F.A.Z. Einspruch

Ukraine-Krieg, Datenschutz, Mord und Totschlag: Keine Woche vergeht, ohne dass neue Gesetze und Urteile die Öffentlichkeit beschäftigen. Jeden Mittwoch verhandeln wir die wichtigsten Themen im Podcast für Recht, Justiz und Politik mit ausgewiesenen Fachleuten und haben dabei stets im Blick, welche Bedeutung juristische Themen in der Praxis, aber auch für die Examensvorbereitung von Studenten und Referendaren haben. Haben Sie Themenideen, Fragen zu aktuellen Rechtsthemen oder wollen uns Feedback geben? Wir freuen uns über Ihre E-Mail an einspruchpodcast@faz.de. Alle Folgen sind jederzeit auch hier abrufbar: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-einspruch-podcast

#356: Afghanistan-Aufnahmeprogramm: Viel versprochen, wenig eingelöst?

Warum einige Afghanen trotz Aufnahmezusage auf ein Visum warten. NRW-Justizminister Benjamin Limbach (Grüne) spricht über das Leben seiner Mutter Jutta Limbach, der früheren Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts.

09-10
01:25:03

#355: Hubig zu Verfassungsrichterwahl, AfD-Verbot und Richternote

Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) war im F.A.Z.-Tower zu Gast. Sie sagt, welche Hürden sie für ein AfD-Verbot sieht und warum auch Sechs-Punkte-Juristen als Richter geeignet seien.

09-03
54:26

#354: Sind Smartphone-Verbote an Schulen zulässig?

Wir blicken zurück auf die wichtigsten juristischen Ereignisse der Sommerpause. Mit dem Staatsrechtler Gerhard Robbers diskutieren wir ein mögliches Smartphone- und Social-Media-Verbot. Und es geht um Gendersprache im Handelsregister.

08-27
01:05:33

#353: Schwarz-rote Bilanz vor der Sommerpause

Union und SPD haben hohe Erwartungen an ihre Regierungsarbeit geweckt – und wurden bei Schuldenbremse, Kanzler- und Richterwahl mit der Realität des Rechts konfrontiert. Wie sieht unsere Zwischenbilanz vor der Sommerpause aus?

07-23
01:05:25

#352: Was der Kanzleramtsminister zur Richterwahl sagt

Wir fragen Kanzleramtsminister Thorsten Frei (CDU), wie es mit der geplatzten Verfassungsrichterwahl weitergeht. Mit Staatsrechtsprofessor Heiko Sauer analysieren wir das Karlsruher Urteil zum Drohneneinsatz unter Nutzung der US-Air Base Ramstein.

07-16
01:01:02

#351: Die Folgen des „Diddy“-Urteils für MeToo

In Folge 351 analysieren wir, ob das Urteil gegen Sean „Diddy“ Combs ein Schlag gegen die MeToo-Bewegung ist und wir blicken auf die für Freitag terminierte Wahl von Verfassungsrichtern.

07-09
01:27:52

#350: Neue Namen für Karlsruhe

Schwarz-Rot will kommende Woche drei neue Verfassungsrichter wählen – wir verraten, wo noch Klärungsbedarf besteht. Hessens Justizminister Christian Heinz (CDU) sagt uns, wie Gerichte künftig auf Englisch urteilen.

07-02
54:53

#349: Was bedeutet die Aufhebung des „Compact“-Verbots?

F.A.Z.-Korrespondentin Marlene Grunert gibt eine rechtliche Einordnung zur Aufhebung des „Compact“-Verbots. Der frühere Bundesverfassungsrichter und Völkerrechtler Andreas Paulus wird zum Angriff auf Iran befragt. Außerdem geben wir einen Einblick in die Frankfurter Drogenpolitik, die inzwischen Auswirkungen auf ganz Deutschland hat.

06-25
56:45

#348: War Israels Iran-Angriff völkerrechtswidrig?

Wir fragen den Nürnberger Völkerrechtsprofessor Christoph Safferling, welche Voraussetzungen für einen Präventivschlag gelten. F.A.S.-Kollegin Eva Schläfer berichtet über das Folter-Urteil gegen den syrischen Arzt Alaa M.

06-18
01:09:10

#347: Wie kommt der Europäische Gerichtshof ins Spiel?

Die Beschlüsse des Berliner Verwaltungsgerichts zu Zurückweisungen kamen nicht überraschend, wie die Rechtsanwältin Gisela Seidler erläutert. Das Kammergericht hat ein wegweisendes Urteil zum Plagiatsbegriff gefällt.

06-11
01:37:48

#346: Zurückweisungen an der Grenze vor dem Aus?

Wir schauen auf die Beschlüsse des Berliner Verwaltungsgerichts zu Zurückweisungen an der Grenze und befragen Sachsens Justizministerin Constanze Geiert (CDU) dazu. BGH-Präsidentin Bettina Limperg sagt, die Justiz sei nicht politisiert.

06-04
01:22:19

#345: Haftstrafen im Dieselskandal und Neues zu Cum-Ex

In Folge 345 besprechen wir ein Urteil in der VW-Abgasaffäre, die jüngsten Entwicklungen im Cum-Ex-Skandal und ziehen eine Zwischenbilanz im Reichsbürgerprozess von Prinz Reuß.

05-28
58:56

#344: Immer auf die Kleinen?

Immer auf die Kleinen? Zur Zukunft einer liberalen Rechtspolitik

05-21
01:33:45

#343: AfD-Mitglieder als Beamte?

Beamte müssen verfassungstreu sein – wir klären in Folge 343 mit Staatsrechtsprofessor Christian Bickenbach, ob eine AfD-Mitgliedschaft diese Pflicht verletzt. Mit Polizeigewerkschafter Sven Hüber blicken wir auf den neuen Erlass zu Grenzkontrollen.

05-14
01:03:43

#342: Kanzlerwahl von Friedrich Merz mit Hindernissen

Wir klären, worauf es juristisch im Bundestag nach der fehlenden Mehrheit im ersten Kanzlerwahlgang ankam, und stellen die neue Bundesjustizministerin vor. Außerdem: Rechtsfragen zur Neueinstufung der AfD durch den Verfassungsschutz.

05-07
01:40:34

#341: Neue Minister, neue Rechtspolitik

In Folge 341 blicken wir auf die Juristen in der künftigen Bundesregierung. Wir erklären, worauf sich Schwarz-Rot inhaltlich geeinigt hat. Und unser Korrespondent Reinhard Bingener berichtet von einem Korruptionsprozess gegen einen Staatsanwalt.

04-30
52:25

#340: Wie Linksextreme den Rechtsstaat verachten

Im Strafprozess gegen Daniela Klette wird deutlich, dass die frühere RAF-Terroristin weiter auf ihre Unterstützer zählen kann. Unser Korrespondent Reinhard Bingener berichtet. Auch in der Linken-Bundestagsfraktion gibt es Sympathien für Linksextreme.

04-09
57:44

#339: Quo vadis Deutschland – brauchen wir eine große Staatsreform?

Die Koalitionsverhandlungen sind auf der Zielgeraden. In Folge 339 fragen wir Hessens Sozialministerin Heike Hofmann (SPD) und Stefan von Raumer, Präsident des Deutschen Anwaltvereins, was sie sich von der neuen Bundesregierung erwarten.

04-02
01:32:41

#338: Wer war Eichmanns Anwalt?

Der Frankfurter Historiker Dirk Stolper hat eine Biographie über Robert Servatius geschrieben. Zum BGH-Urteil über die Anom-Chats äußert sich Benjamin Krause, Leiter der Frankfurter Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität.

03-26
01:44:00

#337: Grundgesetzänderung für Schulden: „Mulmiges Gefühl im Bundesrat“

Am Freitag stimmt der Bundesrat über die neuen Schuldenregeln der Verfassung ab. Wir sprechen mit Baden-Württembergs Finanzminister Danyal Bayaz (Grüne). Staatsrechtler Lothar Michael erklärt, warum Karlsruhe das schnelle Verfahren erlaubt hat.

03-19
01:15:56

ID19032076

Das neue Format überzeugt mich leider nicht so. Hoffentlich wird es nicht zur Regelmäßigkeit, Prominente zu allgemeinen Meinungsthemen zu interviewen. Das hat für mich nichts mehr mit dem eigentlichen Zweck des Podcasts zu tun und macht das ganze langweilig und austauschbar. Dass außerdem ein reißerisch anmoderiertes Aufregerthema (Genderwaaaaaaaahn) als erstes Thema gewählt wurde, müffelt nach Klickbait.

07-07 Reply

Robin Orlando

Zu den Impeachment-Proceedings leider sehr oberflächliche und veraltete Informationslage. Schlecht recherchiert aber starke Meinungen... Schade, sonst großer Freund des Kanals. Bitte US-Medien checken

10-11 Reply

racha rahhal

danke schoen

12-27 Reply

Daniel Tapia

Der beste Jura und Politik Podcast in deutscher Sprache!

11-18 Reply

Astrid Janich

Also b

10-04 Reply

Recommend Channels