DiscoverGrenzgänger - die Geschichte des Berlin-Sounds
Grenzgänger - die Geschichte des Berlin-Sounds
Claim Ownership

Grenzgänger - die Geschichte des Berlin-Sounds

Author: radioeins (rbb)

Subscribed: 6Played: 8
Share

Description

Dieser Podcast erzählt die waghalsige und einzigartige Geschichte eines Musiknerds, der vor über 40 Jahren zufällig in Berlin strandet und zu einer Ikone der Musikszene wird. Mark Reeder und seine vielen Wegbegleiter:innen haben maßgeblich den Sound Berlins und den Ruf als "Stadt der Subkulturen" mitgeprägt. Journalistin Sophia Wetzke taucht gemeinsam mit Mark Reeder in vier Jahrzehnte Musikgeschichte ein, lässt prominente Namen und bisher ungehörte Stimmen zu Wort kommen. Eine Stadt- und Lebensgeschichte, atmosphärisch erzählt mit dem passenden Soundtrack. Eine Produktion von Studio Soma für die ARD Audiothek - im Auftrag von radioeins vom rbb.

14 Episodes
Reverse
13 – Nie zu Ende

13 – Nie zu Ende

2025-07-1832:59

Ein verlorener Gerichtsprozess gegen den wichtigsten Künstler, der beste Freund und Labelpartner ausgestiegen und der neue Geschäftspartner brutal ermordet: Um die Jahrtausendwende ist Mark Reeder an seinem persönlichen Tiefpunkt. Aus Berlin wegziehen kommt aber nicht in Frage. Mark stellt sich der Krise an dem Ort, an dem er vor 40 Jahren in einer regnerischen Nacht strandete. Die Stadt, die sich ständig erneuert und ihm immer wieder den Weg weist. Was Mark heute macht, wo seine Mitstreiter aus der Szene gelandet sind und wie sie auf das Berlin von heute blicken, darum geht es in dieser letzten Folge. Hier geht’s zu allen Folgen und zum Bonusmaterial: https://www.ardaudiothek.de/sendung/grenzgaenger-die-geschichte-des-berlin-sounds/94715528/ Playlist: Berlin Mitte Boys – Berlin Mitte Boy Corvin Dalek – Pounds & Penz Paul & Fritz Kalkbrenner – Sky and Sand Seeed – Dickes B (feat. Black Kappa) Sido – Mein Block (Beathoavenz Video Rmx) Children of Nature (FKK Remix) Die Haut – Der Karibische Western Malaria! – Your Turn To Run Malaria! – Kaltes Klares Wasser Modern English – I Melt With You Die Toten Hosen – Reisefieber Peter & The Test Tube Babies – The Jinx How II House – Time To Feel The Rhythm Einstürzende Neubauten – Kein Bestandteil Sein Manuel Göttsching – Ruhige Nervosität Alanas Chosnau & Mark Reeder – Heartburn Mark Reeder – Lovers of the World (Reinvigorated) Stolen – Why We Chose to Die in Berlin (Mark Reeder's Dying to be Dancing Remix) Stolen – Chaos Erregung Öffentlicher Erregung – Heiße Liebe, sanfter Engel Manuel Göttsching – Desire Credits Cover: Mark Reeder / Carsten Lerch
Ein paar Monate nach dem Mauerfall klebt Mark Reeder Plakate an eine Wand in der Nähe des Brandenburger Tors – und löst damit einen kleinen Skandal aus. Angetrieben von der Aufbruchsstimmung der frühen 90er, gründet er zusammen mit seinen Ost-Berliner Freunden ein eigenes Label für elektronische Musik. Und trifft damit den Nerv der Zeit, denn die Wende gibt House und Techno in der Stadt den großen Schub. Junge Menschen aus Ost und West kommen auf dem Dancefloor zusammen, Mark nimmt einen jungen DJ unter Vertrag, der heute ein Weltstar ist. Doch die kurzen, erfolgreichen Jahre dieser Firma unter Freunden enden vor Gericht. Hier geht’s zu allen Folgen und zum Bonusmaterial: https://www.ardaudiothek.de/sendung/grenzgaenger-die-geschichte-des-berlin-sounds/94715528/ Playlist: Blake Baxter – One More Time (Original MixLogical Edit) Die Vision – Cinderella (Instrumental) Microglobe – High On Hope Cosmic Baby – Cosmic Trigger Trancendence feat. Ron Allen – Frenzy Jam & Spoon – Stella The Visions Of Shiva – Perfect Day Humate – Love Stimulation (Lovemix By Paul van Dyk) Ellen Allien – Go On Girl! Paul van Dyk – For An Angel (1994) Stolen – Why We Chose To Die In Berlin (Mark Reeder’s Dying To Be Dancing Remix) Archivmaterial mit freundlicher Unterstützung von: Rundfunk Berlin-Brandenburg Credits Cover: picture-alliance / ZB | Klaus Franke / Mark Reeder / Carsten Lerch
11 – Die Wende

11 – Die Wende

2025-07-1031:24

Als die Stimmung auf der Westberliner Insel drückender wird, geht Mark Reeder nächtelang unter Spiegelkugeln und Laserstrahlen in einer Schöneberger Disko tanzen. Die schillernden Nächte auf dem Dancefloor sind wie Balsam, das Gegenprogramm zu Drogensumpf und Endzeitstimmung. Ein neuer elektronischer Sound verbreitet sich zu dieser Zeit in Berlin – erst im kleinen Kreis in staubigen Kellern, zieht der Bass Ende ‘89 auf die Straßen. Während eine junge Amerikanerin und ihr Freund auf die Idee einer Tanzdemo unter freiem Himmel kommen und damit einen Grundstein für Berlins Ruf als Techno-Stadt legen, träumt ein Ostberliner Teenager von den neuen Clubs auf der anderen Seite der Mauer – und von einer Karriere als DJ. Hier geht’s zu allen Folgen und zum Bonusmaterial: https://www.ardaudiothek.de/sendung/grenzgaenger-die-geschichte-des-berlin-sounds/94715528/ Playlist: 808 State – Pacific State (12’’ Version) Patrick Cowley – Menergy Chris Luis – The Heart of the City Atmosfear – What Do We Do Dead or Alive – You Spin Me Round (Like a Record) Frankie Goes To Hollywood – Relax (12’’ New York Mix) New Order – Blue Monday Kylie Minogue – I Should Be So Lucky Phuture – Acid Tracks A Guy Called Gerald – Voodoo Ray Ten City – That’s The Way Love Is (Underground Mix) How II House – Time To Feel The Rhythm X-101 – Sonic Destroyer 3 Phase feat. Dr. Motte – Der Klang der Familie Tangerine Dream – Invisible Limits The Visions Of Shiva – Perfect Day Archivmaterial mit freundlicher Unterstützung von: Rundfunk Berlin-Brandenburg Credits Cover: IMAGO/Votos-Roland Owsnitzki/Danielle de Picciotto/Mark Reeder/Carsten Lerch
10 – Paranoia

10 – Paranoia

2025-07-1033:01

Ende der 80er-Jahre bekommt Mark Reeder eine einmalige Chance. Die Amiga, das staatliche Plattenlabel der DDR, lädt ihn ein, als Westler das Album einer Ostband zu produzieren. Monatelang sitzt er im sozialistischen Schichtbetrieb an den Reglern eines Mischpultes im Ostteil der Stadt. Doch in der Band, die er aufnimmt, soll ein Stasi-Spitzel gewesen sein. Bis heute glaubt Mark: Ihn zu beobachten, sei der eigentliche Grund für die Einladung gewesen. In dieser Folge erzählen der Bassist der Band und Mark von den Wochen im Studio, in dem das letzte Album der DDR entstand. Denn noch bevor die Platte rauskommt, fällt die Mauer. Hier geht’s zu allen Folgen und zum Bonusmaterial: https://www.ardaudiothek.de/sendung/grenzgaenger-die-geschichte-des-berlin-sounds/94715528/ Playlist: Iggy Pop – Fall In Love With Me Die Vision – After The Sunset Joy Division – Transmission Die Vision – Love by Wire Die Vision – Das Dunkel Die Vision – Cinderella Die Vision – Doomsday Die Vision – Wishes for the Night Die Vision – Take Your Body & Move 808 State – Pacific (12’’ Version) Archivmaterial mit freundlicher Unterstützung von: Rundfunk Berlin-Brandenburg Credits Cover: Jörg Müller/Mark Reeder/Carsten Lerch
09 - Absturz

09 - Absturz

2025-07-0330:38

Der Wind dreht sich in der Westberliner Avantgarde. Nach wenigen Jahren Dauerparty und extremer Kreativität zerfällt die Szene. Bands geben auf, Labels schließen. Die Neue Deutsche Welle mit ihren poppigen Gute-Laune-Sounds und ihrem starken kommerziellen Erfolg drängt den Underground immer weiter ins Abseits. Dazu kommen Drogen, Alkohol und eine Handvoll Künstler aus Übersee. Nick Cave zieht nach Berlin – und zieht als Couchgast mit in Mark Reeders Kreuzberger 1-Zimmer-Wohnung. Hier geht’s zu allen Folgen und zum Bonusmaterial: https://www.ardaudiothek.de/sendung/grenzgaenger-die-geschichte-des-berlin-sounds/94715528/ Playlist: Modeselektor feat. Miss Platnum – Berlin Peter Fox – Schwarz zu Blau Notorische Reflexe – Brezhnev Rap (Mark Reeder's Kommunistische Party Remix) DAF – Kebab Träume Malaria – You You Ideal – Blaue Augen Ideal – Monotonie Extrabreit – Hurra, hurra, die Schule brennt Fehlfarben – Ein Jahr (Es geht voran) Ideal – Berlin Andreas Dorau – Fred vom Jupiter Malaria – Einsam - Lonesome Nick Cave & The Bad Seeds – Red Right Hand Nick Cave & The Bad Seeds – Well Of Misery The Birthday Party – Mr Clarinet Christiane F. – Heimweh Ideal – Erschiessen Nena – 99 Luftballons Einstürzende Neubauten – Kollaps Die Haut & Nick Cave – Stow-A-Way Nick Cave – Muddy Water Die Toten Hosen – Bombenstimmung Die Vision – Take Your Body & Move Archivmaterial mit freundlicher Unterstützung von: Rundfunk Berlin-Brandenburg Credits Cover: IMAGO/Photo12/Mark Reeder/Carsten Lerch
08 - Die Akte

08 - Die Akte

2025-07-0327:04

In den 80er-Jahren ist Mark Reeder ständig zwischen West und Ost unterwegs. Er schmuggelt Musikkassetten und mit den Toten Hosen sogar eine ganze Band über die Grenze. Aber spätestens beim zweiten Hosen-Konzert 1988 ist klar: Die Stasi weiß Bescheid. Die Ostpunks spüren ständig, wie sehr sie beobachtet werden. Personenkontrollen, Wohnungsdurchsuchungen, manche kommen in Haft. Dass auch auf Mark ein IM angesetzt war, ein Inoffizieller Stasi-Mitarbeiter, erfährt er erst nach der Wende. Weiterführende Links zu den DDR-Konzerten der Toten Hosen: Auswärtsspiel – Die Toten Hosen in Ost-Berlin zu sehen unter https://www.ardmediathek.de/video/dokumentarfilm/auswaertsspiel-die-toten-hosen-in-ost-berlin/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE4NDMyNDY Hier geht’s zu allen Folgen und zum Bonusmaterial: https://www.ardaudiothek.de/sendung/grenzgaenger-die-geschichte-des-berlin-sounds/94715528/ Playlist: Siouxsie and the Banshees – Spellbound Die Toten Hosen – Reisefieber Die Toten Hosen – Disco in Moskau Die Toten Hosen – Verschwende deine Zeit Ideal – Eiszeit Credits Cover: Mark Reeder/Carsten Lerch
Grenzübergang Friedrichstraße. Eine Gruppe junger Männer will in die DDR einreisen. Sie sind schlicht gekleidet, die Haare ordentlich gekämmt. Das ist wichtig, damit sie nicht auffliegen. Denn diese Fünf sind keine Touris. Es sind Die Toten Hosen aus Düsseldorf, die 1983 noch kaum jemand kennt. Sie wollen ein Konzert spielen, illegal in Ostberlin. Eingefädelt wurde das Ganze von Mark Reeder, und der weiß, was auf dem Spiel steht – für ihn, für die Hosen, aber vor allem für seine Ost-Berliner Freunde. In dieser Folge geht es um die verrückte Idee, eine ganze Band in die DDR zu schmuggeln. Es geht um eine besondere Freundschaft, und um eine Handelsroute, die auch aus dem Osten raus in die Welt führte. Denn im selben Jahr entdeckt Mark eine bis dahin unbekannte DDR-Band und bringt sie ins englische Fernsehen.
06 - Schmuggler

06 - Schmuggler

2025-06-2627:39

Während eine kleine, kreative Underground-Szene in Westberlin eine einzige große Party feiert, ist Mark Reeder sich sicher, dass es so etwas auch auf der anderen Seite der Mauer geben muss. Regelmäßig besucht er Ost-Berlin und sucht nach Punk und Subkultur. "Is' alles verboten" schreckt ihn nicht ab. Er knüpft Kontakte zu Jugendlichen, schmuggelt Kassetten mit überspielter Musik über die Grenze und ist sich damals schon sicher: Die Stasi hat überall ihre Augen und Ohren. Auslöser für das alles ist die Begegnung mit einem jungen Punk in einer Ostberliner U-Bahn – von dem Mark 40 Jahre dachte, er würde ihn nie wiedersehen. Hier geht’s zu allen Folgen und zum Bonusmaterial: https://www.ardaudiothek.de/sendung/grenzgaenger-die-geschichte-des-berlin-sounds/94715528/ Playlist: C.C. Catch – 'Cause You Are Young Pet Shop Boys – Domino Dancing Peter and the Test Tube Babies – The Jinx Siouxsie and the Banshees – Spellbound Siouxsie and the Banshees – Monitor Modern English – I Melt With You Killing Joke – The Wait Orchestral Manoeuvres In The Dark – Radio Waves Joy Division – Dead Souls Fad Gadget – Collapsing New People The Human League – Don't You Want Me Die Toten Hosen – Opel-Gang Dead Kennedys – Police Truck Archivmaterial mit freundlicher Unterstützung von: Rundfunk Berlin-Brandenburg   Credits Cover: Bernd Müller/Carsten Lerch
05 - Punk macht krank

05 - Punk macht krank

2025-06-1926:29

Sommer 1981: Mark Reeder soll ein Konzert im SO36 in Kreuzberg spielen. Er hat aber noch nicht mal eine Band und der Gig ist in wenigen Tagen. Kurz vor dem Auftritt bringt er seinem Kumpel Alistair ein paar Bassgriffe bei, die letzten Songs schreiben sie in einer verrauchten Kneipe, Minuten vor dem Auftritt. Der Club ist damals dafür berüchtigt, dass Bands vom Publikum mit Bierdosen beworfen werden – die Show droht, in einer Katastrophe zu enden. Es geht rau zu im SO36, doch an keinem anderen Ort der Stadt wäre so eine Aktion möglich gewesen. Der Konzertclub unter Leitung eines türkischen Sozialarbeiters wird die wichtigste Bühne für eine Szene, die Anfang der 80er ihrem Höhepunkt zusteuert. Als letzter großer Liveclub aus dieser Zeit hat das SO bis heute am alten Standort in Kreuzberg überlebt. Hier geht's zu allen Folgen und zum Bonusmaterial: https://www.ardaudiothek.de/sendung/grenzgaenger-die-geschichte-des-berlin-sounds/94715528/ Playlist: Dead Kennedys – California Uber Alles Die Unbekannten – Radio War Die Unbekannten – Don’t Tell Me Stories Die Unbekannten – Casualties Malaria – How Do You Like My New Dog? Mania D. – Herzschlag Einstürzende Neubauten – Für Den Untergang P1/E - 49 Second Romance Einstürzende Neubauten – Steh auf Berlin Einstürzende Neubauten – Kein Bestandteil sein DAF – Verschwende Deine Jugend Malaria – Thrash Me Malaria – You You Cabaret Voltaire – Sluggin’ Fer Jesus, Pt.1 DAF – Als Wär’s Das Letzte Mal Die Toten Hosen – Opel-Gang Die Toten Hosen – Reisefieber V2 – Man In The Box Archivmaterial mit freundlicher Unterstützung von: Rundfunk Berlin-Brandenburg Credits Cover: Carsten Lerch/Mark Reeder/Peter Gruchot/Kerstin Johannson
04 - Monogam

04 - Monogam

2025-06-1924:43

Die legendären Geschichten des Westberliner Undergrounds werden oft genug als Heldengeschichten von Männern erzählt. Dabei war es eine Gruppe kompromissloser Frauen, ohne die diese berühmt-berüchtigte Szene so nicht existiert hätte: Künstlerinnen wie Gudrun Gut, die Ende der 70er aus der Provinz in die Stadt zieht und mit weiteren Frauen gleich mehrere Bands gründet, deren Sound über damals bekannte Grenzen geht. Oder Labelgründerin Elisabeth Recker, die hier zum ersten Mal in einem Interview zu hören ist. Gudrun, Elisabeth und Mark laufen sich Anfang der 80er über den Weg – in einem Szeneplattenladen im Hinterzimmer eines Schöneberger Schuhgeschäfts. Hier geht's zu allen Folgen und zum Bonusmaterial: https://www.ardaudiothek.de/sendung/grenzgaenger-die-geschichte-des-berlin-sounds/94715528/ Weiterführende Links zum Thema Krautrock: Noisey: Under The Influence - Krautrock https://www.youtube.com/watch?v=ne7M63P820g BR: Die Krautrock-Jahre - von Can bis Amon Düül II https://www.br.de/mediathek/podcast/history-of-rock-n-roll-stars-erzaehlen-musikgeschichte/die-krautrock-jahre-von-can-bis-amon-dueuel-ii/1849380 TAZ: Elektrifizierte Entnazifizierung https://taz.de/Buch-ueber-Krautrock/!5784094/ Berlin.de: Gedenktafel für das Electronic Beat Studio https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/ueber-den-bezirk/geschichte/persoenlichkeiten-und-gedenktafeln/artikel.1026155.php Playlist: Brian Eno – From The Same Hill Die Haut – Der Karibische Western Mania D. – Track 4 Klaus Schulze – Floating Klaus Schulze – Mindphaser Hans Zimmer – Paul’s Dream (Dune OST) Ashra – Morgana Da Capo Kraftwerk – Radioaktivität Scorpions – It All Depends Faust – Krautrock Can – Vitamin C Tangerine Dream – Invisible Limits Malaria! – Einsam/Lonesome David Bowie – Speed of Life Mania D. – Track 4 Mania D. – Herzschlag Malaria! – Thrash Me Kraftwerk – Autobahn Die Unbekannten – Casualties TOTO – Hold the Line Eagles – Hotel California Bee Gees – Stayin’ Alive P1/E – 49 Second Romance Malaria! – Your Turn To Run Malaria! – Kaltes Klares Wasser Archivmaterial mit freundlicher Unterstützung von: Rundfunk Berlin-Brandenburg Credits Cover: Gudrun Gut, Elisabeth Recker, Carsten Lerch
03 - Komakino

03 - Komakino

2025-06-1328:32

Nur wenige Monate nach Marks Ankunft in Berlin meldet sich ein alter Bekannter aus Manchester und bittet ihn, die junge englische Band Joy Division in der Stadt bekannt zu machen. Mark glaubt fest an diesen neuen, dunklen Sound, scheitert aber fast beim Versuch, eine Show in der Stadt zu organisieren – denn in Deutschland interessiert sich zu diesem Zeitpunkt so gut wie niemand für Joy Division. Das Konzert Anfang 1980 soll das erste und gleichzeitig das letzte der Band in Berlin werden. Was danach passiert, markiert einen traurigen Wendepunkt, nicht nur in Mark Reeders Leben - denn diese Band ist nicht irgendwer, es sind seine Freunde. Hier geht's zu allen Folgen und zum Bonusmaterial: https://www.ardaudiothek.de/sendung/grenzgaenger-die-geschichte-des-berlin-sounds/94715528/ Playlist Joy Division – Shadowplay Joy Division – Insight Joy Division – New Dawn Fades David Bowie – V-2 Schneider Joy Division – Leaders of Men Siouxsie and the Banshees - Playground Twist Joy Division – Transmission Joy Division – She’s Lost Control Joy Division – Day of the Lords Joy Division – No Love Lost Joy Division – Dead Souls Joy Division – Twenty Four Hours Joy Division – Komakino Joy Division - Atmosphere Joy Division – Love Will Tear Us Apart New Order – Age of Consent Malaria! – Kaltes Klares Wasser Mania D. – Track 4 Archivmaterial mit freundlicher Unterstützung von: Rundfunk Berlin-Brandenburg, BBC Titelbild © Carsten Lerch/Hermann Vaske
02 - No Future

02 - No Future

2025-06-1326:13

Der Trip nach Berlin ist für Mark Reeder auch eine Art Flucht: Weg aus dem Arbeiterviertel, weg vom deprimierenden England, in dem Anfang der 1970er die Arbeitslosigkeit hoch ist und die Gesellschaft erdrückend konservativ. Langeweile ist das Gefühl der Stunde und bricht sich Bahn in einer völlig neuen Musikrichtung: Die neuen englischen Punkbands treffen den Nerv der frustrierten Arbeiterkids. Mark jobbt nach der Schule in einem Plattenladen in der Innenstadt von Manchester und nimmt den Geist von Punk im Koffer mit nach Berlin. Genauso wie seine guten Kontakte in die englische Musikszene, denn seine Freunde Bernard Sumner und Ian Curtis gründen mit Joy Division eine Band, die Geschichte schreiben wird. Hier geht's zu allen Folgen und zum Bonusmaterial: https://www.ardaudiothek.de/sendung/grenzgaenger-die-geschichte-des-berlin-sounds/94715528/ Playlist Tangerine Dream – Sunrise in the Third System Joy Division – No Love Lost The Beatles – Help The Tornados – Telstar Delia Derbyshire / The BBC Radiophonic Workshop – Dr. Who Theme New Order – Blue Monday Jimi Hendrix – Have You Ever Been (To Electric Ladyland) Joy Division – The Only Mistake Sex Pistols – God Save the Queen Buzzcocks – Boredom Joy Division – Disorder Quelle Archivmaterial: NASA
01 - Per Anhalter

01 - Per Anhalter

2025-06-1330:21

Herbst 1978: Der junge Engländer Mark Reeder landet per Anhalter nachts in Westberlin. Reeder hat keine Kontakte, keinen Schlafplatz, spricht so gut wie kein Deutsch. Und will eigentlich nur ein paar Tage bleiben. Zu diesem Zeitpunkt weiß er noch nicht, welche Rolle er in den nächsten Jahren für Berlins Musikunderground spielen wird – auf beiden Seiten der Mauer. Mark Reeder bewegt sich als Grenzgänger regelmäßig zwischen den Welten der damals geteilten Stadt und landet dadurch schnell im Visier der Stasi. Wer ist dieser Typ, der bei einigen der wichtigsten Berliner Musikmomente seine Finger im Spiel hatte und auch heute als Musiker und Produzent immer noch weiter macht? Hier geht's zu allen Folgen und zum Bonusmaterial: https://www.ardaudiothek.de/sendung/grenzgaenger-die-geschichte-des-berlin-sounds/94715528/ Playlist Mark Reeder – Giant Mushrooms Die Unbekannten – Radio War Manuel Göttsching – Desire Tuxedomoon – No Tears Abwärts – Computerstaat Anne Clark – Sleeper In Metropolis Ideal – Erschießen PVC – Chromosome XXY Iggy Pop – Fall In Love With Me David Bowie – Sound and Vision David Bowie – Sense of Doubt Delia Derbyshire / The BBC Radiophonic Workshop – Dr. Who Theme P.O.N.D. – Planetenwind Joy Division – Shadowplay Sex Pistols – God Save The Queen Archivmaterial mit freundlicher Unterstützung von: Deutsche Welle, Deutschlandfunk, ITV, Rundfunk Berlin-Brandenburg Quelle Stasiakten: Bundesarchiv/Stasi-Unterlagen-Archiv
Herbst 1978: Der junge Engländer Mark Reeder landet per Anhalter nachts in Westberlin. Mark Reeder hat keine Kontakte, keinen Schlafplatz, er spricht kaum Deutsch. Eigentlich will er nur ein paar Tage bleiben. Zu diesem Zeitpunkt weiß er noch nicht, welche Rolle er in den nächsten Jahren für Berlins Musikunderground spielen wird – auf beiden Seiten der Mauer. Dieser Podcast erzählt die waghalsige und einzigartige Geschichte eines Musiknerds, der vor über 40 Jahren zufällig in Berlin strandet und zu einer Ikone der Musikszene wird. Reeder und seine vielen Wegbegleiter:innen haben maßgeblich den Sound Berlins und den Ruf als "Stadt der Subkulturen" mitgeprägt. Journalistin Sophia Wetzke taucht gemeinsam mit Mark Reeder in vier Jahrzehnte Musikgeschichte ein, lässt prominente Namen und bisher ungehörte Stimmen zu Wort kommen. Eine Stadt- und Lebensgeschichte, atmosphärisch erzählt mit dem passenden Soundtrack. Welchen Einfluss hatte die besondere Situation der Mauerstadt auf die alternativen Musikszenen und ihren Sound? Waren die 80er und 90er wirklich nur großartig? Was ist von den Berliner Szenezeiten heute noch übrig? Und warum hat sich die Stasi für Reeder interessiert? "Grenzgänger - Die Geschichte des Berlin-Sounds" erscheint in 13 Folgen. Ab dem 13. Juni 2025 immer wöchentlich - überall wo es Podcasts gibt. Und schon jetzt in der ARD Audiothek - https://www.ardaudiothek.de/sendung/grenzgaenger-die-geschichte-des-berlin-sounds/94715528/
Comments