Das Interview von MDR AKTUELL

Die Welt wird immer komplexer. Das verlangt mehr Einordnung, Hintergrund und auch Meinungen. MDR AKTUELL interviewt täglich Politiker, Wissenschaftlerinnen, Expertinnen und Prominente. Es geht um neue Erkenntnisse, die Bewertung von Ereignissen, den politischen Schlagabtausch, um Skandale, aber auch um Fragen des Alltags, Service und manchmal auch Lebenshilfe. Interviews sind der Raum für ausführliche Argumentationen und Diskussionen, um die Meinungsbildung zu erleichtern. Und die besten Gespräche gibt es hier als Podcast.

Aktivrente: Was bringt der steuerfreie Zuverdienst?

Wer nach Rentenbeginn freiwillig weiterarbeitet, soll ab Januar bis zu 2.000 Euro steuerfrei dazuverdienen dürfen. Was die Aktivrente im Detail bedeutet, erklärt Finanztip-Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen.

10-10
05:20

Gaza: Wer könnte die Friedenstruppen stellen?

Die Friedensforscherin Claudia Baumgart-Ochse sieht eine Friedenssicherung im Gazastreifen durch die USA und arabische Staaten skeptisch. Die Nahost-Expertin plädiert für eine Mission der Vereinten Nationen.

10-10
05:08

Kretschmer hält Verbrenner-Aus 2035 für unrealistisch

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer hält das EU-weite Verbrenner-Aus ab 2035 für nicht umsetzbar. Er fordert mehr Flexibilität und Realitätssinn. Die Energiewende, so Kretschmer, müsse neu aufgesetzt werden.

10-10
08:28

Stefinger: Deutschland hat Schlüsselrolle beim Wiederaufbau des Gazastreifens

Deutschland will beim Wiederaufbau des Gazastreifens helfen. Zusammen mit Ägypten wird es eine Wiederaufbaukonferenz ausrichten. Was plant die Bundesregierung an konkreten Hilfen? Dazu CSU-Politiker Wolfgang Stefinger.

10-10
06:41

Nationales Einheitsdenkmal: Grundsteinlegung in Leipzig

Am 9. Oktober wird in Leipzig der Grundstein für das neue Freiheits- und Einheitsdenkmal gelegt. Der Bau ist umstritten. Gesine Oltmanns von der Stiftung Friedliche Revolution erklärt, warum sie ihn für wichtig hält.

10-09
05:18

Klimaneutral und wettbewerbsfähig, geht das?

Wie kann Deutschland die Klimavorgaben einhalten und gleichzeitig wettbewerbsfähig bleiben? Der stellvertretende BDI-Hauptgeschäftsführer Holger Lösch pocht vor allem für den Autosektor auf weniger strenge Vorgaben.

10-09
04:31

Das Bürgergeld wird zur Grundsicherung

Vertreter von CDU, CSU und SPD haben wichtige Konfliktpunkte ausgeräumt. Das Bürgergeld soll umbenannt werden, damit sollen verschärfte Regeln einhergehen. Georg Schwarte erklärt die Beschlüsse.

10-09
04:26

Einigung im Gaza-Konflikt: Wie realistisch ist ein Frieden?

Israel und die Hamas haben sich auf erste Schritte eines Friedensplans verständigt. Was ist von der Einigung zu erwarten? Im Gespräch mit Michael Rimmel, Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Israel.

10-09
04:37

GEW Sachsen-Anhalt skeptisch zu freiwilligen Lehrer-Zusatzstunden

Eine Abfrage unter Lehrkräften zeigt, dass 70 Prozent von ihnen freiwillig mehr arbeiten würden. GEW-Landeschefin Eva Gerth meint, es bleibe eine zusätzliche Belastung. Sie fordert eine bessere Personalplanung.

10-08
05:49

ADAC: Spritpreise im Osten besonders hoch

Eine Auswertung des ADAC hat ergeben, dass die Spritpreise vor allem in Sachsen und Sachsen-Anhalt höher sind als anderswo. Andreas Hölzel vom ADAC erklärt das mit der Infrastruktur und gibt Tank-Tipps.

10-08
04:39

SPD-Wirtschaftsexperte: Diskussion um Aus für Verbrenner-Aus muss enden

Vor dem Autogipfel im Kanzleramt hat der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Sebastian Roloff, Planungssicherheit gefordert. Eine Diskussion um ein Ende des Verbrenner-Aus schade der Industrie.

10-08
06:36

Hamas-Massaker: Wie zwei Jahre später der Verstorbenen gedacht wird

Heute jährt sich der Angriff der Hamas auf Israel zum zweiten Mal. Ziel war damals auch ein Musikfestival Unsere Korrespondentin erklärt, wie dort der Toten gedacht wird und wie es ihren Angehörigen geht.

10-07
05:37

Produktionspause bei VW in Sachsen

Bei den VW-Werken in Zwickau und Dresden stehen diese Woche die Bänder still. Woran das liegt und was das für die Beschäftigten heißt, erklärt Christian Sommer von Volkswagen Sachsen.

10-07
06:33

Was die EU-Chatkontrolle bedeuten könnte

Die EU-Kommission will Messenger-Dienste verpflichten, private Nachrichten künftig automatisch nach Darstellungen von Kindesmissbrauch zu durchsuchen. Digitalexperte Key Pousttchi sieht darin den Datenschutz gefährdet.

10-07
06:13

Nahost-Friedensverhandlungen in Ägypten

In Ägypten treffen sich Vertreter Israels und der radikalislamischen Terrormiliz Hamas zu indirekten Gesprächen über einen Frieden im Gazastreifen. Wie die Verhandlungen laufen, erzählt unser Korrespondent.

10-07
02:45

Drama am Mount Everest: Rettung dauert an

Am Mount Everest sitzen nach einem plötzlichen Schneesturm hunderte Wanderer fest. Der Dresdner Bergsteiger Frank Meutzner erklärt, dass die größte Gefahr nun nicht von der Kälte ausgeht, sondern von der Höhe.

10-06
06:14

Medizin-Nobelpreis für Forschung an Immunsystem

Drei Forscher aus den USA und Japan bekommen den diesjährigen Nobelpreis für Medizin. Mit ihrer Forschung können sie dazu beitragen, Autoimmunerkrankungen besser zu verstehen. Unsere Korrespondentin erklärt Details.

10-06
04:50

Der nächste Premier weg: Ist Frankreich unregierbar?

In Frankreich ist Premierminister Sébastien Lecornu zurückgetreten. Er war der dritte Regierungschef innerhalb eines Jahres. Welche Möglichkeiten Präsident Emmanuel Macron jetzt hat, dazu unsere Paris-Korrespondentin.

10-06
04:59

Bundeswehrverband drängt bei Wehrdienstdebatte auf Tempo

Der Chef des Bundeswehrverbands, André Wüstner, meint, wenn man die Zahl der Soldaten steigern wolle, komme man um eine Pflicht kaum herum. Die Zeit dränge. Schon 2029 könne Russland die Nato verstärkt herausfordern.

10-06
06:00

Deutsche Einheit: Das Zukunftszentrum in Halle

35 Jahre Deutsche Einheit. Das künftige Zukunftszentrum in Halle soll daran erinnern. Entworfen wurde es von Christoph Richter und Jan Musikowski. Die Architekten sprechen über Identifikation und die Kraft der Bilder.

10-05
15:24

Recommend Channels