Discover
BusinessTalk – von Business & People
BusinessTalk – von Business & People
Author: Wolfgang Becker & Wortlieferant (Tobias Pusch)
Subscribed: 2Played: 148Subscribe
Share
© Business & People
Description
BusinessTalk, der Podcast für Unternehmen aus den Regionen Hamburg-Harburg, Landkreis Harburg und Landkreis Stade und Lüneburg. Business & People, das Wirtschaftsmagazin aus der Metropolregion Hamburg, bietet nun auch einen Podcast. Im Gespräch berichten hier Wirtschaftstreibende aus der Region von Strategien, wegweisenden Produkten und wichtigen Trends.
145 Episodes
Reverse
Wie erklärt man die Süderelbe AG einem Fünfjährigen? Im Gespräch mit Aufsichtsratsvorsitzendem Christoph Birkel und Vorstand Dr. Olaf Krüger geht es um die Idee und DNA dieser besonderen Partnerschaft aus öffentlicher Hand und Privatwirtschaft: Warum es sie braucht, wo sie wirkt und welche Rolle Netzwerke, Cluster und Brancheninitiativen dabei spielen.
Die beiden gehen darauf ein, wie die Süderelbe AG Unternehmen beim Wandel unterstützt – von Ernährung über Logistik bis hin zu Fachkräftegewinnung – und warum gemeinsame Projekte oft mehr bewirken als Einzelmaßnahmen. Auch Zahlen kommen zur Sprache: 61 realisierte Projekte, 25,8 Millionen Euro Fördermittel und ein stetig wachsendes Netzwerk zeigen, welche Kraft entsteht, wenn man Teamgeist ernst nimmt.
Wie bleibt eine Region in einer sich rasant verändernden Welt wettbewerbsfähig? Und warum ist gerade Zusammenarbeit das Erfolgsrezept für die Zukunft? Die Antworten gibt es im Podcast – mit vielen spannenden Einblicken hinter die Kulissen der Süderelbe AG.
Sie möchten uns einen Podcast-Gast vorschlagen? Dann wenden Sie sich an Tobias Pusch: hallo@wortlieferant.de
Co-Working auf dem flachen Land – kann das klappen? Ja, es kann. Zumindest dann, wenn man auf das richtige Konzept setzt. Das "Denkarium" in Oederquart ist ein Beispiel dafür. Nahe der Elbmündung beherbergt ein ehemaliges Bankgebäude eine Reihe von Ad-Hoc-Arbeitsplätzen. Für Angestellte im Home Office, für Selbstständige oder für Unternehmen, die mit ihrer Belegschaft "einfach mal raus" wollen.
Rike Feil (Co-Working-Koordinatorin) und Matthias Reichert (Wirtschaftsförderung Landkreis Stade) sind davon überzeugt, dass es sogar noch viel mehr Potenzial für Co-Working außerhalb der klassischen Ballungsräume gibt. Wie das funktionieren kann, erläutern sie im Gespräch mit unserem Host Tobias Pusch.
Sie möchten uns einen Podcast-Gast vorschlagen? Dann wenden Sie sich an Tobias Pusch: hallo@wortlieferant.de
Dieser Podcast wird produziert von Wortlieferant.de
Dieser Podcast wird produziert von Wortlieferant: https://wortlieferant.de
Mit über 30 Jahren Erfahrung als Bankkaufmann und eigener landwirtschaftlicher Ausbildung bringt Matthias Sekerdick eine einzigartige Kombination aus praktischer Erfahrung und Fachwissen mit. Seit Anfang des Jahres unterstützt er in Diensten der Volksbank Lüneburger Heide Landwirte bei ihrem Einstieg in die Welt der erneuerbaren Energien. Ob Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Höfe, Freiflächen-PV oder komplexe Windkraftprojekte – Sekerdick weiß, wie wichtig es ist, technisches Know-how und finanzielle Beratung miteinander zu verbinden.
Doch wie sieht die Zukunft der Energieerzeugung auf den Feldern unserer Region aus? Welche Chancen und Herausforderungen erwarten die Landwirte bei der Umsetzung ihrer Pläne? Und wieso setzt Sekerdick seine eigenen Projekte teilweise nur gemeinsam mit Gleichgesinnten um? Das erfahren Sie in dieser Podcast-Episode!
Für diese Ausgabe des BusinessTalk waren wir mit dem mobilen Studio in Stade, und zwar bei der dortigen IHK Elbe-Weser. Und dort haben wir uns mal ein ziemlich sinnvolles Projekt ein bisschen näher angeschaut: Energiescouts nennt sich das. Da geht es darum, dass Auszubildende Projekte starten, mit denen sie ihrem Betrieb dabei helfen, Energie einzusparen – und somit natürlich auch Kosten!
Dass die Azubis an diesen Aufgaben ordentlich wachsen und sich prima weiterentwickeln, versteht sich von selbst. Und genau darüber reden wir mit Sina Elmers, Referentin für Energie und Infrastruktur bei der IHK und Christian Knopp, Referent für Umwelt. Denn: Für den nächsten Jahrgang werden schon wieder Energiescouts gesucht!
Sie möchten uns einen Podcast-Gast vorschlagen? Dann wenden Sie sich an Tobias Pusch: hallo@wortlieferant.de
Dieser Podcast wird produziert von [Wortlieferant](http://wortlieferant.de)
Für diese Episode haben wir uns mit Arne Engelke-Denker getroffen, dem Gründer und Leiter des Transferzentrums Elbe-Weser (TZEW). Er kommt immer dann ins Spiel, wenn es darum geht, Unternehmen zusammenzuführen. Oder etwas konkreter: Wenn ein Unternehmen für sein weiteres Wachstum einen Know-how-Partner benötigt, dann weiß der TZEW-Chef, wo man den findet.
Das ist fast ein wenig wie bei einer Partneragentur. Denn Engelke-Denker kennt seine Pappenheimer und weiß, dass es nicht nur bei den harten Fakten passen muss, sondern auch menschlich. Wo dieser "Match" bislang gelungen ist, was die Themen dabei sind und wie in seinem Bereich die Zukunft aussieht, erfahren Sie in dieser Folge des BusinessTalk.
Dies ist eine weitere Folge unserer Podcast-internen Miniserie „Süderhelden“, die wir gemeinsam mit der Süderelbe AG produzieren. Dieses Mal geht es um das Thema Unternehmensinsolvenzen, das leider aktueller ist denn je. Aber was tut man eigentlich, wenn man ahnt, dass der Geschäftspartner kein Geld mehr hat? Auf jeden Fall – so viel sei jetzt schon verraten – kann man da eine Menge verkehrt machen. Und das kann am Ende dazu führen, dass man vielleicht sogar Geld zurückzahlen muss, das man schon erhalten hat.
Über dieses Thema reden wir mit den Experten der Lawentus-Rechtsanwälte, die Aktionäre bei der Süderelbe AG sind. Vor dem Mikrofon sitzen die Kanzlei-Gründer Tilman Rückert und Steffen Leicht – gemeinsam mit Süderelbe-AG-Vorstand Olaf Krüger.
Sie möchten uns einen Podcast-Gast vorschlagen? Dann wenden Sie sich an Tobias Pusch: hallo@wortlieferant.de
Dieser Podcast wird produziert von Wortlieferant.de
Nach 11,5 Jahren an der Spitze ist nun Zeit für den Ruhestand: Thomas Falk, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbands Stade-Elbe-Weserdreieck, übergibt seinen Posten an seinen bisherigen Stellvertreter Manfred von Gizycki. Im gemeinsamen Gespräch mit Host Tobias Pusch blicken die beiden auf die Arbeitgeber-Themen der Vergangenheit zurück, auf die aktuellen Rahmenbedingungen und vor allem auch auf die Herausforderungen der Zukunft. Und nicht zuletzt erfährt man auch ein bisschen Privates über Manfred von Gizycki sowie über die Ruhestandspläne von Thomas Falk.
Sie möchten uns einen Podcast-Gast vorschlagen? Dann wenden Sie sich an Tobias Pusch: hallo@wortlieferant.de
Dieser Podcast wird produziert von Wortlieferant.de
Dieser Podcast wurde an einem ungewöhnlichen Ort aufgenommen: In einem Wohnwagen. Und dazu noch in einem nicht gerade typischen Modell. Denn seit kurzem baut Kevin Schmidt mit seiner Firma Holzbauweise in Bargstedt Wohnwagen aus Massivholz. Denn das bringt viele Vorteile mit sich.
Im Gespräch mit Host Tobias Pusch erzählt Schmidt darüber, was ihn zu dieser ungewöhnlichen Idee inspiriert hat und wieso er einen gutbezahlten Job aufgab, um seinen Unternehmer-Traum zu leben. Mit dabei ist Matthias Reichert von der Wirtschaftsförderung Landkreis Stade, der Kevin bei seinem Start geholfen hat und ihm auch jetzt noch mit Rat und Tat zur Seite steht.
Sie möchten uns einen Podcast-Gast vorschlagen? Dann wenden Sie sich an Tobias Pusch: hallo@wortlieferant.de
Dieser Podcast wird produziert von Wortlieferant
Die Industrie- und Handelskammer Stade für den Elbe-Weser-Raum benennt sich um. Wie der neue Name lautet, was hinter dem Projekt steckt und warum der Plan Dutzende Zusatzaufgaben nach sich zieht, erfahren Sie in diesem Podcast. Host Tobias Pusch traf sich mit Hauptgeschäftsführer Christoph von Speßhardt und Transformations-Managerin Vivien Dirksen zum Gespräch. Dabei erfuhr er auch, dass es eine Parallele zwischen der Umbenennung und den wirtschaftlichen Veränderungen gibt, die aktuell in der Region zwischen Weser und Elbe vor sich gehen.
Das hier ist der mittlerweile vierte Teil unserer Podcast-internen Miniserie "Technik für die Menschen" mit Professor Dr. Tim Schweisfurth. Erstmals, seit er in Harburg arbeitet, hat der Kollaborations-Experte ein Experiment veranstaltet. In der Kantine des Tempowerks hat er geschaut, wie das ist, wenn sich fremde Menschen begegnen. Entstehen dann Kooperation, Kollaboration, Innovation? In dieser Episode erzählt Prof. Schweisfurth von den ersten Ergebnissen seines ungewöhnlichen Versuchs.
Batteriespeicher werden ein essenzieller Bestandteil der Energiewende sein. Schließlich sind Solar- und Windstrom nicht zu jeder Tages- und Nachtzeit verfügbar. Aber diese Speicher muss man nicht nur haben – man muss sie auch intelligent und kosteneffizient aussteuern. Das macht eine junge Firma namens Suena, die an der TU Hamburg entstanden ist und nun Millionen bei Investoren einsammelt. Unter anderem auch beim Business Angels Netzwerk Elbe Weser (BANEW e.V.). Im Gespräch mit Host Tobias Pusch erklären BANEW-Vorsitzender Olaf Krüger und Suena-Mitgründer Lennard Wilkening, wie die Energiewende funktionieren kann und welche Rolle die Business Angels aus dem Hamburger Süden dabei spielen können.
Übrigens: Wer mehr zur Arbeit von BANEW wissen will, dem sei BusinessTalk-Episode 85 mit Olaf Krüger und Business Angel Matthias Grychta ans Herz gelegt.
Wie ist die wirtschaftliche Lage in Deutschland? Ist wirklich gerade alles so schwierig und schlecht, wie es uns vorkommt? Oder gibt es vielleicht auch Hoffnung? Das haben wir Prof. Ulrich Reinhardt gefragt, den Leiter der Stiftung für Zukunftsfragen. Im Gespräch erklärt er, wie wir den nötigen Strukturwandel schaffen und warum in seinen Augen Bildung die Ressource ist, auf die wir jetzt setzen sollten. Außerdem bricht er eine Lanze für die viel gescholtene Generation Z, die für ihn ein echter Hoffnungsträger ist, wenn er in die Zukunft blickt.
Professor Reinhardt hat übrigens auch einen eigenen Podcast. Hier ist er zu finden: https://spaeter-war-alles-besser-der-zukunftspodcast.podigee.io/
Dies hier ist Folge 6 unserer Podcast-internen Miniserie "Süderhelden", die wir gemeinsam mit der Süderelbe AG produzieren. Diesmal waren Host Wolfgang Becker und Süderelbe-AG-Vorstand Olaf Krüger zu Besuch bei der Lindemann-Gruppe in Stade. Ein Unternehmen aus der Baubranche, die ja bekannterweise gerade ziemlich harte Zeiten durchmacht. Doch im Gespräch mit dem geschäftsführenden Gesellschafter Friedrich Witt kommt raus: Ja die Lage ist nicht einfach, aber er hat einen Plan. Im Gespräch mit ihm spürt man richtiges Unternehmertum, Bereitschaft sich zu verände
Carbonfasern sind ein ganz besonderes Material: Mit ihrer Hilfe können Strukturen gebaut werden, die extrem leicht und gleichzeitig äußerst stabil sind. Und Stade ist hier schon lange ein echtes „Mekka. Über diesen ganz besonderen Standortfaktor sprach Host Tobias Pusch mit Matthias Bunzel, Abteilungsleiter der Wirtschaftsförderung, und Bastian Brenken, Leiter
des Composites United e.V. Nord (CU Nord).
Die aktuelle Lage in der Bauwirtschaft wird allgemein als „katastrophal“ eingestuft – ein großes Wort, aber wohl eines, das zumindest im kommenden Jahr Realität werden dürfte. So jedenfalls die Erwartung von Alexander Delmes, Geschäftsführer der bauwelt Delmes Heitmann, im B&P-BusinessTalk mit Host Wolfgang Becker. „Wenn wir jetzt hören, dass die Baugenehmigungen um 30 Prozent zurückgegangen sind, dann liegen die Anträge bereits ein Jahr lang zurück. Das bedeutet: Im kommenden Jahr wird es noch viel schlimmer“, sagt er.
Fast drei Monate ist es her: Mitte September veranstaltete die Sparkasse Lüneburg ihren zweiten Mittelstandskongress (MSK) und brannte im Hauptgebäude der Leuphana Universität ein Themenfeuerwerk ab – höchste Zeit, Bilanz zu ziehen. Im B&P BusinessTalk mit Host Wolfgang Becker erzählt die Initiatorin, Vorständin Janina Rieke, welche Reaktionen sie bekommen hat, wann die nächste Mittelstandskonferenz stattfindet und was eigentlich der tiefere Sinn einer so aufwändig organisierten Veranstaltung ist.
Deutschland muss mehr Wohnraum schaffen – das ist mittlerweile wohl auch dem
Letzten klar. Um so erstaunlicher ist es, welche bürokratischen Hürden den In-
vestoren bisweilen begegnen. Besonders deutlich wird dies, wenn es im Rahmen des Genehmigungsverfahren vor Gericht geht. Lennart Holst, Anwalt und Spezialist für das öffentliche Baurecht, erklärt im BusinessTalk mit Host
Wolfgang Becker, wo Beschleunigungspotenzial schlummert – und wieso es zu-meist besser ist, sich bei Streitfällen im Vorfeld zu einigen.
Diese Episode gibt es auch als Video-Podcast: https://www.youtube.com/watch?v=pjCPuhv25bw
1953 gründete Willi Wegewitz das Freilichtmuseum am Kiekeberg als heimatkundliche Außenstelle des Helms-Museums (heute bekannt als Archäologisches Museum Hamburg). Im Gespräch mit Host Wolfgang Becker stöbern die beiden heutigen Direktoren Stefan Zimmermann und Rainer-Maria Weiß etwas in der gemeinsamen Geschichte und fördern dabei bisweilen Kurioses zutage. Zum Beispiel über das nicht immer ganz spannungsfreie Verhältnis der beiden Häuser. Heute ist davon natürlich nichts mehr zu spüren. Im Gegenteil: Demnächst steht sogar ein Gemeinschaftsprojekt von besonders großem Ausmaß vor der Tür.
Diese Episode gibt es auch als Video-Podcast: https://www.business-people-magazin.de/newsgate/video-podcast-folge-113-wir-sind-kiekeberg-7-33516/
Im B&P-BusinessTalk geht es dieses Mal um eine Säule des Museumsbetriebes: das Veranstaltungsmanagement. Host Wolfgang Becker begrüßte dazu die kaufmännische Geschäftsführerin Carina Meyer und die frischgebackene Veranstaltungskauffrau Melanie Peper. Der Tanzsaal als Kulisse war natürlich kein Zufall denn hier finden regelmäßig private Feiern Hochzeiten Betriebsfeste und ähnliche Ereignisse im historischen Museumsambiente statt. Ein Gespräch über Events, Ausbildungschancen und ein ominöses Kamel-Kostüm.
Die Serie „Wir sind Kiekeberg“ produziert Business & People anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Museums in Kooperation mit dem Förderverein.
Eigentlich ist es ja ganz einfach: Investoren bauen gern nachhaltige Gewerbeflächen, weil sie dafür Förderungen erhalten – und Unternehmen wollen diese auch gern anmieten, und sei es nur, um ein bisschen „grüner“ dazustehen. Doch in der Praxis wird es leider kompliziert. Denn „Green Lease“, also das Mieten von besonders nachhaltigen Gebäuden, wirbelt die gewohnten Vertragsverhältnisse ziemlich durcheinander. Gleichzeitig gibt es in diesem Bereich bislang kaum belastbare Rechtssprechung, wie Claudia Hippert, Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht bei SKNvonGeyso, im BusinessTalk mit Host Tobias Pusch erklärt.























