DiscoverGolden Record Studios
Golden Record Studios
Claim Ownership

Golden Record Studios

Author: ZackBoomBang

Subscribed: 0Played: 2
Share

Description

Welcome to THE GOLDEN RECORD STUDIOS – Höchste Zeit für ein neues World-Selfie! Vor 45 Jahren hat die NASA ihre “Golden Records” in die Tiefen des Alls geschickt, in der Hoffnung, dass sich ferne Intelligenzen auf diesem Weg ein Bild über die Menschheit machen können. Damals hat eine kleine Gruppe von US-Amerikaner*innen ein geschöntes Selfie für die gesamte Erde kuratiert: Fotos wie mit Retro-Filter, Musik zwischen europäischer Klassik und aserbaidschanischen Sackpfeifen, sowie Naturgeräusche in schlechter Soundqualität – unsere noch unbekannten Alien-Freund*innen werden einen ziemlich schrägen Eindruck von uns bekommen. Seit den 1970ern hat sich zum Glück nicht nur der Blick auf die Welt, sondern auch der Blick aus der Welt heraus maßgeblich verändert.

Um davon neue Aufnahmen zu produzieren, stecken in unserer Podcastreihe THE GOLDEN RECORD STUDIOS Exosoziolog*innen, Anthropolog*innen und andere Alien-Künstler*innen ihre Köpfe mit uns für dieses Experiment zusammen: Wie wollen wir erinnert werden? Wie begrüßt man fremde Intelligenzen? Von welchen kolonialen Strukturen müssen wir uns verabschieden, um die Existenz der Spezies Menschheit zu sichern? Und ist Einfrieren nach dem Tod wirklich die cleverste Art, in die Zukunft zu reisen? THE GOLDEN RECORD STUDIOS sind eine offene Einladung zum Mithören und Mitdenken, durchzogen von Sounds und Musik. Auf der ersten Ebene beschäftigen wir uns mit diversen Fragen, die sich aus dem Projekt der Golden Records ergeben. Schnell aber merkt man, daß wir dabei über die Figur des Aliens bzw. der Botschaft ans All sehr heutige und hiesige Fragen verhandeln.

Moderation: Alexandra Lauck und Lukas Matthaei
Creative Producer: Fabian Kuehlein
Musik: Chris Umney

Ein Projekt von ZackBoomBang 2025
26 Episodes
Reverse
Jüngere Alben von Schneider TM heißen "Ereignishorizont" und "The 8 of Space" - da wars höchste Zeit, daß wir mal über seine Playlist ans All sprechen. Und wer selbst von seinem Management mit der Frage gequält wird, wo man sein musikalisches Produkt denn einordnen soll, kann es am besten mit Dresselhaus selbst halten: Ihm geht es darum, mit seiner Musik und seinen Projekten wie „Die Angel“ eine universelle Sprache zu finden, die alle verstehen können. Auf der Suche nach Synchronizität, klingt sein Œuvre komplexer als manches Popprodukt – aber frag mal Bach, der wurde auch nicht legendär, weil er vorher Zielgruppen bestimmt hat. Das Gespräch ist nicht nur etwas für Musiknerds. Es ist auch eine Stunde in der Sofaecke des Studios mit einem großartigen Erzähler. Der ein überzeugter Kollaborist ist – mit Kollegen von Dinosaur Jr. bis Neubauten & Faust. Worin auch schon eine Antwort steckt, welche menschlichen Fähigkeiten denn in die Zukunft geschickt werden soll. Take care, Sun Ra. weiterführende links: Dirk Dresselhaus aka Schneider TM - https://de.wikipedia.org/wiki/Schneider_TM - https://schneidertm.net/ Schneider TM- Ereignishorizont - https://karlrecords.bandcamp.com/album/ereignishorizont Schneider TM - The 8 of space - https://schneidertm.bandcamp.com/album/the-8-of-space Die Angel - Bandprojekt - https://mirrorworldmusic.com/artists/die-angel/ ___________ Playlist der Golden Record - https://open.spotify.com/playlist/6pcuzwZSIw7OgL149bgJmZ Lobi Balaphon Musik (Burkina Faso) - https://www.youtube.com/watch?v=7grOL0gy6A4 Sun Ra  - Montreux 1976 - https://www.youtube.com/watch?v=k341z3dsXy4 Miles Davis - Montreux 1989 - https://www.youtube.com/watch?v=z9Oyqf_JaEs Alice Coltrane - Song Of The Underground Railroad (Jazz Jamboree, 1987) - https://www.youtube.com/watch?v=U5WHDcOk1hI Morton Subotnick - Silver apples of the Moon (1967) - https://www.youtube.com/watch?v=EelvKqhu1M4 Iannis Xenakis - Pithoprakta - https://www.youtube.com/watch?v=nvH2KYYJg-o Morton Feldman - Palais de Mari (1986) - https://www.youtube.com/watch?v=M466YTlK8UM La Monte Young - Poem for Chairs, Tables, Benches, Etc. (1960), https://www.youtube.com/watch?v=DX29Vewnzyw&list=PLK0awoIlXvaSasqvp-Q0l0iOZENiFw9jJ Sun Ra - Joyful noise to the creator - DOCUMENTARY - https://www.youtube.com/watch?v=7Esmjx8eVcE Schneider TM - iBot (With A Soul) - https://www.youtube.com/watch?v=uZVfNXarCTo Angel - 26000 - https://mirrorworldmusic.bandcamp.com/album/26000
Architektur als Utopie - die meisten fragen sich ja, OB man irgendwann auf dem Mars leben kann, unsere Gästinnen fragen sich derweil schon konkret, Wie. Barbara Imhof und Waltraud Hoheneder sind Weltraumarchitektinnen. Ihr Büro Liquifer arbeitet mit Konzepten für Lebensräume jenseits der Erde. Von analogen Marsumgebungen über die Planung unter Schwerelosigkeit bis zu Fragen, was Menschen in High-Tech-Umgebungen wirklich brauchen: ihre Arbeit wirft ein neues Licht auf die Grundbedürfnisse menschlichen Lebens. weiterführende links: Das Büro: LIQUIFER Systems Group https://liquifer.com zu den Personen: https://liquifer.com/team/ Wolf Prix - https://de.wikipedia.org/wiki/Wolf_D._Prix Österreichisches Weltraum Forum - https://oewf.org/ International Space University - https://www.isunet.edu/ NASA - https://www.nasa.gov/ Buckminster Fuller - https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Buckminster_Fuller Biosphère Montreal - https://de.wikipedia.org/wiki/Biosph%C3%A8re_Montreal Rio Tinto - marsähnlicher Lebensraum auf der Erde - https://www.esa.int/Space_in_Member_States/Germany/Astrobiologie_Forscher_untersuchen_marsaehnlichen_Lebensraum_auf_der_Erde Charles Chaplin - Modern times (1936) - https://www.imdb.com/de/title/tt0027977/ Douglas Adams - Per Anhalter durch die Galaxis - https://de.wikipedia.org/wiki/Per_Anhalter_durch_die_Galaxis
Zu Gast in dieser Folge der Golden Record Studios ist Robert Folger: Gründungsdirektor des Käte Hamburger Kollegs für Apokalyptische und Post-Apokalyptische Studien. Seitdem wir zum ersten Mal den Namen dieses Kollegs hörten , mussten wir einfach hin und mit ihnen über Botschaften an Zukünfte sprechen. Ihre Sammlung an Board Games, die Forschungsbereiche ihrer internationalen Fellows und das Gespräch mit Robert Folger haben uns dicke belohnt für die Beharrlichkeit. Das Ende der Welt ist nah. Und dann auch schon öfters gelaufen. Trotzdem gibt die Flut von post-apokalyptischen Erzählungen zu denken. Und deprimiert in ihrem Wiederholungszwang, der keinen echten Ausweg zu imaginieren vermag. (So gern wir auch Vorort-Zombies, Fallout-Cowboys & Silo-Kämpferinnen im Halbdunkel durch unsere zerstörten Gegenwarten folgen.) Lichtblicke sind da das gemeinsame Werkeln an Archäologien der Zukunft – und solche Gespräche. weiterführende links: Robert Folger (https://www.capas.uni-heidelberg.de/de/node/575) vom Käte Hamburger Kolleg für Apokalyptische und Postapokalyptische Studien (CAPAS) der Universität Heidelberg (https://www.capas.uni-heidelberg.de/de) Lars von Trier - Melancholia - https://www.imdb.com/de/title/tt1527186/?ref_=nm_knf_c_2 Apokalypse - https://de.wikipedia.org/wiki/Apokalypse Postapokalypse - https://de.wikipedia.org/wiki/Postapokalypse Sichtbare Kometen 2025: Wann kommt der nächste Komet 2025? - https://starwalk.space/de/news/upcoming-comets Stranger Things - https://www.imdb.com/de/title/tt35515170/ Fredric Jameson - https://de.wikipedia.org/wiki/Fredric_Jameson Mark Fisher - https://de.wikipedia.org/wiki/Mark_Fisher_(Kulturwissenschaftler) Das Prinzip Hoffnung (https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Prinzip_Hoffnung) ist das Hauptwerk des deutschen Philosophen Ernst Bloch - https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Bloch Jacques Derrida - https://de.wikipedia.org/wiki/Jacques_Derrida Marshall McLuhan - https://de.wikipedia.org/wiki/Marshall_McLuhan
Unsere heutige Folge ist eine kleine Spezial-Folge. Kein Interview sondern wir haben die Autorin, Regisseurin und Projektemacherin Gesine Danckwart gebeten, sich mit dem Projekt der Golden Records auseinanderzusetzen. Herausgekommen sind eine Vielzahl an Sprachaufnahmen, die sie uns für diese besondere Folge zur Verfügung gestellt hat und die von uns zusammengeschnitten wurden.
Angarika gibt uns Einblick in ihre jahrelange Praxis, der Arbeit mit ausgegrenzten Communities, ihre Stimmen und einzigartigen Ausdrucksweisen sichtbar zu machen und Überlieferungen zu ermöglichen, wo sie ausgelöscht werden sollen – sowie den öffentlichen Raum unserer Städte mit Gegennarrativen zu behaupten, unter einem faschistischen Regime, wie sie es nennt. Während Indien auf der alten Record der NASA von ’77 noch mehr Platz bekam als die meisten anderen Länder, waren es exotisierende Klischees, die man ins All schoss: das Taj Mahal, Verkehrschaos mit Rikschas und Taxen sowie ein Raga. Heute sind indische Artivist:innen vielleicht schon ein paar Schritte weiter als wir, die wir uns noch die Augen reiben über die rasante Erosion vermeintlich unverrückbarer gesellschaftlicher Errungenschaften. Weshalb Kunst und Traditionen des indischen Subkontinents eine wichtige Inspiration für uns sein können – denn was erfolgreiche Faschist:innen auszeichnet, ist gutes Storytelling: alternative Versionen der Vergangenheit, die komplett zusammengelogen sein können, egal – und strahlende Versprechen einer glorreichen, einfachen Zukunft, in der ihre Anhänger:innen alles bekommen, das sie sich ersehnen. Also müssen Künste und Aktivismen sie auch in diesen Bereichen schlagen, wenn wir eine Chance haben wollen – wie man von Angarika und ihren Kolleg:innen von Maraa in Bangalore lernen kann. War das space program und die golden record der NASA im Kern ein großes Storytelling-Programm für die Weltöffentlichkeit und ein extraterrestrisches Publikum – so können wir heute von anderen Geschichtenerzähler:innen lernen, die uns bereits einen Schritt voraus sind. Weil sie es mussten! weiterführendes Links: https://maraa.in/ https://maraa.in/portfolio/adventures-of-noori/ https://www.instagram.com/narendramodi https://www.goodreads.com/list/show/97388.Best_Indian_Graphic_Novels https://www.jiosaavn.com/shows/adventures-of-noorie/1/5vSNM-DIMAg_ https://www.youtube.com/@TheAdventuresofNoorie
Warum Mannheim, warum Kinder? Gute Fragen!  Uns hat besonders berührt, dass alle kids WOLLEN, dass Aliens zu uns kommen. Weil sie davon ausgehen, dass man viel voneinander zu lernen hätte. Anders als die meisten Erwachsenen, die ja eher Angst davor haben – s. unsere Folge mit Andreas Anton, dem Exosoziologen! Exosoziologe Andreas Anton: Talk like an Alien Wobei sie dringend dazu raten, auch Zeugnisse unserer weniger perfekten & nicht so gelungenen menschlichen Eigenschaften zu senden (hashtag: plastikimmeer; brennender amazonas; beautywahn etc.) damit die Aliens nicht enttäuscht wieder abrauschen, wenn sie uns in Wirklichkeit erleben - anstelle unserer gefakten media posts, die weiter durchs all zischen… Es könnte aber auch sein, dass Aliens nur an speziellen Spezies hier interessiert sind. Insbesondere Schildkröten. Oder aber dass sie geschockt sind, wenn sie auf der Erde landen & einen Planeten voller Aliens vorfinden! Das Alien ist dem Alien ein Alien. Und so wird eine Stunde lang spekulative Grundlagenforschung des Extraterrestrischen betrieben, Linguistik erörtert, die Relativität von Zeit bedacht (Karton oder Gummi?) –  bis wir schließlich die BOX befüllen: mit Lebensmitteln in Frischhaltefolie (aber kein Fleisch!) & einer frischen Leiche (aber nicht mich!) Mit Dank an den BERMUDAFUNK (https://bermudafunk.org), für die Produktion dieser fröhlichen Radiostunde!
In einem frei schwebenden Dialog, den Alex sommerlich beschreibt als "Seilhüpfen mit Gesprächsfaden – Springen drüber, überkreuzen" landen wir immer wieder bei der Freude an Sprachen & den offenen Räumen jenseits linearer Logiken, bei künstlerischem Arbeiten als Suche nach Verbündeten & warum die Fremde der Ort ist, bei sich zu sein. Während einige Bäume vorm Fenster von Hitze gefällt werden & immer wieder leichte Solastalgie durchschimmert, ist's vielleicht ein Moment unwahrscheinlichen Trosts, so gemeinsam sprechen & denken zu können. Ah – & ihr Onkel hat am Hubble Teleskop mitgearbeitet! Es sind also Erkenntnisse über Aliens aus erster Hand zu erwarten. bzw. unsere Fähigkeiten sie zu verstehen. Gegebenenfalls. weiterführendes Links: Ulrike Haage - https://www.ulrikehaage.com/ - https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrike_Haage - https://www.discogs.com/de/artist/274516-Ulrike-Haage?srsltid=AfmBOookrdAUQSH4sSzb300Ku72jnQgWyC2r5rYe_k1-1lUWjRbTFUuV Hubble-Weltraumteleskop - https://de.wikipedia.org/wiki/Hubble-Weltraumteleskop Mascha Kaléko - https://de.wikipedia.org/wiki/Mascha_Kal%C3%A9ko Ulrike Haage - Nichts ist, sagt der Weise https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:3a8ddd3e7a75d50e/ Etel Adnan - https://de.wikipedia.org/wiki/Etel_Adnan Ulrike Haage - A FUNERAL MARCH FOR THE FIRST COSMONAUT https://www.ulrikehaage.com/a-funeral-march-for-the-first-cosmonaut/ https://www.hoerspielundfeature.de/hoerspiel-nach-etel-adnan-a-funeral-march-for-the-first-100.html Ulrike Haage - Überweben https://www.hoerspielundfeature.de/hoerspiel-nach-etel-adnan-ueberweben-100.html Ulrike Haage - Alles Licht https://www.ulrikehaage.com/work/alles-licht-album/ Glenn A. Albrecht - Earth Emotions https://www.cornellpress.cornell.edu/book/9781501715228/earth-emotions/ Ulrike Haage - alles, aber anders - 12 Miniaturen über Eva Hesse https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:c018fe09a5042993/ Chris Marker - https://www.imdb.com/de/name/nm0003408/
Karlheinz Steinmüller schreibt Sci-Fi seit den 80ern – in der DDR, gemeinsam mit seiner Frau Angela, in einem Staat, der die Zukunft bereits festgelegt hatte. Er erzählt, wie es dennoch möglich war, innerhalb des Genres utopisch zu denken – und wie er vom Fantasieren zur wissenschaftlichen Zukunftsforschung kam. Heute forscht Steinmüller über sogenannte „Wildcards“ – Ereignisse, die plötzlich und radikal alles verändern. Wir fragen ihn: Wie schreibt man Zukunft, wenn sie eigentlich schon vorbei ist? Und: Kann ein Zukunftsforscher überhaupt noch überrascht werden? Spoiler: Wir wurden es. weiterführendes Links: Karlheinz und Angela Steinmüller - https://steinmuller.de/de Knut Elstermann - Utopia in Babelsberg - Science Fiction aus der DDR (2021) - https://www.imdb.com/de/title/tt14629610/ Mit Walter Ulbricht kämpft sich's gut – Musik In den Lyrics heißt es unter anderem: „2000 wird das Jahr des Kommunismus heißen“ - https://www.youtube.com/watch?v=JG7yGJ-OXsM Angela & Karlheinz Steinmüller - Vorgriff auf das Lichte Morgen - ESSAYS ZUR DDR-SCIENCE-FICTION - https://www.memoranda.eu/?page_id=2043 Liebe 2002 - DEFA 1972 - https://www.youtube.com/watch?v=cEXxPylbG1Y Schweigender Stern - DEFA 1960 - https://www.youtube.com/watch?v=6fGY-1gl5xc SETI-Projekt - https://de.wikipedia.org/wiki/Search_for_Extraterrestrial_Intelligence György Botond-Bolics - Das Marsgehirn denkt anders - https://www.amazon.de/Marsgehirn-denkt-anders-Gy%C3%B6rgy-Botond-Bolics/dp/B002O8A9BQ Kurt Vonnegut - Schlachthaus 5 (Slaughterhouse-Five) (1965) - https://de.wikipedia.org/wiki/Schlachthof_5_oder_Der_Kinderkreuzzug Drake-Gleichung (zur Wahrscheinlichkeit außerirdischer Zivilisationen) - https://de.wikipedia.org/wiki/Drake-Gleichung Große Filter oder Fermi-Paradoxon (Theorie zu evolutionären Hürden für Zivilisationen im Universum) - https://de.wikipedia.org/wiki/Fermi-Paradoxon Stanisław Lem  - Frieden auf Erden (1984) (Ein Buch zum Thema Kriege auf dem Mond stattfinden zu lassen) - https://de.wikipedia.org/wiki/Frieden_auf_Erden Grenzen des Wachstums (The Limits to Growth) (1972) - Bericht des Club of Rome - https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Grenzen_des_Wachstums Wild Cards oder schwarze Schwäne (Zukunftsforschung: seltene, aber folgenreiche Ereignisse) - https://de.wikipedia.org/wiki/Wild_Card_(Zukunftsforschung) Zbinek Wostršak - Metamusik für ein großes Orchester (1968) - https://www.youtube.com/watch?v=AI1ENVjWt6I
Die beiden forschen, denken und gestalten aus Malmö heraus – ihr Projekt am “Medea Lab” der Malmö University heißt “Tender Time” und schaut sich gewissermaßen the dark side of the golden record an. Statt nach Greatest Hits zu fragen, stellen sie die viel unbequemere Frage: What do you regret? (Genau: Das Gespräch gibts in 4 shades of English.) Ein bisschen mehr vom World Selfie – und ganz schön viel Stoff zum Nachdenken. Wir fragen uns: Will überhaupt jemand da draußen all das menschliche Bereuen hören? Was bereuen wir am häufigsten – und wann setzt dieses Gefühl ein? Und was sagt das über uns als Spezies? Und über alternative futures? Weiterführende Links zu Themen des Gesprächs:Zum Projekt des Medea Labs. Tender Timezu den drei Songs aus Alex Playlist:New Order - RegretEdith Piaf - Non, Je ne regrette rienThe Regrettes - Pumpkinmal wieder ein link zum Projekt der Goldenen Schallplatten: https://goldenrecord.org/#universumDie erwähnte Marstriologie von Kim Stanley Robinson: https://de.wikipedia.org/wiki/MarstrilogieTom Waits bereut etwas zum Beispiel hier:Martha (1973)Wer Akira Kurosawa war könnt ihr hier lesen:https://en.wikipedia.org/wiki/Akira_Kurosawaund über Donna Haraway hier:https://de.wikipedia.org/wiki/Donna_Haraway"Possibly the best song ever written" by Silver Jews - Random Rulesund eine Lesung der Gedichte von David Berman findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=m-DePhwbVXM
Sassan ist Musikjournalist, Autor und Podcaster – und einer, der nicht nur über Zombies schreibt oder über Filme spricht, sondern auch als Chefredakteur der Onlineredaktionen von Rolling Stone und Musikexpress ganz nah dran ist. So nah, dass er sogar mit Timothy Ferris gesprochen hat – ja, genau, dem Timothy Ferris, der Teil des Kuratorenteams der Golden Record war. Wir sagen mal so: Näher an der Voyager-Mission waren wir wohl nie. Natürlich haben wir auch Sassan gefragt, was er auf die Golden Record packen würde – und obwohl man bei einem Musikjournalisten mit B-Seiten-Perlen und rarem Vinyl rechnen könnte, war seine Auswahl überraschend mainstreamig.  Reinhören lohnt sich – für Musiknerds, Sci-Fi-Fans und alle dazwischen. Weiterführende Links zu Themen des Gesprächs:Zur Person Sassan Niasseri und seinem Podcast: Freiwillige FilmkontrolleZum Interview mit Timothy Ferris: https://www.rollingstone.de/interview-zur-voyager-golden-record-1195855/ und zu Timothy Ferris: https://en.wikipedia.org/wiki/Timothy_Ferriszu den erwähnten Carl Sagan, dessen Frau Ann Druyan, und dem Produzenten Jimmy Iovine (mit i).Das Buch Murmurs of Earth: The Voyager Interstellar Record findet man online hier: https://www.zvab.com/servlet/SearchResults?kn=Murmurs%20of%20Earth%3A%20The%20Voyager%20Interstellar%20Record&sts=t&cm_sp=SearchF--topnav--Results&ds=20Infos zur Pioneer Plakette hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Pioneer-Plaketteund ein best of King Tubby hier: https://www.youtube.com/watch?v=lxVn6MFBedE
In der zweiten Staffel sprechen wir mit Menschen, die sich auf ganz unterschiedliche Weise mit der Idee einer Golden Record beschäftigen. Entweder, weil sie einen der Kurator*innen interviewt haben, weil sie Space-Architektur betreiben, weil sie Science-Fiction in der DDR geschrieben haben oder selbst an einer Schallplatte für die Zukunft arbeiten. Und viele bringen noch ganz eigene Gründe mit.Im Zentrum steht wie immer die Frage: Was erzählen wir über uns, wenn wir eine Nachricht ins All schicken?
Zum Finale der 1. Staffel unserer GOLDEN RECORD STUDIOS halten Alexandra & Lukas Rückschau: Vor den Green Screens ihrer Home-Holodecks begegnen ihnen einige Fragen & Vorschläge der ersten Runde: Willkommensklassen für Zeitreisende, Anti-Dystopie & das Begehren der Grenze. Und kühlt er nun endlich mal ab, der Planet der Emfänger*innen unserer Record..? (Aber wieso trägt Lukas jetzt immer eine Tonpfeife um den Hals: Ist das schon Merch oder noch Realitätscheck?) Rückblickend hat die 1. Staffel vor allem Grundlagenforschung mit Expert*innen betrieben: Wie das Projekt einer Neuen Golden Record angehen, welche Strategien & Policies wollen wir verfolgen? Doch – pssst…! – die 2. Staffel wird mit diversen Praktiker*innen rausfinden, was nun auf die Records drauf soll. Ein heimlicher Sneak-Preview offenbart, daß u.a. mit dabei sein werden: Der Sci-Fi Autor, dem das System abhanden kam; die Space-Architektinnen, deren Entwürfe bald um den Mond kreisen werden; die indische Kunst-Aktivistin, die Narrativen jenseits des opressiven Mainstreams zur Geltung verhilft; wie auch einer der Verwalter des Backups für die komplette BRD! Als Geschenk für Alex & für alle zuhörenden Freund*innen des Genius der frei flottierenden Erkenntnisproduktion packt Lukas sodann die Bonusepisode aus: Eine Unterhaltung mit Monika Rinck, der Dichterin neuer Unwahrscheinlichkeiten, Voraus-Denkerin unserer Dummheit in 100 Jahren & Dolmetscherin der Windstille. Monika Rinck hat zahlreiche Bücher mit Lyrik, Prosa & Essays sowie Übersetzungen veröffentlicht (u.a. HONIGPROTOKOLLE; CHAMPAGNER FÜR DIE PFERDE; WIRKSAME FIKTIONEN), einige Poetikvorlesungen gehalten, bspw. die Frankfurter, kuratiert Literaturfestivals & gibt seit 1996 das BEGRIFFSSTUDIO heraus (aktuell Nr. 1 – 5689): Eine «Archivmaßnahme» als «Hohelied auf den obskuren Begriff und dessen Produktivität für die Sprache». (Ron Winkler)
"all night y almighty alchemy / alrighty almighty you can’t spit on the sky / it has no outside" Nika Pfeifer Spacig abgehoben geht es in Episode #13 weiter: das rauschende licht – staub / through words: another form of reading / a visual and moving one. So beginnt Re-Array Error von Nika Pfeifer: Alles dreht sich um Zeit und Raum, um Körper und Staub, um das Dazwischen, um Wörter, die uns als Zwischenstation benutzen. Wie Gedanken und Sprachbilder sich umeinander winden, sich in uns hinein drehen, wenden und wirbelnd im Nichts verschwinden. Dabei Realität und Imagination mitnehmen. Die Dichterin und Künstlerin Nika Pfeifer – schwebt gern auf (oder: in?) dieser Timeline, in der wir existieren. “Hat ja auch was etwas komplett Absurdes, Weirdes, Surreales an sich."
«Was die Menschheit bisher noch nicht gelöst hat: Wie kann man eigentlich in Widerspruch zueinander stehen, ohne einander umzubringen? Der Konvivialismus geht nicht davon aus, dass irgendwann nur Konsens und Harmonie herrschen wird. Es muss die Möglichkeit bestehen, sich voneinander zu unterscheiden, unterschiedliche Meinungen zu artikulieren – aber alles in einem friedlichen Rahmen, ohne Gewalt. Und dafür bietet sich natürlich weiterhin die Demokratie an.» Frank Adloff Unser Gast, der Soziologe und Philosoph Frank Adloff, steht für eine neue Kunst des Zusammenlebens: Wie begegnen wir den Polykrisen unserer Zeit? Und sollte man fremden Intelligenzen nicht erst einmal Vertrauen schenken, anstatt sie zu bekämpfen? Er ist Mitherausgeber der deutschen Ausgabe des “Konvivialistischen Manifests” (2014) und  “Convivial Futures” (2022). Der Konvivialismus will nämlich genau das – eine neue demokratische Form des Zusammenlebens begründen, in der sowohl Widersprüche gelten, wie auch Vertrauen in Fremdes gesetzt wird. In der Verbundenheit untereinander und mit der Natur die Basis des Handelns bilden. Klingt nach der klassischen besseren Welt, oder? Hört nach, wie er sich dieses zukunftsfähige Zusammenleben konkret vorstellt und was das für einen möglichen Erstkontakt mit fremden Intelligenzen heißen könnte. Weiterführende Links zu Themen des Gesprächs:Das konvivialistische Manifest (Buch)Christian Felber (Wiki)Convivial Futures (Buch)Kim Stanley Robinson – Das Ministerium für die Zukunft (Buch)Thomas Hobbes – Der Leviathan (Buch)
«On the world itself: It’s not just one world. There are many worlds, different realities, different people, the center is not the human. There are spirits involved, different ways of thinking about what human itself is. We are not one. We are not the same.» Chiara Garbellotto Neben Ben Stiller gibt es tatsächlich noch eine weitere Person, die sich nachts im Museum aufhalten und verrückte Dinge erleben darf: Unsere Gästin Chiara Garbellotto. Mit ihr gemeinsam phantasieren wir uns durch das eigenartige “Theater des Todes”, mit dem sie sich im Rahmen ihrer Forschung beschäftigt. Mit ihrem kulturanthropologischen Hintergrund konzentriert sich ihre aktuelle Forschung auf Ökologien des öffentlichen Engagements und kollaborative Praktiken zwischen Wissenschaft und Kunst. Ausgehend von feministischen Science & Technology Studies erforscht sie Welten, die über die menschliche hinausragen. Außerdem erklärt sie uns das Prinzip Pluriverse: Dass ein einziges WIR eine Record ins All geschossen hat, ist der beste Anlass dafür, dass jetzt neue Wirs ihre Korrektur-Records hinterher schicken. Let’s do so. Das Gespräch ist auf Englisch & Deutsch geführt. Weiterführende Links zu Themen des Gesprächs:Donna Haraway (Wiki)USA For Africa – We Are The World (Video)
“Ich nehme an, dass wenn ich 85 oder 90 Jahre alt sein werde, es noch nicht möglich sein wird, signifikant länger zu leben. Dann ist Kryonik eine Wahl, die man morgen treffen kann. Wissend, dass man aktuell nicht sagen kann, ob ich dann irgendwann wieder aufwachen werde.” Dr. Emil Kendziorra, Unternehmer Ein Jahr bevor die Voyagers starten, landet David Dunbas 1976 seinen einzigen Welt-Hit mit einer Werbemusik: «When I wake up in the morning light…» Aber was wäre eigentlich, wenn man im morning light einer fernen Zukunft erwachen würde? Das «Einfrieren» von Weltraumreisenden ist ja ein beliebter Topos der Sci-Fi, um die unmenschlich großen Distanzen des Deep Space zu überbrücken. Wann wird das endlich möglich sein?! Dr. Emil Kendziorra ist Gründer und Geschäftsführer des Berliner Start Ups Tomorrow Biostasis. Die Firma bietet an, sich nach seinem Tod konservieren zu lassen. Nur Kopf oder ganzen Körper. Kryonik scheint ein begehrenswertes Angebot für Menschen, die ihren ersten Tod nicht akzeptieren wollen – auf der Warteliste stehen einige hundert Personen. Allerdings ist längst nicht klar, ob die Forschung eine Lösung dafür findet, diese Körper dann in Zukunft auch sicher wieder aufzutauen. Und wer es dann sein wird, der dort aufwacht. Wir haben uns mit Emil darüber unterhalten, wie die Prozedur genau funktioniert und die Frage geklärt, ob man im Bereich der Kryonik eigentlich von «weiterleben» oder «wiederleben» spricht. Und nebenbei grandiose Jobaussichten in der Zukunft für alle Quereinsteiger:innen entdeckt: Willkommensklassen für frisch Aufgetaute! Weiterführende Links zu Themen des Gesprächs:Hendrik Otremba – Kachelbads Erbe (Buch)Liu Cixin – Trisolaris-Trilogie (Buch)
“Der Alien ist das Phantasma, das den Dehnübungen der Reflexion zwangsläufig entspringt.” Hendrik Jackson (Autor) Hendrik Jackson hat uns als Dichter, Essayist und Übersetzer einen Text für die Golden Record mitgegeben. In diesem steht er auf dem Roten Platz in Moskau und schießt eine riesige Matrjoschka in den Himmel. Ein spitzfindiger Alien versteht die Botschaft ja vielleicht auf diesem Weg: “Alles entspringt dem Ich-Wahnsinn, der alles in sich schon enthält.” Oder sind wir für Aliens schlicht ein Haufen Mickey Mäuse vom anderen Stern? Hendrik ist Herausgeber des Internetportals www.lyrikkritik.de und Gründer der „Akademie für Poesiekritik“ am Berliner «Haus für Poesie». Seine Werke wurden mehrfach ausgezeichnet. Weiterführende Links zu Themen des Gesprächs:Purple rose of Cairo (Film)Ludwig Hirsch (Wiki)Ludwig Hirsch – 1928 (Video)
«Wenn wir über Natur sprechen im Sinne von “Zurück zur Natur” oder “Wir brauchen mehr Natürlichkeit”, dann blenden wir auch ganz schnell aus, wie gefährlich Natur sein kann. Natur ist erstmal nichts per se Gutes und nichts per se Schlechtes, sie ist halt einfach da und wir haben über Generationen gelernt, sie unter Kontrolle zu bringen.» Wenzel Mehnert Unser Gast Wenzel Mehnert ist Zukunftsforscher. Wenzel konzentriert sich auf die Schnittstelle zwischen spekulativen Fiktionen und der Bewertung von neuen und aufkommenden Wissenschaften und Technologien und forscht am Austrian Institute of Technology. Wir haben mit ihm die Trennschärfe von Künstlichkeit und Natürlichkeit aufgeweicht, über die Möglichkeit, Ökosysteme zu archivieren, gesprochen und unser Effizienzdenken kritisch betrachtet. Gras wächst eben nicht schneller, wenn man dran zieht. Und Kunstrasen erst recht nicht. Weiterführende Links zu Themen des Gesprächs:Solarpunk (Wiki)Neal Stephenson – Snow Crash (Buch)Greg Egan (Wiki)William Gibson (Wiki)George Orwell – 1989 (Buch)Robert Jungk (Wiki)
«Ich denke, dass es sich lohnt, Momente des Scheiterns festzuhalten. Aber wie diese speichern?» Irene Hilden Irene Hilden spricht mit uns übers Golden Record Projekt unter dem Aspekt eines historischen Sound Archivs: Wenn unsere eigenen Hörgewohnheiten kulturellen und gesellschaftlichen Veränderungen folgen – wie können wir dann voraussagen, mit welchem “Ohr” die Scheibe im Outer Space gehört wird? Und welchen Reim man sich auf die Klänge macht? Irene ist Forschungsmanagerin von CARMAH (Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage), sie untersucht das Berliner Lautarchiv als Konservat kolonialer Macht- und Wissensstrukturen. Wir versuchen in dieser Folge das Scheitern zu speichern und fragen uns: Wie kann ein Archiv die Gegenwart zum Implodieren bringen? Weiterführende Links zu Themen des Gesprächs:Irene Hilden – Absent Presences in the Colonial Archive: Dealing with the Berlin Sound Archive’s Acoustic Legacies (Buch)Lautarchiv (Web))
«There is a certain interest in the world of having people not say NO. Me saying to you: You can say «no» at any time is a completely different thing from going into a space where you are with an actual person proposing something to you, and you actually say NO. It’s like looking at a map of a city or actually walking through the city. It‘s a matter of practice.» David Bloom, Tänzer/Choreograph, Filmemacher, Bodyworker David Bloom – Choreograf, Tänzer, Filmemacher, Bodyworker, Pianist, Vater, fermentierender Mystiker und Experte für Grenzen (Boundaries) and Begehren (Desires). David beschäftigt sich deshalb auch mit dem kleinen Wörtchen “NEIN”. Zum Glück hat er zu unserer Interviewanfrage “JA” gesagt, das passte ganz gut mit unserem Begehren zusammen. Er unterrichtet seine Fähigkeiten u.a. am HZT Berlin, am Tanzquartier Wien, in der Tanzfabrik Berlin, am Human Architecture Lab in St. Petersburg und im K3 in Hamburg. Er hat den ersten Tanzporno gedreht, der dann auch auf dem Berliner Pornofilmfestival Premiere hatte und international gezeigt wurde. Nachdem er bei uns in den Golden Record Studios zu Gast war, hat er zudem den ersten Alien Dance der Geschichte choreographiert. Man hätte mit ihm auch verschiedene Fermentationen besprechen können. Oder das Verdauungssystem analysieren können. Auch Kreuzbestäubung gehört zu seinen Interessen. Aber naja, Gespräche mit Vielbeschäftigten haben ja leider zeitliche Grenzen. Vielleicht beim nächsten Mal! (Das Gespräch fand auf Englisch und Deutsch statt.) Weiterführende Links zu Themen des GesprächsMETI-Projekt (Web)The Sparks Brothers (Film)
loading
Comments