Deutsch-Amerikanische Freundschaft

Was wird nur aus dem transatlantischen Verhältnis? Jahrzehntelang waren die USA für Deutschland so etwas wie der große Bruder in der Welt. Und Deutschland einer ihrer wichtigsten Partner in Europa. Aber spätestens seit Donald Trumps zweiter Amtszeit ist alles anders. Und nur selten stand außenpolitisch so viel auf dem Spiel. Genau das beobachten gerade zwei SZ-Reporter und alte Freunde von beiden Seiten des Atlantiks aus: Nach mehr als sieben Jahren als Korrespondent in New York ist Christian Zaschke im politisch aufgewühlten Berlin angekommen und Boris Herrmann ist von dort gerade nach New York aufgebrochen, er ist der neue US-Korrespondent. Die beiden haben also die Seiten gewechselt. Ihre Freundschaft hält auch über den Atlantik, aber wie geht es weiter mit der Freundschaft zwischen Deutschland und den USA? Und was bedeutet das für uns alle? Davon berichten Boris Herrmann und Christian Zaschke in ihrem neuen Podcast “Deutsch Amerikanische Freundschaft” – ganz nah dran am Geschehen unter Präsident Trump und Fast-Kanzler Merz und ohne in diesen ernsten Zeiten den Humor zu verlieren. Für ihre Podcast-Serie “Old Man Trump” sind Zaschke und Herrmann vor Trumps Wiederwahl quer durch die USA gereist, von der Ostküste bis zur Westküste, und haben sich mit der Frage beschäftigt, wie dieser größte Lügner von Amerika so weit kommen konnte. Aber jetzt müssen sie sich fragen, was er und seine neuen Verbündeten als nächstes vorhaben. Jeden zweiten Donnerstag erscheint eine neue Folge. Die ersten beiden Folgen sind kostenlos, alle weiteren können Sie mit SZ Plus hier, in der weißen SZ-App und auf www.sz.de/freundschaft hören. Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns an podcast@sz.de

Rechts von John Wayne

Wo bleibt der Widerstand gegen Trump? Kann Merz die Mitte zusammenhalten? Und warum zieht Annalena Baerbock wirklich nach New York? Folge 2 des neuen transatlantischen Podcasts

03-20
59:40

Der offene Kanal

Ist Friedrich Merz der richtige Kanzler in diesen unruhigen Zeit? Und kennt Donald Trump den Unterschied zwischen CDU und AfD? Die erste Folge des neuen Podcasts zwischen Berlin und New York

03-06
48:22

Coming soon: Neuer SZ-Podcast "Deutsch-Amerikanische Freundschaft"

Auf diesem Kanal passiert ab 6. März etwas Neues. Zwei SZ-Korrespondenten beidseits des Atlantiks diskutieren über die Zukunft der transatlantischen Beziehungen.

03-04
04:52

Ängste schüren und Fakten schaffen: Trumps erste Tage im Amt

Der am Montag vereidigte 47. US-Präsident hat sofort zahlreiche Dekrete unterzeichnet. Welche Konsequenzen hat das etwa für Migranten oder den Klimaschutz?

01-24
38:24

Joe Bidens Abschied und sein gefährdetes Erbe

In seiner letzten Woche im Amt warnt Biden die US-Bürger vor Trump und seinem Team. Die haben schon längst damit begonnen, Bidens Erbe abzuwickeln.

01-17
35:22

Trump und Musk: Geeint durch Allmachtsfantasien

Trump stellt in einer Pressekonferenz territoriale Ansprüche und Elon Musk mischt sich in den deutschen Wahlkampf ein. Wie zwei mächtige Männer Unsagbares sagbar machen.

01-10
33:12

Jahresrückblick: Ein wahnsinniges US-Wahljahr

Bidens Rücktritt, Schüsse auf Trump, Euphorie rund um Harris: Der Wahlkampf in den USA war diesmal besonders ereignisreich. Ein Rückblick auf die prägendsten Momente und Zitate.

01-03
34:22

Warum Trump schon wie ein Präsident behandelt wird

Wochenlang war er vor allem auf Social Media aktiv, jetzt hat Trump ein TV-Interview gegeben – mit beunruhigenden Ausblicken auf seine Präsidentschaft.

12-13
30:17

Zu „woke“ und zu abgehoben? Warum die Demokraten verloren haben

Warum Trump gewonnen hat, wurde bereits umfassend analysiert – aber warum hat Harris eigentlich verloren? Wie schlecht ist es um die Demokraten bestellt?

11-29
33:32

Trumps Außenpolitik: Was er vorhat – und mit wem

Was bedeutet die kommende US-Präsidentschaft für Europa und die Welt? Mindestens eine außenpolitische Personalie ist jedenfalls hochumstritten – auch in den USA selbst.

11-22
31:56

„Mittelfinger ans System“: Trumps erste Personalentscheidungen

Einige Nominierungen für die Regierung des künftigen US-Präsidenten lösen sogar in seiner eigenen Partei Entsetzen aus. Warum und was könnten die politischen Folgen sein?

11-15
31:50

Die Amerikaner wollen einen autoritären Präsidenten

Donald Trump hat die US-Präsidentschaftswahl gewonnen. Eine erste Analyse, warum so viele für ihn gestimmt haben und wie es jetzt weitergeht.

11-06
26:35

„Insel aus Müll“: Der letzte Wahlkampf-Skandal?

Während Harris in ihrer letzten großen Wahlkampf-Rede vor Trump warnt, macht auf dessen Bühne ein Comedian einen rassistischen Witz, der eine wichtige Wählergruppe verprellen könnte.

11-01
30:33

Live-Podcast: Die US-Wahl und die Welt

Im Amerikahaus in München diskutiert Stefan Kornelius mit zwei der besten deutschen Amerika-Experten über die Konsequenzen der US-Wahl für die internationalen Beziehungen.

10-30
01:35:51

Eindrücke aus dem gespaltenen Land: US-Podcast bei der „Nacht der Autoren der SZ“

Zwei SZ-Korrespondenten in den USA waren live im Münchner Volkstheater zugeschaltet, um von ihren Recherchen vor Ort zu berichten. Hören Sie hier die Aufzeichnung der Veranstaltung.

10-25
46:24

„Der innere Feind“: Trumps radikales Wahlkampffinale

Keine drei Wochen vor der Wahl wollen Harris und Trump die letzten unentschlossenen Wähler überzeugen. Aber sind ihre Strategien die richtigen?

10-18
30:08

Swing States: Wo fällt die Entscheidung 2024?

Sieben Staaten werden die Präsidentschaftswahlen entscheiden. Mit welchen Strategien versuchen Trump und Harris, dort Wähler und Wählerinnen zu gewinnen?

10-11
32:06

Vize-Debatte: Trügerische Harmonie

Die TV-Debatte der beiden “Running Mates” lief erstaunlich zivil ab. Doch J.D. Vances Strategie der Freundlichkeit macht ihn umso gefährlicher.

10-04
31:38

„Inner Circles“: Wer Trump und Harris berät

Die Kandidatin und der Kandidat stehen beim Wahlkampf auf der Bühne – aber im Hintergrund helfen viele mit. Wer sind die Vertrauten von Kamala Harris und Donald Trump?

09-27
32:42

USA: Land der unbegrenzten politischen Gewalt?

Attentatsversuche gegen Trump und Drohungen gegen Wahlhelfer: Politische Gewalt ist fester Bestandteil dieses US-Wahlkampfs. Doch die Ursprünge liegen viel weiter zurück.

09-20
28:57

Recommend Channels