DiscoverDie Finanztrainer³
Die Finanztrainer³
Claim Ownership

Die Finanztrainer³

Author: Sauren Fonds-Service AG

Subscribed: 6Played: 111
Share

Description

"Die Finanztrainer³" ist ein Fortbildungspodcast für Finanzdienstleister:innen. Gastgeber und Finanzexperte Andreas Beys* lädt dafür alle 14 Tage die anerkannten Finanzdienstleister und Sofe*-Dozenten Uland Grawe* (Experte zum Thema Behavioral Finance), Kolja Erd* (Experte Finanzcoaching) und Christian Siebold* (Experte Financial Planning) zu einer spannenden Talkrunde ein. Zudem werden unregelmäßig "Special"-Ausgaben mit anderen spannenden Personen zu anderen Finanzdienstleistungsthemengebieten erscheinen. Der Podcastname "Die Finanztrainer³" soll verdeutlichen, dass die besprochenen Themen aus mehreren Betrachtungswinkeln tiefgründig diskutiert und besprochen werden sollen. Ausführlichere Informationen zur Podcastidee erfahrt ihr im Trailer (bitte auf jeden Fall anschauen, bevor ihr Euch die erste Folge anschaut!)

*Andreas Beys ist Vorstand der Sauren Fonds-Service AG (www.sauren.de), Mitglied in den BVI Ausschüssen Altersvorsorge, Steuern und Vertrieb, Kolumnist (DAS INVESTMENT)
*Uland Grawe, https://mlp-hamburg.de/team/profile/uland-grawe/
*Kolja Erd, https://mlp-muenchen.de/team/profile/kolja-erd/
*Christian Siebold, https://mlp-bayreuth.de/team/profile/christian-siebold/
*Sofe: MLP School of financial education. Fortbildungsakademie für Finanzdienstleister:innen. https://mlp-se.de/sofe/

Bei Fragen und Anregungen sendet bitte eine E-Mail an a.beys@sauren.de.
81 Episodes
Reverse
In dieser weiteren Wahlkampf-Ausgabe von "Die Finanztrainer³" spricht Gastgeber Andreas Beys mit Sven Giegold, stellvertretener Parteivorsitzender und somit einem führenden Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen, über die Renten- und Altersvorsorgepläne der Partei für die Bundestagswahl 2025.  Sie diskutieren die von den Grünen nun vorgeschlagenen Maßnahmen zur Stabilisierung des Rentenniveaus, die Einführung eines Bürger*innenfonds und die schrittweise Weiterentwicklung zu einer solidarischen Bürgerversicherung (s. unten). Zudem beleuchten sie die Rolle von ETFs und aktiv gemanagten Fonds in der Altersvorsorge, die Kosten von Finanzprodukten sowie die Abgrenzung der grünen Vorschläge zu denen anderer Parteien. Erfahren Sie, wie die Grünen die Altersvorsorge zukunftssicher und gerecht gestalten möchten, um allen Bürgerinnen und Bürgern ein würdevolles Leben im Alter zu ermöglichen. Hier geht es zum 7 Punkte Plan der Grünen: https://sven-giegold.de/gruene-alterssicherung-gerecht-und-fuer-ein-leben-in-wuerde/ Ausführliche Informationen zu Sven Giegold: https://sven-giegold.de/ueber-mich/
In dieser Folge von Die Finanztrainer³ spreche ich mit Johannes Vogel, dem stellvertretenden Bundesvorsitzenden und rentenpolitischen Sprecher der FDP. Johannes Vogel ist seit vielen Jahren ein engagierter Kämpfer für eine generationengerechte Rentenpolitik und die Modernisierung unseres Sozialsystems. Gemeinsam beleuchten wir die aktuellen Herausforderungen des deutschen Renten- und Altersvorsorgesystems und sprechen über die Reformansätze der FDP, insbesondere den jüngst beschlossenen 10-Punkte-Plan für eine Aktien-Offensive in der Altersvorsorge. Wie sieht eine zukunftsfähige Lösung aus, die nicht nur dem demografischen Wandel Rechnung trägt, sondern auch neue Chancen für junge Generationen eröffnet? Ein spannendes Gespräch über generationengerechte Politik, mutige Reformen und konkrete Schritte, um Deutschlands Altersvorsorge nachhaltig zu sichern. Themen der Folge: • Der FDP-Plan: 10 Punkte für eine Aktien-Offensive • Warum unser Rentensystem dringend reformiert werden muss • Wie private und staatliche Vorsorge Hand in Hand gehen können • Die Rolle der Politik und der Finanzbranche bei der Zukunftssicherung Jetzt reinhören und erfahren, was Johannes Vogel und die FDP für die Altersvorsorge der Zukunft vorschlagen! Mehr zu Johannes Vogel:  https://johannes-vogel.de/presseinfos Beschluss des Bundesvorstands der FDP, Berlin, 13. Januar 2025: https://www.fdp.de/sites/default/files/2025-01/2025-01-13_buvo_10-punkte_aktien-offensive.pdf
Kategorie: Special | Mit: Ronald Perschke | Gastgeber: Andreas Beys In dieser Folge spricht Andreas Beys mit Ronald Perschke, Vorstand der Going Public Akademie für Finanzberatung AG sowie Gründungsmitglied und Vorstand der Initiative Ruhestandsplanung e.V. – einem der führenden Experten in Deutschland für Ruhestandsplanung. Gemeinsam gehen wir die zentralen Kapitel des Buches „Geschäftsfeld Ruhestandsplanung" durch und beleuchten, wie tiefgreifend und vielschichtig Ruhestandsberatung tatsächlich ist. Dabei wird deutlich: Es braucht mehr als nur Fachwissen – es braucht eine klare Haltung und die Bereitschaft, ein tragfähiges Geschäftsmodell rund um die Ruhestandsplanung zu entwickeln. Ruhestandsberatung bedeutet nicht nur Finanzplanung, sondern die Begleitung von Menschen in einer sehr sensiblen Lebensphase. Im zweiten Teil sprechen wir über die Weiterbildung zum Ruhestandsplaner, die die Going Public Akademie anbietet. Hier steht nicht nur die reine Wissensvermittlung im Fokus, sondern auch die gemeinsame Entwicklung eines umsetzbaren Geschäftsmodells mit den Teilnehmenden. Diese Folge richtet sich an Finanzberater:innen, die die Chancen der nächsten Dekade erkennen und aktiv gestalten wollen. Ein Gespräch über Haltung, Kompetenz und die Zukunft der Beratung. Zum Buch "Geschäftsfeld Ruhestandsberatung": ISBN 978-3-648-07459-6 Zum Zertifikatsstudium für den Ruhestandsplaner: https://akademie-fuer-finanzberatung.de/hochschulabschluesse/spezialist-fuer-ruhestandsplanung-fh 
Kategorie: Special | Mit: Hans Schex | Gastgeber: Andreas Beys In dieser Specialfolge von Die Finanztrainer³ widmen wir uns noch einmal ausführlich dem Thema Ruhestandsberatung – und das aus gutem Grund: In den kommenden 10 bis 15 Jahren erreichen rund 15 bis 19 Millionen Babyboomer in Deutschland das Rentenalter. Viele von ihnen haben in den letzten Jahrzehnten Lebensversicherungen abgeschlossen, die nun nach und nach auslaufen werden. Für Finanzdienstleister:innen eröffnet sich damit ein enormes Potenzial: Während es Versicherern bislang kaum gelingt, ihre Kund:innen aus den auslaufenden Verträgen in neue Produkte zu begleiten, wächst die Nachfrage nach unabhängiger, kompetenter Ruhestandsberatung. Mit dem Sauren Ruhestandsfonds, den wir Anfang des Jahres aufgelegt haben, bieten wir eine Investmentlösung, die für viele Babyboomer eine attraktive Alternative darstellen kann. Doch: Ruhestandsberatung ist alles andere als trivial. Sie erfordert nicht nur Fachwissen, sondern auch Erfahrung und Fingerspitzengefühl. Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Hans Schex, Gründer von Schex Wealth Management und einer der erfahrensten Ruhestandsberater Deutschlands. Seit über 20 Jahren begleitet er Menschen in dieser entscheidenden Lebensphase und teilt im Gespräch seine wertvollsten Erfahrungen, Tipps und Empfehlungen. Hören Sie rein und erfahren Sie: welche typischen Herausforderungen in der Ruhestandsberatung auftreten, wie Sie als Finanzdienstleister:in die Marktchancen der Babyboomer-Generation nutzen können, und warum Ruhestandsberatung zu den spannendsten Wachstumsfeldern der kommenden Jahre gehört. Link zum Sauren Ruhestandsfonds: https://news.sauren.de/finanztrainer-SRF #Marketinganzeige
Special | Mit Tim Schreitmüller und Stephan Busch | Moderation: Andreas Beys Nettotarife, Honorarberatung, neue Geschäftsmodelle – für viele Makler ist das Zukunftsmusik, für Tim Schreitmüller und Stephan Busch gelebte Realität. In dieser Folge von Die Finanztrainer³ sprechen wir mit zwei echten Wegbereitern:   Tim Schreitmüller ist der Impulsgeber von Seiten der LV 1871. Als Projektleiter von CoachMeNetto begleitet er Maklerinnen und Makler beim Einstieg in die Welt der alternativen Vergütungsmodelle.   Stephan Busch, Gründer von Progress Finanzplaner, ist nicht nur Co-Host von CoachMeNetto, sondern lebt Honorarberatung bereits seit Jahren – mit Erfolg, Struktur und Begeisterung.   Gemeinsam sprechen wir darüber: Warum Nettotarife kein „Entweder-oder" mehr sind, wie die Kombination aus Fachwissen, Haltung und digitalem Setup zu einem neuen Selbstverständnis führt, welche konkreten Schritte Makler gehen können, um wirtschaftlich unabhängig zu beraten und warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, den Wandel aktiv zu gestalten. Eine inspirierende Folge für alle, die sich fragen: Wie sieht mein Berufs- und Vergütungsbild in fünf Jahren aus – und wie komme ich da hin? Kontaktdaten Tim Schreitmüller: Mail: tim.schreitmueller@lv1871.de  LinkedIn: www.linkedin.com/in/tim-schreitmüller  Kontaktdaten Stephan Busch: Mail: stephan@coachmenetto.de  LinkedIN: https://www.linkedin.com/in/stephan-busch-9858b1116/  Links:  https://coachmenetto.de/ https://www.lv1871.de/  Zu den Personen: Stephan Busch, geboren am 15.09.1986, ist ein dynamischer Unternehmer und Experte im Bereich der Versicherungsmakler-Branche. Nach seinem Studium der BWL und Finanzwirtschaft gründete er erfolgreich sein eigenes Maklerunternehmen, das er seit 2012 zusammen mit Tom Wonneberger leitet. Neben seiner Tätigkeit als Versicherungsmakler ist Stephan Busch als gefragter Referent für namhafte Versicherer und Banken aktiv und bereichert die Branche durch Vorträge, Webinare und Workshops. In den letzten 4 Jahren hat Stephan Busch sein Fachwissen in insgesamt 5 bedeutenden Buchtiteln veröffentlicht, darunter Werke in Zusammenarbeit mit renommierten Verlagen wie Springer, dem Finanzbuchverlag und der F.A.Z. Seit 2021 ist er stolzes Mitglied von CoachMeNetto, wo er gemeinsam mit Tim Schreitmüller ein hochgeschätztes Programm für junge Versicherungsmakler:innen entwickelt hat, das große Anerkennung in der Branche findet. Tim Schreitmüller ist ein innovativer digitaler Stratege mit fundiertem Versicherungshintergrund und bringt langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung moderner Geschäftsmodelle mit. Nach Stationen in verscheiden Startups hat er sich nach seiner Rückkehr in die Versicherungsbranche auf ,,Alternative Vergütung'' spezialisiert und ist heute für diesen Bereich bei der LV 1871 verantwortlich. Tim Schreitmüller hat CoachMeNetto ins Leben gerufen und gemeinsam mit Stephan Busch zu einer anerkannten Plattform für moderne Finanzberatung ausgebaut. Die Plattform bietet Vermittlern, Maklern und jungen Talenten praxisnahe Tipps, Expertenwissen und Austauschmöglichkeiten rund um die Themen Honorarberatung und Geschäftsmodelle. Zudem engagiert er sich als Mentor und Sparringspartner beim Jungmakler Award, wo er junge Talente in der Versicherungsbranche fördert und als Impulsgeber für innovative Geschäftsmodelle agiert. Durch seine Expertise in der Alternativen Vergütung, die Entwicklung innovativer Beratungsformate und sein Engagement für den Branchennachwuchs ist Tim Schreitmüller regelmäßig als Referent, Interviewpartner und Autor aktiv und bereichert die Branche mit frischen Ideen und praxisnahen Lösungen. Zu CoachMeNetto: CoachMeNetto ist eine unabhängige, digitale Plattform für Finanzberater:innen mit Schwerpunkt auf Honorarberatung. Die Plattform fördert den offenen Austausch in der Branche, setzt auf Verantwortung und unterstützt Vermittlerinnen und Vermittler dabei, ihr Geschäft transparent, nachhaltig und zukunftsfähig auszurichten. Als brancheninterne und innovative Unternehmensberatung schafft CoachMeNetto mit eigenen Veranstaltungsformaten Räume, in denen sich junge Maklerinnen und Makler treffen, um gemeinsam an neuen Strategien und Lösungen für die Finanzbranche zu arbeiten. Die Events bieten praxisnahe Workshops, Impulse von Branchenexpert:innen sowie vielfältige Möglichkeiten zur Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch – ein wichtiger Beitrag, um zukunftsweisende Geschäftsmodelle zu entwickeln und die Branche aktiv mitzugestalten.  Zu LV 1871: Die Lebensversicherung von 1871 a. G. München (LV 1871) ist Spezialist und Top 10 Anbieter für innovative Berufsunfähigkeitsversicherungen sowie für Lebens- und Rentenversicherungen. Rund 550 Mitarbeiter arbeiten im Herzen Münchens für den ebenso modernen wie traditionsreichen Versicherungsverein, der seine Marktposition seit mehr als 150 Jahren kontinuierlich ausbaut. Die LV 1871 basiert auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit und verpflichtet sich den Interessen ihrer Kunden. Dafür arbeitet das Unternehmen mit unabhängigen Versicherungsvermittlern zusammen. Renommierte Ratingagenturen bewerten die Produkte und Lösungen seit Jahren mit Höchstnoten. Mit einer Solvenzquote von über 400 Prozent gehört die LV 1871 zu den finanzstärksten und sichersten Lebensversicherungsunternehmen Deutschlands. 
Mit dem Koalitionsvertrag 2025 kündigen CDU, CSU und SPD eine ganze Reihe von Maßnahmen zur Reform der Altersvorsorge an: Eine Frühstart-Rente für Kinder, steuerliche Anreize für längeres Arbeiten, die Stärkung der betrieblichen Altersvorsorge und eine überarbeitete Riester-Rente. Doch wie tragfähig sind diese Vorschläge? Und was ist davon zu halten, dass der Riester-Reformvorschlag der Vorgängerregierung – trotz positiver Aufnahme in Fachkreisen – letztlich am Bruch der Ampelkoalition gescheitert ist? Antworten darauf gibt einer der renommiertesten Altersvorsorgeexperten Deutschlands: Prof. Dr. Raimond Maurer, Professor für Investment, Portfoliomanagement und Pension Finance an der Goethe-Universität Frankfurt. Er war Mitglied der Fokusgruppe private Altersvorsorge der letzten Bundesregierung und kennt die politischen wie fachlichen Hintergründe der aktuellen Reformdiskussion wie kaum ein Zweiter. Gemeinsam analysieren wir: Welche Empfehlungen aus der Fokusgruppe heute im Koalitionsvertrag wieder auftauchen Ob die angekündigte Riester-Reform an den Vorschlag der Vorgängerregierung anschließt Was von der neuen Frühstart-Rente zu halten ist – Chance oder Symbolpolitik? Wie realistisch das Versprechen eines stabilen Rentenniveaus bis 2031 ist Ob die sogenannte Aktivrente ein echtes Anreizmodell für längeres Arbeiten darstellt Und was sich in der betrieblichen Altersvorsorge nun wirklich verbessern muss Eine fundierte Folge mit ökonomischer Tiefe und politischer Relevanz – für alle, die Altersvorsorge in Deutschland verstehen, gestalten oder kritisch begleiten wollen.
In der 15. Spezialfolge unseres Podcasts Die Finanztrainer³ begrüßen wir die Initiatoren der German Open Finance Charta (GOFC): Nicola Breyer, Datenstrategieexpertin und ehemalige CEO von Quist, Julius Kretz, Bereichsleiter bei der Alten Leipziger Versicherung und Vorstand von FRIDA e.V. (Free Insurance Data Initiative), sowie Martin Klein, Vorsitzender des VOTUM Verbands. (Ursprünglich war auch Norman Wirth vom AfW – Bundesverband Finanzdienstleistung e.V. als vierter Initiator vorgesehen, konnte jedoch terminlich nicht teilnehmen.)   Die German Open Finance Charta ist eine gemeinsame Initiative mehrerer Branchenverbände, die sich für ein modernes, innovationsfreundliches und gleichzeitig verbraucherschützendes Open-Finance-Ökosystem in Deutschland und Europa einsetzt. Im Zentrum der Charta stehen: • die Ermöglichung eines sicheren, standardisierten Datenzugangs in der Finanzbranche, • die Förderung von Innovationen durch datenbasierte Lösungen, • der Schutz der Verbraucherinteressen sowie • faire Wettbewerbsbedingungen für alle Marktteilnehmer.   Im Gespräch beleuchten wir die Hintergründe der GOFC-Initiative, diskutieren ihre inhaltlichen Kernforderungen und ordnen die Initiative in den größeren Kontext der anstehenden Trilogverhandlungen zur FiDA-Verordnung (Financial Data Access Regulation) ein, die ab dem 1. April 2025 auf europäischer Ebene starten.   Die FiDA-Verordnung soll den Zugang zu Finanzdaten in der EU umfassend regeln – und Open Finance von einem freiwilligen zu einem verbindlichen Modell weiterentwickeln. Damit steht die Branche vor einer der größten Veränderungen der letzten Jahrzehnte.   Welche Chancen, Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten die Initiator*innen sehen, welche Rolle Branchenverbände künftig spielen können und warum der Zeitpunkt für eine solche Charta genau jetzt gekommen ist – darüber sprechen wir in dieser spannenden Sonderfolge.   Jetzt reinhören und mitreden – es geht um die Zukunft der Finanzberatung!   Hier der Link zur GOFC: www.openfinance-Charta.de Hier der Link zur kleinen Zukunftsgeschichte „Ein Tag im Leben von Eva Schwarz - Finanzbegleiterin im Jahr 2035 https://www.dasinvestment.com/ein-tag-im-arbeitsleben-lea-schwarz-finanzbegleiterin-im-jahr-2035/?preview=1
In unserem Neujahrs-Special begrüßt Podcast-Gastgeber Andreas Beys gemeinsam mit den etablierten Experten Uland Grawe, Kolja Erd und Christian Siebold den Neuzugang Thorsten Hahn vom Bankingclub. Thorsten übernimmt die neue Rubrik „InnovationsforBanks" und gibt spannende Einblicke in die Themen, die er künftig beleuchten wird.   Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Schwerpunkte des Podcastjahres 2025 in den Rubriken Finanzpsychologie, Finanzcoaching, Financial Planning und InnovationsforBanks. Dabei bleibt unser Motto bestehen: Die Finanztrainer³ – Wir bringen Dich auf Dein bestes Level.   Wichtig: Die 14-tägige Veröffentlichung auf Spotify, Apple Podcasts und YouTube bleibt bestehen. Lediglich unsere Specialfolgen erscheinen ab 2025 situativ – immer dann, wenn es spannende Themen gibt, die vor allem Andreas Beys in den Podcast einbringt.   Freuen Sie sich auf neue Impulse, wertvolle Inhalte und ambitionierte Pläne für ein erfolgreiches Podcastjahr 2025!
In dieser Folge von „Die Finanztrainer³" spricht Andreas Beys mit Prof. Dr. Christian Schlag, Dekan und Professor für Derivate und Financial Engineering an der Goethe-Universität. Prof. Dr. Schlag stellt seine aktuelle, international viel beachtete Studie „Passive Investing and Market Quality" vor, die sich den möglicherweise tiefgreifenden Einflüssen des passiven Investierens auf die Marktqualität widmet.   Die Studie zeigt auf, dass immer größere Bestände von passiven Investoren wie Index-ETFs, weitreichende und möglicherweise negative Effekte auf die Marktliquidität, die Volatilität und die Preisfindung haben können. Im Gespräch mit Andreas Beys erklärt Prof. Dr. Schlag unter anderem, dass die Studie zeigt, dass firmenspezifische Informationen an Bedeutung verlieren, während Marktrauschen und Sentiment-Effekte zunehmen. Diese Erkenntnisse werfen die Frage auf, ob das stark wachsende Volumen des passiven Investierens langfristig die Effizienz und Stabilität der Finanzmärkte gefährden könnte?    Tauchen Sie mit Andreas Beys und Prof. Dr. Schlag in die Details dieser wichtigen Analyse ein und erfahren Sie, weshalb sich auch die Regulierer intensiver mit dem Thema jetzt beschäftigen sollten.   Vita Prof. Dr. Schlag: Prof. Dr. Christian Schlag studierte Ökonomie an der Universität Augsburg und Economics an der Wayne State University in Detroit (USA). Es folgten Promotion und Habilitation an der Universität Karlsruhe, dem heutigen KIT. Seit 1998 ist er Professor für Finanzwirtschaft und Inhaber der Professur für Derivate und Financial Engineering am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften  der Goethe-Universität Frankfurt. Gastaufenthalte führten ihn u.a. an die Wharton School der University of Pennsylvania und an die Owen Graduate School of Management der Vanderbilt University. Seine zentralen Forschungsgebiete sind theoretisches und empirisches Asset Pricing sowie Derivate. Seine wissenschaftlichen Arbeiten wurden in führenden Fachzeitschriften im Finance wie Review of Financial Studies , Journal of Financial Economics  und Management Science  publiziert. Prof. Dr. Schlag fungierte darüber hinaus von 2012 bis 2020 als Mitglied und zeitweise als Sprecher des Fachkollegiums „Wirtschaftswissenschaften" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).   Link zur Anmeldung „Investmenthochschultag 2024": https://events.bvi.de/Seminare/event.php?vnr=781-10c   Link zur Studie: Passive Investing and Market Quality: https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4567751
In der neuesten Specialfolge von "Die Finanztrainer³" tauchen wir tief in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) im Asset Management ein. Zusammen mit Ansgar Guseck, einem erfahrenen Fondsanalysten und Mitglied des Portfoliomanagement-Teams von Sauren, erkundet Podcasthost Andreas Beys die Veränderungen, die KI in der Fondsverwaltung mit sich bringt. Ansgar berichtet dabei auch von einem von ihm organisierten KI-Fondsmanager-Panel, das er moderiert hat und bei dem Top-Fondsmanager wie Jeff James (Driehaus Capital Management), Dmitry Solomakhin (Fidelity International) und David Meyer (Contour Asset Management) ihre Einschätzungen teilten. Erfahrt, warum Ansgar gerade diese Experten ausgewählt hat und welche Erkenntnisse er aus den Gesprächen mit den Fondsmanagern mitgenommen hat.   Wer sich den KI Fondsmanager-Panel selber anschauen möchte, der folgt einfach dem folgenden Link: https://www.sauren.de/de/service/vertriebsservice/webinare/ (Achtung: Diese Aufzeichnung richtet sich nur an Vertriebspartner)   Rechtlicher Hinweis: Dieser Podcast ist ein Fort- und Weiterbildungspodcastformat und nur für Finanzdienstleister:innen gedacht.
In dieser spannenden Folge von "Die Finanztrainer³" begrüßt Ihr Gastgeber Andreas Beys Dr. Niklas Keller. Dr. Niklas Keller ist Mitgründer und Managing Partner der Simply Rational GmbH, sowie assoziierter Wissenschaftler der Charité Universitätsmedizin Berlin, des Harding Zentrums für Risikokompetenz und der Technischen Universität Berlin. Der Arbeits- und Forschungsschwerpunkt von Niklas liegt in der Entscheidungsfindung unter Ungewissheit, der Entwicklung von Mitteln zur Entscheidungsunterstützung in kritischen Situationen, sowie der medizinischen Risikokommunikation und dem defensiven Entscheiden. In Zusammenarbeit mit der Bundeswehr entwickelte er einfache Entscheidungshilfen zur Differenzierung von Zivilisten und Selbstmordattentätern an militärischen Checkpoints in Afghanistan. In seiner Arbeit an der Charité entwickelte er datengetriebene, aber einfache Entscheidungsregeln für die Zuweisung von Patient*innen auf die Intensivstation und unterrichtete Medizinstudenten und Kliniker in der Interpretation und Kommunikation medizinischer Statistiken.   Unter anderem arbeitet Dr. Keller auch mit Prof. Gigerenzer gemeinsam an der Entwicklung von Entscheidungsunterstützungstools und der Verbesserung der Risikokompetenz. Dabei nutzen sie Erkenntnisse aus der Verhaltensforschung und der künstlichen Intelligenz, um intuitive und robuste Entscheidungsprozesse zu entwickeln. Ihre Zusammenarbeit erstreckt sich auch auf Forschungsprojekte und Publikationen, in denen sie die Anwendung einfacher heuristischer Regeln zur Lösung komplexer Entscheidungsprobleme untersuchen​ (Behavioral Scientist)​.   Im Gespräch erörtert Dr. Keller seine vielzitierten Erkenntnisse in der Entscheidungsforschung und erklärt, warum diese auch für den Finanzsektor von Bedeutung sein können. Erfahren Sie, wie Finanzdienstleister von diesen wissenschaftlichen Erkenntnissen profitieren können, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Risiken besser zu managen. Entdecken Sie die Anwendung einfacher heuristischer Regeln und ihre Bedeutung für die Finanzwelt. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke, die Sie nicht verpassen sollten!   https://www.darkhorseacademy.de/kurse https://www.youtube.com/live/uNWrSwr5azI?si=TWY-ECbvZyAjV2pB
In der neuesten Specialfolge von "Die Finanztrainer³" haben wir wieder einen ganz besonderen Gast: Thorsten Hahn, Gründer und Geschäftsführer des Bankingclubs. Mit über 30 Jahren Erfahrung hat sich Thorsten zu einem der führenden Branchenbeobachter, -Kritiker und -Transformationstreiber entwickelt. Der Bankingclub ist heute einer der größten Wirtschaftsclubs für Mitarbeiter der Bank- und Finanzbranche in der DACH-Region und zählt mehr als 8.000 Mitglieder.   Neben der regelmäßig erscheinenden Mitgliederzeitschrift "Bankingnews" organisiert das Team um Thorsten Hahn regelmäßig auch branchenbedeutende Fachevents wie die "FintechWorld", den "Instant Payment Day" und "InnovationsforBanks" uvm.. Auch als Keynote-Speaker und Moderator bankfachlicher Veranstaltungen hat Thorsten Hahn sich einen Namen gemacht. In unserem Gespräch widmen wir uns einem besonders brisanten Thema zu, mit dem sich Thorsten Hahn seit einigen Jahren sehr intensiv beschäftigt: der Prävention von Anlagebetrug.   Die Global Anti-Scam Alliance (GASA) hat kürzlich bekanntgegeben, dass Verbraucher in der DACH-Region im Jahr 2023 durch Online-Anlagebetrug einen Schaden von rund 12 Milliarden Euro erlitten haben. Thorsten Hahn, der sich intensiv mit den kriminellen Machenschaften beschäftigt hat, ist der Meinung, dass Banken und Finanzdienstleister mehr tun müssen, um Verbraucher vor kriminellen Betrügern zu schützen.   Seien Sie dabei, wenn Thorsten Hahn zusammen mit Podcastgastgeber Andreas Beys ihre Einsichten und Lösungen zu diesem wichtigen Thema teilen.   Hören Sie rein und erfahren Sie, wie auch Sie einen Beitrag zur Betrugsprävention leisten können!   Hier die Fernsehsendung, auf die Thorsten Hahn im Podcast hinweist: https://www.ardmediathek.de/video/story/i-want-more-milliardenraub-im-netz/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2FyZC1zdG9yeS8yMDIzLTA1LTI0XzIyLTUwLU1FU1o   Weitere interessante und aufschlussreiche Informationen zum Thema finden Sie auch auf der Internetseite der BAFIN: https://www.bafin.de/DE/Verbraucher/Finanzbetrug/finanzbetrug_node.html 
In der neuesten Specialfolge bei "Die Finanztrainer³" begrüßt Gastgeber Andreas Beys mit Thomas Richter, Hauptgeschäftsführer des BVI (Bundesverband Investment und Asset Management e.V.), einen der bedeutensten Köpfe der Fondsbranche. Gemeinsam beleuchten sie die intensive Arbeit des Fondsverbands, sowohl auf der politischen Bühne als auch in der Interaktion mit seinen Mitgliedern. Erfahren Sie zudem aus erster Hand die neuesten Entwicklungen und Einschätzungen, insbesondere hinsichtlich der EU Kleinanlegerstrategie, des Generationskapitals und der geplanten Reform der privaten Altersvorsorge, wo der Fondsbranche auch dank des BVI ein wichtiger Paradigmenwechsel bevorsteht. Auch diese Specialfolge ist wieder ein Muss für alle Finanzdienstleister:innen.
In dieser neuesten Specialfolge konzentrieren wir uns ausschließlich auf das Thema "aktive versus passive Anlagestrategien". Wir beobachten in den USA einen deutlichen Trend hin zu passiven Fondsstrategien, die mittlerweile mehr Vermögenswerte halten als aktiv verwaltete Fonds. Obwohl Europa dieser Entwicklung noch hinterherhinkt, lassen die jährlichen Mittelzuflüsse seit Jahren darauf schließen, dass ähnliche Vermögensverteilungen auch hier bald Realität werden könnten. Zusätzlich stehen wir an einem Punkt, an dem sowohl die Politik in Berlin als auch in Brüssel aktiv daran arbeitet, das Anlageverhalten der Bürger durch Regulatorik zu beeinflussen. Diese Tendenz zeigt sich nicht nur in einigen deutschen Parteiprogrammen (Stichwort "Staatsfonds"), sondern auch im Entwurf der "Retail Investmentstrategy" der EU-Kommission. Dort wird erwogen, dass beratende Finanzdienstleister.innen neben ihren Empfehlungen auch kostengünstige Indexprodukte parallel dazu empfehlen sollen. Die Tatsache, dass neben einer wachsenden Anzahl von eher ideologisch beratenden Finanzdienstleistern, Verbraucherschützern, Influenzern auch die Politik (offiziell aus Gründen des Verbraucherschutzes) vermehrt die passive Branche aktiv unterstützt, hat vielfältige Gründe. In dieser Podcast-Specialfolge wollen wir einige dieser Gründe untersuchen und dazu alternative Perspektiven bieten – Antworten, die zum Nachdenken anregen sollen. Ein Fortschritt in der Diskussion zwischen aktiven und passiven Anlagestrategien ist dringend erforderlich und diese Folge soll dazu einen wertvollen Beitrag leisten.   Als Gesprächspartner haben wir Heiko Veit von der Steinhart & Stahl Vermögensverwaltung GmbH (www.steinhart-stahl.de) gewonnen. Podcastgastgeber Andreas Beys kennt Heiko Veit bereits seit über 20 Jahren und schätzt ihn sehr für seine ruhige, erfahrene und sachlich nüchterne Sichtweise auf diese Thematik. Heiko Veit verfügt über 12 Jahre Erfahrung als aktiver Vermögensverwalter und Fondsmanager bei der BW-Bank von 1994 bis 2006, wo er bereits mit Karl Steinhart und Markus Stahl zusammenarbeitete. Von 2006 bis 2018 war er bei Metzler Asset Management tätig und verantwortete dort den professionellen Aufbau der "Growth Strategie", wobei er die bekannten Fonds "Metzler European Growth" und "Metzler European Concentrated Growth" über einen langen Zeitraum erfolgreich verwaltete. Im Jahr 2018 wechselte der erfahrene Fondsmanager zu Steinhart & Stahl, wo er wieder einen Aktienfonds verantwortet.
Am 2. Februar 2023 wurde die erste Podcastfolge von "Die Finanztrainer³" veröffentlicht. Auf die Pilotfolge folgten bis heute 20 weitere spannende und interessante Folgen mit unseren Finanztrainern Uland Grawe, Kolja Erd und Christian Siebold (alle MLP und Dozenten bei der MLP School of Financial Education) rund um die Themensegmente Finanzpsychologie, Finanzcoaching und Financial Planning und weiteren 6 Specialfolgen mit tollen Fachgästen:innen wie Simone Bußmann (Bußmann Vermögensberatung), Coleen Trebschick (Capa AG), Simin Heuser (freie Finanzjournalistin), Carolyn Gase (MLP und Theaterregisseurin), Rudolf Siebel (BVI), Sandro Potenza (Dailypotential), Dr. Florian Haagen (finAPI), Thorsten Hahn (Bankingclub) und Michael Viehmann (Sauren). In diesen insgesamt 27 Podcastfolgen haben wir uns zum Beispiel über die "Innere Landkarte" und den "Overconfidence Bias" bei Menschen unterhalten, über die Wichtigkeit einer klaren Auftragsklärung und über das sinnvolle erlernen systemische Fragetechniken seniert, über Open Finance und den generellen Herausforderung im Financial Planning geredet, über die hohe Bedeutung der Stimme in der Finanzberatung etwas gelernt, Anleihen und Anleihenfonds zueinander sinnvoll abgegrenzt, über die Gegenwart und Zukunft in der Frauenfinanzberatung diskutiert und selbst auch sensible Themen wie die Ethik in der Finanzberatung besprochen. Diese Bandbreite und Tiefe hat im Laufe des 1. Jahres immer mehr Finanzdienstleister:innen zu treuen Zuhörer:innen dieses Podcasts gemacht. An dieser Stelle sagen wir alle: Vielen Dank für Euer Vertrauen!   In der heutigen Jubiläumsfolge wollen wir auf all diese Folgen und Themen gemeinsam mit allen Finanztrainern zurückblicken und natürlich auch einen Blick nach vorne werfen. Freut Euch auf eine unterhaltsame und interessante Jubiläumsfolge.
In der neuesten Specialfolge geht es um die Chancen und Herausforderungen in der Frauenfinanzberatung. Hierzu hat Podcast-Gastgeber Andreas Beys drei ausgewiesene Expertinnen zu einem spannenden Fachaustausch eingeladen: Simone Bußmann, Coleen Trebschick und Simin Heuser (alle werden unten nochmals separat vorgestellt). Gemeinsam sprechen sie über die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen und Chancen in der Finanzberatung, mit einem besonderen Fokus auf die Frauenfinanzberatung in Deutschland. Diese Episode bietet nicht nur generationsübergreifend tiefe Einblicke in die moderne Welt der Frauenfinanzberatung, sondern sie zeigt auch deutlich auf, welchen enormen gesellschaftlichen Nutzen mittlerweile daraus hervorgehen kann. Diese Folge ist ein Muss für jeden und jede Finanzdienstleister:in.   Simone Bußmann - Bußmann Vermögensberatung: Simone Bußmann ist gelernte Bankerin und berät unabhängig von einzelnen Produktanbietern und Banken. Sie begleitet Ihre Kundinnen und Kunden in allen Bereichen des Finanzwesens seit über 25 Jahren. Von der Vorsorge bis hin zum Vermögensaufbau: individuell, lösungsorientiert, transparent und persönlich. Sie ist zudem Mitglied (Vorstand) der FinanzFachFrauen e.V. und engagiert sich im Bereich der Finanzbildung. Simone Bußmann: "Der Mensch ist mir wichtig! Eine langjährige kontinuierliche Zusammenarbeit ist das Ziel einer guten Partnerschaft." www.bussmann-beratung.de, www.finanzfachfrauen.de   Coleen Trebschick - Vorständin CAPA AG: Coleen Trebschick ist seit über 27 Jahre als Investmentspezialistin in der Bank- und Finanzdienstleistungsbranche tätig und beschäftigt sich bereits seit mehr als 17 Jahren mit der strategischen Finanzplanung. Vor 2 hat sie mit Angelika Henker, Petra Ahrens und Antje Montag die CAPA AG gegründet, weil sie den dringenden Bedarf und den Wunsch nach weiblicher Beratung für Frauen von Frauen erkannt haben. Frauen zu unterstützen und anzuleiten, sich mit ihrer eigenen finanziellen Unabhängigkeit zu beschäftigen und diese aktiv in die eigenen Hände zu nehmen. www.capa.ag   Simin Heuser - Simin Heuser hat Volkswirtschaftslehre studiert und war bereits für verschiedene Fondsgesellschaften und Fintechs tätig. Die junge Finanzjournalistin schreibt unter anderem als freie Autorin über Finanz- und Versicherungsthemen und verfügt über ein hohes Verständnis, wie die "junge Generation" über das Thema Geld und Beratung denkt. Gemeinsam mit Saskia Weck ist sie Podcast Host des "herMoney 1 x 1, Finanzen einfach erklärt".
Die 5. Specialfolge ist eine ganz besondere Folge. Es geht wieder um das wichtige Thema "Open Finance" und dieses Mal hat Gastgeber Andreas Beys nicht nur einen Gesprächspartner zu Gast, sondern gleich vier ausgewiesene Open Finance Experten. Ab 1:59: Seit dem 28. Juni 2023 liegt der Entwurf der EU Kommission zur Open Finance Initiative vor. Der BVI hat sich intensiv mit dem Entwurf beschäftigt und über die Erkenntnisse spricht Andreas Beys mit BVI Geschäftsführer Rudolf Siebel, welcher auch in der Expertengruppe der EU Open Finance Initiative sitzt.  Ab 17:25: Am 19. und 20. September 2023 fand in Berlin die BafinTech statt und auf einem Open Finance-Panel fiel insbesondere Dr. Florian Haagen, CEO und Gründer der finAPI GmbH - einem der führenden Fintechs für Open Finance Plattformlösungen (www.finapi.io) auf. Er konnte mit sehr wichtigen und sinnvollen Aussagen das Publikum überzeugen. Im zweiten Interview dieser Podcastfolge spricht Andreas Beys daher mit Dr. Florian Haagen, der für uns noch einmal aufzeigt, worauf es aus seiner Sicht insbesondere ankommen wird, damit sich nicht die gleichen (teuren) Fehler wie bei der Einführung der PSD2 Richtlinie (Open Banking) wiederholen. Ab 34:26: Im dritten Interview spricht Andreas Beys mit Sandro Potenza, CEO und Gründer von Dailypotential UG (https://dailypotential.de). Sandro Potenza ist Softwareberater und berät Finanzinstitute im Bereich PSD2, Web 3 und natürlich in Sachen Open Finance. Auch mit seinen Aussagen und Empfehlungen sollten sich die Finanz- und Versicherungsinstitute schon bald näher beschäftigen.  Ab 45:39: Im letzten Interview tauscht sich Andreas Beys dann noch mit Banken-Experte Thorsten Hahn, Geschäftsführer der Bankingclub GmbH (www.bankingclub.de) aus. Auch der Bankingclub hat Open Finance seit einiger Zeit auf dem Schirm (s. innovationforbanks oder fintechworld24). Er teilt uns unter anderem mit, ob die Banken die Zeichen der Zeit aus seiner Sicht bereits erkannt haben oder nicht.   Mit dieser besonderen Specialfolge möchten wir auch möglichst viele Menschen erreichen, die über die Zukunft ihres Finanzdienstleistungs- und Versicherungsinstituten entscheiden. Von daher: Teilt diese Folge bitte in Eurem Netzwerk! Open Finance stellt für die qualitativ arbeitende Finanz- und Versicherungsbranche eine große Chance dar. Die Chancen werden von zu vielen Instituten aber noch nicht ausreichend gesehen. Wie im Podcast mehrfach erwähnt, möchten wir mit dieser Folge auch erreichen, dass es zu einem Elefantentreffen der wichtigsten Branchenteilnehmer kommt. Für weitere Fragen dazu stehen wir gerne unter a.beys@sauren.de zur Verfügung.
  In der 4. Specialfolge des Podcast "Die Finanztrainer³" beschäftigen wir uns ausschließlich mit Anleihenfonds. Nach dem Anleihencrash 2022 gibt es einen sehr großen Fort- und Weiterbildungsbedarf in Sachen Anleihenfonds, den wir natürlich auch in unserem Podcast - auf vielfachen Wunsch - mit erfahrener und unabhängiger Expertise decken möchten. Wir freuen uns daher sehr, dass wir als Anleihenfonds-Experten den erfahrenen und renommierten Fondsanalyst und Portfoliomanager Michael Viehmann gewinnen konnten. Freut Euch auf eine intensive und sehr interessante Folge. Hoher Mehrwert ist garantiert. Der Mitschnitt von dem Webinar "Fallstricke bei Investments in Anleihenfonds" von Michael Viehmann ist auf der folgenden Seite an zweiter Stelle verfügbar: https://www.sauren.de/de/service/vertriebsservice/webinare/
In der 3. Specialfolge des Podcast "Die Finanztrainer^3" reflektiert Podcastgastgeber Andreas Beys, wie es aktuell um das Image der Finanzbranche bestellt ist und warum wir dringend neue Wege suchen müssen, das Image der Finanzbranche wieder deutlich zu verbessern. Diese Podcastfolge ist ein muss für jede(n) Finanzdienstleister:in und erklärt noch einmal genauer, welche Ziele wir mit unserem Fort- und Weiterbildungspodcast für Finanzdienstleister:innen verfolgen. Verlinkungen in Verbindung mit dieser Podcastfolge: https://www.germany-finance.com/bundesweite-befragung-liefert-28-ideen-zur-steigerung-der-attraktivitaet-der-finanzwirtschaft-als-arbeitgeber/ https://www.dirk.org/publikation/dirk-forschungsreihe-band-29-kapitalmarktkommunikation-fur-die-neue-generation-aktie/
In der 2. Specialfolge des Podcast "Die Finanztrainer³" haben wir mit der 31-jährigen Finanzdienstleisterin Carolyn Gase einen ganz besonderen Specialgast: Sie ist nicht nur eine erfolgreiche Finanzdienstleisterin, sondern auch eine in Köln erfolgreiche Theaterregisseurin. Mit ihr spricht Gastgeber Andreas Beys über die hohe Bedeutung der Stimme in der Finanzberatung. Freut Euch auf ein sehr unterhaltsames und lehrreiches Gespräch über eines unserer wichtigsten Organe: Die Stimme.
loading
Comments