Bereits 1998 haben sich 43 Staaten verpflichtet, unrechtmäßig erworbenen Besitz aus jüdischem Eigentum in ihren öffentlichen Einrichtungen zu identifizieren, die Erbinnen und Erben der beraubten Menschen ausfindig zu machen und mit ihnen gerechte und faire Lösungen zu finden. Ein Restitutionsgesetz für NS-Raubkunst gibt es in Deutschland nicht, wohl aber in Österreich. Allerdings gilt dieses Gesetz auch hierzulande noch nicht für private Museen und Sammlungen, die daher Einzelfallprüfungen von Provenienzforschunger*innen vornehmen lassen.
Endometriose ist eine häufige, gutartige gynäkologische Erkrankung, allerdings mit chronischem Verlauf. Dabei siedelt sich Gewebe, das dem der Gebärmutterschleimhaut ähnelt, außerhalb des Uterus an: im Bauchraum, im Darm oder an der Blase, in einigen Fällen ist sogar die Lunge betroffen. Dabei wird das abgewanderte Schleimhautgewebe durch die Geschlechtshormone des Monatszyklus stimuliert und eine lokale Entzündungsreaktion verursacht. Das führt mitunter zu lokalen, starken Schmerzen. Eine weit verbreitete Folge der Erkrankung ist eingeschränkte Fruchtbarkeit. Wie Endometriose entsteht, ist noch unklar. Eine ursächliche, Heilung bringende Behandlung gibt es bis dato auch nicht. Gestaltung: Sabrina Adlbrecht. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 25. 11. 2025.
Von der antiken Stadt Pompeji wurden bis heute mehr als zwei Drittel, freigelegt. Die aufgefundenen Anlagen und Gebäude mit ihrer Fülle an Mosaiken und Wandmalereien sowie Alltagsgegenständen und Artefakten geben Einblicke in die städtebauliche und gesellschaftliche Entwicklung der Hafen- und Handelsstadt, die im Jahr 79 n. Chr. durch den Ausbruch des Vesuvs verschüttet wurde. Das aktuelle Projekt des Österreichischen Archäologischen Instituts widmet sich dem Stadtbereich Insula VII 4. Hier treffen zwei archäologische Schlüsselregionen älterer Stadtentwicklungsphasen ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. zusammen: die sogenannte Altstadt und nördliche Areale. In den letzten Jahrhunderten von Pompeji entstanden in dieser Übergangszone Wohnbauten der Oberschicht wie die Casa die Arianna sowie Werkstätten zur Textil- und Parfümherstellung. Gesataltung: Rosemarie Burgstaller. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 24. 11. 2025.
Wohl jeder von uns kennt jemanden im Bekanntenkreis, der/die einen im Gespräch nicht ausreden lässt und im Grunde nur seine eigenen Positionen ausbreiten will. Demonstratives Nicht-Zuhören ist aber keineswegs auf das Private beschränkt. Auch in unserer Gesellschaft, die sich gerne "Achtsamkeit" auf die Fahnen schreibt, scheint richtiges Zuhören eine schwindende Fähigkeit zu sein. Wie ist es sonst zu erklären, dass z.B. Warnungen der Wissenschaft vor dem Klimawandel so leichtfertig in den Wind geschlagen werden? In so einem Fall könnte die Weigerung zuzuhören tatsächlich gefährlich werden. Je mehr wir digital kommunizieren, desto weniger scheint die Kunst des Zuhörens zu gelingen. Diese würde bedeuten, sich auf Argumente eines Gegenübers einzulassen. Erst damit entsteht eine echte Verbindung, eine "Resonanz" zwischen Menschen, und das scheint heute wichtiger denn je. (Wh. v. 25. 03. 2025). Gestaltung: Sabrina Adlbrecht. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 20. 11. 2025.
Fehlende Unterkünfte, horrende Preise und kaum Verhandlungsmasse: Die diesjährige Klimakonferenz im brasilianischen Belém startete unter schwierigen Vorzeichen. Ganz anders war die Stimmung 1992 bei der "Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung" in Rio de Janeiro. Damals herrschte Aufbruchstimmung. Der Kalte Krieg war beendet, globale Zusammenarbeit schien möglich. Mehr als 170 Staaten verpflichteten sich zur nachhaltigen Entwicklung. Zudem wurde die Agenda 21 beschlossen und die Klimarahmenkonvention, die Artenschutzkonvention und die Walddeklaration ausverhandelt. Was ist in den letzten 3 Jahrzehnten passiert? Kann Belém den Geist von Rio wiederauferstehen lassen? - Gestaltung: Juliane Nagiller. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 19. 11. 2025
Fensterglas ist ein schräges Material. Licht soll durch, der Rest - cStaub, Lärm, Kälte oder Wärme - nicht. Das Bild soll nicht verzerrt werden, wenn man hinaus- oder hineinschaut. Die Farben sollen gleichbleiben. Und sicher soll es auch sein. Durch welche Fenster werden wir in Zukunft schauen? Gestaltung: Lothar Bodingbauer. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 18. 11. 2025.
In den letzten 20 Jahren hat sich das "Geschäft" mit dem Menschenhandel grundlegend verändert. Zur sexuellen Ausbeutung und Zwangsarbeit, die sich in Europa ausweiten, kommen Online-Diebstahl, Online-Wetten und kriminelle Geldgeschäfte im Internet hinzu. Dafür benötigt man Programmierer und Menschen mit vielfältigen Sprachkenntnissen. Die neuen Sklaven finden die Kriminellen nicht unter den schwächsten der Gesellschaft, sondern auf digitalen Jobforen und Online-Plattformen. Angeworben werden sie mit interessant klingenden Lockangeboten. Wie kann diese neue Form des Menschenhandels bekämpft werden? Gestaltung: Mariann Unterluggauer. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 17. 11. 2025.
Zu Gast im OPEN SPACE am Donnerstag: die Literaturwissenschaftlerin Magdalena GronauSeit vier Jahren stehen sexuelle Mißbrauchsvorwürfe gegen Erwin Schrödinger, den österreichischen Physiknobelpreisträger von 1933, im medialen Raum. Sie basieren auf einer Biografie, die fast 40 Jahre alt ist. Die Vorwürfe wurden nun von einem Forscherehepaar am Berliner "Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung" in einer minutiös angelegten Studie geprüft. Die Literaturwissenschaftlerin Magdalena Gronau und der Historiker Martin Gronau haben dafür auch den für Jahrzehnte gesperrten privaten Nachlass Erwin Schrödingers ausgewertet. Die Ergebnisse ihrer Studie haben Sie in einem Vortrag am ESI, dem Erwin Schrödinger-Institut für Mathematik und Physik der Uni Wien, präsentiert. Und vorher den DIMENSIONEN in einem Gespräch verraten. Moderation: Armin StadlerEine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 13. 11. 2025.
Vor Jahrzehnten fällte die französische Regierung den Beschluss, auf einem 1.600 Hektar großen Areal in der Gemeinde Notre-Dame-des-Landes im Westen Frankreichs einen neuen Flughafen zu bauen. Der Staat enteignete die Eigentümer - größtenteils seit Generationen ansässige Bäuerinnen und Bauern - und bot ihnen Entschädigungen an. Manche aber lehnten das Angebot ab und leisteten gemeinsam mit Klima- und Umweltschützern Widerstand. Im Jahr 2018 wurde das Bauprojekt abgesagt. Auf dem Areal, das die heutigen Bewohnerinnen und Bewohner selbstbewusst "ZAD - zone à défendre", also "zu verteidigende Zone" nennen, florieren heute alternative Lebensformen. Kritiker:innen sprechen von einer Selbstverwaltungszone, deren Rechtsstatus ungeklärt ist und die ihre ökologischen Ziele aufgegeben hat. Gestaltung: Alexander Behr. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesednet in Ö1 am 12. 11. 2025.
Spürhunde können erlegtes Wild orten, sie finden Verschüttete in einer Lawine, Drogen im Kofferraum. Neuerdings bringt man Hunden bei, ausgefallenere Gerüche aufzuspüren und setzt sie im Arten- und Naturschutz ein. Einmal trainiert, finden sie seltene Tier- und Pflanzenarten oder kleinste Kadaver von Fledermäusen und Vögeln. Die Spürhunde helfen bei der Verfolgung von Wildtierkriminalität, weil sie winzige Spuren von Gift riechen können. Sie erschnüffeln den Duft von Borkenkäfern und zeigen so dem Förster sehr früh befallene Bäume an. (Wh.v. 04. 02. 2025). - Gestaltung: Lukas Tremetsberger. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 11. 11. 2025.
Graphic Medicine, zu Deutsch visuelle Medizin, vereint Medizin, Geisteswissenschaften und künstlerische Praxis. Die historischen Wurzeln liegen in der amerikanischen Comic-Underground-Szene der 1970er Jahre. Ein Genre der Graphic Medicine sind Comics, die persönlicher und oft auch ehrlicher über Krankheiten erzählen als Patientenakten. Über ihre eigene Lupus-Erkrankung hat unlängst die Dänin Fie Bystrup eine Graphic Novel veröffentlicht. Diese schmerzhafte Autoimmunerkrankung verläuft oft schubweise und kann vielfältige Symptome verursachen, darunter Hautausschläge, Gelenkschmerzen, Müdigkeit und Fieber. Die Künstlerin reiht sich mit "The wolf and me" in eine lange Tradition autobiografischer Krankheitserzählungen im Comic ein. (Übernahme Deutschlandfunk Kultur: 15. 05. 2025). Gestaltung: Assunta Alegiani. - Diese Sendung wurde am 10. 11. 2025 in Ö1 ausgestrahlt.
Im Open Space heute ein Magazin mit folgenden Themen:1. Ein Forscherteam an der ETH Zürich konnte aufklären, warum manche Biere beim Einschenken ein schöne Krone bekommen und andere nicht.Beitrag: Florian Jauk2. Warum in der Quantenphysik negative Wahrscheinlichkeiten auftauchen. Das erklärt die Physikerin Phila Rembold in einem Science-Slam im Wiener Rathaus, wo heute eine Festakt zum UNESCO-Jahr der Quantenwissenschaften stattfindet. Zur Erklärung wird eine Quanten-Edition von "Dungeons & Dragons" gespielt.Studiogespräch: Armin Stadler3. Amputationen im Ameisenstaat: Gegenseitige OPs bringen den sozial hochorganisierten Kolonien einen Fitnessvorteil.Beitrag: Robert CzepelModeration: Armin Stadler
Seit den 1960 ist die hormonelle Verhütung Frauensache. Präparate für Männer haben es nie auf den Markt geschafft. Während Nebenwirkungen bei Frauen von Anfang an in Kauf genommen, über Jahrzehnte sogar ignoriert wurden, scheiterten vergleichbare Projekte für Männer bereits an kleinen Hürden. 2011 wurde eine groß angelegte WHO-Studie wegen ähnlicher Nebenwirkungen abgebrochen: 10 Prozent der Teilnehmer klagten über Depressionen, Libidoverlust oder Gewichtszunahme. 2025 wurde erstmals ein nicht-hormonelles Präparat erfolgreich am Menschen getestet. Kommt die Pille für den Mann also doch noch?Gestaltung: Kaspar Arens. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 05. 11. 2025.
Rasant ist das Entwicklungstempo auf dem maschinell gesteuerten Schlachtfeld. Der Einfluss und Einsatz sogenannter "KI"-Waffensysteme, automatisierter bis autonomer Drohnen wächst. In Libyen, der Ukraine und dem Gazastreifen sollen derartige Kampfmittel schon im Einsatz gewesen sein. Während die technische Entwicklung - unter Mithilfe der Wissenschaft - voranschreitet, hinken völkerrechtliche und ethische Regulative hinterher. Wer wird die Verantwortung für Fehlentscheidungen übernehmen? Der Algorithmus wohl kaum. Der Programmierer, die wissenschaftliche Entwicklerin, der Soldat, die Politik? Gestaltung: Daphne Hruby. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 04. 11. 2025.
Geothermie gilt als Schlüssel zur Energiewende: die Temperatur des heißen Wassers wird aus dem Untergrund geholt, ins Fernwärmenetz eingespeist und verstromt. Geothermie wäre nachhaltig, zuverlässig und rund um die Uhr verfügbar. Bislang bremsen hohe Bohrkosten den Fortschritt. Doch innovative Technologie könnte der Energie aus der Tiefe zum Durchbruch verhelfen. (Übernahme Deutschlandfunk 2025) Gestaltung: Dagmar Röhrlich. - Diese Sendung wurde am 03. 11. 2025 in Ö1 ausgestrahlt.
Im Open Space am Donnerstag zu Gast: Institutsleiter Marko KölblSeit das "Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie", wie es vollständig heißt, 1965 an der Universität für Musik und Darstellende Kunst gegründet wurde, haben sich die Forschungsfelder und das Methodenspektrum über die Jahrzehnte ständig erweitert. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Internationalisierung der Forschung, im Fokus steht neben österreichischer Volksmusik heute auch jene von Minderheiten, die in Österreich leben oder hierher geflüchtet sind; wie die Volksmusik der Afghanen, die von indischen und persischen Elementen geprägt ist. Eine Musik, die mit der Machtübernahme der Taliban aus dem öffentlichen Leben verbannt worden ist - umso wichtiger ist ihre Darbietung und Pflege im Exil. - Moderation: Lothar Bodingbauer. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 30. 10. 2025.
Wer Verfolgung, Vertreibung und Krieg erlebt hat oder gar ein Konzentrations- oder Vernichtungslager überlebt hat, ist traumatisiert und kann das Trauma an Kinder und Enkelkinder weitergeben. Doch nicht nur Opfer, auch Täterinnen und Täter können "Gefühlserbschaften", wie es die Sozialpsychologin Angela Moré nennt, weitergeben. Angehörige nachfolgender Generationen spüren dieses Erbe, sind sich aber nicht immer darüber bewusst, woher die gefühlte Scham, Angst und Panik (in den Opferfamilien) bzw. Schuld (in den Täterfamilien) kommt. Wie wirken der Holocaust und der Zweite Weltkrieg in Österreich in Menschen weiter, die im Nachkriegsösterreich geboren worden sind? Die Wissenschaft nähert sich transgenerativen Traumata aus unterschiedlichen Perspektiven wie Psychologie, Soziologie und Geschichtswissenschaft. Gestaltung: Katharina Gruber. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 29. 10. 2025.
Viele Forschende klagen über wachsende administrative Anforderungen im Arbeitsalltag. Manche Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen berichten sogar, dass sie mittlerweile mehr Zeit mit dem Ausfüllen von Anträgen und dem Dokumentieren einzelner Arbeitsprozesse verbringen als im Labor. Gleichzeitig erfüllt die Bürokratie auch in der Wissenschaft einen Zweck: Transparente Protokolle beugen Willkür vor. Durch sie können andere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nachvollziehen, wie gut gearbeitet wurde und gegebenenfalls Fehler entdecken. Ab wann wirkt Bürokratie aber demotivierend für Forschende und wird zur Innovationsbremse? Gestaltung: Daphne Hruby. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 28. 10. 2025.
Sophie Juliane Veigl ist das, was man "tough" nennen kann. Da ist die engagierte Wissenschaftlerin, die neben vergleichenden Literaturwissenschaften auch Immunologie und Biologie studierte und sich dann der Wissenschaftsphilosophie zuwandte. Mittlerweile unterrichtet die junge Frau Doktor am Philosophischen Institut der Universität Wien und arbeitet gerade an ihrer Habilitationsschrift. Und es gibt Sophie, die Wrestlerin, die unter dem Künstlernamen Dr. Diotima in schwarz-rot-gelber Kampfmontur das Publikum begeistert. Diesen Namen hat Veigl deshalb gewählt, weil Diotima eine der ersten verschriftlichten antiken Philosophinnen war. Im Allgemeinen gelten Wrestling und Philosophie als Gegensätze, wie sie größer nicht sein könnten: Das eine vor allem als körperliche, das andere als rein geistige Aktivität. Diese Trennung zieht Veigl in Zweifel. Gestaltung: Sabrina Adlbrecht. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 27. 10. 2025.
Gast im Open Space am Donnerstag: der Waldökologe Mario Pesendorfer.Fast die Hälfte Österreichs ist von Wald bedeckt. Große Teile liegen in schwer zugänglichem Gelände, andere werden genutzt oder sind Schutzwald. Mario Pesendorfer versucht, die Lebensräume und ihre Umweltfaktoren zu verstehen und sie mit den Lebewesen im Wald in Verbindung zu bringen. Er spricht von "Ökosystemleistungen", wenn es darum geht, den Wert des Waldes für eine Gesellschaft zu quantifizieren. Aber der Wald weckt auch Emotionen bei ihm, der nach langem Forschungsaufenthalt in den USA als neu berufener Professor an der Boku Wien seine Antrittsvorlesung gehalten hat. - Moderation: Lothar. Bodingbauer. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 23. 10. 2025