innen vertrauen.👉 Mehr Infos: qonto.de🎧 Jeden Donnerstag: eine neue Folge How to Hack — abonnieren, bewerten & Lieblings-Learnings teilen.Eine Produktion von Hypecast Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Willkommen zur neuen Folge von Choose Germany – dem Business-Punk-Podcast für alle, die dieses Land nicht schlechtreden, sondern neu gestalten wollen. In Partnerschaft mit dem Startup-Verband und powered by BCG holen wir Deutschlands mutigste Macher:innen ans Mikro.Zu Gast: Sebastian Pollok – Mitgründer des Deeptech-Fonds Visionaries Tomorrow, Serienunternehmer und Startup-Vordenker. Warum er überzeugt ist, dass Deeptech gerade seinen „Cloud-Moment“ erlebt, weshalb Familienunternehmen + Industrie der unterschätzte Hebel für Europas Technologieführung sind – und wie KI in der physischen Welt Produktionslinien, Energie und Logistik neu denkt.Sebastian spricht über drei Transformationen, in die sein Fonds investiert:Energie & Dekarbonisierung: von Fusionsenergie bis „Hydrogen Exploration“ – Technologien, die Versorgungssicherheit und CO₂-Bilanz gleichzeitig verbessern.Rohstoff-Resilienz & Zirkularität: neue Verfahren, die aus Abfallströmen Chemieprodukte machen und Abhängigkeiten von kritischen Ressourcen reduzieren.Physical AI & Robotics: KI, die auf der Werkbank wirkt – in Qualitätssicherung, Produktion, Logistik und Materialforschung.Dazu: Wie proprietäre Industriedaten zum Wettbewerbsvorteil werden (statt in fremde Modelle zu fließen), warum tiefere Kapitalmärkte & ein europäisches Exit-System entscheidend sind und weshalb Bürokratie-Fast-Tracks (à la FDA) Gründung und Skalierung spürbar beschleunigen.Es geht um:🚀 Industrieland 2.0: Warum Europas Wissenschaft + Mittelstand die perfekte Eintrittskarte für Deeptech sind🤖 AI in der physischen Welt: Qualitätsprüfung in Echtzeit, smartere Produktionsstraßen, effizienteres Training (Stichwort Photonics)💸 Kapitalmarkt-Upgrade: Kapitalmarktunion, EIF-Spiegelungen & Deeptech-Fonds – wie wir die 30-Mrd.-VC-Lücke schließen🧩 Open Innovation mit Family Business: Daten, Prozesse, Pilotierungen – und was wirklich Mehrwert bringt🏛️ Bürokratie auf Startup-Tempo: digitale Visa & Gründungen, „One-Stop-Portale“, schnellere ZertifizierungenEin Gespräch für alle, die Deeptech nicht als Buzzword sehen, sondern als Wachstumsmotor für Deutschland. Jetzt reinhören und mitdiskutieren!Ein Produktion von Hypecast Productions Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was passiert, wenn eine erfahrene Kosmetik-Managerin aus Konzernen wie Douglas, Henkel und Opel in ein traditionsreiches Naturkosmetikhaus eintaucht — und dort nicht nur die Marke modernisiert, sondern gleich den Geschäftskurs neu ausrichtet? In dieser Folge von „How to Hack“ spricht Tina Müller, CEO von Weleda, über ihre erste Begegnung mit den Heilpflanzengärten, den schnellen Turnaround zur Profitabilität und wie sie mit Produktinnovation, klarer Vision und einer Prise Mut die Marke für Gen-Z und die nächste Dekade fit macht.Wir reden über:🌿 Vom Feld ins Labor: Warum Tina nach einem Tag im größten Heilpflanzengarten Europas wusste, dass Weleda ihr nächstes Kapitel ist 📈 Turnaround & Wachstum: Wie die Profitabilität binnen Monaten zurückkam — und warum nachhaltiges Wachstum mehr bewirkt als reines Sparen 🎯 Swiss Natural Science & Longevity: Wie Herkunft, Wissenschaft und eine neue Anti-Aging-Range („Swiss Natural Science“) Weleda neu positionieren 📲 Die Verjüngung der Marke: Social Media, D2C-Shop und Booster-Serum-Drops — so erreicht Weleda Gen-Z ohne die Bestandskund:innen zu verlieren 🛒 Neue Kanäle, neue Länder: Vom Drogeriemarkt zur Parfümerie, mehr E-Commerce und Internationalisierung (USA, Indien, Osteuropa) als Hebel zur Umsatzverdopplung 💬 Führung in der Transformation: Town Halls, interne Kommunikation, „Leadership from every chair“ und der Mut, schnell sichtbar zu werden 🇩🇪 Deutschland braucht Mut: Tina über Venture Capital, Bürokratieabbau und das Mindset, das Wirtschaftswachstum zurückbringtEin Gespräch über Markenkapital, Verantwortung gegenüber Natur und Mensch — und die Kunst, Tradition modern, profitabel und relevant zu halten.🎧 Jeden Donnerstag eine neue Folge von „How to Hack“ — abonnieren, bewerten & Lieblings-Learnings teilen!Mehr von Tina Müller auf InstagramNoch mehr vom Seriengründer, Investor und Digitalberater Carsten Puschmann auf LinkedIn und Instagram.Eine Produktion von Hypecast Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was passiert, wenn eine Managerin einen Traditions-Tabakkonzern radikal neu denkt — und aus einer ehemaligen Fabrik in Neukölln einen Produktions-Inkubator für DeepTech und Startups macht? In dieser Folge von How to Hack spricht Veronika Rost, Geschäftsführerin Deutschland bei Philip Morris, über den mutigen Wandel vom Tabak- zum Nikotinkonzern, über Produktinnovation, interne Kulturarbeit und die Idee, Transformation nicht als Selbstzweck, sondern als gesellschaftliche und wirtschaftliche Chance zu begreifen.Die beiden reden über:🟢 Vom Tabakkonzern zum Nikotinkonzern — Warum Philip Morris nicht (mehr) nur Zigaretten denkt und wie bereits ein hoher zweistelliger Prozentanteil des Umsatzes aus Nicht-Zigaretten-Geschäft stammt.🔥 Produktinnovation statt Verbrennung — Tabakerhitzer, E-Zigaretten und Nikotin-Pouches als Less-Harm-Strategie: Erwärmen statt verbrennen — und welche Konsequenzen das für Regulierung, Vertrieb und Kommunikation hat.💸 Transformation braucht Kapital & Konsequenz — Warum Milliardeninvestitionen und klare Entscheidungen nötig sind, um ein Geschäftsmodell über zehn Jahre hinweg neu zu erfinden.🧭 Drei Management-Lessons für Wandel — Einfach anfangen, alle Stakeholder (Mitarbeiter, Handel, Zulieferer) mitnehmen und nicht halb-herzig umsteuern.🤝 Kultur als Hebel — „Leadership from every chair“, Can-do-Attitude und transparente, authentische Kommunikation als Motor für internen Stolz und externes Vertrauen.🏭 Neuland Neukölln — Industrie trifft Innovation — Aus der alten Fabrik wird ein Produktions- und Experimentierstandort: Pilotfertigung, DeepTech, Forschung und Open-Innovation-Programme mit Plug and Play.🗣️ Öffentliche Debatte und Realität — Gegen Dogmatismus: Warum Veronika pragmatische Harm-Reduction-Lösungen fordert und wie man konstruktiv mit Kritik umgeht.🌍 Wirtschaftliche Verantwortung — Wie ein großes Unternehmen den deutschen Mittelstand mit Produktionsvolumen, Lieferketten und Jobs stärkt — und warum Profit als Treiber für gesellschaftliche Transformation dienen kann.Ein Gespräch über Mut, Pragmatismus und die Frage, wie große Konzerne in Deutschland Innovationsräume schaffen können — ohne ihre historische Verantwortung aus den Augen zu verlieren.🎧 Jeden Donnerstag eine neue Folge von How to Hack – abonnieren, bewerten & Lieblings-Learnings teilen!Mehr vom Seriengründer, Investor und Digitalberater Carsten Puschmann auf LinkedIn und Instagram.Eine Produktion von Hypecast Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was tun, wenn das rohstoffarme Deutschland im globalen Ranking als Arbeits- und Lebensstandort dramatisch abrutscht – und gleichzeitig 20 Millionen Babyboomer kurz vor der Rente stehen? Gülsah Wilke kennt beide Seiten: Als Co-Founderin des Tech-Netzwerks Two Hearts und Partnerin beim Growth-Fonds DN Capital weiß sie, wie hart der „War for Talent“ mittlerweile wirklich ist – und warum Deutschland ihn gerade verliert.Im Gespräch mit Carsten Puschmann zeigt Gülsah, wie positive Vorbilder und „Safe Spaces“ für internationale Gründer:innen eine völlig neue Willkommenskultur schaffen können, warum amtliches Englisch und radikal digitale Visa-Prozesse längst überfällig sind und wieso wir dringend Milliarden aus Pensionskassen in heimische Wachstumsrunden lotsen müssen.Außerdem verrät sie:Drei Quick Wins, mit denen sich Deutschlands Bürokratie sofort entschlacken ließe – vom FDA-inspirierten Fast-Track für Med-Tech bis zu estnischen e-Government-Standards.Welche Rolle Diversität ≠ Nice-to-have, sondern echter Innovations-Turbo spielt.Weshalb ein attraktiver Kapitalmarkt das einzige Gegenmittel ist, damit künftige Biontechs nicht in New York statt Frankfurt an die Börse gehen.Hört rein, wenn ihr wissen wollt, welche Stellschrauben Deutschland jetzt drehen muss, um wieder ganz oben mitzuspielen – und was jede:r Einzelne heute schon beitragen kann.Ein Produktion von Hypecast Productions Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was passiert, wenn ein Deep-Tech-Visionär aus dem Silicon Valley zurückkehrt, um Europas eigene Antwort auf generative KI zu entwickeln? In dieser Folge trifft Carsten Puschmann Jonas Andrulis, Gründer von Aleph Alpha, live auf dem 30 Jahre Jubiläumsevent ‘NEXT is NOW’ der Brand Experience Agenturgruppe LIGANOVA. Im Gespräch vor Ort geht es um ungefilterte Perspektiven und eine mutige Vision für KI made in Europe. Und warum er dabei nicht auf den schnellen Exit, sondern auf Souveränität, Transparenz und Vertrauen setzt.Die beiden reden über:🇪🇺 KI made in Europe: Warum Europa mehr kann als nur auf die Tech-Riesen aus dem Valley zu reagieren 🔍 Explainable AI statt Blackbox: Warum Jonas auf erklärbare Systeme statt reine Rechenleistung setzt 💼 B2G & B2B statt Chatbot-Spielereien: Wie Aleph Alpha Justiz, Verwaltung & Health transformiert 🤝 Rechenzentrum, Cap Table & Purpose: Warum Jonas nie auf ausländische Big-Tech-Investoren gesetzt hat 🧠 Human-centric AI: KI-Technologie, die den Menschen ins Zentrum stellt – nicht nur Benchmarks 📈 Gründerökosystem 2.0: Wie aus Aleph Alpha bereits vier neue Startups entstanden sind 🛡️ Politik & Verantwortung: Welche drei Dinge Deutschland jetzt tun muss, um innovativ & souverän zu bleiben 🌍 Vision 2035: Ein Europa, das seine digitale Zukunft selbst in die Hand nimmtEin Gespräch über technologische Integrität, souveräne Infrastruktur und die Kraft von mutiger Mission statt bequemem Mitlaufen.🎧 Jeden Donnerstag eine neue Folge von „How to Hack“ – abonnieren, bewerten & Lieblings-Learnings teilen!Noch mehr vom Seriengründer, Investor, Digitalberater und Innovationsexperten Carsten Puschmann findest du auf LinkedIn und Instagram.Eine Produktion von Hypecast Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was passiert, wenn ein erfahrener Klinikvorstand den Operationssaal verlässt – und stattdessen Hightech-Lösungen für 11.000 Mitarbeitende und 300.000 Patient:innen pro Jahr entwickelt? In dieser Folge von „How to Hack“ spricht Prof. Dr. Jochen A. Werner über seinen Weg von der OP-Leitung an der Uni-Klinik Essen zum Gründer digitaler Gesundheitsplattformen – und wie er Empathie, Daten und Künstliche Intelligenz verbindet, um das Smart Hospital der Zukunft zu realisieren.Wir reden über:Visite 4.0 & Data-Driven Care: Wie digitale Workflows Ärzt:innen entlasten und echte Zeit mit Patient:innen schaffenChange Management XXL: Warum 11.000 Kolleg:innen vom IT-Neustart profitieren – und wie man Widerstände überwindetKI trifft Empathie: Machine Learning für Diagnostik, aber die letzte Meile bleibt MenschensacheE-Patientenakte & Health Vault: Der Stand in Deutschland – und der Druck, endlich zu einer einheitlichen Plattform zu kommenHospital-at-Home & Telemedizin: Wenn das Krankenhaus zum Wohnzimmer wirdHealthTech-Start-ups: Meine Top-3-Trends in Human-Robot-Interaction, datengetriebener Prävention und Digital TherapeuticsVision 2035: Medizin neu denken – von der Genomik bis zum hybriden BehandlungsnetzwerkEin Gespräch über unternehmerischen Mut, patientenzentrierte Innovation und die Kunst, ein Traditionsklinikum fit für die digitale Ära zu machen. 🎧 Jeden Donnerstag eine neue Folge von „How to Hack“ – abonnieren, bewerten & Lieblings-Learnings teilen!Noch mehr vom Seriengründer, Investor, Digitalberater und Innovationsexperte Carsten Puschmann findest du auf LinkedIn und InstagramEine Produktion von Hypecast Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Willkommen zur zweiten Folge von Choose Germany – dem Business-Punk-Podcast für alle, die dieses Land nicht schlecht reden, sondern neu gestalten wollen. In Partnerschaft mit dem Startup-Verband und powered by BCG holen wir Deutschlands mutigste Macher:innen ans Mikro.In dieser Ausgabe spricht Host Carsten Puschmann mit Martin Ott – CEO von Taxfix, Ex-Meta-Manager, Seriengründer und Startup-Vorkämpfer. Warum ein Fin-Tech-Chef Pensionskassen in die Pflicht nimmt, was ein echtes Digitalministerium leisten muss – und wieso Deutschland dringend lernen sollte, Moonshots statt Minimal-funktionale-Kompromisse zu finanzieren.Martin Ott baut mit Taxfix die führende Finanzplattform für digitale Steuererklärungen und kennt das Ökosystem aus allen Perspektiven: Gründer, Investor, Mitglied im erweiterten Verbandsvorstand. Er steht für Klartext, radikale Vereinfachung und den Glauben, dass Vielfalt + Tech + Mut = Wachstum ergibt. Sein Ziel: Talente anziehen, Kapital mobilisieren, Bürokratie rationalisieren.Es geht um: 🚀 Moonshots made in Germany – warum wir groß denken und mit Weitsicht finanzieren müssen 💸 30 Mrd. VC-Gap schließen – wie Pensionskassen & Zukunftsfonds heimische Startups skalieren können 🔧 One-Stop-Shop für Gründung & Visa – Bürokratieabbau, der in Wochen statt in Quartalen wirkt 🌍 Welcome-Talents – schnelle Verfahren und echte Willkommenskultur im globalen War for Talent 🤖 KI mit europäischen Werten – Regulierung, die schützt, ohne Startups auszubremsenEin Appell an Wirtschaft, Politik und uns alle: Lasst uns mutiger, digitaler und offener werden. Jetzt reinhören und mit diskutieren, wie wir Deutschland wieder zum Land der Chancen machen!Eine Produktion von Hypecast Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was passiert, wenn ein Ex-Topmarketer das Thema Gesundheit ernst nimmt – nicht als Lifestyle, sondern als Lebensverlängerung? In dieser Folge spricht Host Carsten Puschmann mit Nils Behrens, CMO von Sunday Natural und Podcaster (Forever Young), über Longevity, Schlafhacks, Biohacking und den Wert guter Routinen.Nils hat nicht nur das Lanserhof-Imperium mit aufgebaut, sondern ist heute eine der spannendsten Stimmen, wenn es um „gesund alt werden“ geht – und zwar mit Messwert, Muskelkraft und Mindset.Es geht um:🔬 Warum Griffkraft, VO2max und Entzündungswerte die echten KPIs deines Lebens sind🧠 Wie Schlaf, Atemübungen und Lichtmanagement deine biologische Uhr justieren🥗 Warum 30 Pflanzenstoffe pro Woche besser sind als jede Diät📲 Welche Wearables wirklich sinnvoll sind – und wie man sie nutzt, ohne sich selbst zu stressen🚶♂️ Wieso 10.000 Schritte am Tag keine Challenge, sondern ein Lebensstil sindEin Gespräch für alle, die sich fragen: Wie lebe ich länger – und vor allem besser?🎧 Jeden Donnerstag eine neue Folge von How to Hack – folge dem Podcast, lass eine Bewertung da & teile deine Lieblings-Learnings!Noch mehr vom Seriengründer, Investor, Digitalberater und Innovationsexperte Carsten Puschmann findest du auf LinkedIn und InstagramEine Produktion von Hypecast Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was passiert, wenn eine junge Stimme New Work nicht nur erklärt, sondern selbst lebt – und auch die Schattenseiten nicht verschweigt? In dieser Folge spricht Host Carsten Puschmann mit Business-Creatorin, Dozentin und LinkedIn-Ikone Kira Marie Cremer.Kira steht für eine neue Arbeitswelt, die mehr ist als Buzzwords. Sie erzählt von ihrem Weg zur Stimme der Gen Z, von ihrer gescheiterten Gründung – und warum man auch ohne Exit stolz auf sich sein darf.Außerdem geht’s um:🚀 50.000 Follower auf LinkedIn: Wie Kira mit Meinung statt Marketing erfolgreich wurde💼 Was Unternehmen tun müssen, um junge Talente nicht zu verlieren📉 Warum ihre erste Gründung gescheitert ist – und wie sie heute damit umgeht🧠 Weshalb mentale Gesundheit kein Benefit, sondern ein Muss ist🔄 Und wie New Work wieder mehr Haltung als Hashtag werden kannEin Gespräch über Mut zur Meinung, Karriere ohne Lineal und die Power, aus Fehlern echte Fortschritte zu machen. Pflichtfolge für alle, die mehr wollen als Purpose auf PowerPoint.🎧 Jeden Donnerstag eine neue Folge von How to Hack – folge dem Podcast, lass eine Bewertung da & teile deine Lieblings-Learnings!Noch mehr vom Seriengründer, Investor, Digitalberater und Innovationsexperte Carsten Puschmann findest du auf LinkedIn und InstagramEine Produktion von Hypecast Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Willkommen zu Choose Germany – dem Business Punk Podcast für alle, die dieses Land nicht aufgeben, sondern neu denken wollen. Gemeinsam mit dem Startupverband und powered by BCG holen wir Stimmen aus der deutschen Wirtschaft ans Mikro – Gründer:innen, Investor:innen, Entscheider:innen – und fragen: Wie erfinden wir den Wirtschaftsstandort Deutschland neu?Bürokratie-Wahnsinn, Fachkräftemangel, Innovationsflaute – kennen wir alles. Aber hier geht’s nicht ums Jammern, sondern ums Machen. Wir sprechen über Ideen, die zünden, über Talente, die bleiben – und darüber, wie wir wieder ein Land der Chancen werden. Willkommen zu Choose Germany – weil Zukunft eine Entscheidung ist.In Folge 1 der sechsteiligen Stafffel spricht Carsten mit Gisbert Rühl. Gisbert Rühl ist einer der profiliertesten deutschen Industrieunternehmer und heute als Angel Investor in der Startup-Welt aktiv. Sein Fokus liegt klar auf B2B-Geschäftsmodellen, die mit Technologie traditionelle Märkte transformieren. Mit seiner Erfahrung als ehemaliger CEO eines börsennotierten Konzerns bringt er nicht nur Kapital, sondern auch strategische Tiefe und ein starkes Netzwerk in junge Unternehmen ein. Rühl steht für Klartext, Veränderungswillen und den Glauben an unternehmerische Lösungen für große Herausforderungen.Hier geht es zum Kanal:Spotify: https://open.spotify.com/show/2hQEfBDWMNmTcTU1UvWWFgApple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/choose-germany/id1826321103Acast: https://shows.acast.com/choose-germany Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ich kann nach 5 min nicht mehr hören. Startup ab 100 Mitarbeiter? ... nur Werbung für ihr Ding. Null wissenswertes. Schade
https://youtube.com/channel/UCcEWFgJn7t3-ZKKDT650HRQ Ich werde Podcast auf YouTube öffnen ist Link ai
Ich werde Podcast auf YouTube öffnen ist Link ai
superinteressant! vielen Dank dafür!
🦄🦄🦄🦄🦄🦄🦄🦄🦄🦄🦄🦄🦄🦄🦄🦄🦄🦄