DiscoverBusinessTalk – von Business & PeopleCo-Working auf dem flachen Land: Wie funktioniert das Modell Oederquart?
Co-Working auf dem flachen Land: Wie funktioniert das Modell Oederquart?

Co-Working auf dem flachen Land: Wie funktioniert das Modell Oederquart?

Update: 2025-06-10
Share

Description

Im Gespräch mit Rike Feil (Co-Working-Koordinatorin) und Matthias Reichert (Wirtschaftsförderung Landkreis Stade)

Co-Working auf dem flachen Land – kann das klappen? Ja, es kann. Zumindest dann, wenn man auf das richtige Konzept setzt. Das "Denkarium" in Oederquart ist ein Beispiel dafür. Nahe der Elbmündung beherbergt ein ehemaliges Bankgebäude eine Reihe von Ad-Hoc-Arbeitsplätzen. Für Angestellte im Home Office, für Selbstständige oder für Unternehmen, die mit ihrer Belegschaft "einfach mal raus" wollen.


Sowohl Rike Feil (Co-Working-Koordinatorin) und Matthias Reichert (Wirtschaftsförderung Landkreis Stade) sind davon überzeugt, dass es sogar noch viel mehr Potenzial für Co-Working außerhalb der klassischen Ballungsräume gibt. Wie das funktionieren kann, erläutern sie im Gespräch mit unserem Host Tobias Pusch.


Sie möchten uns einen Podcast-Gast vorschlagen? Dann wenden Sie sich an Tobias Pusch: hallo@wortlieferant.de


Dieser Podcast wird produziert von Wortlieferant

Comments 
In Channel
loading
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Co-Working auf dem flachen Land: Wie funktioniert das Modell Oederquart?

Co-Working auf dem flachen Land: Wie funktioniert das Modell Oederquart?

Wolfgang Becker & Wortlieferant (Tobias Pusch)