DiscoverExpertenDialoge
ExpertenDialoge
Claim Ownership

ExpertenDialoge

Author: Roche Pharma AG

Subscribed: 11Played: 78
Share

Description

Folgen Sie in unterhaltsamen Podcast-Folgen Expertinnen und Experten im Dialog zu Themen aus dem medizinischen Alltag und der klinischen Forschung! Die ExpertenDialoge sind Ihr Format für zwischendurch, ob im Auto, beim Sport oder in der Pause – jederzeit für Sie bereit.

Impressum: https://www.roche.de/impressum/
Datenschutz: https://fachportal.roche.de/legalpages/datenschutz.html
49 Episodes
Reverse
In dieser zweiten Runde tauchen Denise und Katarzyna Kallus noch tiefer in das Thema Audits und Inspektionen ein. Gemeinsam gehen sie detailliert durch den Prozess, geben praktische Tipps und haben bewährte Anleitungen dabei. Wenn du wissen möchtest, wie du dich optimal auf Audits und Inspektionen vorbereiten kannst und welche Strategien dir dabei helfen, sicher durch den Prozess zu kommen, ist diese Folge mit dem "Audit-Survival-Guide" genau richtig für dich!
In dieser Folge sprechen Denise und Katarzyna Kallus, Bereichsleitung des On-Site Management vom Studienzentrum der UMG; Study Coordinator und stellv. Sprecherin der KKS Fachgruppe Sitemanagement, über das Thema Audits und Inspektionen. Sie teilen Ihre umfangreichen Erfahrungen und geben wertvolle Tipps und Tricks. Höre, wie du dich optimal auf Audits & Inspektionen vorbereitest, um so einen kühlen Kopf zu bewahren. Ein Muss für jeden, der sicher durch die nächste Prüfung kommen will!
In dieser Folge spricht Denise mit Daniela Karl, der 1. Vorsitzenden vom BUVEBA, über die facettenreiche Welt der Studienkoordination und das Berufsbild. Sie beleuchten die spannende Vielfalt, die dieser Job mit sich bringt, sprechen offen über die Herausforderungen im Studienalltag und geben Einblicke, wie man eigentlich Studienkoordinator:in wird. Außerdem werfen sie einen Blick in die Zukunft, diskutieren über die Weiterbildungsmöglichkeiten und ihre Visionen für die Entwicklung des Berufsstandes. Seid gespannt auf persönliche Erfahrungen und wertvolle Tipps. Gibt es Themen, die dich besonders interessieren und zu denen du dir eine zukünftige Episode wünschst? Teile uns deine Ideen und dein Feedback gerne mit.
Studiengeflüster - DER Podcast für alle, die klinische Studien machen!, ist dein Nachschlagewerk zum Hören, um wertvolles Studienwissen und praktische Tipps zu bekommen, die Dir Deinen Alltag erleichtern. Deine Gastgeberin? Denise Gelpke, erfahrene Studienkoordinatorin an der Universitätsmedizin Göttingen. Denise hat zusammen mit der Roche Pharma AG diesen Podcast ins Leben gerufen und spricht monatlich mit wechselnden Gästen über Themen rund um klinische Studien. Gibt es Themen, die dich besonders interessieren und zu denen du dir eine zukünftige Episode wünschst? Teile uns deine Ideen und dein Feedback gerne mit.
Was war in Chicago klinisch und gesellschaftlich relevant? Im Fokus stehen in der letzten Kongress-Episode unter anderem die ctDNA-Testung, die MATTERHORN- und ATOMIC-Studie, kleine Fortschritte beim SCLC, die Rolle von Sport in der Adjuvanz sowie gesellschaftliche Impulse im Kongressumfeld.
Cornelia Kropf-Sanchen und Harald Müller-Huesmann diskutieren Studien zum kleinzelligen und nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom – darunter Immun-Chemo-Kombinationen, molekulare Rebiopsien bei Resistenzen und ctDNA als Marker für Therapieentscheidungen. Und auch die Nachwuchsförderung wird beleuchtet.
Michael Patrick Lux und Harald Müller-Huesmann sprechen über aktuelle Studien beim HR-positiven und triple-negativen Mammakarzinom – darunter ctDNA-Monitoring, die TRADE-Studie zur individualisierten Therapiedauer sowie neue Kombinationstherapien bei endokriner Resistenz.
Anke Reinacher-Schick und Harald Müller-Huesmann sprechen über aktuelle Studien zu Kolon- und Magenkarzinom – darunter ATOMIC und MATTERHORN – sowie über neue Daten zur körperlichen Aktivität und Lebensstilinterventionen in der Onkologie.
In einer weiteren Folge vom amerikanischen Krebskongress sprechen Harald Müller-Huesmann und Jürgen Gschwend über aktuelle Studiendaten zum Blasen- und Prostatakarzinom, darunter neue Kombinationstherapien, Immuntherapie im perioperativen Setting und innovative Ansätze wie onkolytische Viren.
In der heutigen Folge spricht Harald Müller-Huesmann mit Dimitrios Mougiakakos über neue Kombinationstherapien, zelluläre Ansätze und Herausforderungen in der modernen Hämatonkologie – direkt vom Krebskongress in Chicago.
Harald Müller-Huesmann und Benedikt Westphalen sprechen über neue Wege in der Präzisionsonkologie: frühzeitige molekulare Diagnostik, zielgerichtete Therapien und den Wandel hin zu einer wirksameren, patientenzentrierten Versorgung.
Frische Eindrücke aus Chicago: Harald Müller-Huesmann und Peter Meyerhuber sprechen über internationale Stimmungslagen, aktuelle Studiendaten – u.a. zur ATOMIC-Studie – und die Rolle künstlicher Intelligenz in der Onkologie.
Das frühe HER2-positive Mammakarzinom: Eine aggressive Brustkrebsform, die heute mit zielgerichteten Therapien viel besser behandelbar ist. PD Dr. Mattea Reinisch stellt die neuesten Studiendaten vor, die die Bedeutung der neoadjuvanten Therapie als zentralen Baustein für individualisierte Behandlungsstrategien hervorheben. Erfahren Sie mehr über die Fortschritte in der Therapie und deren positive Auswirkungen auf die Prognose.
In diesem „Expertendialog“ sprechen wir mit Prof. Frederik Damm, ein führender Spezialist auf dem Gebiet der Lymphome und geschäftsführender Oberarzt der Medizinischen Klinik mit dem Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie an der Charité Berlin. Er gibt uns tiefgehende Einblicke in die Diagnostik und Therapie des diffus großzelligen B-Zell-Lymphoms (DLBCL). Welche aktuellen Therapieempfehlungen gibt es und wie könnten zukünftige Behandlungsansätze aussehen? Erfahren Sie mehr über die neuesten Entwicklungen und wie moderne Technologien die Behandlung verbessern können.
In der letzten Folge anlässlich des diesjährigen Europäischen Krebskongresses begrüßt Don Harald (Paderborn) Matthias Pinter (Wien) am Mikrofon. Diskutiert werden neue Studien zum hepatozellulären Karzinom, darunter Phase-3-Ergebnisse zu Immuntherapien und Fortschritte in der adjuvanten Therapie.
In der fünften Folge spricht Harald Mueller-Huesmann (Paderborn) mit Markus Grabbert (Freiburg). Diskutiert werden aktuelle Studien zu Blasen-, Nieren- und Prostatakarzinomen, neue Therapieansätze und deren Auswirkungen auf die klinische Praxis.
Auf dem Europäischen Krebskongress in Barcelona spricht Harald-Mueller Huesmann (Paderborn) mit seinem Gast Matthias Scheffler (Köln). Erfahren Sie mehr über die Behandlung von Lungenkrebs, zielgerichtete Therapien, Immuntherapien und wie nachhaltiges Reisen auf dem ESMO-Kongress ein Thema ist.
In einer weiteren Episode spricht Harald-Mueller Huesmann (Paderborn) mit Kathrin Heinrich (München). Am Mikrofon teilt sie live aus den Kongresshallen in Barcelona ihre Erkenntnisse über die geschlechtersensible Onkologie und die Herausforderungen der klinischen und wissenschaftlichen Arbeit.
In einer weiteren Folge widmen sich Harald Müller-Huesmann (Paderborn) und Michael Lux (Paderborn) neuesten Erkenntnissen zur endokrinen Therapie beim Mammakarzinom, insbesondere den Auswirkungen von Therapiepausen und der Bedeutung einer konsequenten Behandlung für das krankheitsfreie Überleben.
In der ersten Folge der Podcast-Staffel vom diesjährigen ESMO 2024 in Barcelona diskutieren Harald Müller-Huesmann und seine Kollegen die neuesten Fortschritte der Krebsforschung, von Immuntherapien bis zur digitalen Patientenakte. Die kommenden Tage bereichern hochkarätige Gäste die Gespräche.
loading
Comments