DiscoverGehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch
Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch
Claim Ownership

Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch

Author: Prof. Dr. Volker Busch

Subscribed: 608Played: 12,700
Share

Description

Prof. Dr. Volker Busch - Wissenschaftler, Neurologe, Psychiater, Psychotherapeut, Bestseller-Autor und mehrfach ausgezeichneter Keynote Speaker - nimmt Sie mit in die Welt von Geist und Gehirn – humorvoll, spannend, persönlich.
44 Episodes
Reverse
Die meisten Menschen wollen zu Lebzeiten möglichst alt werden. Das ist verständlich, denn wer weiß schon, ob nach dem Ableben noch was Cooles kommt?! Aber gesundes Altern bedeutet nicht alt zu werden um jeden Preis. Es geht schließlich vielmehr darum, geistig und körperlich möglichst lange fit zu sein und den biologischen Abbau, der unweigerlich irgendwann eintritt, abzuschwächen bzw. möglichst weit hinauszuzögern. In meiner neuen Folge „Gesundes Altern“ aus der Reihe Gehirn Gehört möchte ich mich mit dem menschlichen Alterungsprozess beschäftigen. Im Mittelpunkt steht dabei die Lebensdauer: Warum altern wir und was passiert in Kopf und Körper? Können wir den Prozess verlangsamen, oder vielleicht sogar aufhalten? Welche Faktoren können wir im Alltag berücksichtigen, und vor welchem Blödsinn sollten wir uns hüten? Kommen Sie mit auf einen kurzen Streifzug zu ernst zu nehmenden wissenschaftlichen Ansätzen und Betrügereien. Verpassen Sie keine Lebenszeit und hören Sie hinein. Ich wünsche Ihnen viel Hörfreude bei dieser Folge.
Zurzeit schaut nur noch jeder Achte in Deutschland zuversichtlich in die Zukunft, zumindest was unser Land angeht. Angesichts der großen Herausforderungen, vor denen wir als Gesellschaft stehen, mag man berechtigterweise auch ins Nachdenken kommen. Und dennoch sind die meisten Sorgen und Ängste in der Intensität, mit der wir täglich darüber reden, nicht gerechtfertigt. Auch in schwierigen Zeiten gibt es nämlich viele Gründe, um zuversichtlich zu sein. In diesem Podcast verrate ich Ihnen, woher die Zuversicht kommt, wie wir sie entwickeln und im Leben nutzen, selbst wenn es einmal schwer ist. Hierfür werden wir im Gehirn dem Precuneus einen Besuch abstatten, wir werden einem Säugling dabei zusehen, wie es seine ersten Schritte macht, wir werden die rührende Geschichte einer älteren Dame hören, von der wir sehr viel über das Leben lernen können und wir werden mit einer Vogelscheuche eine Backsteinstraße entlang schlendern. Dennoch bin ich zuversichtlich, dass Sie unbeschadet durch diese besondere Folge kommen. Vor wenigen Wochen ist ein neues Buch von mir erschienen, mit dem Titel "Kopf hoch – Mental gesund und stark in herausfordernden Zeiten". Das, was Sie in diesem Podcast erwartet, knüpft etwas an eines der Kapitel in diesem Buch an. Falls ich mit dieser Folge also Ihr Interesse geweckt hat, wie Sie sich schützen und stärken können in dieser etwas verrückten Zeit, dann schauen Sie doch gerne mal in Kopf hoch hinein. Es ist ein unterhaltsames und leichtes Buch geworden, das Ihnen helfen soll Zuversicht zu entwickeln in einer Welt, die ihre Gewissheiten verloren zu haben scheint. Leseproben und Videos und vieles mehr hierzu finden Sie unter: www.kopf-hoch.online Ich wünsche Ihnen nun viel Hörfreude bei dieser Folge.
In der letzten Folge sprachen wir über die guten Aspekte der Gewohnheiten und wie wichtig sie für uns sind. The story continues: In dieser Episode wollen wir uns von der hellen auf die dunkle Seite des Mondes vorwagen, denn Gewohnheiten können ohne jede Frage auch Nachteile mit sich bringen, insbesondere wenn sie gesundheitsschädliche Folgen für uns haben. Denken Sie bspw. an ungesundes Essverhalten, Alkohol, Nikotin oder zu wenig körperliche Bewegung. Wie verändern wir unliebsame Gewohnheiten, wenn wir sie verändern wollen oder dringend verändern müssen? Eine Warnung vorweg: Diese Folge ist etwas länger als „gewohnt“. Falls Sie über ein halbwegs intaktes Privatleben verfügen, überlegen Sie es sich also gut, ob Sie sich das antun wollen. Kommen Sie herzlich gern an Bord und mit mir gleich mal unter Deck. Wir beginnen nämlich unsere heutige Visite im Maschinenraum unseres Gehirns. Seien Sie Gast meiner neuen Folge. Ich freue mich sehr auf Ihren akustischen Besuch 🙏
Am Ende eines alten Jahres feiern und pflegen wir so viele Gewohnheiten, wie sonst zu kaum einem anderen Zeitpunkt. Anfang des neuen Jahres wollen wir viele von ihnen schnellstmöglich wieder loswerden und unser Verhalten ändern. Zu Gewohnheiten haben wir somit insgesamt ein recht ambivalentes Verhältnis. Sind sie nun schlecht oder gut? Brauchen wir sie in der heutigen Zeit schneller Veränderungen, oder hindern sie uns dabei geistig flexibel zu reagieren, wenn sich die Welt gerade ändert? In dieser ersten Folge zu dem Thema betrachten wir uns die gute Seite der Gewohnheiten: Wo kommen sie her? Wo wollen sie hin? Und was passiert im Kopf? Ich möchte Ihnen zeigen, dass sie auch in Zeiten von Krisen und Transformation ihren Sinn haben und dass sie wie wichtig sie für uns sind. Nach dieser Folge werden Sie selbst Ihre skurrilen Gewohnheiten und Marotten akzeptieren und zu Ihnen stehen, denn Sie machen sie besonders liebenswert. Wir werden in einem Labyrinth nach Käse suchen, Bettdecken drehen und für King Charles Schlafanzüge bügeln. Folgen Sie mir in den Maschinenraum unseres Gehirns, sowie in einen bekannten Elektrofachmarkt. Wir sind ja nicht blöd! Ich freue mich auf Ihren akustischen Besuch!
Liebe ist herzzerreißend, berauschend, kraftvoll, meistens wunderschön, aber auch nicht immer ganz frei von Schmerzen, Traurigkeit oder unerfüllter Sehnsucht. Diese lebendige und vielseitige Kraft wollen Menschen überall auf der Welt spüren, in jedem Alter, in jedem Land und in jeder Kultur. Aber was ist die Liebe eigentlich genau? Lässt sie sich biochemisch erklären? Oder ist sie eine Sache des Geistes, der sich der Wissenschaftlichkeit entzieht? Was passiert bei Verliebtsein in Herz und Hirn und wie lange dauert der Rausch eines der wundervollsten Gefühle, zu denen wir Menschen in der Lage sind? Damit beschäftigen wir uns in dieser Episode. Zu Beginn werden wir uns gegenseitig etwas unsere Hinterköpfe abtasten, danach werden wir uns ins Kernspin legen, und zwar mit dicken und warmen Wollsocken, und zwar aus einem bestimmten Grund. Anschließend werden wir mit Silikon ein paar Fugen abdichten und zum Schluss setzen wir uns miteinander an einen großen Flügel mitten in einem Theatersaal und lauschen Klaviermusik, die den ganzen Raum erfüllt. Seien Sie Gast einer besonders gefühlvollen Folge. Ich freue mich sehr auf Ihren akustischen Besuch...
In dieser brandneuen Folge möchte ich Ihnen ein paar spannende Details über eine der häufigsten und gleichzeitig sonderbarsten Kopfschmerzform erzählen, die es gibt: Die Migräne! Immerhin ca. 10% leiden unter ihr. Manche der Betroffene haben neben dem Schmerz eine sog. Aura, bei der die Wahrnehmung für ein paar Minuten auf eine seltsame Weise verzerrt ist. Wir werden über die Ursachen der Migräne und über mögliche Auslöser für einzelne Attacken sprechen und außerdem ein paar skurrile Sonderformen streifen. Natürlich erfahren Sie auch von wirksamen Behandlungsmethoden. Und darüber hinaus verrate ich Ihnen, vor welchem Unsinn Sie sich unbedingt schützen sollten! Die gute Nachricht lautet: Migräne kann man heute sehr gut behandeln. Und fast allen Betroffenen kann man in irgendeiner Form helfen. Also hören Sie hinein, falls Sie betroffen sind oder jemanden kennen, dem Sie einen Tipp geben möchten. Aber auch für Menschen ohne Kopfschmerzen ist diese Folge spannend, denn Sie werden staunen welche komplexen Vorgänge im Gehirn vor sich gehen können, wenn es in Stress gerät. Ich freue mich sehr auf Ihren akustischen Besuch 🙏
Können Sie sich noch genau an Ihren Sommerurlaub, Ihre Hochzeit, oder Ihre Führerscheinprüfung erinnern? Was glauben Sie: Wie viele Details würden Sie korrekt wiedergeben und wie stark sind Ihre Erinnerungen an diese Dinge mehr oder weniger stark verfälscht? In meiner neuen Podcastfolge in der Reihe Gehirn Gehört werden Sie ein paar erstaunliche Beispiele hören, wie leicht uns das Gedächtnis in die Irre führt und uns eine Vergangenheit vorgaukelt, die so nie stattfand. Wenn Sie mich in dieser Episode begleiten möchten, werden wir gemeinsam eine Festplatte auseinanderbauen, mit dem Heißluftballon in die Lüfte steigen, wir werden gemeinsam puzzeln, Eiersalat essen bis uns schlecht wird, und ins Kino gehen wir natürlich auch wieder zusammen. Zum Schluss müssen wir uns das sog. „innere Kind“ etwas kritisch betrachten, das zurzeit die Lösung für alle psychischen Probleme sein soll. Hören Sie diese Folge bitte äußerst vorsichtig – und erinnern Sie sich nicht falsch!
Haben Sie den Herd in Ihrer Küche sicher ausgeschaltet, bevor Sie heute morgen die Wohnung verlassen haben? Falls Sie sich nicht sicher sind, schauen Sie bitte kurz nach. Aber kehren Sie bitte unbedingt zu diesem Podcast zurück, denn heute wollen wir uns mit den Zwängen in uns beschäftigen. Manchmal können Gedanken und Gefühle unglaublich starken Besitz von uns ergreifen. So sehr, dass wir sie nicht mehr aus dem Kopf kriegen, egal wie sehr wir uns bemühen. Und nicht selten verleiten sie uns zu einem Verhalten, das völlig übertrieben scheint, aber das wir dennoch nicht unterdrücken können. Wir müssen es einfach machen. In dieser Folge werde ich Ihnen ein paar Geschichten über ein paar wunderliche Zwänge erzählen, und natürlich erklären, was dabei genau im Kopf passiert. Wir werden außerdem der Frage nachgehen, wann das noch normal ist, oder ob Sie sich nach diesem Podcast sofort in eine psychiatrische Fachklinik einweisen lassen müssen. Aber keine Sorge, das ist praktisch nie notwendig. Und ich verrate natürlich, was Sie tun können, wenn Ihnen im Alltag der eine oder andere Zwang im Weg steht. Wir werden mit Nicolas Cage und Leonardo Di Caprio ins Kino gehen, ein paar hundert Schuhe feinsäuberlich in Kartons verpacken, wir werden auf einer wichtigen Verkehrskreuzung im Gehirn vorbeischauen, werden ein paar Kerne elektrisch stimulieren, und wir werden Lady Macbeth nachts beim Händewaschen beobachten. Schalten Sie den Herd aus und das Hirn an. Ganz zwanglos, natürlich...
Heute beschäftigen wir uns mit dem Sinn des Lebens. Gemeint ist aber nicht der philosophische Sinn der menschlichen Daseins, sondern der Sinn im einfachen Alltag: Was brauchen Menschen, um ihre Arbeit und ihr übriges Tagwerk gerne und gut zu verrichten und abends mit dem Gefühl nach Hause zu kommen, dass das Leben passgenau und stimmig ist? Die Antwort auf die Frage ist wichtig, wenn wir Menschen im Arbeitskontext verstehen, begleiten oder motivieren möchten. Die Suche nach Sinn ist modern und zeitgemäß. Kaum ein Motivationsseminar oder New Work Kongress kommt ohne die Ermahnung aus, für genügend „Purpose“ zu sorgen, wenn man (junge) Menschen an ein Unternehmen oder eine gemeinsame Sache binden wolle. Diese Form der Sinnsuche wird dem Grundverständnis des Konzepts Sinn jedoch nicht gerecht. Bedeutsamkeit ist zwar durchaus eine wichtige Quelle von Sinn, aber unser Tun empfinden wir nicht automatisch als sinnvoll, nur weil es besonders bedeutsam ist. Damit wir unser Leben als sinnvoll empfinden, müssen wir keine Helden sein, die die Welt retten. Viel wichtiger sind andere Grundvoraussetzungen wie Kohärenz, Orientierung und Verbundenheit. Ohne sie empfinden wir auch eine bedeutsame Tätigkeit möglicherweise als völlig sinnlos. In diesem Podcast werden wir miteinander Lego spielen, einen Hausflur durchwischen, Sisyphos bei der Arbeit zusehen, auf einem Holzpfahl sitzen, mit einem Existenzialisten sprechen und in ein paar Unternehmen hineinschauen, die heute einen regelrechten Sinn-Terror veranstalten, ohne dass sich die Motivation ihrer Mitarbeiter verbessert, weil sie eine zu enges Verständnis davon haben, was Sinn für den Menschen eigentlich bedeutet. Dieser Podcast ist sinnvoll. Und ich freue ich mich auf Ihren akustischen Besuch.
Langeweile ist die Windstille der Seele, wie sie Friedrich Nietzsche einmal beschrieb. Sie ist aversiv empfundenes Nichtstun. Einfach ausgedrückt: Wir sind unproduktiv und fühlen uns unwohl dabei. Sie ist ein subjektives Gefühl, kein objektiver Tatbestand, denn was langweilig ist und was nicht, hängt von unserer Bewertung ab. Deswegen kann sie positive und negative Folgen haben. Langeweile hat eine helle und eine dunkle Seite. So kann sie zu Kreativität und Entspannung einladen, oder zu gefährlichen, schädlichen oder sogar unmoralischen Verhalten führen. Was passiert da im Gehirn? Sollte wir sie nun bekämpfen oder ab und an zulassen? Darf oder sollte Kindern heute langweilig sein? Kommen Sie mit in den Kopf und lassen Sie uns gemeinsame ein paar spannende Geheimnisse lüften. Langweilen werden Sie sich hierbei (hoffentlich) nicht... Die Episode nimmt am Wettbewerb Fast Forward Science 2024 teil. Mehr Informationen auf: http://www.fastforwardscience.de #FFSci #AudioAward #BestesDebutAudio
Wir lieben die Gleichzeitigkeit: Morgens sitzen wir im Büro in Meetings und spielen heimlich unter der Tischplatte mit dem Handy. Nachmittags laufen wir beim Einkaufen telefonierend durch die Stadt. Und abends sitzen wir auf der Couch und surfen auf dem Tablet im Internet, während im Hintergrund der Fernseher läuft. Die Dinge des Lebens finden heute überwiegend nebeneinander statt. Wir wollen uns deshalb in dieser Folge mit dem Phänomen Multitasking beschäftigen: Warum lieben wir es so? Was macht das in unserem Gehirn? Ist das harmlos oder schädlich? Und was können wir tun, um unsere Aufmerksamkeit wieder zu vertiefen? Dabei werden wir die Bühne eines wichtigen Theaters betreten, unsere Intelligenz beim Kiffen beobachten, und die explosive Streitfrage klären, ob Frauen besser multitasken können als Männer...
Die Intuition ist keine kosmische Eingebung, sondern ein Signal aus dem Inneren. Sie erfüllt beim Menschen einen Zweck und hat ihren Sinn. Dennoch dürfen wir unserem Bauchgefühl nicht blindlings vertrauen. Die Intuition irrt oft und kann uns zu Fehlschlüssen verleiten. Im zweiten Teil meiner Doppelfolge zur menschlichen Intuition erzähle ich Ihnen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit wir der inneren Stimme Glauben schenken dürfen. Außerdem erfahren Sie , warum die menschliche Intuition in der digitalen Welt von heute voller Künstlicher Intelligenz gefährdet ist. Aus diesem Grund möchte ich Ihnen verraten, wie Sie sie im Alltag nutzen und verbessern können. Wir werden in Griechenland das Orakel in Delphi besuchen, uns zu einem Schachweltmeister auf das Hotelbett setzen, danach die Jacke überstreifen und bei den Inuit nördlich des Polarkreises vorbeischauen. Und zum Schluss erinnert uns der Physiker Nils Bohr an eine wichtige Weisheit im Leben...
Die Intuition ist jene Kraft, die Menschen schon immer faszinierte, aber die Philosophie und die Wissenschaft bis heute spaltet: Gibt es eine innere Stimme, die unsere Entscheidungen beeinflusst und unser Verhalten lenkt? Oder ist das reines Psychogeschwätz und Hokuspokus? Und können wir ihr trauen? Im ersten Teil dieser Doppelfolge wollen wir uns mit ihren Hintergründen beschäftigen. Was passiert im Kopf, wenn unser Bauch zu uns spricht? Auf unserer Reise werden wir der spannenden Geschichte eines berühmten Formel-1-Fahrers lauschen, wir werden gemeinsam einen Nachtdienst auf einer Säuglingsstation absolvieren, einen Brief von Benjamin Franklin lesen, und, wenn alles gut geht, einen riesigen Schatz entdecken, der sich tief im Inneren Ihres Gehirns verbirgt und darauf wartet, dass Sie ihn finden.
Ein neues Jahr beginnt mit vielen Hoffnungen, Wünschen und natürlich meistens auch mit ein paar Zielen, die man erfolgreich erreichen möchte. Deswegen wollen wir uns heute mit dem „ersten Schritt“ beschäftigen. Ich möchte Ihnen zeigen, dass dieser magische Moment für unsere Zielerreichung weitaus bedeutsamer ist, als man glauben möchte. Genau dieser erste Schritt fällt im Leben jedoch oft sehr schwer. Und aus bestimmten Gründen bleibt er manchmal auch ganz aus. Warum das so ist, und wie Sie sich motivieren können ihn zu tun, erfahren Sie hier und heute. Wir werden über Narkosen sprechen, auf den Färöer-Inseln vorbeischauen, Aristoteles um Rat fragen und mit Julius Cäsar über einen Fluss schreiten. Falls Sie für dieses gerade angebrochene neue Kalenderjahr einen Wunsch oder eine Idee haben, vielleicht sogar einen Neujahrsvorsatz, aber nicht richtig in die Gänge kommen, dann ist diese Folge genau richtig für Sie. Lassen Sie sich unterhaltsam inspirieren – und etwas anschubsen…
Die subjektive Stressbelastung in der Arbeitswelt liegt aktuell hoch: Da ist einerseits vielerorts die Notwendigkeit zur Mehrleistung aufgrund von Fachkräftemangel. Und andererseits besteht eine allgemeine Unsicherheit aufgrund multipler Verunsicherungen in einer Welt, die ihre Vorhersehbarkeit verloren hat. Was gleicht uns da eigentlich am besten aus? Ist es das Joggen im Wald, eine vegane Ernährung, oder ist es nicht vielleicht etwas ganz anderes? Bitte begleiten Sie mich akustisch in dieser neuen Podcastfolge auf eine kurze Reise und erfahren Sie effektive Möglichkeiten zum psychischen Ausgleich im Stress des Alltags. Die Episode nimmt am Wettbewerb Fast Forward Science 2024 teil. Mehr Informationen auf: http://www.fastforwardscience.de #FFSci #AudioAward #BestesDebutAudio
Neigen Sie zu Schusseligkeiten im Alltag? Versäumen Sie hin und wieder Telefontermine? Vergessen Sie schon mal Verabredungen? Verschicken Sie gelegentlich Emails ohne Anhang? Können Sie sich nach tausenden Gesprächen und Konferenzen tagsüber manchmal abends nur noch an Bruchstücke der Unterhaltungen erinnern? Oder hängt Ihre Beziehung gar am seidenen Faden, weil sie wieder mal den Jahrestag vergessen haben? (Ich frage hier natürlich nur für einen Freund…) Dann ist diese Podcastfolge genau richtig für Sie. Denn ich werde Ihnen zeigen, warum unser Gedächtnis im Alltagsstress heute so schnell aussetzt und was das mit unserer ungenauen Wahrnehmung bzw. mit unserer oberflächlichen Informationsverarbeitung zu tun hat. Und natürlich erfahren Sie, was Sie dagegen tun können. Zuerst werden wir in meiner Ambulanz vorbeischauen, dann nehme ich Sie mit auf eine kurze Visite ins Gehirn und wir werden das Vorzimmer einer mächtigen Sekretärin aufsuchen. Danach wir werden uns vollständig entleeren - keine Sorge, gemeint ist hier nicht der Darm, sondern das Hirn. Und am Schluss werden einen Zen-Meister bei einer Tasse Tee um Rat fragen. Lassen Sie uns gemeinsam das Gedächtnis verbessern. Sie werden hören, das geht! Und zwar durch ein paar ganz einfache, aber effektive Maßnahmen - kostenlos und nebenwirkungsfrei!
Menschen können eine bemerkenswert enge Bindung zu leblosen Gegenständen und Objekten ihres Alltags aufbauen, sei es zum Kuscheltier im Kindesalter oder zur Heizdecke im Senium. Auch die eine oder andere bizarre Sammlerleidenschaft ist Ausdruck dieser Neigung, Dinge um jeden Preis besitzen zu wollen. Psychoanalytisch gesehen trägt Besitzum zu unserem „erweiterten Selbst“ bei und vermittelt uns ein Gefühl von Trost und Geborgenheit, auch wenn es nur die Modelleisenbahn oder das Kakteenhaus im Garten ist. Als Folge dessen tun sich manche Menschen immens schwer damit, sich von Dingen zu trennen, wenn es nötig sein sollte. Das Ausmisten des Dachbodens wird zur psychischen Krise. Im schlimmsten Fall kommt zum pathologischen Horten, dem Messie-Syndrom. Dahinter verbirgt sich oft der Wunsch nach Bindung. Nicht selten stecken schwerwiegende Enttäuschungen und biographische Misstrauenserfahrungen dahinter. Wie kann man Betroffenen helfen? Wir wollen uns heute einmal mit der wundersamen „Objektliebe“ des Menschen beschäftigen: Warum sammeln Menschen Kronkorken oder tragen Tamagotchis mit sich herum? Und warum fällt die Trennung von diesen Gegenständen mitunter so schwer? Warum würden sich manche Menschen eher von Ihrem Partner trennen, als von dem ganzen Unrat in ihrer Wohnung? Folgen Sie mir in ein paar zugemüllte Wohnungen - und in enttäuschte Herzen…
Schwitzen Sie noch, oder schmilzen Sie schon? Hohe Temperaturen können unseren Körper ganz schön belasten - und unseren Geist erschöpfen. Unsere Leistungsfähigkeit nimmt nämlich ab, wenn die Temperaturen steigen: Wir konzentrieren uns schlechter, wir denken weniger präzise, und wir sind vergesslicher. Auswirkungen auf unsere Stimmung hat die Hitze auch: Wir werden reizbarer. Sogar Gewalttaten sind statistisch häufiger, wenn es draußen heiß ist. Was passiert da mit uns? Was richtet die Hitze in unserem Gehirn an? Welche Gefahren bestehen für Kopf und Körper? Was können wir Cooles für unser Gehirn tun? Und wie können wir uns wirksam vor Hitze schützen in einer Welt, die immer wärmer wird? Klettern Sie aus dem Kühlschrank und machen Sie es sich mit einem kalten Getränk gemütlich. Jetzt wird es heiß…
Unsere Welt ist darf man getrost als bildschirmverliebt bezeichnen: Wir berühren unser Smartphone heute über 2600mal pro Tag; jeder zehnte sogar über 5400mal. Das ist mehr als man täglich seinen Partner berührt, frisch verliebte Paare vielleicht ausgenommen. Drei von vier Menschen entfernen sich heutzutage niemals weiter von ihrem Handy weg als 1,5 Meter. Mit der Welt digital verbunden zu sein, hat durchaus viele Vorteile: Wir können ständig und überall arbeiten, jede Kleinigkeit unseres Leben durchorganisieren, uns ständig mit Menschen unterhalten, rund um die Uhr shoppen, oder uns einfach nur dauerunterhalten lassen. Ist „Offline“ da vielleicht ein aussterbender nostalgischer Gedanke, ein Anachronismus unserer Zeit? Bei aller digitaler Liebe: Die wirklich beeindruckenden Dinge in unserem Kopf passieren, wenn wir uns hin und wieder von der digitalen Außenwelt entkoppeln: Unter verbessern wir unsere Konzentrationsfähigkeit, wir schärfen unser Gedächtnis, und wir legen die Grundlage für kreative Ideen. Erleben Sie es selbst! Begleiten Sie mich auf eine Visite ins Gehirn während einer digitalen Pause und erfahren Sie, wie Sie Ihrem Geist und Gehirn etwas Gutes tun können. Abschalten können Sie auch noch danach...
Nicht Geld, sondern Ideen regieren unsere Welt. Sie bringen Fortschritt und Wohlstand. Das Geld kommt dann meist von allein. Aber woher bekommen wir sie? Kreatives Denken hilft uns bei der Entwicklung und der Umsetzung einer Idee. Aber zu Beginn eines jeden schöpferischen Prozesses steht die mentale Vorstellungskraft! Die Fantasie ist weit weniger berühmt und und strahlend als die Kreativität, und doch ist sie fast die wichtigere Kraft im Hintergrund. Wir widmen ihr diesen Podcast. Lassen Sie uns die Fantasie kennen lernen - und trainieren. Dafür besuchen wir eine wichtige Gehirnregion in ihrem Hinterkopf, wir sprechen über Horrorgeschichten, wir reisen mit der Nautilus 20.000 Meilen unter das Meer, wir bestaunen ein paar Möbel und wir treffen uns mit einer Fee in der Nacht. Entdecken Sie eine der wundersamsten Kräfte des Gehirns, der wir alles zu verdanken haben, was wir haben. Und die uns auch in Zukunft helfen könnte, unsere schöne Welt zu retten...
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store