Discover
Der Tag

1158 Episodes
Reverse
Ein Flugzeug-Vorfall mit Ursula von der Leyen an Bord sorgt für Aufregung. War es GPS-Jamming durch Russland? Und wie gefährlich sind solche Methoden hybrider Kriegsführung generell? Und: Erdbeben in Afghanistan - warum Hilfe schwierig ist. (14:42) Schulz, Josephine
Die Bürgergeldsätze sollen 2026 wieder nicht steigen. Es soll mehr Druck und Sanktionen geben. Macht das den Sozialstaat effizient? Und: Treffen der Shanghaier Organisation: Wie China, Russland und Indien an einer neuen Weltordnung basteln. (20:47) Schulz, Josephine
Mit Streitigkeiten soll Schluss sein - die Koalitionsfraktionen wollen einen Teamgeist schaffen, um in den „Herbst der Reformen“ geräuschlos zu starten. Ist ihnen das bei ihrer Klausur in Würzburg gelungen? Und: deutsch-französische Regierungskonsulationen in Toulon. (16:58) Schulz, Sandra
Vor zehn Jahre versprach Angela Merkel: „Wir schaffen das“. Hat sie recht behalten? Wo hat Integration funktioniert, wo nicht? Beispiel Merseburg. Und: Zahlungsausfälle bei PayPal. Wie sicher ist das System, und welche Alternativen gibt es? (19:10) Grieß, Thielko
Falls nicht genug Freiwillige zur Bundeswehr gehen, starten nach und nach verpflichtende Elemente. Kommt irgendwann der Dienst an der Waffe für alle? Und: Setzt der Finanzminister demnächst Klimaschutzgelder zur Budgetschonung ein? (17:38) Barbara Schmidt-Mattern
Die Zahl rechtsextremistischer Vorfälle in der Bundeswehr ist vergangenes Jahr gestiegen. Es gab 97 Entlassungen. Was steckt hinter diesen Zahlen? Und: Social-Media-Verbot für Kinder – wie realistisch und sinnvoll sind Alterskontrollen? (13:15) Schulz, Josephine
Absehbar klafft eine gigantische Lücke im Haushalt. Aber SPD und Union haben fast gegensätzliche Lösungsideen. Wird der Reformherbst zum Streitherbst? Und: Gebrochene Versprechen? Afghanischen Ortskräften in Pakistan droht Abschiebung. (19:54) Schulz, Josephine
Ungerührt von internationaler Kritik treibt Israel den umstrittenen Siedlungsbau in der Westbank voran und setzt seine Offensive auf Gaza-Stadt fort. Welche Pläne verfolgt die Regierung? Und warum die Debatte in Deutschland darüber so verdruckst ist. (15:40) Philipp May
Falls irgendwann die Waffen schweigen: Sollten deutsche Soldaten helfen, die Ukraine zu beschützen? Wir sortieren eine schwierige Debatte mit der Sicherheitsexpertin Claudia Major.
Und: Weiterhin hohe Zahlen bei sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Schulz, Sandra
Das Project 2025, eine Anleitung für einen nachhaltigen konservativ-autoritären Umbau des Staats, hat im US-Wahlkampf vor einem Jahr für großen Wirbel gesorgt. Was davon hat Donald Trump umgesetzt? Und was nicht? Philipp May
Selenskyj, Merz und andere in Washington: Der Amerikaner hat es eilig, die Russen machen das Gegenteil – und die Europäer beginnen zu verstehen, vor welchen Fragen sie nun stehen. Können sie Sicherheit ermöglichen? Und wollen sie überhaupt? Grieß, Thielko
Nach einem Treffen mit Putin in Alaska erhöht Trump den Druck auf Selenskyj. Was können die europäischen Staats- und Regierungschefs in Washington erreichen – und was verhindern? Und: Warum kommt es zu Gewalt bei Protesten in Serbien? (17:46) Stephanie Rohde
Roter Teppich und herzlicher Empfang in Alaska: Putin ist zurück auf der Weltbühne. Einen Waffenstillstand in der Ukraine gibt es aber nicht. Und Trump bleibt vage. Unsere Korrespondentinnen analysieren die Lage. Grieß, Thielko
Schließen Trump und Putin in Alaska einen Deal zulasten der Ukraine? Vor dem Treffen des US-Präsidenten mit dem Kreml-Chef dominieren aus ukrainischer Sicht düstere Prognosen. Und: Kinder im Krieg. Was macht das mit der Psyche? (16:34) Schulz, Sandra
Vor dem Treffen mit Putin in Alaska hat sich US-Präsident Trump mit den Europäern ausgetauscht. Kann das Treffen Frieden bringen oder nur Gebietsverluste für die Ukraine? Und: Der neue Papst Leo ist heute genau 100 Tage im Amt. (17:45) Schulz, Josephine
100 Tage ist die neue Bundesregierung im Amt. Trotz Startschwierigkeiten und anhaltender Streitigkeiten konnte sie einige Vorhaben umsetzen. Wir ziehen eine Bilanz. Und: Warum Alaska? Über die Psychologie des Treffpunkts von Trump und Putin (21:25) Schulz, Josephine
Bei einem israelischen Luftangriff sind fünf Journalisten gezielt getötet worden. Wie erklärt die israelische Armee ihr Vorgehen? Und: Die Pause im Zollstreit zwischen den USA und China dauert an. (18:32) Barbara Schmidt-Mattern
Keine Rüstung für Israel, die in Gaza eingesetzt werden könnte – so die Entscheidung von Kanzler Merz. Um welche Waffen geht es? Was heißt das für Israels Kriegsführung? Und: Schluss mit Gendern in ÖRR und geförderten Kulturinstitutionen? (20:33) Schulz, Josephine
In Genf verhandeln die Staaten über ein Abkommen gegen Plastikmüll, aber es gibt mächtige Blockierer. Wo liegt das Problem? Und warum ist Recycling nicht die Lösung? Und: Was bringt der neue Nationale Sicherheitsrat? (20:37) Schulz, Josephine
Frauke Brosius-Gersdorf zieht ihre Kandidatur für das Bundesverfassungsgericht zurück. Das Ganze ist ein Einschnitt in der deutschen Politik. Und möglicherweise ist es auch der Beginn einer größeren Kampagne. Barbara Schmidt-Mattern
ppppppppppppüüüüüüüüüüüüüüüüül
Hallo ihr Macher des Podcast wo lebt ihr eigentlich die Wahrheit über die Nutzung von Handys geht viel weiter zurück als nur in die Schule als ich am Dienstag unterwegs war und die Mutti mit ihren Kleinkinder unterwegs sind zeigt sich das bereits 2-3jährige in ihrem Kinderwagen saßen und sich mit dem Handy beschäftigten. Sie konnten zwar selbstständig nicht Seiten aufrufen aber das erledigten dann die Eltern. Somit müssten die Regierung in die Familien regieren das wird aber nicht gelingen.
Friedrich Merz scheint kein Klimakanzler zu sein; sonst hätte er statt des Flugzeugs den Zug genommen. Das ist der erste Negativpunkt als Kanzler.
Und wieder zeigt sich, dass die schnelle Berichterstattung nur Fake News sind, die bekannt sind. Heute ist der 14.02. Wurde bekannt, dass er kein Asylsuchender war, sondern eine Arbeitserlaubnis hatte und diese als Laden-detektiv ausübte. Er war also kein Dieb. Liebe Welt, versucht doch hier wirklich, die offiziellen Meldungen abzugeben und nicht irgendwelche Aussagen, auch wenn es ein Ministerpräsident ist, zu melden.
Ich glaube der Absturz der BSW ist der Grund das Sarah nicht geliefert hat den sie wollte bis zur Wahl eine Partei gründen mit neuen Namen. Nun gut die Wahl ist 7 Monate früher aber die Wähler wollen entlich bei Frau Wagenknecht Ergebnise sehen aber sie bleiben aus. Dazu kommen die Probleme in Thüringen wo 2 Regierungsmitglieder mit Untersuchungen der Staatsanwaltschaft betroffen sind.
"Wähler*Innen"?! Schade, die Folgen sind super gesprochen und erzählt. Aber beim Gendern scheiden sich ja die Geister. Lieben Gruss aus Dorsten/Bottrop🎉❤
Ihre Bilanz nach einem Jahr Ampel: Olaf Scholz ist viel besser und kommunikativer als man denkt, Christian Lindner hat alles erreicht als Poltiker und Parteivorsitzender nur die Grünen geben merkwürdige Interviews ( " die kriegst du nicht Alter") und präsentieren sich zerstritten und geprägt durch einen "Machtkampf" zwischen Baerbock und Habeck. Inhaltlich haben Sie offenbar nichts zu bieten, was einer Erwähnung in dem Beitrag wert gewesen wäre. Sieht so tendenzieller Journalusmus aus ? Ich denke, ja.
Sehr cool diese Unterbrechung und Bezugnahme auf die Folge von gestern über Olaf Scholz Asienbesuch!
contact@castbox.fm
Vielen Dank, wie immer, diesmal besonders für den Schluss! Liebe Grüße!!
warum? das beantwortet ein journalist als wäre er bei der ARD angestellt und als würde in einer komfortablen wohnung in Israel wohnen.... oh tut er ja ... na dann weiß ich wie wir zu diesem unkritischen und hoch neutralen bericht kommen .... genau wie der vom impfen ....
... selten so eine weichgewaschene schönfärberei gehört ... war das MSNBC auf deutsch oder hat der Korrespondent noch nie eine kritik über biden in den USA zu hören bekommen.... ein demokrat ist an der macht also alles ist in ordnung .... dues ist genau der warum due hälfte der amerikaner keine 500 usd auf der hohen kante haben ....
Joe Biden ist einer der größten und dreistesten Lügner seit Trump .... natürlich ... wer auch nur ein wenig von den Schwierigkeiten normaler Amerikaner kennt weiß, dass Biden, Harris, Pelosi, Schumer kaum etwas daran ändern werden.
gute Berichterstattung zum #allesdichtmachen. So geht guter Journalisten. danke liebes Team vom DLF
ich bin etwas perplex, aber spricht Prof. Häßler an einer Stelle von der "Hongkong Grippe oder Epidemie? " kann es leider nicht besser über meine Smartphone Lautsprecher verstehen..danke für eure immergute sendung.liebe Grüße
top.
das Interview ist unglaublich, großartig.vielen dank. selbstentlarvend, verstörend und wiedermal bestätigend, dass es noch immer die vermeintlich unpolitischen deutschen sind, die plötzlich zum ersten mal, für völlig absurde Themen mobil gemacht werden können....weil sie nur in Ruhe leben wollen. das absolute Grauen!! "the Horror, the Horror''
geiler start!
hallo
:0