Der Politikpodcast

Die Beiträge zur Sendung

Sozialstaatsreform - Was bringt der „Herbst der Reformen“? #442

Die Regierung übt sich nach dem Koalitionsausschuss in Harmonie, doch bei Bürgergeld, Renten und Steuern lauern Konflikte. Kommissionen sollen Reformvorschläge liefern. Wird der „Herbst der Reformen“ zum Aufbruch – oder zur Enttäuschung? Hamberger, Katharina; Münchenberg, Jörg; Finthammer, Volker

09-04
51:03

„Wir schaffen das" - Erfolge und offene Probleme #441

2015 kamen über eine Million Geflüchtete. Viele sprechen heute Deutsch, arbeiten, gründen Familien. Doch es bleiben Fragen: Was ist gelungen, wo hakt es? Und wie steht es um Merkels Versprechen – haben wir es am Ende wirklich geschafft? Stephan Detjen; Luise Sammann; Michael Watzke

08-29
38:18

Ukraine-Gipfel - Sieben Bodyguards für Selenskyj #440

Nach dem Gipfel von Alaska reist der ukrainische Präsident Selenskyj flankiert von sieben europäischen Spitzenpolitikern nach Washington. Dort gelingt ein überraschend konstruktives Treffen mit Trump – doch wem nützt die neue Dynamik? Stephan Detjen; Doris Simon; Klaus Remme

08-19
48:19

100 Tage Schwarz-Rot - Ende der Schonfrist #439

Die Wirtschafts- und Sozialpolitik ist ein zentraler Fokus der Bundesregierung, die im Mai mit dem Motto "Verantwortung für Deutschland" startete. Was konnten Bas, Reiche und Klingbeil bei Bürgergeld, Renten, Energiepolitik und Haushalt bislang bewegen? Lindner, Nadine; Boeselager, Felicitas; Münchenberg, Jörg

08-13
49:48

Gaza - Hilfsgüter, die kaum helfen #438

Über eine halbe Million Menschen ist im Gazastreifen laut UN-Angaben direkt vom Hungertod bedroht. Ändern die deutschen Hilfsgüter-Abwürfe und der Exportstopp für Rüstungsgüter die humanitäre Lage, während Israel die Besetzung von Gaza-Stadt beschließt? Wurzel, Steffen; Kitzler, Jan-Christoph; Boeselager, Felicitas; Pindur, Marcus

08-08
49:37

Zoll-Deal - Die Unterwerfung Europas? #437

Auf einem schottischem Golfplatz haben sich USA und EU geeinigt: 15% Strafzölle auf alles aus Europa, 50% auf Stahl und Aluminium. Details des Deals bleiben noch offen. Hat Europa das Beste herausgeholt? Zerstört Trump die bisherige Welthandelsordnung? Finthammer, Volker; Simon, Doris; Kapern, Peter

08-01
40:41

Ukrainekrieg - Selenskyjs Fehler und Chinas Ziele #436

Mit dem Vorhaben, Korruptionsbekämpfung abzuschwächen, hat der ukrainische Präsident Zehntausende auf die Straßen und das Land in die schwerste innenpolitische Lage seit Beginn des –nie heftigeren– russischen Angriffkriegs gebracht. Zu wem hält China? Wurzel, Steffen; Adler, Sabine; Pindur, Marcus; Eyssel, Benjamin

07-25
45:06

Sonderfolge - Komplexität in Zeiten einfacher Antworten #435

Nach sechs Jahren als Korrespondent verlässt Johannes Kuhn das Hauptstadtstudio. Sechs Jahre, in denen sich in seinen vielen Fachgebieten, vor allem der Digitalpolitik, den USA, aber auch in der Medienwelt einiges veränderte. Ein Abschiedsgespräch. Kuhn, Johannes; Detjen, Stephan

07-16
53:28

Verfassungsrichterwahl - Abstimmung abgeblasen, Vertrauen verspielt #434

Weil die Unionsfraktion wider die Absprachen für keine 2/3-Mehrheit sorgen wollte, wurde im Bundestag die Wahl eines Richters und zweier Richterinnen fürs Bundesverfassungsgericht abgesagt. Was sagt der Vorgang über die Zukunft der Koalition, der Demokratie? Hamberger, Katharina; Geuther, Gudula; Detjen, Stephan

07-11
40:00

Koalitionsausschuss - Die schwere Last von Wahlversprechen #433

Keine Stromsteuersenkung für alle, dafür Mütterrente und Reduktion der Gastrosteuer. Die Beschlüsse des zweiten Treffens der schwarz-roten Regierungskoalition ernten viel Kritik, auch aus eigenen Reihen. Kann Merz Konflikte anders lösen als die Ampel? Hamberger, Katharina; Münchenberg, Jörg; Capellan, Frank

07-04
40:58

SPD-Parteitag - Zurück zur "Partei der Kümmerer"? #432

"Veränderung beginnt mit uns", das war das Motto des 42. SPD-Bundesparteitages. Schaffen es die in Umfragen stagnierenden Sozialdemokraten mit teils neuer Spitze zurück zur "Partei der Kümmerer"? Können sie gleichzeitig regieren und sich profilieren? Capellan, Frank;Kostolnik, Barbara

06-29
36:07

Sicherheitspolitik - Drei Gipfel und zwischendrin ein Krieg #431

G7 in Kanada, NATO in Den Haag, Europäischer Rat in Brüssel. Bei jedem dieser jüngsten Gipfeltreffen ging es um das 5%-Aufrüstungsziel und Europas Souveränität. Macht Einschleimen bei Trump Sinn? Und wird das Bundeswehr-Sondervermögen effizient verwendet? Remme, Klaus; Capellan, Frank; Engelke, Anna

06-27
50:45

Nahost - Nötige Drecksarbeit oder völkerrechtswidriger Angriffskrieg? #430

Während Israel den Iran angreift, um dessen Atomprogramm zu stoppen und sein Regime zu stürzen, leidet beiderorts die Zivilbevölkerung. Liegt der Bundeskanzler mit seiner Wortwahl richtig? Was sagt das Völkerrecht und droht in Nahost ein Flächenbrand? Capellan, Frank; Sahebi, Gilda; Engelbrecht, Sebastian; Hammer, Benjamin

06-20
01:10:09

Bundeswehr - Wehrpflicht für alle? #429

Während Teile der SPD ein umstrittenes Manifest veröffentlichen, feiert die Bundeswehr ihren ersten Veteranentag, dessen Volksfestcharakter Brücken zur Gesellschaft bauen und dringend benötigtes Personal rekrutieren soll. Brauchen wir die Wehrpflicht? Lindner, Nadine;Pindur, Marcus;Gorgis, Elena;Capellan, Frank

06-12
01:03:52

Antrittsbesuch - Mit Merz bei Trump #428

Der Bundeskanzler besucht den US-Präsidenten im Oval Office und beweist strategische Bro-Style-Skills. An Bord eines Bundeswehr-Schiffs wird derweil klar, wie sehr Europa auf die USA angewiesen ist. Kann Merz Trump sicherheitspolitisch ins Boot holen? Balzer, Vladimir;Detjen, Stephan;Küfner, Michaela

06-06
54:58

Livepodcast - Letzte Chance für die Demokratie? #427

Seit März ist der 21. Deutsche Bundestag konstituiert, mit einer geschwächten Mitte, einer erstarkten AfD und komplizierten Mehrheitsverhältnissen. Drohen spätestens 2029 Zustände wie in den USA? Werden Politik und Medien der Verantwortung gerecht? Detjen, Stephan;Lindner, Nadine;Kuhn, Johannes;Hamberger, Katharina;Balzer, Vladimir

05-28
02:02:20

Deutsche Außenpolitik - „Moin!“ #426

Besuche in Paris, Warschau und Kiew, Treffen in Antalya, Brüssel und Tirana. Die ersten Auftritte der neuen Bundesregierung auf internationalem Parkett wirken pragmatisch. Können Außenminister Wadephul und Kanzler Merz die hohen Erwartungen erfüllen? Detjen, Stephan; Remme, Klaus

05-21
44:57

Kanzlerwahl - Amtsantritt mit blauem Auge #425

Erst im zweiten Wahlgang reichten die Stimmen von Union und SPD. Friedrich Merz ist Bundeskanzler. Was bewegte die Abweichler, was bedeutet das beispielslose Bundestags-Drama für die Amtszeit des 10. Regierungschefs der BRD? Ein interaktiver Livepodcast. Lindner, Nadine;Detjen, Stephan;Hamberger, Katharina;Capellan, Frank;Remme, Klaus

05-06
01:07:41

Kanzlerkandidat - Wie tickt Friedrich Merz? #424

Geboren am 11.11. im Sauerland, CDU-Mitglied seit dem Gymnasium, Jurist, Europa-Abgeordneter, Andenpaktler, Blackrock-Berater und Politik-Wiedereinsteiger. Mit seiner Wahl zum Bundeskanzler ist Joachim-Friedrich Martin Josef Merz am Ziel. Ein Portrait. Detjen, Stephan;Hamberger, Katharina

05-05
57:41

Neue Bundesregierung - Wird das gut? #423

Zehn Kabinettsposten, darunter vier Frauen, drei Quereinsteiger, eine Ostdeutsche. Die Union hat ihre Personalien bekanntgegeben, die kriselnde SPD folgt bald. Wofür stehen die designierten Ministerinnen und Minister, gelingt Merz' Team ein Aufbruch? Lindner, Nadine;Capellan, Frank;Münchenberg, Jörg;Hamberger, Katharina;Balzer, Vladimir

04-30
01:29:25

Ķarl Petermanns

Folge 300 war mein Einsteiger und hat mir Lust auf mehr gemacht. Folge 301 war informativ, wobei mir allerdings Herr Detjen unangenehm naiv/kanzlernah rüberkam. Wenn er damit Scholzsches Denken widerspiegeln sollte wäre das zwar noch unangenehmer, aber auch sehr interessant. Mal schauen, was die nächsten Folgen bringen.

02-08 Reply

derk jukksen

Die wichtigste Eigenschaft einer Mehrparteienkoalition sind Kompromisse, speziell aus Sicht der nicht-größten Parteien. Bin selbst kritisch gegenüber den Grünen, aber inwiefern sollte die Antwort eurer Fragestellung jetzt eine spezielle, negativ konnotierte Bedeutung haben?

01-31 Reply

Julian

Super Podcast! Va Bettina Klein ist mir sehr positiv aufgefallen mit ihren europapolitischen Einschätzungen.

07-19 Reply

punkerchen

Tolle Folge!

06-24 Reply

Christoph N.

Warum wird in der ganzen Sendung nicht erwähnt, dass unser Bundesverfassungsgericht unser jetziges Wahlrecht als verfassungswidrig eingestuft hat? Das heißt doch, dass unsere Wahlen jetzt gegen Recht verstoßen uns seit Jahren geändert werden müssen.

05-13 Reply

05-13

04-02

Recommend Channels