Discover
FM4 Interview Podcast
FM4 Interview Podcast
Author: ORF Radio FM4
Subscribed: 364Played: 16,509Subscribe
Share
© 2025 ORF / Radio FM4
Description
Pop, Politik, Gesellschaft; wir können über alles reden! Und das in der Gesamtlänge, also (fast) ungeschnitten. Hier kann es schon Mal zur Sache gehen: schwitzende Reporter*innen, um keine Ausrede verlegene Interviewpartner*innen, aber auch entspannte, oder lustige Situationen, in denen Interessantes und Überraschendes besprochen wird.
369 Episodes
Reverse
Sendungshinweis: FM4 Field Recordings, 1.11.2025, 13 Uhr
Musik wie gemacht für den Herbst und die Zeit um Allerheiligen und Allerseelen. Als Schlusspunkt einer Trilogie hat der Berliner Singer-Songwriter Tristan Brusch soeben das Album „Am Anfang“ veröffentlicht. Darin behandelt Brusch die Themen Liebe, Verlust und Tod auf eine sehr direkte und betörende Art und Weise. Die Kritik schreibt bereits von „Deutschlands bestem Chansonnier“. Christian Lehner hat Tristan Brusch in Berlin-Kreuzberg zum Gespräch getroffen. Sendungshinweis: Sounds like Saturday, 1.11.2025, 15 Uhr
Mobb Deep sind echte HipHop-Legenden. Kaum 20 Jahre alt, haben Prodigy und Havoc mit ihrer Platte „The Infamous“ 1995 ein echtes Meisterwerk geschaffen: Ihre bedrückenden Zeilen über die kriegsähnlichen Zustände in der Sozialbau-Siedlung Queensbridge in New York wurden später in vielen anderen Songs zitiert oder gescratcht. Gerade ist das Album auch auf Platz 1 einer Liste der 100 besten Rap-Alben gereiht worden. Rapper Prodigy hat sein Leben lang an Sichelzellen-Anämie gelitten und ist im Jahr 2017 während eines Spitalsaufenthalts viel zu früh verstorben. Mit dem kürzlich erschienenen neuen Album „Infinite“ wollte sein Freund und Kollege Havoc ihm noch einmal Tribut zollen und die Mobb Deep-Saga zu Ende erzählen. Mehr über den Prozess und die emotionalen Auswirkungen seiner Arbeit an diesem Album hat er DJ Phekt und Trishes im Interview erzählt!Sendungshinweis: FM4, Morning Show, 17.10.2025, 6 Uhr
Im Dokumentarfilm „Girls and Gods“ von Arash T. Riahi untersucht die Ukrainische Aktivistin Inna Shevtchenko das Verhältnis der verschiedenen monotheistischen Weltreligionen, Frauenrechten und Feminismus. Basierend auf Idee und Drehbuch von Inna Shevchenko schickt der Film die Aktivistin rund um die Welt um mit verschiedenen Frauen aller Positionen zu sprechen, von der deutschen Imamin Seyran Ates bis zu den Verfasserinnen der Schweizer „Frauennbibel. Mit FM4s Xaver Stockinger spricht Inna Shevchenko über Aktivismus, dem Umarmen des Gegners und wieviel Mut es gebraucht hat , sich vor 15 Jahren einer repressiven Regierung wie der Ukrainischen entgegen zu stellen.Sendungshinweis: FM4, OKFM4, 10.10.2025, 17 Uhr
Around the world, many longstanding democracies appear to be experiencing an advancing spread of authoritarian populism. Take for example, any headline describing American President Donald Trump’s latest order for National Guard troops to be deployed to major American cities he declares as ‘unsafe’.Unlawful detainments and arrests by ICE, an erosion of general civil rights while free speech and media expression is under threat in the United States. What is it like for everyday people to live under the seemingly increasingly authoritarian rule of the second Trump administration? Riem Higazi asked Lorenna Cleary, a filmmaker, painter and photographer plus a politically engaged southern-state American woman whose social media following appreciates her very relatable content.Sendungshinweis: FM4, OKFM4, 08.10.2025, 17 Uhr
Die humanitäre Lage in Gaza ist katastrophal und hat sich zuletzt noch weiter intensiviert – das berichten zahlreiche Hilfsorganisationen vor Ort. Auch das Rote Kreuz ist in Gaza im Einsatz – auch mit Helfenden aus Österreich. Wie Katastrophenhelfer Christopher Friedrich – er ist Experte für Wasser -und Sanitärversorgung und war letzten Herbst zweimal im Gazastreifen stationiert. Nina Hochrainer hat mit ihm über seine Erfahrungen gesprochen. Sendungshinweis: FM4. FM4 Morning Show, 05.10.2025, 6 Uhr
Jonathan Coe is a British novelist known for his satirical, politically engaged fiction that often captures the zeitgeist of contemporary Britain. His latest novel The Proof of My Innocence has just been translated into German as Der Beweis Meiner Unschuld. It’s a genre-bending novel that explores how Britain’s right-wing politics have become so radicalized. Chris Cummins met Jonathan in Vienna.Sendungshinweis: FM4, OKFM4, 03.10.25, 17 Uhr
Austrian filmmaker Richard Ladkani made an Oscar nominated film about Jane Goodall in 2009 called 'Jane’s Journey'. He has been working on a new intimate portrait of the great naturalist and spent many of the past months with her. Dr. Jane Goodall died aged 91 this week while on lecture tour. Richard tells Chris Cummins why she was like “another mother” to him or changed his life and gave it purpose.Sendungshinweis: FM4, OKFM4, 02.10.2025, 17 Uhr
Warum regt sich in den USA so wenig Widerstand gegen die Maga-Bewegung und die Regierung von Donald Trump? Wo sind plötzlich all die Künstler:innen, die sonst kaum eine Gelegenheit auslassen, sich zu Wort zu melden? „Is It Now?“ fragt sich die Band Automatic. So lautet der Titel des neuen Albums der Post-Punk und New-Wave Band aus Los Angeles. Christian Lehner hat mit Izzy Glaudini, der Sängerin von Automatic, gesprochen: über die große Unsicherheit, die viele Amerikaner:innen erfasst hat, über den Vorteil, wenn man kein Instrument spielen kann, wenn man eine Band gründet und natürlich über das neue Album „Is It Now?“.Sendungshinweis: FM5, Morning Show, 26.09.2025, 6 Uhr
Eine blinde Prinzessin auf ihrem beschwerlichen Weg nach Hause. Das ist die Geschichte des Videospiels „The Vale: Shadow of the Crown”. Das Besondere daran: Das Spiel funktioniert ausschließlich über 3D-Audio, es hat gar keine Grafik. The Vale ist ein Audiogame und damit nicht nur für etwas für sehende, sondern auch auch für blinde Spieler*innen. Matteo Hapta hat mit Dave Evans, dem Entwickler von The Vale, über das Spiel und dessen Entwicklung gesprochen.Sendungshinweis: FM4, Sounds Like FM4, 16.09.2025, 14 Uhr
Judith Kohlenberger von der WU Wien ist eine der renommiertesten Migrationsforscherinnen in Österreich. Simon Welebil hat Judith Kohlenberger hat mit ihr über die Lehren aus der großen Fluchtbewegung von 2015 gesprochen und über ihr neues Buch „Migrationspanik“, ein Essay der zeigen soll, wie Abschottungspolitik die autoritäre Wende befeuert.
Sie ist die Industrial-Rock-Queen unserer Tage: Jehnny Beth ist gebürtige Französin und lebt in London. Man kennt sie von der Post-Punk Band Savages und als Schauspielerin aus Filmen wie „Anatomie eines Falls“. Das neue Album von Jehnny Beth heißt „You Heartbreaker, You.“ Es sollte „direkt und brutal“ werden, das hat die Hobby-Boxerin Christian Lehner im FM4-Interviewpodcast erzählt. In diesem September ist Jehnny Beth live zu erleben beim „Rock am Dom“ in St. Pölten. Sendungshinweis: FM4, Morning Show, 10.09.2025, 6 Uhr
Eine Triggerwarnung, liebe Leute: Es wird philosophisch! Immer wenn FM4s Christian Lehner auf Adrianne Lenker trifft, geht es im Gespräch um die hohe Kunst des Songschreibens. Keine Wunder, gilt doch Adrianne Lenker als eine der besten Singer-Songwriter:innen ihrer Generation. Mit ihrer Indie-Rockband Big Thief aus New York hat Adrianne Lenker große Erfolge gefeiert. Jetzt erscheint nach einem Line-Up Wechsel das neue Album „Double Infinity“. Christian Lehner hat Adrianne Lenker und Big Thief Drummer James Krivchenia in Berlin getroffen. Gleich zu Gesprächsbeginn haben die beiden Kerzen und Räucherstäbchen angezündet.Sendungshinweis: FM4, FM4 Morning Show, 08.09.2025, 6 Uhr
Just because we can do something, does it mean we definitely should do it? Won't we regret it later? That’s the question tech artist Josh Harle asked of his parents when they worked in nuclear weapons programs. Today's tech experts are developing ever more sophisticated artificial intelligence. Josh tells Chris Cummins why he wants to provoke more debate on what this all might mean for the health of future society.Sendungshinweis: FM4, OKFM4, 05.09.2025, 17 Uhr
Amil Khan has spent his career watching how deliberately planted rumors and fake stories can destabilize communities. He saw it working as a war correspondent for Reuters in Iraq and Afghanistan, and he has seen it in his home country Britain. He is fighting back with a platform called Valent Projects, using the same AI technology used to disinform us, instead to equip us to cope with a deluge of tech-fuelled disinformation. He spoke with FM4's Chris Cummins at ARS Electronica 2025. Sendugshinweis: FM4, OKFM4, 04.09.2025, 17 Uhr
Caroline Wahl ist ein Phänomen – die 30jährige schreibt nur Bestseller. Vor zwei Jahren ist ihr Debüt erschienen - „22 Bahnen“. Damit führt sie aktuell die Spiegelbestsellerliste – als Taschenbuch an. Die Verfilmung läuft gerade in den Kinos an. Auf Platz zwei in der Bestsellerliste ist der Nachfolgeroman „Windstärke 17“. Am 28. August ist ihr dritter Roman erschienen - „Die Assistentin“. Auch der wird bald auf der Bestsellerliste sein, glaubt Zita Bereuter, die sich mit Caroline Wahl unterhalten hat. Ein Gespräch über den Umgang mit schwierigen Chefs, Musik, Boots und natürlich die Assistentin und das Schreiben.Sendungshinweis: FM4, Morning Show, 28.08.2025, 6 Uhr
Traut man den aktuellen Zahlen der Musikindustrie, gelten Bands als Auslaufmodell: zu teuer, zu risikobehaftet, zu altmodisch. Und doch kämpfen sich immer mehr Bands zurück ins Rampenlicht. Im Zeitalter der gesellschaftlichen Polarisierung und Vereinzelung sehen viele junge Musiker:innen in einer Band die Möglichkeit, zusammen etwas Großes zu schaffen. Das sagen jedenfalls die Schwestern Kyle (sprich „Keili“) und Jordan Miller von den kanadischen Indie-Rockerinnen „The Beaches“. Vor zwei Jahren feierten The Beaches den Durchbruch mit dem viralen Hit „Blame Brett“. Dieser Tage erscheint das neue Album „No Hard Feelings“. Christian Lehner hat The Beaches in Berlin getroffen. Sendungshinweis: FM4, Morning Show, 29.08.2025, 6 Uhr
Vielschreiber und Wortlaut-Juror Daniel Wisser hat einen neuen Roman: In “Smart City” entwirft er die Stadt der Zukunft. In NEUDA gibt es keine Autos, aber gratis Elektrocaddys für alle. Cleaning Robots halten die Straßen sauber und die Stadt gilt sogar als komplett emissionsfrei. Die Einwohner:innen sind per App registriert und werden auch in den eigenen Wohnungen überwacht - zur eigenen Sicherheit selbstverständlich. Geführt wird NEUDA von einem Konzern, der Sicherheitsfirma Tucana. Die Journalistin Morag Oliphant zieht neu in die Stadt und bemerkt gleich, dass dort nicht alles mit rechten Dingen zugeht. Jenny Blochberger hat mit Autor Daniel Wisser über seinen neuen Roman “Smart City” gesprochen.Sendungshinweis: FM4, Morning Show, 26.08.2025, 6 Uhr
Mit „Blue Weekend“ hat die britische Band Wolf Alice eines der innovativsten und erfolgreichsten Rockalben der letzten Jahre veröffentlicht. Die Band aus London versteht es perfekt, Genres wie Grunge, Classic Rock, Punk und Indie frisches Leben einzuhauchen. Dieser Tage erscheint das neue Album „The Clearing“. Christian Lehner hat Wolf Alice Sängerin Ellie Rowsell und Drummer Joel Amey in Berlin zum Talk getroffen. Sind Rockbands eine aussterbende Gattung? Wie kann man sich mit der Stimme 10x größer machen? Und warum fühlt man sich beim Hören des neuen Wolf Alice Albums wie auf einem US-Highway?Sendungshinweis: FM4, Morning Show, 22.08.2025, 6 Uhr
Der Autor Marko Dinic wurde 1988 in Wien geboren. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er in Belgrad. In seinem zweiten Roman „Das Buch der Gesichter“ erzählt er die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Serbien von der Habsburgermonarchie bis zu ihrer praktischen Auslöschung im Zweiten Weltkrieg. Dabei schreibt er auch sich selbst und seine Familie mit in diese Geschichte ein. Simon Welebil hat mit Marko Dinic über seinen aktuell für den Deutschen Buchpreis nominierten Roman und die Ideen dahinter gesprochen:



