Die digitale Sprechstunde – Ihre Gesundheitsfragen beantwortet von Asklepios

"Die digitale Sprechstunde – Ihre Gesundheitsfragen beantwortet von Asklepios" Sie haben Fragen zu Ihrer Gesundheit? Unsere Experten haben die Antworten! In unserem wöchentlichen Podcast, einer Kooperation vom Hamburger Abendblatt und Asklepios, klären wir verständlich und umfassend all Ihre Fragen rund um Gesundheit und Medizin. Von Ernährung und Bewegung über Prävention bis hin zu aktuellen Krankheitsbildern – bei uns sind Sie bestens informiert. Warum Sie unseren Gesundheits-Kompass nutzen sollten - wir bieten: Praktische Tipps: Erhalten Sie wertvolle Ratschläge für einen gesünderen Alltag. Expertenwissen: Profitieren Sie vom Fachwissen renommierter Ärzte und Gesundheitsexperten. Aktuelle Themen: Bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen in der Medizin auf dem Laufenden. Persönliche Beratung: Stellen Sie Ihre Fragen direkt und erhalten Sie individuelle Antworten. Themen, die wir behandeln: Prävention: So bleiben Sie gesund Ernährung: Gesunde Ernährung für jeden Tag Bewegung: Tipps für mehr Bewegung im Alltag Mentale Gesundheit: Tipps für mehr Wohlbefinden Aktuelle Krankheiten: COVID-19, Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und vieles mehr Abonnieren Sie jetzt unseren Podcast auf allen bekannten Plattformen sowie in der Abendblatt-Podcast-App. Machen Sie Ihre Gesundheit zur Priorität! Vanessa freut sich auf Ihre Fragen, auf Ihr Feedback und Ihre Anregungen: moinhamburg@abendblatt.de. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, dann wäre es prima, wenn Sie uns Ihren Freunden weiterempfehlen würden. #Gesundheit #Podcast #HamburgerAbendblatt #Asklepios #Gesundheitstipps #Gesundheitspodcast #VanessaSeifert

Getrübtes Sehen – welcher Eingriff bei erkrankter Hornhaut hilft

Allein in Deutschland warten derzeit 5000 Patientinnen und Patienten auf eine Transplantation der Hornhaut; weltweit sind es sogar rund 13 Millionen Menschen. Eine künstliche Hornhaut, wie sie Oberarzt Dr. Joel Lüthy an der Asklepios Klinik Nord Heidberg im vergangenen November erstmals in Norddeutschland eingesetzt hat, könnte vielen Betroffenen schneller helfen. Wie der Eingriff funktioniert und für wen er infrage kommt, erklärt der Augenarzt in dieser Podcast-Folge.

10-01
18:00

Harnsteine: Was rotes Fleisch und Softdrinks damit zu tun haben

Der Schmerz in der Flanke ist höllisch. „Ein Ex-Boxer sagte einmal zu mir: Dieser Harnstein schmerzt mehr als jeder Treffer, den ich im Kampf kassiert habe“, sagt Dr. Christopher Netsch, habilitierter Urologie-Chefarzt an der Asklepios Klinik Barmbek. Tatsächlich seien Harnsteine mittlerweile eine „Volkskrankheit“, jeder fünfte Deutsche hat mindestens einmal im Leben damit zu tun. Und die Zahlen haben sich in den vergangenen Jahren verdreifacht. Woran liegt das? Darüber und über die besten Behandlungsmethoden spricht der Expert in dieser Podcast-Folge.

09-17
23:06

Wespenstich – und dann? So sollten Sie reagieren

Pflaumenkuchen mit Sahne – und dann nahen die Wespen. Doch was tun, wenn man gestochen wird? Und dann auch noch allergisch reagiert? Dr. Jens Hummel, HNO-Chefarzt an der Asklepios Klinik Altona, spricht über die Gefahren und die hohe Erfolgsquote bei einer Desensibilisierung. Wie ein Notfall-Kit in der Akut-Situation hilft, verrät er ebenfalls in dieser neuen Podcast-Folge.

09-04
16:54

Wie schädlich sind High Heels für die Füße? Wozu eine Hamburger Ärztin rät

High Heels, Barfußschuhe, Sneaker – was ist wirklich gut für unsere Füße? Dr. Franziska Fiedler, Expertin für Fußchirurgie, verrät, wie man den häufigsten Fußfehlstellungen vorbeugt und was man gegen einen Hallux valgus, auch bekannt als Ballenzeh, tun kann. Erfahre in dieser Folge, wann eine konservative Therapie ausreicht und wann eine Operation in Betracht gezogen werden sollte. Alles, was du über gesunde Füße wissen musst, erfährst du hier!

08-20
18:56

Hamburger Ärztin: „Schmerztherapie ist Detektivarbeit“

„Schmerzen muss man nicht aushalten, Schmerzen muss man verstehen“ – das ist der Leitspruch von Dr. Agnes Brase, Oberärztin der Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie, Neurochirurgie und Schmerztherapie im Asklepios Westklinikum in Hamburg-Rissen. Dort behandelt sie mit ihrem Team Patienten, die unter chronischen Schmerzen leiden. Doch wann spricht man von chronischen Schmerzen? Und wie werden sie behandelt? Darüber spricht die Expertin in einer neuen Podcast-Folge.

08-06
24:48

KI in der Medizin: Was der künstliche Assistent besser macht als der Arzt

Künstliche Intelligenz ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – und auch die Medizin profitiert zunehmend davon. Besonders in der Radiologie revolutioniert KI die Diagnostik.

07-23
31:09

Herzmedizin: Was tun, wenn die Gefäße dichtmachen

Für den Hamburger Kardiologen Professor Dr. Joachim Schofer ist es eine wortwörtliche Herzensangelegenheit: die Aufklärung über die Koronare Herzkrankheit, kurz KHK. Rund 5,5 Millionen Deutsche sind davon betroffen, also etwa jeder Zehnte zwischen dem 40. und 75. Lebensjahr. „Es ist eine weit verbreitete Erkrankung, an der jedes Jahr 350.000 Menschen sterben. Etwa genauso viele Patienten erleiden jedes Jahr einen Herzinfarkt“, sagt der Ärztliche Leiter des Medizinischen Versorgungszentrums Mathey/Schofer, das zum Klinikkonzern Asklepios gehört. Doch wie behandelt man die Erkrankung der Herzkranzgefäße? Und welche neuen Methoden gibt es?

07-09
23:06

Volkskrankheit Sodbrennen: Experte erklärt, wann es gefährlich wird

Der Leitende Oberarzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie erklärt, dass die sogenannte Reflux-Erkrankung, deren Leitsymptom eben Sodbrennen ist, in manchen Fällen nur mit einer Operation beherrschbar wird. Auch über Speiseröhrenkrebs, eine seltene, aber tückische Erkrankung, spricht der Experte in dieser Podcast-Folge.

06-25
31:19

Long Covid: Neues Angebot für Betroffene

Die Pandemie ist vorüber, doch immer noch leiden Tausende an den Folgen. Doch für Patienten mit Long Covid oder Post Covid gibt es kaum Hilfe. Eine neue Asklepios-Gruppentherapie soll Betroffene dabei unterstützen, ihre Ängste abzubauen, die Symptome in den Griff zu bekommen und wieder am Leben teilzunehmen. Das Konzept erklärt Margarete Schymura, Psychologische Psychotherapeutin, im Podcast.

06-11
31:51

Herz-Operationen: Wie sie schonender und risikoärmer verlaufen

Nicht immer muss der Brustkorb geöffnet werden, sagt Professor Dr. Aron-Frederick Popov. Der Chefarzt für Herzchirurgie, der seit April am Asklepios Klinikum Harburg tätig ist, spricht über die Vorteile minimal-invasiver Eingriffe. „Einzigartig“ in Hamburg sei, dass er mit seinem Team auch Aorten-Aneuyrismen auf diese schonende Art operiere. Auch über Bypass-Eingriffe und Herzklappenchirurgie spricht der renommierte Experte.

05-28
19:27

Vorhofflimmern: Diese neue Methode gilt als sehr effektiv

Jeder Dritte Deutsche leidet an Herzrhythmusstörungen. Die häufigste Variante, das Vorhofflimmern, ist schon fast eine Volkskrankheit. Doch wann wird es gefährlich, wenn unser Herz aus dem Takt gerät und stolpert? „Misst man den Rhythmus einen ganzen Tag lang, dann stellte man bei jedem Menschen den ein oder anderen Extraschlag fest“, sagt Professorin Dr. Arian Sultan. „Dahinter steckt dann aber noch keine Erkrankung“, sagt die Leiterin des Bereichs Elektrophysiologie am Herzzentrum der Asklepios Klinik St. Georg. Wann es gefährlich wird und welches neue Verfahren sehr vielversprechen ist, verrät die Expertin im Podcast.

05-14
19:16

Verwachsungen im Bauch: Warum eine Operation nicht immer die Lösung ist

Heftige, chronische Unterleibsschmerzen und ein „gestörter“ Darm sind das Problem von Tausenden Betroffenen. Ursache dafür können Verwachsungen im Bauch sein, die Folge einer womöglich schon länger zurückliegenden Operation sind. „Diese Verwachsungen sind grundsätzlich etwas Normales, sie sind wie Narben“, sagt Dr. Christopher Pohland. „Der Körper will heilen und das ist in der Regel eine richtig gute Sache der Evolution“, sagt der Leitende Oberarzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie von der Asklepios Klinik Altona. Doch was tun, wenn diese Narben Schmerzen bereiten? Warum eine OP die Lage manchmal nur „verschlimmbessert“, erklärt der Experte im Podcast. Du leidest unter chronischen Unterleibsschmerzen und dein Darm spielt verrückt? Bist du vielleicht einer der Tausenden, bei denen Verwachsungen im Bauch die Ursache sind? Dr. Christopher Pohland von der Asklepios Klinik Altona spricht im Podcast offen über dieses Tabuthema, erklärt, warum Narben im Inneren so schmerzhaft sein können und gibt wichtige Einblicke, wie Betroffene wieder Hoffnung schöpfen können.

04-30
28:04

Tablettensucht: Bei diesen Warnsignalen sind Sie akut gefährdet

1,8 Millionen Deutsche sind tablettenabhängig, und die Dunkelziffer ist hoch. Psychologin Alissa Diercksen vom Asklepios Westklinikum Hamburg-Rissen gibt in dieser Folge Einblicke in Ursachen und erfolgreiche Therapien.

04-16
19:37

Depressionen: Behandlungsmethode wie aus dem Hollywood-Film

Rund vier Millionen Deutsche leiden laut Weltgesundheitsorganisation WHO an Depressionen, die Dunkelziffer ist hoch. Meist wird die Erkrankung mit Psychotherapie und/oder Psychopharmaka behandelt. „Ein bisschen in Vergessenheit geraten, sind darüber leider die Verfahren der sogenannten Neurostimulation“, sagt Dr. Jan Alexander Schwesinger, Oberarzt für Akutpsychiatrie und Psychosen an der Asklepios Klinik Nord-Ochsenzoll. Dort leitet er das vor rund einem Jahr neu gegründete Zentrum für Neurostimulation. Was genau dort passiert und wie es den Patienten hilft, erklärt der Mediziner in dieser Folge.

04-02
20:34

Rückenschmerzen: Neue Therapie lindert das chronische Leiden

Rückenschmerzen sind das Volksleiden Nummer eins, Millionen Deutsche „haben Rücken“. Und viele sind verzweifelt, weil Krankengymnastik und Physiotherapie nicht ausreichend helfen.

03-19
28:24

Prostatakrebs: Einen von neun Männern trifft es – so wird behandelt

Einer von neun Männern, so die Statistik, erhält im Laufe seines Lebens die Diagnose Prostatakrebs.

03-05
22:42

Hamburger Expertin: Das hilft bei Schlafstörungen

Schlafstörungen sind weit verbreitet. Millionen Deutsche leiden unter Insomnie, was zu ernsthaften Gesundheitsproblemen wie Fettleibigkeit, Diabetes und Demenz führen kann. In dieser Podcast-Folge erklärt die Allgemeinmedizinerin Janin Dünnweber vom Hamburger Facharztzentrum an der Kampnagelfabrik, welche Ursachen Schlafstörungen haben und was wirklich hilft.

02-19
22:58

Krebs: Asklepios bietet Reha mit Sternekoch und Inselbäcker

In dieser Folge spricht Dr. Georgia Schilling, Chefärztin für Onkologische Rehabilitation an der Nordseeklinik auf Sylt, über die Herausforderungen nach einer Krebserkrankung und die Bedeutung der Rehabilitation.

02-05
25:57

Wenn einem der Atem geraubt wird – Ursachen für Luftnot

Man atmet und bekommt dennoch nicht ausreichend Luft? Was die Ursachen hierfür sein können, wann es gefährlich wird und wie man Atemnot behandeln kann, das erklärt Olaf Borlich, Chefarzt der Inneren Medizin und Pneumologie an der Asklepios Klinik Wandsbek, in dieser Folge der „Digitalen Sprechstunde“.

01-22
12:52

Abnehmspritze: Chefarzt erklärt Wirkung und Risiken

Im Januar sind die Fitnessstudios überfüllt, auch viele Hamburger wollen die Weihnachtspfunde loswerden.

01-08
21:01

Amir Jalali

ich hab gehört, dass das Natron eine Heilwirkung über geschwulsten hat . meistens vertaue ich nicht den traditionellen Medizinen und Kraüterdinge aber diesmal starben meine Tante und mein Opa wegen Krebskrankheit und ich möchte wissen, ob es eine Heilung dagegen gibt .

10-22 Reply

Amir Jalali

Vanessa Seifert ja ? ich hoffe es richtig geschrieben habe . Du bist großartig. wie hast du so viele Infos in deinem Gehirn einbinden !? Tatsächlich die Episoden über Krebserkrankungen sind Super . ich als Ausländer, der noch nicht dort komme , brauche solche Episoden,um damit meine deutsche Fachkenntnisse zu verbessern. 1k dank

09-08 Reply

Julia Graal

Bitte liebe Moderatorin, nicht ständig mit "Ja" "Aha" den Vortrag des Arztes kommentieren. Das kann man sich wirklich nicht anhören. Tut mir leid, das ist so unglaublich störend! Ansonsten ganz toll, das ihr das anbietet! Sehr hilfreich.

10-16 Reply

Recommend Channels