DataCenter Diaries

Hier podcastet Ulrike Ostler, Chefredakteurin von DataCenter-Insider zu aktuellen Themen rund um das Rechenzentrum.

#57: Sebastian Scheele – Wie die Kubernetes-API Europas Clouds standardisieren kann

Im Gespräch mit Sebastian Scheele, CEO von Kubermatic, geht es um die europäische Cloud-Initiative NeoNephos – ein Open-Source-Projekt unter dem Dach der Linux Foundation Europe. Ziel ist ein Cloud-Edge-Kontinuum, das europäische Anbieter über gemeinsame, standardisierte Schnittstellen verbindet. Scheele erklärt, was Neonephos von früheren Standardisierungsprojekten unterscheidet: Statt neue Standards zu definieren, baut Neonephos auf bewährten Kubernetes-Standards auf. So soll Teilprojekt Platform Mesh soll mit einer einheitlichen API Cloud-Dienste verschiedener Anbieter interoperabel machen.Im Podcast erläutert Scheele den konkreten Beitrag von Kubermatic zum europäischen Großprojekt mit KCP und kube-bind als Kernkomponenten von Platform Mesh, was eine Kubernetes-artige API in der Praxis bedeutet und wie man skeptische Cloud-Anbieter mit an Bord holen kann. Zudem geht es um von Edge-Workloads in Edge-Rechenzentren und stärker verteilten IoT-Umgebungen sowie um die Chancen der Virtualisierungsprojekte in Neonephos, europäische Unternehmen an Cloud Native heranzuführen. #NeoNephos #PlatformMesh #Kubermatic #Kubernetes #CloudNative #OpenSource #CNCF #EdgeComputing #DigitaleSouveränitöt #CloudInteroperability Artikel zum Thema: Platform Mesh will mit Kubernetes europäische Clouds an einen Tisch bringenNeonephos – kollaborative Plattform für europäische Cloud-Infrastruktur startetDer physische Speicherort ist keine SouveränitätsgarantieSovereignty Washing bei MicrosoftWie viele Rechenzentren braucht Deutschland für eine Unabhängigkeit von US-Cloud-Diensten?Folgen Sie uns auf Social Media: FacebookLinkedInXingBestellen Sie unseren kostenfreien Newsletter: Datacenter-Insider-NewsletterUnsere Website:datacenter-insider.de, alles zu Software, Services, Hardware für Rechenzentren und das Darumherum um die ITWeitere spannende Podcasts aus dem Hause Vogel IT-Medien GmbH:BREAKING DATA - der Podcast zu Datenanalyse und AIa...

10-09
22:30

#56: Hartwig Bazzanella über Zukunftsperpektiven von HPC, Photonencomputer und Quantencomputer in IT und OT

Hartwig Bazzanella, Geschäftsführer der NCB GmbH und Vorstand im Verband Innovatives Rechenzentrum, spricht in dieser Folge der DataCenter Diaries über den Wandel der Rechenzentrumsarchitektur. Moderne High-Performance-Systeme erreichen inzwischen bis zu 150 Kilowatt pro Rack – mit erheblichen Folgen für Energieversorgung und Kühlung.Photonenprozessoren gelten dabei als vielversprechende Alternative: Sie ersetzen elektronische Schaltkreise durch optische Bausteine und nutzen Licht für Berechnungen. Erste Tests am Leibniz-Rechenzentrum München zeigen Energieeinsparungen von bis zu 80 Prozent bei Anwendungen wie Matrizenmultiplikationen. Das Stuttgarter Start-up Q.ant arbeitet bereits an der Industrialisierung dieser Technologie.Seine Botschaft: Unternehmen sollten schon heute eigene Anwendungsfälle identifizieren, statt auf marktreife Lösungen zu warten.#Rechenzentrum #HighPerformanceComputing #Photonenprozessoren #Quantencomputing #Energieeffizienz #DataCenter #Cybersecurity #ITInnovation #OpticalComputing #HPC #DigitalTransformation #GreenIT #PostQuantenKryptografieArtikel zum Thema: Rechenzentren zwischen High Performance, Photonik und Quanten: Zukunftsperspektiven für IT und OT mit Photon- und QuantencomputernDie verteilte Rechenzentrumsinfrastruktur der Zukunft: Quantencomputer im Rack?Hartwig Bazzanella: „Dramatisch erhöhte Wertschöpfung bei gleichzeitig deutlich verringerten negativen Umwelteinflüssen“: HPC, HCI und Quanten­computing bilden die IT-Infrastruktur der Zukunft@Hartwig Bazzanella Folgen Sie uns auf Social Media: FacebookLinkedInXingBestellen Sie unseren kostenfreien Newsletter: Datacenter-Insider-NewsletterUnsere Website:datacenter-insider.de, alles zu Software, Services, Hardware für Rechenzentren und das Darumherum um die ITWeitere spannende Podcasts aus dem Hause Vogel IT-Medien GmbH:BREAKING DATA - der Podcast zu Datenanalyse und AICLOUD ON AIR - mit Experten und Anwendern aus der Cloud-WeltLOCALHOST - mit spannenden Gästen zu den Themen Netzwerktechnik und IP-basierter KommunikationSECURITY INSIDER - Einschätzungen, Tipps und neue Einblicke in

10-01
48:56

#55: Michael Rech, HLRS, über Souveränität, Supercomputing, Technikbeschaffung und ... Quantencomputer

Was bedeutet Digitale Souveränität in einer Welt der Supercomputer und der Forschung, die auf Spitzentechnologie angewiesen ist? In diesem Podcast spricht Professor Michael M. Resch, Direktor des Höchstleistungszentrum Stuttgart (HLRS) über die Welt der Höchstleistungsrechner, deren Anwendungen in der Forschung und Industrie sowie die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Nutzung ergeben. Resch erläutert, wie das HLRS Wissenschaftler und Unternehmen unterstützt, um innovative Lösungen zu entwickeln und gleichzeitig die Energie-Effizienz zu verbessern.Zudem wird der Beschaffungsprozess für neue Technologien und die zukünftige Entwicklung des Rechenzentrums thematisiert. In dieser DataCenter-Diaries-Episode diskutieren Michael Resch und Ulrike Ostler über die Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich der Prozessoren und Quantencomputing. Sie beleuchten die Themen Souveränität in der Technologie, internationale Abhängigkeiten und die Notwendigkeit von Kooperationen. Ein weiterer zentraler Punkt ist die Nachhaltigkeit und der Energieverbrauch von Rechenzentren. Artikel zum Thema: „Autarkie bleibt ein Trugschluss“: Michael Resch über Souveränität, Nachhaltigkeit und ein wenig: QuantencomputerAufstockung so ökologisch wie möglich; Das Höchst­leistungs­rechen­zentrum Stuttgart (HLRS) bekommt eine ErweiterungFörderungen und Kooperationen für Praxisprojekte auf dem Weg zur Marktreife; Beim Quantencomputing geht es weiter an die Praxis@Michael M. Resch @HLRS #Souveränität, #Höchstleistungsrechner, #Supercomputer, #Forschung, #Energieeffizienz, #Mittelstand, #Beschaffungsprozess, #Prozessoren, #Energieverbrauch, #Rechenzentren, #Forschung, #DigitaleSouverenität, #internationaleKooperation #QuantencomputingFolgen Sie uns auf Social Media: FacebookLinkedInXingBestellen Sie unseren kostenfreien Newsletter: Datacenter-Insider-NewsletterUnsere Website:datacenter-insider.de, alles zu Software, Services, Hardware für Rechenzentren und das Darumherum um die ITWeitere spannende Podcasts aus dem Hause Vogel IT-Medien GmbH:BREAKING DATA - der Podcast zu Datenanalyse und AI

09-24
01:11:07

#54: Ausgerechnet Rechenzentren in den Vereinigten Emiraten? Unter DSGVO? Mit Unternehmern aus Hamburg?

Datacenter ausgerechnet in Abu Dhabi? Das kann doch nur eine Schnapsidee sein. Und wer kommt überhaupt darauf? Die Qubite-Macher Christoph von Gossler und Tajo Adler sprechen in dieser Podcastfolge mit der DataCenter-Insider-Chefredakteurin Ulrike Ostler über die Vision und die Herausforderungen für das Unternehmen, das Rechenzentren in den Vereinigten Arabischen Emiraten betreibt und warum das keine spinnerte Idee ist, sondern ein valides Konzept. Ein Pluspunkt sei etwa die Nutzung von Solarenergie für den Betrieb dieser Rechenzentren. Zudem wird die rechtliche Situation, der Datenschutz und die Zusammenarbeit mit dem Gastgeberland thematisiert. Die Gäste erläutern, wie sie europäische Unternehmen ansprechen und welche Anwendungen sie für ihre Rechenzentren anstreben, einschließlich Kryptomining und KI-Anwendungen.Artikel zum Thema: GPU-Co-Location aus Abu Dhabi für europäische Unternehmen ; Qubite startet solarbetriebene Rechenzentren in den EmiratenFür 200 Megawatt einen Datacenter-Campus; Co-Location-Anbieter Digital Realty will in Frankfurt Nah- und Fernwärme liefern@Qubite-International @Lutz Stratmann @Tajo Adler @Christoph von Gossler #Datacenter #Rechenzentrum #Stromversorgung #Solarpark #Trinkwasseraufbereitung #AbuDhabi #ArabischeEmirateFolgen Sie uns auf Social Media: FacebookLinkedInXingBestellen Sie unseren kostenfreien Newsletter: Datacenter-Insider-NewsletterUnsere Website:datacenter-insider.de, alles zu Software, Services, Hardware für Rechenzentren und das Darumherum um die ITWeitere spannende Podcasts aus dem Hause Vogel IT-Medien GmbH:BREAKING DATA - der Podcast zu Datenanalyse und AICLOUD ON AIR - mit Experten und Anwendern aus der Cloud-WeltLOCALHOST - mit spannenden Gästen zu den Themen Netzwerktechnik und IP-basierter KommunikationSECURITY INSIDER - Einschätzungen, Tipps und neue Einblicke in spannende Themen für Security-ProfisSPEICHERHUNGRIG - für Speicherprofis und -interessierte.UNBÜROKRATISCH - zur Digitalisierung der...

08-27
40:26

#53: Es sollen 11 Rechenzentren und zwei Denkmalshutzprojekte, 2 Umspannwerke und Wäremepumpen sein: Das Mammutprojekt von Digital Realty - Volker Ludwig bleibt cool

In dieser Episode von DataCenter Diaries spricht Ulrike Ostler, Chefredakteurin von DataCenter-Insider mit Volker Ludwig, SVP und Managing Director DACH beim Co-Location-Anbieter Digital Realty über den Digitalpark Fechenheim in Frankfurt am Main, ein Mammutprojekt mit elf Rechenzentren. Ludwig erläutert die Herausforderungen des Baus im Bestand, insbesondere in dem denkmalgeschützten so genannten Eiermann-Gebäude, und die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Abwärmenutzung am Standort. Zudem werden Sicherheitskonzepte und die Zukunftsperspektiven des Projekts thematisiert. Struktur:00:00 Einführung in das Projekt Digitalpark Fechenheim03:07 Details zum Digitalpark und den Rechenzentren05:47 Herausforderungen beim Bau im Bestand08:34 Nachhaltigkeit und Abwärmenutzung11:43 Sicherheitskonzepte und Zutrittskontrollen14:37 Zukunftsperspektiven und weitere Projekte17:28 Technologische Anforderungen und Anpassungen20:09 Marktentwicklung und KundenmixGesprächspartner: @Volker Ludwig ist SVP und Managing Director DACH bei @Digital RealtyArtikel zum Thema: Digital Realty-SVP Volker Ludwig im Gespräch; „Das erste denkmalgeschützte Großrechenzentrum“Für 200 Megawatt einen Datacenter-Campus; Co-Location-Anbieter Digital Realty will in Frankfurt Nah- und Fernwärme liefernDatacenter Expert Summit: Lohn und Brot hängen bei 5,9 Mio von der Datacenter-Existenz ab; Ohne starke Infrastrukturen für Resilienz und Wett­bewerbs­fähigkeit geht nichts@Digital Realty @Volker Ludwig #Datacenter #Rechenzentrum #EgonEiermann #Stromversorgung #Ferchenheim #AbwärmeFolgen Sie uns auf Social Media: FacebookLinkedInXingBestellen Sie unseren kostenfreien Newsletter: Datacenter-Insider-NewsletterUnsere Website:datacenter-insider.de, alles zu Software, Services, Hardware für Rechenzentren und das Darumherum um die ITWeitere spannende Podcasts aus dem Hause Vogel IT-Medien GmbH:BREAKING DATA - der Podcast zu Datenanalyse und AI

07-24
36:00

#52: Der DE-CIX und Frankfurt am Main als 'Digital Capital' der Welt - Ivo Ivanov spricht mit Ulrike Ostler über die Zusammenhänge und was sie, auch in finanzieller Hinsicht, bedeuten.

Ivo Ivanov ist seit 2022 Chief Executive Officer beim deutschen Internet-Austauschknoten-Betreiber DE-CIX und Vorstandsvorsitzender der DE-CIX Group AG. Zuvor war Ivanov Chief Operating Officer bei DE-CIX und verantwortete darüber hinaus das internationale Geschäft des Internet-Knoten-Betreibers als Chief Executive Officer DE-CIX International. In dieser Podcast-Folge spricht Ulrike Ostlern Chefredakteuring mit Ivanov über die 30-jährigeGeschichte des DE-CIX, seine Rolle als Internet-Exchange und die Bedeutung fürFrankfurt als digitalem Hub. Sie diskutieren die Neutralität des DE-CIX in Frankfurt und weltweit, die wirtschaftlichen Auswirkungen und die Herausforderungen der digitalen Infrastruktur, einschließlich Glasfaserverbindungen und Stromverfügbarkeit. "Es braucht ein neues Internet", erläutert Ivanov zum Schluss. Struktur:11:38 Frankfurt als Digital Hub der Welt15:00 Die Studie zur digitalen Hauptstadt17:36 Die Kriterien für digitale Hubs20:40 Die wirtschaftlichen Auswirkungen des DE-CIX23:59 Die Herausforderungen der digitalen Infrastruktur29:53 Die Rolle von Rechenzentren und deren Einfluss32:59 Die Bedeutung von Glasfaserverbindungen35:47 Die Herausforderungen der Stromverfügbarkeit38:36 Die wirtschaftlichen Beiträge des DE-CIX41:33 Die Rolle von KI und zukünftigen Technologien sowie eine Vision für das Internet der ZukunftGesprächspartner: @Ivo Ivanov , CEO vom DE-CIX und Vorstandsvorsitzender der @DE-CIX Group AG.Artikel zum Thema: Fast 4 Milliarden € Wertschöpfung durch DE-CIX Frankfurt; Herr Ivanov, welchen Wert hat der Titel 'Digital Capital', den Frankfurt trägt, tatsächlich?Happy Birthday DE-CIX! Platz 1 für den Digitalstandort Frankfurt - im weltweiten VergleichDataCenter-Diaries-Podcast #23 mit dem DE-CIX-CTO; Thomas King, wie bekommt man eine nahtlose, sicherere Verbindung zwischen Clouds hin?Interview mit DE-CIX- und Nokia-Managern Von Helsinki bis Stockholm: SLAs von 14 MillisekundenDer Schlüsselfaktor für die digitale User Experience; DE-CIX-CTO Thomas King: „Latenz ist die neue Währung“@DE-CIX @Eco - Verband der Internetwirtschaft @DStream #Internet #DigitalCapital #Frankfurt #Connectivity #Datacenter #IX #ASN @Tele GeographyFolgen Sie uns auf Social Media: a...

07-17
01:03:53

#51: Kontroverse von Günter Eggers und Max Schulze zu Lobbyisten , Nachhaltigkeit und dem Datacenter-Standort Deutschland

In dieser Episode des Podcasts Data Center Diaries diskutieren Ulrike Ostler, Günter Eggers und Max Schulze über die Herausforderungen und Chancen in der Rechenzentrumsbranche. Die Gäste vertreten unterschiedliche Perspektiven, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit, Energie-Effizienz und die Rolle ausländischer Unternehmen in Deutschland. Welchen Einfluss nehmen ausländische Konzerne auf die (Branchen-)Politik, wenn es um die Planung, Ausgestaltung und Versorgung von Rechenzentren sowie um Umweltauflagen geht?Wie viele Rechenzentren kann sich, sollte sich Deutschland leisten? Wo sollen und können diese stehen?Welche Rolle spielt das das Energie-Effizienzgesetz?Welche Autonomie bei der Eigenversorgung mit Strom sollen Rechenzentrumsbetreiber anstreben und wie?Gesprächspartner: @Günter Eggers , Director Public bei @NTT Global Data Centers EMEA@Max Schulze, Gründer der Sustainable Digital Infrastructure Alliance (SDIA), einer globalen gemeinnützigen Organisation.Artikel zum Thema: Wie viele Datacenter, Regulierungen und Übersee-Investoren braucht Deutschland?"Da kümmert euch mal drum!“, fordert Max Schulze von der SDIA; Die Rechenzentrumslobby muss die Blockade beendenEnergie-Effizienz - „super möglich“ oder „eine hehre Aufgabe“?Smarte Energieversorgung mit NTT Data Berliner Bestands­rechen­zentrum wird nach­haltiger Wärmelieferant#Energieeffizienz #GrünerStrom #RechenzentrumsstandortDeutschland #Digitalisierung #Abwärmenutzung #EnEfG #Verbände #KIRechenzentrenFolgen Sie uns auf Social Media: FacebookLinkedInXingBestellen Sie unseren kostenfreien Newsletter:

06-27
01:11:03

#50: Scale-Up hat nun ein eigenes Rechenzentrum in Fürth und setzt auf das Open Compute Project. Warum? Dazu plaudert Chef Christoph Streit mit DataCenter-Insider-Chefredakteurin Ulrike Ostler

In dieser Podcast-Folge von DataCenter Diaries spricht Scale-Up-Chef Christoph Streit über das erste unternehmenseigene Rechenzentrum, das jüngst in Fürth eröffnet worden ist. Streit erläutert die Gründe für den Schritt und die Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit und Energie-Effizienz. Ein Teil der Infrastruktur sowie ein in Fürth geplantes Democenter werden auf den Spezifikation des Open Compute Project (OCP) basieren. Das Open Compute Project ist eine viel zu wenig beachtete Revolution in der Server- und DataCenter-Technik. OCP-Hardware benötigt weniger Strom und reduziert den Aufwand in den Rechenzentren. Scale-Up benutzt OCP-konforme Technik, Open-Source-Software und GaiaX-Ansätze für das eigene Cloud-Angebot und stößt dabei auf wachsendes Interesse auch bei den Co-Location-Kunden. Gesprächspartner: Christoph Streit, Gründer und Geschäftsführer von Scale-Up Technologies.Artikel zum Thema: Wie erreicht man eine PUE von 1,2 im Bestands-Datacenter?Energie-Effizenz - „super möglich“ oder „eine hehre Aufgabe“?Open Compute treibt Nachhaltigkeit von Rechenzentren voranDatahall plant innovatives, Energie-optimiertes Rechenzentrum in HalleEs gilt, die Datacenter-Kühlung auf-, um- und nachzurüsten#Energieeffizienz #GrünerStrom #GreenIT #Freikühlung #OpenComputeProject #OpenSource #ColocationStrategieFolgen Sie uns auf Social Media: FacebookLinkedInXingBestellen Sie unseren kostenfreien Newsletter: Datacenter-Insider-NewsletterUnsere Website:datacenter-insider.de, alles zu Software, Services, Hardware für Rechenzentren und das Darumherum um die ITWeitere spannende Podcasts aus dem Hause Vogel IT-Medien GmbH:BREAKING DATA - der Podcast zu Datenanalyse und AICLOUD ON AIR - mit Experten und Anwendern aus der Cloud-WeltLOCALHOST - mit spannenden Gästen zu den Themen Netzwerktechnik unda...

06-12
54:36

#49: Die Herausforderungen und Chancen der digitalen Souveränität: Ein Gespräch mit Thorsten Jelinek

Was bedeutet Souveränität? In dieser Podcast-Episode erläutert Dr. Thorsten Jelinek, unter anderem Research Fellow der Hertie School und Visiting Professor der Chinese Academy of Sciences, im Gespräch mit DataCenter-Insider-Chefredakteurin Ulrike Ostler das Konzept der Souveränität, seine Entwicklung und seine Auswirkungen, insbesondere im Zusammenhang mit KI und Robotik. Jelinek beleuchtet die Entwicklungen der digitalen Souveränität, ihren Ursprung in der Cyber-Sicherheit, geht dabei anhand der Telekommunikationsgeschichte auf die Bildung von Industrie-geprägten Silos ein. Er zeigt die Herausforderungen aber auch ganz konkret, etwa bei der Gründung einer Datenkooperative für die Bauindustrie in Deutschland. Die Auseinandersetzung mit Fragen der Daten-Governance auf nationaler und globaler Ebene sind geprägt durch das Selbstbewusstsein Chinas und der daraus resultierenden Bedrohung der US-Hegemonie. Also wie viel europäische Souveränität muss und darf sein, um nicht zum Eigentor zu werden? Der Verlauf: 00:00 Einführung und Vorstellung des Gasts00:19 Thorsten Jelineks Hintergrund und Expertise00:40 Digitale Souveränität und Governance03:32 Wichtige Stationen der Karriere und Schlüsselprojekte04:03 Herausforderungen der digitalen Souveränität08:29 Verständnis von Souveränität im digitalen Zeitalter11:33 Historischer Kontext der digitalen Souveränität14:15 Regulierung und technologische Entwicklung22:52 Die Rolle von Cloud und Datensouveränität24:51 Digitalisierung in der Bauindustrie32:13 Globaler Wettbewerb in der Technologiebranche37:46 KI, Robotik und Souveränität43:26 Zukunft der digitalen Souveränität und Zusammenarbeit59:32 Fazit und abschließende GedankenArtikel zum Thema: KI-Transformation benötigt den Staat, aber keine Datensilos; Wie viel Datensouveränität braucht Europa genau?Politische Weichenstellungen für IT in Deutschland; Digitalisierung im Fokus des Koalitionsvertrags Geopolitische Realität trifft auf digitale Abhängigkeit; Wie viele Rechenzentren braucht Deutschland für eine Unabhängigkeit von US-Cloud-Diensten? Digitale Souveränität CISPE will die Einführung von GaiaX-Labels beschleunigen „Dare” bringt 38 Hard- und Softwarespezialisten zusammen; 240 Millionen Euro für europäische HPC- und KI-Chips Maximal 11,7 Prozent Marktanteil in Sicht; Europäischer Rechnungshof bewertet den EU Chips ActBuchtipp:„The Digital Sovereignty Trap: Avoiding the Return of Silos and a Divided World“ im Verlag Springer Nature erschienen. #DigitaleSouveränität #KITransformation...

05-22
01:02:12

#48: Datacenter als Wärmequelle - ein Gespräch über Voraussetzungen, Machbarkeit und Konkretes mit Günter Eggers, NTT Global Datacenters

In dieser Episode des Podcast spricht DataCenter-Insider-Chefredakteurin Ulrike Ostler mit Günther Eggers von NTT Global Data Centers EMEA über die Nutzung von Rechenzentrumsabwärme für Wärmenetze. Die Diskussion beleuchtet, wie kontinuierlich Datacenter IT-Services betreiben und dabei Wärme erzeugen, die bisher aber weitestgehend ungenutzt bleibt. Eggers beschreibt aktuelle Projekte, insbesondere ein Vorzeigeprojekt in Berlin-Spandau von NTT Data, wo die Abwärme aus den Rechnerräumen genutzt wird, um ein neues Stadtquartier zu beheizen. Die Herausforderung der Wärmenutzung und die Notwendigkeit von Wärmenetzen und Wärmepumpen spielen eine zentrale Rolle im Gespräch. Abschließend werden die wirtschaftlichen und technischen Hürden sowie die potenziellen Vorteile für die Branche und die Nutzer beleuchtet.Der Verlauf: 03:09 Missverständnisse über Rechenzentren06:38 Technische Aspekte der Abwärmenutzung13:06 Herausforderungen und Lösungen bei der Abwärmenutzung17:59 Wärmepumpen und ihre Rolle in Rechenzentren25:42 Zukünftige Entwicklungen und gesetzliche Rahmenbedingungen48:32 Herausforderungen bei Finanzierung und Regulierung49:38 Betriebsdynamik von Rechenzentren52:08 Wärmenutzung aus Rechenzentren56:00 das NTT-Data-Rechenzentrum in Berlin01:02:52 Technische und logistische Hürden01:07:43 Zukunftsperspektiven und Kooperationen01:14:17 Herausforderungen bei städtischen Wärmenetzen01:26:47 AbschlussbetrachtungenArtikel zum Thema: Smarte Enegieversorgung mit NTT Data; Berliner Bestandsrechenzentrum wird nachhaltiger WärmelieferantKühles Kalkül; Das Geschäft mit der AbwärmeEinmal Datacenter mit allem, bitte! Das 4. Conapto-Rechen­zentrum kann nachhaltig und ist AI-readyRechenzentren in Deutschland im Jahr 2030? Ein Kommentar: Ralph Hintemann, Borderstep Institut: „Wir brauchen eine Vision!“ #Abwärmenutzung # #GreenDataCenter #KIRechenzentrum #Wasserkühlung #Sektorenkopplung #GrüneWärme @NTTData @NTTGlobalDAtaCentersFolgen Sie uns auf Social Media: FacebookLinkedInXingBestellen Sie unseren kostenfreien Newsletter:

05-15
01:36:49

#47: Lassen sich Datacenter effizient, nachhaltig und wirtschaftlich bauen sowie betreiben? Datacenter-Insider Chefredakteurin im Gespräch mit Professor Adrian Altenburger, Rechenzentrumsplaner Ulrich Terrahe und -betreiber Michael Sauerzapf

Wie können Rechenzentren effizienter und nachhaltiger werden und dabei wirtschaftlich und technologisch attraktiv bleiben? Dies diskutieren drei Branchenexperten im Gespräch mit der Chefredakteurin von DataCenter-Insider Ulrike Ostler. Ulrich Terrahe, Rechenzentrumsplaner und Leiter der DC-CE RZ-Beratung, betont regulatorische und wirtschaftliche Herausforderungen für Unternehmen bei der Effizienzoptimierung von Rechenzentren. Adrian Altenburger, Professor an der Hochschule Luzern, will die Planke hochhalten. Mit sorgfältiger Planung und modulare Optimierung seien auch PUE-Werte unter 1.2 erreichbar. Michael Sauerzapf, Rechenzentrumsbeauftragter bei Rewe International, unterstreicht die Komplexität und das unternehmerische Risiko von Investitionsentscheidungen gerade bei On-Premises-Rechenzentren. Die Kernthemen der Diskussion: Wie erreichbar sind PUE-Werte von 1.2? Braucht es dazu Laborbedingungen und eine ideale Energie-Voraussetzungen oder kann jedes Rechenzentrum in Deutschland mithalten?Wie umsetzbar sind die Vorgaben des Energie-Effizienzgesetzes? Macht der Gesetzgeber vielleicht gar nicht genug Druck? Was sind besondere Herausforderungen für Bestandrechenzentren? Viele Rechenzentren haben mit Überdimensionierung zu kämpfen, bietet modulare Optimierung einen Ausweg.Wie wird sich der KI-Boom auf dem Strom- und Hardwarehunger der Datacenter kurz- und langfristig auswirken?Wird Wasserkühlung obligatorisch? Wie abgehängt ist Adiabatik? Muss der Datacenter-Betrieb stärker bei der IT statt dem Facility Management verwurzelt werden? Wie ist Deutschlands Konkurrenzlage bei Strom, Förderungen und technischem Knowhow im Vergleich mit den USA, China und anderen europäischen Staaten? Artikel zum Thema: Energieeffizenz ‚super möglich‘ oder ‚eine hehre Aufgabe‘?Branchenstudien 2024/25 zur Datacenter-Expansion, KI, Regulatorik und Energie Wie generative KI die Grenzen der Rechenzentrumsinfrastruktur aufzeigtRalph Hintemann: PUE und sonst nichts? #PUE #Energieeffizienzgesetz #GreenDataCenter #KIRechenzentrum #Wasserkühlung #ModulareOptimierungFolgen Sie uns auf Social Media: FacebookLinkedInXingBestellen Sie unseren kostenfreien Newsletter: Datacenter-Insider-NewsletterUnsere Website:

03-27
01:44:02

#46: Deutschlands knappes Zeitfenster im KI-Wettbewerb

Wie können Unternehmen ihre Daten für KI nutzbar machen, ohne sie preiszugeben? Im Gespräch mit Ulrike Ostler, Chefredakteurin von DataCenter-Insider, spricht Marius Kowalewski (Netapp) über die Position deutscher Unternehmen im KI-Wettbewerb. Während viele Firmen bereits wichtige Vorkehrungen zu Datenschutz und - Sicherheit getroffen und moderne Multi-Cloud- und Sicherheitsstrukturen aufgebaut haben, müssen viele bei der Klassifizierung von Daten und dem Abbau von Datensilos nachlegen. Erst dann können Unternehmen mit Technologien wie „Retrieval-Augmented Generation“ effektiv KI-Modelle mit Unternehmensdaten nutzen, ohne Assets aus der Hand zu geben.Wie noch können Unternehmen KI gewinnbringend einsetzen, ohne die Kontrolle über ihre Daten zu verlieren?    Sind deutsche Unternehmen besser als oft gedacht für den KI-Wettbewerb aufgestellt? Wieso ist dann das Zeitfenster für Deutschland dennoch knapp? Was muss in den nächsten zwei Jahren konkret geschehen, um kompetitiv zu bleiben?Welche Potentiale haben KI-Rechenzentren in Deutschland?      Welchen Beitrag können OpenAI, Amazon, Google und Microsoft nach der Unterzeichnung des europäischen KI-Pakts zur Bekämpfung von Deepfakes leisten? Marius Kowalewski erklärt genau, welche Weichen Unternehmen heute stellen müssen, um beim KI-Wettbewerb mithalten zu können. Artikel zum Thema: Zeit zu sprinten: Deutsche Unternehmen im KI-Wettlauf Von Thermal Plumbers bis AI Policy Makers; Künstliche Intelligenz schafft ganz neue BerufeGenAI hält Einzug; Das Platform Engineering im KI-ZeitalterGenerative KI löst Modernisierungswelle bei Applikationen und Infrastrukturen aus; Nutanix-Studie bestätigt: GenAI-Einbau geschieht per ContainerGesprächspartner: Marius Kowalewski, Manager Solutions Specialists & Architects Germany bei NetApp. #KI #LLMs #Datenstrategie #Datensicherheit #RetrievalAugmentedGeneration #MultiCloud Folgen Sie uns auf Social Media: FacebookLinkedInXingBestellen Sie unseren kostenfreien Newsletter: Datacenter-Insider-NewsletterUnsere Website:datacenter-insider.de, alles zu Software, Services, Hardware für Rechenzentren und das Darumherum um die ITWeitere spannende Podcasts aus dem Hause Vogel IT-Medien...

02-21
40:14

#45: Matthias Reidans: Was darf die Welt 2025 im Quantencomputing erwarten?

Quantencomputing verspricht, IT, Sicherheit und Infrastruktur, damit auch unseren praktischen Alltag, einschneidend zu verändern. Stabile und breitentaugliche Quantencomputer mögen noch auf sich warten leisten, der Durchbruchsmoment einer Quantum Advantage kann aber eine Frage weniger Jahre sein, während erste Praxisanwendungen bereits funktionieren. Wo stehen wir wirklich? Im Gespräch mit Ulrike Ostler, Chefredakteurin des DataCenter-Insider, diskutiert Matthias Reidans von Rosenberger OSI die Potentiale des Quantencomputings jenseits des Clichés vom teuren Laborkühlschrank. Es geht so um das IMB Quantum-Datacenter, um die bereits vollzogene Fusion von Quantum- und KI-Abteilungen bei Google, um praktische Anwendungsbeispiele beim Portfoliomanagement im Finanzwesen oder um die vergebliche Suche von Microsoft nach stabilen Recheneigenschaften von Topological Qubits. Neben Technologiesprüngen bei der Rechenkraft steht das Potential der Quantensensorik, unsere Abhängigkeit von GPS und Satellitennetzen zu überwinden. Wieso heißt Quantum Advantage nicht, dass klassische Transistoren obsolet werden? Wie kann Verschränkung die Sicherheit von Kommunikation revolutionieren? Wie steht es andererseits um die Gefahr, dass sich Kriminelle ungekannte Möglichkeiten für Brute-Force-Attacken verschaffen? Kann bei abnehmenden internationalen Kooperationen und geopolitischen Brüchen ein verantwortlicher Umgang mit der Quantum-Zukunft sichergestellt werden? Es geht in diese Episode um die Potentiale eines der spannendsten Technologiesprünge unserer Zeit.Artikel zum Thema: Quantencomputing: Wirtschaftlicher Nutzen in SichtweitePer Anhalter durch das Quantencomputing5 Maßnahmen in Vorberei­tung auf Quanten­computing-BedrohungenDie ersten kommerziellen Quanten­computing-Apps entstehen Gesprächspartner: Mathias Reidans, Senior Project Manager bei Rosenberger OSI.#Quantencomputing #QuantumTech #Cybersecurity #QuantumSensing #PostQuantumSecurity #QuantumAIFolgen Sie uns auf Social Media: FacebookLinkedInXingBestellen Sie unseren kostenfreien Newsletter: Datacenter-Insider-NewsletterUnsere Website:datacenter-insider.de, alles zu Software, Services, Hardware für Rechenzentren und das Darumherum um die ITWeitere spannende Podcasts aus dem Hause Vogel IT-Medien GmbH:BREAKING DATA - der Podcast zu Datenanalyse und AIa...

02-13
01:06:08

#44: Ganz viele Innovationen - Datahall-Geschäftsführer Christoph Wegner im Gespräch mit Ariane Rüdiger über ein neues Datacenter in Halle

„Ich baue seit vielen Jahren Rechenzentren. Diesmal wollte ich selbst ein Konzept entwickeln, das über die Grenzen des Rechenzentrums hinausgeht. Wir müssen das Rechenzentrum als Teil eines größeren Energiesystems denken“, sagt Datahall-Geschäftsführer Christoph Wegner. Die Konzepte, für deren Umsetzung auch durchaus noch geforscht werden muss, sollen in Halle umgesetzt werden. Dazu gehören ein (fast) schdstrofffreies Batterieystem made in Germany, Gleichstrom, Abwärme-Abgabe, Grünstromeinkauf aus unmittelbarer Nähe. Wie das alles zusammenspielen kann und warum er dafür auch Neuland betritt, erläutert er im Gespräch mit Autorin Ariane Rüdiger. Artikel zum Thema: Datahall plant innovatives, Energie-optimiertes RechenzentrumskonzeptRechenzentren sind Klimasünder - immer und von Anfang anHessens „Startup-Digitalministerium“ und die Herausforderungen des Datacenter-BoomsGesprächspartner: Christoph Wegner Datahall #Datacenter #Gleichstrom #Batterie, #Abwärmenutzung #RechenzentrumFolgen Sie uns auf Social Media: FacebookLinkedInXingBestellen Sie unseren kostenfreien Newsletter: Datacenter-Insider-NewsletterUnsere Website:datacenter-insider.de, alles zu Software, Services, Hardware für Rechenzentren und das Darumherum um die ITWeitere spannende Podcasts aus dem Hause Vogel IT-Medien GmbH:BREAKING DATA - der Podcast zu Datenanalyse und AICLOUD ON AIR - mit Experten und Anwendern aus der Cloud-WeltLOCALHOST - mit spannenden Gästen zu den Themen Netzwerktechnik und IP-basierter KommunikationSECURITY INSIDER - Einschätzungen, Tipps und neue Einblicke in spannende Themen für Security-ProfisSPEICHERHUNGRIG - für Speicherprofis und -interessierte.UNBÜROKRATISCH - zur...

02-07
34:14

#43: Hybrid Apps – One Code to Rule Them All

Welche Vorzüge und Herausforderungen gehen mit hybriden Apps einher? Darüber hat sich Stephan Augsten, Redaktionsleiter eGovernment & Healthcare-Digital, mit Patrick Schnell unterhalten. Der Digitalisierungsexperte teilt dabei seine Erfahrungen aus der Praxis.Ob Performance, Datenhaltung, Sicherheit und Authentifizierung oder auch Offline-Funktionalität – die möglichen technischen Probleme sind vielfältig, wie Schnell unterstreicht. Doch die Vorteile liegen auf der Hand: Web-Technologien wie HTML, CSS und JavaScript funktionieren auf allen Geräten. Und die Performance-Probleme von früher seien längst passé.eBooks zum Thema: Open Source ToolsJava vor einem Wendepunkt, Java Tools und FrameworksDer Sprecher: @Patrick Schnell#HybridApp #HTML #CSS #Open Source Folgen Sie uns auf Social Media: XFacebookLinkedInXingBestellen Sie unseren kostenfreien Newsletter: Datacenter-Insider-NewsletterUnsere Website:datacenter-insider.de, alles zu Software, Services, Hardware für Rechenzentren und das Darumherum um die ITWeitere spannende Podcasts aus dem Hause Vogel IT-Medien GmbH:BREAKING DATA - der Podcast zu Datenanalyse und AICLOUD ON AIR - mit Experten und Anwendern aus der Cloud-WeltLOCALHOST - mit spannenden Gästen zu den Themen Netzwerktechnik und IP-basierter KommunikationSECURITY INSIDER - Einschätzungen, Tipps und neue Einblicke in spannende Themen für Security-ProfisSPEICHERHUNGRIG - für Speicherprofis und -interessierte.UNBÜROKRATISCH - zur Digitalisierung der VerwaltungHEALTHCARE DIGITAL - zur Digitalisierung im GesundheitswesenUnbürokratisch - der Podcast zur VerwaltungsdigitalisierungINSIDER RESEARCH - Das Expertengespräch zur Digitalisierung

02-03
28:34

#42: Von Stromfressern zu Innovationstreibern: Die Datacenter-Branche analysiert von Carsten Schneider, Cyrusone

Rechenzentren, vor allem im Hyperscale-Bereich, stehen oft als Stromfresser und Preistreiber am Immobilienmarkt in der Kritik. Im Gespräch mit Ulrike Ostler, Chefredakteurin von DataCenter-Insider, stellt sich Carsten Schneider, Managing Director Germany bei Cyrusone, den Image-Problemen der Branche. Könnten Rechenzentren-Betreiber wirksamer ihren Beitrag zur Entwicklung kritischer Medikamente und dem Umgang mit dem Klimawandel herausstellen? Wo sind gesetzliche Vorgaben lückenhaft und wie sind dennoch produktive Allianzen mit öffentlichen Akteuren möglich? Wie realistisch sind Forderungen nach der Einbindung von Rechenzentren ins öffentliche Stromnetz und wo bestehen Synergiepotentiale mit Energieversorgern? Droht schließlich ein Ende des Datacenter-Wachstums, gar die Gefahr einer platzenden Blase, angesichts effizienterer Chips und potenziell schlankerer KI-Modelle? Eingehend und kontrovers diskutieren Carsten Schneider und Ulrike Ostler die Gegenwart und Zukunft der Branche.Artikel zum Thema: Eine Lanze für die Großen Rechenzentren sind Klimasünder - immer und von Anfang anHessens „Startup-Digitalministerium“ und die Herausforderungen des Datacenter-BoomsGesprächspartner: Carsten Schneider, Managing Director Germany, @Cyrusone. Folgen Sie uns auf Social Media: FacebookLinkedInXingBestellen Sie unseren kostenfreien Newsletter: Datacenter-Insider-NewsletterUnsere Website:datacenter-insider.de, alles zu Software, Services, Hardware für Rechenzentren und das Darumherum um die ITWeitere spannende Podcasts aus dem Hause Vogel IT-Medien GmbH:BREAKING DATA - der Podcast zu Datenanalyse und AICLOUD ON AIR - mit Experten und Anwendern aus der Cloud-WeltLOCALHOST - mit spannenden Gästen zu den Themen Netzwerktechnik und IP-basierter KommunikationSECURITY INSIDER - Einschätzungen, Tipps und neue Einblicke in spannende Themen für Security-Profis

01-23
52:36

#41: Rechenzentren-Boom, rechtliche Vorgaben, Politik: Hessens Digitalministerin Dr. Kristina Sinemus zu Spannungsfeldern und Lösungsansätzen

Rechenzentren in Deutschland wachsen rapide, genauso aber auch gesetzliche und planungsrechtliche Vorgaben, etwa zur Nutzung grünen Stroms wie zur Abgabe der Abwärme. Die Infrastruktur dafür hinkt regulär hinterher, entsprechend quellen Frustrationen auf zwischen Betreibern, Kommunalverwaltungen und der Politik. Kristina Sinemus, Hessens Digitalministerin (CDU), befasst sich seit 2019 genau mit diesem Spannungsfeld. Sie spricht mit Ulrike Ostler, Chefredakteurin von DataCenter-Insider, über politische, gesetzliche und wirtschaftliche Herausforderungen des Datacenter-Booms, über Deutschlands schleppende Ditigitalisierungsinitativen und über die Gefahr, im internationalen Wettbewerb um KI-Innovationen abgehängt zu werden. Was sind Lösungsansätze? Wo kann ein aktiver Dialog zwischen den Stakeholdern helfen, wo muss die Bundespolitik tatkräftig anpacken? Wie tragfähig sind Leuchtturmprojekte und können innovative Anwendungsoptionen den Rückstand bei der Entwicklung erfolgreicher KI-Modelle ausgleichen?Artikel zum Thema: Hessens „Startup-Digitalministerium“ und die Herausforderungen des Datacenter-BoomsRechenzentren sind Klimasünder - immer und von Anfang anGesprächspartnerin: Dr. Kristina Sinemus, Digitalministerin, Hessen. Folgen Sie uns auf Social Media: FacebookLinkedInXingBestellen Sie unseren kostenfreien Newsletter: Datacenter-Insider-NewsletterUnsere Website:datacenter-insider.de, alles zu Software, Services, Hardware für Rechenzentren und das Darumherum um die ITWeitere spannende Podcasts aus dem Hause Vogel IT-Medien GmbH:BREAKING DATA - der Podcast zu Datenanalyse und AICLOUD ON AIR - mit Experten und Anwendern aus der Cloud-WeltLOCALHOST - mit spannenden Gästen zu den Themen Netzwerktechnik und IP-basierter KommunikationSECURITY INSIDER - Einschätzungen, Tipps und neue Einblicke in spannende Themen für Security-ProfisSPEICHERHUNGRIG - für Speicherprofis und -interessierte.UNBÜROKRATISCH - zur Digitalisierung

01-13
26:13

#40: Red-Hat-Evangelist Jan Wildeboer über die Adaption von KI, generativer KI hierzulande - im Gespräch mit Ariane Rüdiger

Erstens KI, insbesondere GenAI ist unglaublich wichtig, zweitens sie frisst Ressourcen wie verrückt und drittens ist sie  für die Anwenderunternehmen immer ziemlich teuer. Jan Windeboer würden Sie das so unterschreiben oder gibt es Einwendungen?  So macht Autorin Ariane Rüdiger das Spannungsfeld rund um die KI-Nutzung hierzulande auf. Das gilt insbesondere für die großen Sprachmodelle, wie „ChatGPT“. Doch wollen wir mehr oder weniger ein Orakel schaffen, also ein Large-Language-Modell, das auf jede Frage eine vernünftige Antwort liefern kann. Macht das Sinn? Oder sollten wir uns da nicht eher darauf konzentrieren dass wir Methoden haben, um sozusagen Fachexperten heranzuzüchten, die virtuell arbeiten und nicht unbedingt Universalgenies. So gibt es beispielsweise LLMs für die Netzwerküberwachung, die darauf trainiert sind, zu erkennen, wann gewisse Angriffsmuster auftreten und wie darauf zu reagieren ist.  Im Moment dreht sich die Diskussion um die Umsetzung von KI hauptsächlich um einen einzigen Hersteller: Nvidia. Muss ich mir als Unternehmen die GPUs des Branchenführers kaufen, oder bin ich mehr oder weniger außen vor? Kann eine Optimierung der Modelle und des Bedarfs an Daten, diese Technik gar kompensieren?Was ist eigentlich mit dem klassischen Machine Learning? Und an welchen Stellen beziehungsweise Einsatzgebieten reicht die Form der KI nicht?Artikel zum Thema: Der virtuelle Assistent mit GenAI im Blut; Die Developer Preview zu Red Hat Openshift Lightspeed ist daKI in Deutschland, im Mittelstand; LLMs sind kein AllheilmittelUnternehmen und Sprecher: @Red Hat @Jan Wildeboer#GenAI #KI #LLM #Open Source Folgen Sie uns auf Social Media: TwitterFacebookLinkedInXingBestellen Sie unseren kostenfreien Newsletter: Datacenter-Insider-NewsletterUnsere Website:datacenter-insider.de, alles zu Software, Services, Hardware für Rechenzentren und das Darumherum um die ITWeitere spannende Podcasts aus dem Hause Vogel IT-Medien GmbH:BREAKING DATA - der Podcast zu Datenanalyse und AICLOUD ON AIR - mit Experten und Anwendern aus der Cloud-WeltDEV-METAL - der Podcast für Entwicklerinnen und EntwicklerLOCALHOST - mit spannenden Gästen zu den Themen Netzwerktechnik und IP-basierter Kommunikation

12-05
33:05

#39: Datacenter-Planer Ulrich Terrahe: Rechenzentren stehen am Pranger

Stromfresser, Ressourcenvernichter, Klimakiller - das sind nicht ungerechtfertigt Titulierungen für Rechenzentren. Das im November 2023 in Kraft getretene Energie-Effizienzgesetz nimmt die Betreiber von Datacenter in die Pflicht: Sie müssen insbesondere Strom sparen. Laut Rechenzentrumsplaner Ulrich Terrahe, der sich seit jeher für Energie-Effizienz und Nachhaltigkeit in Rechenzentren einsetzt, sind diese Vorgaben nicht wirklich praktikabel. Insbesondere die festgelegten PUE-Werte, also Grenzwerte für die Power Usage Effectiveness, die das Verhältnis zwischen der insgesamt verbrauchten Energie eines Rechenzentrums und der Energie, die tatsächlich von der IT-Infrastruktur genutzt wird, misst, sind ihm ein Dorn im Auge.Ulrike Ostler, Chefredakteurin von Datacenter-Insider thematisiert im Gespräch mit dem Rechenzentrumsplaner verlässliche Indikatoren für die Energie-Effizienz und die Herausforderungen sowie Probleme, die das Gesetz für die Branche mit sich bringt.Artikel zum Thema: Rechenzentren sind Klimasünder - immer und von Anfang anStandortfaktor Energie-Effizienzgesetz; Der Energy Reuse Factor von Datacenter im EnEfG - das sagt der RechtsanwaltEnergieziele; Was ist die Energy Efficiency Directive und was bedeutet sie für RechenzentrenDas Ende des Greenwashing; Datacenter müssen die Nachhaltigkeitsziele ihrer Kunden stützenUnternehmen: @Ulrich Terrahe#Plannung #Co-Laction #Hyperscale #EnEfG #PrivateCloud #PUE #USV #Energieeffizienz #Datacenter #RechenzentrumFolgen Sie uns auf Social Media: FacebookLinkedInXingBestellen Sie unseren kostenfreien Newsletter: Datacenter-Insider-NewsletterUnsere Website:datacenter-insider.de, alles zu Software, Services, Hardware für Rechenzentren und das Darumherum um die ITWeitere spannende Podcasts aus dem Hause Vogel IT-Medien GmbH:BREAKING DATA - der Podcast zu Datenanalyse und AICLOUD ON AIR - mit Experten und Anwendern aus der Cloud-WeltDEV-METAL - der Podcast für Entwicklerinnen und EntwicklerLOCALHOST - mit spannenden Gästen zu den Themen Netzwerktechnik unda...

09-12
34:56

#38: Dr. Ralph Hinteman: Cloud und KI treiben Rechenzentren voran

Die Zahl der Rechenzentren wird weltweit steigen, prognostiziert Dr. Ralph Hintemann, Senior Researcher und Partner beim Marktforschungsinstitut Borderstep. Für das Wachstum sorgen die Digitalisierung, die Cloud und Künstliche Intelligenz. Auch die Betriebsvariante Edge Computing soll zulegen. Unternehmen: @Borderstep Instiut#digitalisierung #cloud #Datacenter #nachhaltigkeitArtikel zum Thema: Forum IT: Data Center Austria; Dr. Hintemann, was tut sich imRechenzentrumsmarkt?Rechenzentren sind Klimasünder - immer und von Anfang anStandortfaktor Energie-Effizienzgesetz; Der Energy Reuse Factor von Datacenter im EnEfG - das sagt der RechtsanwaltEnergieziele; Was ist die Energy Efficiency Directive und was bedeutet sie für RechenzentrenUnternehmen: @Ralph Hintemann @Borderstep Institut #EnEfG #Cloud #PUE #Energieeffizienz #Datacenter #RechenzentrumFolgen Sie uns auf Social Media: TwitterFacebookLinkedInXingBestellen Sie unseren kostenfreien Newsletter: Datacenter-Insider-NewsletterUnsere Website:datacenter-insider.de, alles zu Software, Services, Hardware für Rechenzentren und das Darumherum um die ITWeitere spannende Podcasts aus dem Hause Vogel IT-Medien GmbH:BREAKING DATA - der Podcast zu Datenanalyse und AICLOUD ON AIR - mit Experten und Anwendern aus der Cloud-WeltDEV-METAL - der Podcast für Entwicklerinnen und EntwicklerLOCALHOST - mit spannenden Gästen zu den Themen Netzwerktechnik und IP-basierter KommunikationSECURITY INSIDER - Einschätzungen, Tipps und neue Einblicke in spannende Themen für Security-Profis

09-05
09:38

Recommend Channels