DiscoverGame Based Podcast
Game Based Podcast
Claim Ownership

Game Based Podcast

Author: LFK - Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg

Subscribed: 4Played: 216
Share

Description

Game Based befasst sich mit dem Thema Gaming in Verbindung mit pädagogischen und sozialen Aspekten. Angelehnt an Themen, die auf der “Games im Unterricht”-Plattform der LFK behandelt werden, befasst sich der Podcast mit der kulturellen Bedeutung von Videospielen insbesondere den Potenzialen von Games für die Bildung.

Bis zum Juli 2024 wurde der Podcast von der LFK - Medienanstalt für Baden-Württemberg gefördert. Ab August 2024 werden die einzelnen Folgen und Game Checks im Auftrag der LFK mit Unterstützung von der ComputerSpielSchule Stuttgart umgesetzt. Weiter Infos im LFK Impressum: https://www.lfk.de/impressum

Weitere Anlaufstellen für Gaming und Pädagogik findet ihr hier: http://computerspielschule-stuttgart.de/https://games-im-unterricht.de/Schreibt uns auch gerne eine E-Mail an: computerspielschule@lmz-bw.de

72 Episodes
Reverse
Send us a text In dieser Folge begrüßen wir Christian Gebauer, Lehrer für Deutsch, Geschichte und evangelische Religion sowie Fach- und Kernseminarleiter am ZFSL Solingen. Er hat das Buch Game Based Learning in der Schule veröffentlicht – eine grundlegende Einführung in die Didaktik des Lernens mit Spielen. Gemeinsam sprechen wir über die Entstehung des Buches, zentrale Inhalte und die Frage, wie Spiele im Unterricht sinnvoll eingesetzt werden können. Christian gibt Einblicke in Chancen, Hera...
Send us a text Heute sprechen wir über das Handbuch Gaming und Rechtsextremismus 🎮🛡️, beauftragt von der Bundeszentrale für politische Bildung und herausgegeben von Aurelia Brandenburg, Linda Schlegel und Felix Zimmermann. Zu Gast ist Linda Schlegel, die Einblicke in Entstehung, Inhalte und Zielsetzung des Werkes gibt. Mit Autoren sind Aurelia Brandenburg und Felix Zimmermann Wir klären, warum es ein interdisziplinäres Nachschlagewerk brauchte und wie die Forschung nach den Anschlägen von Chr...
Send us a text 🎮 Die Gamescom 2025 hat neue Rekorde aufgestellt – über 357.000 Besucher, volle Hallen und eine noch größere Vielfalt an Spielen. In dieser Folge nehmen wir dich mit auf die Reise durch das größte Gaming-Event der Welt. Dejan Simonovic war live vor Ort, hat spannende Panels besucht und viele Entwickler getroffen. Wir sprechen über die großen Ankündigungen und über die Magie der Indie-Halle, in der kleine Studios mit viel Leidenschaft ihre Projekte präsentieren. 🔥 Von Hollow Kni...
Send us a text Heute geht es um das Computerspielemuseum Berlin. Wir sprechen mit Geschäftsführer Martin Görlich über 28 Jahre Spielkultur im Museum. Was als kleine Idee begann, ist heute ein Ort mit über 150.000 Besucherinnen und Besuchern jährlich, mit Exponaten wie der Brown Box oder aktuellen Sonderausstellungen wie „Screenplay“ Wir reden über Retro-Konsolen, Postkarten-Schach, Indie-Games und die Frage, wie man digitale Spiele eigentlich archiviert? Ab dem 2. Oktober wi...
Send us a text 👾 In dieser Folge wird es nostalgisch und aktuell zugleich Dejan ist wieder mit dabei, und gemeinsam sprechen wir über die spannende Entwicklung der Gaming-Kultur. Was passiert, wenn Eltern, die früher selbst gezockt haben, heute mit neuen Spielwelten ihrer Kinder konfrontiert werden? Wie hat sich das Spielen verändert - technisch, sozial und kulturell? Und was bedeutet das für die medienpädagogische Arbeit in Schulen und Familien? Wir sprechen über: Unterschiede zwischen damal...
Send us a text Nachdem wir uns vor zwei Folgen mit dem Institut für Games an der Hochschule der Medien beschäftigt haben, geht es heute um eine weitere spannende Institution: das Zentrum für Didaktische Computerspielforschung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Unsere Gäste, Prof. Dr. Jan Boehlmann und Dr. Lisa König, leiten das Zentrum und geben uns Einblicke in ihre Arbeit. Sie zeigen, wie Games im Bildungsbereich eingesetzt werden, um Lernprozesse zu verbessern, Unterricht interaktiv...
Send us a text Cybergrooming ist ein ernstzunehmendes Problem. Besonders auf Plattformen, die sich an Kinder und Jugendliche richten. In dieser Folge sprechen wir mit den Journalisten Sebastian Tyzak und Martin Dietrich, die für das ZDF-Format Die Spur eine tiefgehende Reportage über Cybergrooming auf Roblox erstellt haben. Wie funktioniert Cybergrooming? Welche Sicherheitslücken gibt es auf der Plattform? Und wie können Eltern, Lehrkräfte und Kinder sich schützen? Wir tauchen tief in ihre Re...
Send us a text Heute tauchen wir tief in die Welt des Instituts für Games an der Hochschule der Medien (HdM) ein. Dafür habe ich zwei Gäste eingeladen: Prof. Dr. Sabiha Ghellal und Mary Linke. Gemeinsam sprechen wir über ihre Arbeit, die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Institut für Games und welche innovativen Projekte dort entstehen. Von Game Design und Experience Design, über Forschung bis hin zur Frage, wie KI die Spieleindustrie verändert. Hinweis: Die nächste Media Night ...
Send us a text In dieser Folge des Game Based Podcast sprechen wir über ein Thema, das oft gemieden wird: den Tod. Videospiele nähern sich diesem universellen Thema auf einzigartige Weise, sei es als Gameplay-Mechanik, emotionaler Spiegel oder philosophische Reflexion. Wir betrachten den Tod als Neuanfang in Dark Souls und Hades, erleben mythologische Perspektiven in Okami und Hellblade: Senua’s Sacrifice und sehen, wie Spiele wie That Dragon, Cancer und Life is Strange Trauerbewältigung und ...
Send us a text In dieser Folge des Game Based Podcasts widmen wir uns dem Thema Extremismus im Gaming-Bereich. Dafür haben wir Severin von der Amadeu Antonio Stiftung eingeladen. Mit ihrem Projekt „Good Gaming – Well Played Democracy“ setzt sich die Stiftung dafür ein, extremistische Tendenzen in der Gaming-Welt zu erkennen und dem mit Aufklärung und sozialer Arbeit entgegenzuwirken. Themen der Episode: Wie extremistische Inhalte auf Plattformen wie Steam und Twitch verbreitet werden.Un...
Send us a text Games im Unterrichtist eine Plattform, die Lehrkräften zeigt, wie digitale Spiele sinnvoll in den Unterricht integriert werden können. Die Seite bietet Anleitungen, Materialien und Vorschläge für den Einsatz von Computerspielen in verschiedenen Fächern und fördert die Medienkompetenz von Schülern. Wie genau diese angewendet werden können, bespreche ich gemeinsam mit Dejan und Helena. Viel Spaß bei der Folge! Games im Unterricht Zu den Unterrichtskonzepten Zum Indie Game Hub
Game Release THE FEED

Game Release THE FEED

2024-09-2521:04

Send us a text In dieser besonderen Episode des Game Base Podcasts werfen wir einen Blick auf das neue Serious Game THE FEED. Es wurde von der LFK entwickelt und am 18.09. im Schickhardt-Gymnasium offiziell gelauncht. Wir waren bei der Veröffentlichung vor Ort und haben spannende Einblicke in die Entstehung und das Konzept des Spiels erhalten. Besonderes Highlight: Schüler*innen konnten das Spiel direkt testen und im Anschluss darüber diskutieren. Bei der Veranstaltung war unter anderem auch ...
Send us a text Zum dritten Mal durften wir die Gamescom besuchen und haben auch diesmal geschaut, welche neuen Trends es gibt und was für die Bildung interessant sein könnte: Musik komponieren, Autos bauen oder politische Aufklärung. Viele tolle neue Überraschungen 💕 Folgende Spiele wurden erwähnt: OddadaScrew DriversHow to destroy a democracyPioneers of PagoniaTrain Sim WorldMap MapTo the StarsThe FeedCarousel Dancing Gamescom Congress Vorträge
Send us a text In der abschließenden Episode der dritten Staffel unseres Podcasts freuen wir uns, Cynthia Weißflog als besondere Gästin begrüßen zu dürfen. Cynthia ist eine Expertin im Bereich Gaming mit Erfahrung in verschiedensten Bereichen und bringt wertvolle Einblicke in dieses spannende Thema mit. Diese Episode ist der zweite Teil unserer Folge über Serious Games, in der wir in spielerischen Ansätze eintauchen, die zu ernsthaften Zwecken eingesetzt werden. Wir nehmen uns die Zeit, auf d...
Send us a text Anknüpfend an die vorherige Folge, diskutieren wir nun künstliche Intelligenz mit Thomas Lehr, dem Head of Software Development bei der Firma InnoGames. Die InnoGames GmbH ist ein Entwickler und Publisher von Free-to-play-Online-Spielen für Browser und mobile Plattformen mit Sitz in Hamburg. Thomas gibt uns Einblicke in die Arbeit mit KI und welche Möglichkeiten er für die Zukunft in der Industrie sowie im Bildungsbereich sieht.
Send us a text Ein Thema, welches immer präsenter wird. Mit @Wolfgang Walk, unterhalte ich mich über die Einsatzmöglichkeiten von KI in Games. Einzelne Arbeitsprozesse können bereits übernommen werden, das Potential, welches dahinter steckt, ist jedoch noch viel größer. Welche moralischen und ethischen Probleme hierbei aufkommen können und was dies für die Vorbereitung von Kindern und Jugendlichen bedeutet, beleuchten wir gemeinsam in diesem Interview. Statement des Bundestages zum T...
Send us a text In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Daniel Budiman (Budi), bekannter Moderator von Sendungen wie Game One und Podcaster von Rocket Beans TV, über die spannende Verbindung von kooperativem Gaming und Pädagogik. Wie kooperative Spiele dazu beitragen können, Teamwork, Kommunikation und Problemlösefähigkeit zu fördern und welche verschiedenen Varianten hiervon es gibt, besprechen Dejan und Nino mit Budi. Informationen zu Daniel Budman (Budi) https://rocketbeans.tv/bohnen...
Send us a text Wie akkurat kann man Geschichte in Games darstellen und können SpieleherstellerInnen diese Korrektheit überhaupt leisten? Diese Fragen und einiges mehr besprechen wir mit Aurelia Brandenburg, einer Historikerin und Programmiererin, die sich mit dem Thema bereits näher auseinandergesetzt hat. Folgende Spiele haben wir in der Folge angesprochen: Kingdom ComeThrough the Darkest of TimesPentimentAssassin's Creed Reihe Weitere Informationen: Der Artikel zu dem Holocaust ...
Send us a text In dieser Podcastfolge beschäftigen wir uns mit dem Thema Ludonarrative Dissonanz, also das Problem, wenn die Spielmechanik nicht zur beabsichtigten Erzählung passt. Dies ist vor allem bei Spielen für den Bildungsbereich ein häufig auftretender Konflikt. Dazu haben wir uns prominente Verstärkung geholt! Dom Schott ist ein leidenschaftlicher Journalist, der sich auf die Darstellung von Geschichte in digitalen Spielen, Spielkultur, Mental Health und die Arbeitsrealitäten in der S...
Send us a text In dieser Folge tauchen wir in die Welt der Gaming Communities ein. Marylin Marx, Lead Community Managerin bei Webedia Deutschland, teilt ihre Erfahrungen und Erkenntnisse über die verschiedenen Aspekte von Gaming Communities. Wir besprechen, warum Menschen sich zu diesen Gemeinschaften hingezogen fühlen, wie sie entstehen und welche Bedeutung sie für Spieler haben können. Außerdem diskutieren wir die positiven Auswirkungen auf soziale Bindungen und den Austausch mit Gleichgesi...
loading
Comments (1)

Al Di

Zum Glück hat der Gunnar noch seinen Aufnahmeknopf gefunden. ;)

Jun 22nd
Reply