Hörfehler

Fußball in Politik | Kultur | Gesellschaft

HRF 224 | Die FLN, Algerienkrieg und Fußball

Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe des Hörfehler Podcast. Der Algerienkrieg markiert eine Zäsur in der französischen Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts. Er begann im Jahr 1954 und endete am 19. März 1962 durch das Abkommen von Évian mit einem Waffenstillstand und der Unabhängigkeit Algeriens. 63 Jahre ist es jetzt her. Doch der Aufarbeitungsprozess des Algerienkriegs ist bis heute unvollendet. Während eines offiziellen Treffens mit Nachkommen von Betroffenen des Algerienkriegs erklärte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron im Oktober 2021, dass die algerische Nation seit ihrer Unabhängigkeit auf der Grundlage eines verfälschten Vergangenheitsnarratives, das der algerische Staat gefördert habe, errichtet worden sei. Den Kern dieses Narratives bildet Macron zufolge die Schuldzuweisung an Frankreich für alle Missstände und Schwierigkeiten Algeriens. Zudem warf der Präsident die Frage auf, ob die algerische Nation vor der französischen Kolonialisierung (1830) überhaupt existiert habe. Als Reaktion auf die Äußerungen des Präsidenten rief Algier vorübergehend seinen Botschafter aus Paris zurück. Diese jüngste und wohl schwerste diplomatische Krise der letzten Jahre zwischen Frankreich und Algerien belegt das nach wie vor schwierige Verhältnis, das beide Länder zu ihrer gemeinsamen, leidvollen Vergangenheit haben. Nach einer langen Phase der Verdrängung verläuft der Aufarbeitungsprozess in Frankreich bis heute stockend. Der Algerienkrieg, der bis zu einer gesetzlichen Anerkennung des Begriffs im Jahr 1999 offiziell lediglich als die „Ereignisse von Algerien“ bezeichnet wurde, prägt das kollektive Gedächtnis und beeinflusst bis heute die französische Politik. Das gilt auch für den Fußball, der in diesem Krieg eine bedeutende Rolle spielte. Und damit einmal mehr belegt. Fußball ist nie unpolitisch! Fast 50 Jahre hat es gedauert bis dieser Teil der Geschichte, eine erste Aufarbeitung erlebt hat. Im deutschsprachigen Raum ist es der Verdienst von Olaf Wuttke. Er hat vor Jahren auf Wikipedia zahlreiche Einträge dazu verfasst und damit das Thema überhaupt erst publik gemacht. Olaf Wuttke schloss 1976 sein Studium an der Uni Hamburg in Geschichte und Geographie ab, zusätzlich studierte er u.a. mehrere Semester Anglistik und Soziologie und lauschte Psychologie-Vorlesungen. Er schrieb Ausarbeitungen über den Spanischen Bürgerkrieg, den mittelamerikanischen Gemeinsamen Markt (MCCA) und seine Examensarbeit über Gründungsprobleme der 2. venezolanischen Republik 1812/13. Anschließend arbeitete er als Oberstudienrat. Nebenbei spricht er neben deutsch, noch 5 weitere Sprachen. Seit Ende der Sechziger Jahre ist Frankreich oder besser gesagt die Bretagne seine zweite Heimat. Dieser Podcast ist ein Crowdfinanziertes Projekt. Wenn du mit helfen möchtest, findest du hier alle Möglichkeiten: https://xn--hrfehler-n4a.org/unterstuetzung/ Das Musiktheme dieses Podcasts ist kombiniert von Julis Stucke | Klangpflaster

09-24
01:20:22

HRF 223 | Der Clubb ist wie ein gutmütiger Opa, der manchmal neben der Kappe ist

Herzlich willkommen zu einer neuen Folge, in der wir uns mit einem Film beschäftigen – und zwar mit einem Film, der die Geschichte des 1.FC Nürnberg erzählt. 125 Jahre 1.FC Nürnberg - dazu gab es viele Feierlichkeiten und Veröffentlichungen in den letzten Monaten. Sei es der Gottesdienst, der Besuch im Rathaus, die fantastische Choreo der Ultras Nürnberg, der Podcast "Ein Fels in wilder Brandung" zum Club-Jubiläum und und und. Viel wurde gefeiert, viel erinnert. Vieles davon werden Momentaufnahmen bleiben und ganz viele davon eben welche von Feierlichkeiten. Anders ist das mit dem Film "Aura einer Legende – 125 Jahre Erster Fußball-Club Nürnberg". Denn er tappt eben nicht in die Falle vieler Dokumentarfilme die Geschichte eines Clubs chronologisch erzählen zu wollen und er tut es eben auch nicht in dem er nur Vereinslegenden das Mikrofon hin hält und sie die viel erzählten Geschichten ein weiteres mal erzählen lässt.In Interviews mit Spielerlegenden, Fans und Funktionären nähert sich der Film von Christian Mössner, Bernd Siegler, Alexander Diezinger, Matthias Hunger, Bernhard Weise und Maximilian von Stromberg der speziellen Aura des 1. FC Nürnberg. Filmisch, literarisch und musikalisch werden besondere Geschichten aus der 125jährigen Historie des 1. FCN aufbereitet. Zu Gast sind Christian Mössner und Bernd Siegler. Christian Mössner ist Filmemacher, Ultra und Mitbegründer von RSQ - Rot-Schwarzes-Quartier. Einem Verein der 2020 gegründet wurde und sich zum Ziel gesetzt hat einen Beitrag zur Fußballkultur in Nürnberg beizutragen. Das ganze mit einem Museum, mit Führungen, mit Kulturveranstaltungen und und und.Und dann ist da noch **Bernd Siegler**. Nach seinem Abschluss des Studiums der Sozialwissenschaften war er 15 Jahre Redakteur der „TAZ“, und Autor verschiedener Tages- und Wochenzeitungen sowie Autor mehrerer Bücher zu den Themen Zeitgeschichte, Rechtsextremismus und Fußball. Seit 2001 ist er beim Klinikum Nürnberg in der Unternehmenskommunikation tätig, seit 2015 als Pressesprecher. Bernd Siegler ist aber vor allem als jemand bekannt der sich herausragend um die Geschichte und Aufarbeitung dieser rund um den 1.FC Nürnberg verdient gemacht hat. Wir sprechen über die Entstehung des Films, die Inhalte, die unbedingt erzählt werden mussten, und die besondere Bedeutung, die dieser Film für die Fans und die Stadt hat. Was braucht es, um die Aura einer Legende zu erfassen? Und warum ist dieser Film mehr als nur ein Rückblick auf die Vereinsgeschichte? Lasst uns starten Den Film könnt ihr bestellen: FCN-Fanshop oder per Mail an: cm@lti-films.de Shownotes: Mediabook Film „Aura einer Legende“ - FCN-Fanshop ROT-SCHWARZES-QUARTIER - Clubb | Museum | Kultur

09-03
01:55:16

HRF 222 | Die Geschichte der Regionalliga West

...im Gespräch mit Hardy Grüne & Franz Schoo

08-07
01:59:40

Kultstätten des Fußballs

Zeitspiel ist das Magazin für die Ereignisse und Entwicklungen im Fußball, die in der gewöhnlichen Berichterstattung eher wenig Berücksichtigung finden. Wir blicken einerseits zurück auf die „gute alte Zeit“, ohne zu verklären, begleiten andererseits den Fußball aber auch aktiv auf seinem Weg in die Gegenwart. Weniger wichtig sind uns Bundesliga und Champions League, WM und EM. Die überlassen wir ruhigen Gewissens anderen Magazinen – haben aber auch mit Grund „kann Spuren von Kommerz-Fußball enthalten“ auf unser Cover geschrieben. Neben dem Magazin führen wir ein wachsendes Buchprogramm zu ausgewählten Themen rund um den Fußball. Informationen zur 10 Jahre Zeitspiel-Magazin Feier Zu jeder neuen Ausgabe gibt es in Zusammenarbeit mit der Fussballfrequenz eine Folge zum Heftschwerpunkt. Zeitspiel gibt es nicht im Zeitschriftenhandel sondern nur im Direktbezug, denn wir wollen uns auf die inhaltliche Qualität konzentrieren, statt Energie in den Strukturen geldabsorbierender Vertriebswege zu verpulvern. zum Shop Die Musik des Podcasts stammt von Julius Stucke | klangpflaster.de Der Hörfehler kann nur mit eurer Unterstützung senden. Ob paypal, Überweisung oder Steady alle Wege findet ihr hier. Ganz lieben Dank. Und wenn es dir nicht möglich ist, weitersagen das es den Podcast gibt ist ebenfalls eine ganz große Hilfe. DANKESCHÖN Für diese Episode des Hörfehlers liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor. Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort.

07-22
02:21:36

HRF 220 | Verlorene Orte, bleibende Spuren | Fußball & Archäologie

Es gibt Orte, die verschwinden, ohne dass wir es bemerken. Ein Stadion wird abgerissen, ein Bolzplatz wächst zu, ein ganzer Stadtteil wird überplant – und mit ihnen verschwinden Geschichten. Erinnerungen an Spiele, an Menschen, an Momente, die einmal wichtig waren. Die Archäologie ist oft mit sehr alten Epochen verbunden. Mit Mauern, die tausend Jahre alt sind, mit Siedlungen, die niemand mehr kennt. Aber was passiert, wenn man den Blick auf die jüngste Vergangenheit richtet? Auf Orte, die vor wenigen Jahrzehnten noch Teil des Alltags waren – und die trotzdem fast vollständig aus dem kollektiven Gedächtnis verschwinden können? In dieser Folge geht es um die Archäologie der Moderne – und welche Geschichten sie uns zurückgeben kann. Vergessene Stadien - gerne als schöne Unterzeile oder im Titel eines Buches genutzt. In aller Regel sind zwar die Orte verloren, aber die Erinnerung lebt weiter. Was aber, wenn dir Fachlektüre, die Wikipedia, deine favorisierte Suchmaschine und selbst die KI keine Ergebnisse mehr liefern, dann können wir wohl wirklich von einem vergessenen Stadion sprechen. Kaum zu glauben das in einem Fußballland wie diesem, ein Stadion vergessen geht. Maxi Maria Platz beschäftigt sich genau damit. Sie ist Archäologin – und forscht nebenher an der Schnittstelle zwischen Sport, Stadtgeschichte und Erinnerungskultur. Wir haben darüber gesprochen, wie sie zu diesem Thema gekommen ist, warum gerade Fußballplätze für sie so faszinierend sind – und was das Ruhrdeichstadion in Duisburg über unser Verhältnis zu Orten erzählt, die wir irgendwann einfach hinter uns lassen.

07-11
01:28:24

HRF 219 | Wenn der Ball still liegt: Mainz 05 und die Schatten der Vergangenheit

Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge. Was passiert, wenn der Fußball zur Nebensache wird? In dieser Folge werfen wir einen Blick auf ein oft übersehenes Kapitel der Vereinsgeschichte des FSV Mainz 05 – die jüdischen Mitglieder, ihr Engagement, ihre Ausgrenzung und das Gedenken an sie. Gemeinsam mit Nils sprechen wir über die Geschichte von Eugen Salomon, der mit nur 17 Jahren Vereinsvorsitzender wurde – und 1933 wegen seiner Herkunft ausgeschlossen wurde. Wir beleuchten, wer neben ihm jüdisches Leben im Verein mit prägte, wie der Verein mit dem NS-Regime umging und wie sich Mainz 05 heute seiner Verantwortung stellt. Nils teilt Einblicke in seine intensive Recherchearbeit, spricht über persönliche Eindrücke, historische Brüche und die Verantwortung, die sich daraus ergibt – für Vereine, Fanszenen und die Gesellschaft. Eine Folge über Erinnerung, Verantwortung und die Frage, wie wir heute mit der Vergangenheit umgehen – nicht trotz, sondern gerade wegen des Fußballs. Jetzt reinhören – für alle, die Fußball nicht nur über 90 Minuten denken.

06-17
01:32:03

HRF 218 | Zwischen Stränden, Stadien und dem FC Bayern

In dieser Folge ist Nino Duit zu Gast. Er ist mir als Autor des ballesterer Magazins schon mehrfach aufgefallen. Sein Text zum Fußball in Rio de Janeiro war der Auslöser mal anzufragen. Interessanterweise stellte sich raus, dass er im Hauptjob als Journalist den FC Bayern und die deutsche Nationalmannschaft begleitet. Was wir nur am Rande als Thema hatten, denn der ballesterer ist dann doch spannender. ;-)

05-20
55:25

Ragazzi di Stadio

Heute geht's um ein Buch, das längst Kultstatus hat: Ragazzi di Stadio – von Daniel Segre, im Original 1979 erstmals erschienen. Es gilt als eines der ersten und wichtigsten Werke über die Ultras-Bewegung in Italien. Es dokumentiert die Anfänge der Ultras von Juventus und Torino in den späten 1970er Jahren und bietet einen authentischen Einblick in ihre Leidenschaft, ihre Erlebnisse und Herausforderungen. Segre begleitete die Fans intensiv, führte Interviews und sammelte zahlreiche Fotos, von denen viele in der Neuauflage erstmals veröffentlicht wurden. 2024 hat sich Blickfang Ultra einer deutschen Ausgabe angenommen. Zu Gast ist einer der treibenden Köpfe hinter dieser Veröffentlichung. Wir sprechen wie es dazu kam und was das Buch ausmacht. Lehne dich zurück – oder steh auf und geh spazieren – aber vor allem: Hör rein. Ihr findet das Buch direkt beim Verlag Die Musik stammt von der Band Statuto aus Turin. Dieser Podcast lebt durch Unterstützung! Wenn auch du diesen Podcast unterstützen möchtest, dann findest du hier alle Möglichkeiten. Du hilfst damit den Podcast weiterzuführen. Wenn du zukünftig darüber informiert werden möchtest, wenn eine neue Folge erscheint, dann abonniere doch den Newsletter (keine Angst, euer Postfach wird von mir nicht zugemüllt).

04-29
01:36:43

HRF 216 | 1945 - Stunde Null im Fußball

Zeitspiel ist das Magazin für die Ereignisse und Entwicklungen im Fußball, die in der gewöhnlichen Berichterstattung eher wenig Berücksichtigung finden. Wir blicken einerseits zurück auf die „gute alte Zeit“, ohne zu verklären, begleiten andererseits den Fußball aber auch aktiv auf seinem Weg in die Gegenwart. Weniger wichtig sind uns Bundesliga und Champions League, WM und EM. Die überlassen wir ruhigen Gewissens anderen Magazinen – haben aber auch mit Grund „kann Spuren von Kommerz-Fußball enthalten“ auf unser Cover geschrieben. Neben dem Magazin führen wir ein wachsendes Buchprogramm zu ausgewählten Themen rund um den Fußball. Zu jeder neuen Ausgabe gibt es in Zusammenarbeit mit der Fussballfrequenz eine Folge zum Heftschwerpunkt. Zeitspiel gibt es nicht im Zeitschriftenhandel sondern nur im Direktbezug, denn wir wollen uns auf die inhaltliche Qualität konzentrieren, statt Energie in den Strukturen geldabsorbierender Vertriebswege zu verpulvern. zum Shop

04-14
02:05:32

HRF 215 | Die Top 5 der DDR - Fußball "Stars"

Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe des Hörfehler Podcasts! Ich hoffe jetzt knallen ein paar Korken unter den Unterstützer:innen, denn einige von euch haben doch immer wieder gefragt, wann kommt der Name zurück. Jetzt, denn wenn wir den Podcast begraben, dann unter seinem ursprünglichen Namen. Aber noch ist die Hoffnung nicht verloren, denn in den letzten Wochen kamen vier neue Unterstützer dazu und es gab zwei sehr großzügige Spenden. Ganz, ganz lieben Dank dafür. Da ich nicht weiß ob ich die Namen nennen darf, verzichte ich da jetzt mal drauf. Und leite über zur neuen Folge. Die Top 5 DDR-Oberliga Spieler und Trainer warten auf euch und damit der Abschluss der DDR - Wochen. Was nicht heißt das dieses Thema nicht auch weiterhin immer wieder auftauchen wird. Neben mir ist Lars Harnisch zu Gast. Ihn kennt ihr aus der DDR-Trilogie und wir haben uns noch Verstärkung eingeladen, nämlich Uwe Busch. Seines Zeichens Sachse und Fan des FC Hansa. Unsere jeweilige Top 5 ist einfach nur eine Auswahl unserer Spieler und Trainer. Wir erheben keinen Anspruch darauf, dass dies DIE Top 5 sind. Ihr könnt übrigens mitraten. Viel Spaß mit Ausgabe 215. Uwes Blog Hanseator Danke Ulf! Die Kirsten Story | Youtube Verabschiedung Peter Ducke Ernst-Abbe-Sportfeld im August 1977: 17 Jahre Liebe, Wille und Kampfkraft | youtube Geburtstag des Fußballers Peter Ducke | Youtube Das letzte Finale der DDR - Zwischen Mauerfall und Wiedervereinigung | youtube Fußball nach dem Krieg - das Russenspiel | Youtube

04-02
02:16:41

HRF 214 | "…der ostdeutsche Fußball hat die besseren Geschichten"

Der bundesdeutsche Fußball hat die großen Erfolge. Der ostdeutsche Fußball hat die besseren Geschichten! Dieser Satz ist leider nicht von mir, sondern von meinem heutigen Gast. Er muß es wissen, denn er hat in den letzten gut drei Jahrzehnten, 8 Bücher, rund 50 Filme und etwa 8.000 TV-Beiträge veröffentlicht. Nicht nur zum Thema ostdeutscher Fußball, aber in der Vielzahl schon. Er selbst bezeichnet sich als "Geschichtenerzähler" und hat mit seiner Arbeit vermutlich unzählige Geschichten vor dem vergessen bewahrt. Er ist freier Autor, Filmemacher und wohl sowas wie ein Denkmalpfleger, wenn es um den ostdeutschen Fußball geht. Er kennt fast alle und alle ihn. In den Shownotes findet ihr fast 100 Links zu Filmen, TV-Beiträgen und natürlich den sehr, sehr, sehr lesenswerten Büchern. Da Uwe in Leipzig aufgewachsen ist, hat auch seine Biografie einen Umbruch. Das er mir darüber so offen erzählt, hat mich überrascht, aber noch viel mehr gefreut. Überhaupt dürfte es das erste Gespräch sein, in dem man mal mehr über den Mann erfährt, der sonst so viele vorstellt und selbst erzählen lässt.

03-05
02:06:27

Die Geschichte der DDR-Oberliga Teil 3

Herzlich Willkommen zum letzten Teil der Oberliga-Trilogie. Die bleierne Zeit haben wir sie überschrieben. Was wohl auch am Serienmeister liegt, aber auch am abschneiden der Nationalmannschaft. Die großen Erfolge der 70iger sollten sich nicht mehr einstellen. Trotzdem hatten die Achtziger einige Themen zu bieten. Das Thema Republikflucht nimmt Fahrt auf und Stasi Chef Mielke setzt Zeichen! Der erste Ausländer spielt in der DDR-Oberliga und wurde eigentlich in der DDR geboren. Wir schauen auf die Wendezeit und was daraus wurde. Es wird also alles, nur nicht bleiern. Die DDR-Oberliga feierte im vergangenen Jahr ihren 75.Geburtstag, still und heimlich oder besser gesagt, er wurde bestenfalls vergessen. Keine ARD-Doku, keine lange Nacht im MDR, Sonderhefte oder sonst irgendwas. Der Umgang mit dem Fußball in der DDR, erinnert an ein ungeliebtes Kind. Da eine kleine Ecke im Fußballmuseum. Kein Thema bei der 60 Jahre Bundesliga Feier der DFL. Dabei wäre die Geschichte wie Hansa Rostock oder Dynamo Dresden in die Bundesliga kamen, schon eine sehr spannende. Oder der erste ostdeutsche Bundesliga-Aufsteiger VfB Leipzig, immerhin sollte erst Union der nächste sein. Aber wer soll davon erzählen, wenn die Protagonisten des Ostens im gesamtdeutschen Fußball keine wirkliche Rolle spielen. Millionen Fußballfans verfolgten Woche für Woche ihren Verein. Für viele von uns waren das die erfolgreichsten Fußballtage die sie je mit ihrem Club erlebt haben und die für immer vorbei sind. Aber es ist eben nicht nur eine Geschichte von damals, für ein paar Leute die sich gerne nochmal daran erinnern wollen. Mittlerweile stehen Generationen in den Stadien, die kennen die DDR nur noch aus Erzählungen und die großen Erfolge ihres Vereins, haben sie nie erlebt. Auch wir werden hier nur erzählen können. Aber wir haben uns bemüht das große Bild aufzumachen. Natürlich bleibt es an vielen Stellen ein Spotlight, dennoch hoffen wir, euch den Fußball in der DDR näher bringen zu können. Welche sportpolitischen Reformen gab es? Was waren die Bedingungen für den Fußball in der DDR und wie hat er sich auch international geschlagen? Für die einen wird es eine Reise in die eigene Vergangenheit, für andere hoffentlich eine interessante Podcast-Serie, die, die ein oder andere Lücke schließt. Los geht es mit Folge eins: Wie es zur Liga kam. Folge zwei und drei erscheinen jeweils im 2 Wochen Rhythmus, immer Mittwochs. Wer alle Folgen direkt hören möchte, kann das als Club Mitglied dieses Podcasts tun. Wie ihr Club Mitglied werden könnt, findet ihr im roten Button auf der Webseite fussballfrequenz.de. Mein Gast ist Lars Harnisch. Viele kennen ihn wahrscheinlich besser als DDR Fußballhistoriker in den sozialen Netzwerken. Er postet täglich kleine Statistiken, Aufmerksamkeiten oder Geschichten aus dem Ligaalltag der DDR-Oberliga. Seine prägenden Jahre als Fußballanhänger hat er in der DDR Liga, als Fan der BSG Wismut Gera erlebt. Man kann ihn ohne Zweifel als Experten bezeichnen. Ihr wollt direkt die nächste Folge hören? Dann schaut doch mal auf fussballfrequenz.de, dort findet ihr ganz oben den Button wie ihr diesen Podcast unterstützen könnt. Eure Spenden sichern die nächsten Folgen. Im Gegenzug könnt ihr die regulären Folgen vorab hören. Und so findet ihr schon Teil zwei und drei im Unterstützer:innen Feed. Quellenliste:  FuWo (Wikipedia, Archiv, Doku) Die Zeitschrift Die neue Fußballwoche, abgekürzt als fuwo bezeichnet, war eine wöchentlich erscheinende Fachzeitschrift in der DDR. Neben dem Deutschen Sportecho war sie die auflagenstärkste Sportzeitung Doku des MDR zur FuWo fuwo online auf fcc wiki abrufbar Deutsches Sportecho (Wikipedia) Die seit dem 5. Mai 1947 in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und später in der DDR erschienene Sportzeitung Deutsches Sportecho wurde herausgegeben vom Deutschen Turn- und Sportbund (DTSB). Hanns Leske (Wikipedia, Bücher, Buchbesprechung) Hanns Leske war ein deutscher Sporthistoriker und Berliner Kommunalpolitiker. Eric

02-19
02:30:42

Die Geschichte der DDR-Oberliga Teil 2

Die DDR-Oberliga feierte im vergangenen Jahr ihren 75.Geburtstag, still und heimlich oder besser gesagt, er wurde bestenfalls vergessen. Keine ARD-Doku, keine lange Nacht im MDR, Sonderhefte oder sonst irgendwas. Der Umgang mit dem Fußball in der DDR, erinnert an ein ungeliebtes Kind. Da eine kleine Ecke im Fußballmuseum. Kein Thema bei der 60 Jahre Bundesliga Feier der DFL. Dabei wäre die Geschichte wie Hansa Rostock oder Dynamo Dresden in die Bundesliga kamen, schon eine sehr spannende. Oder der erste ostdeutsche Bundesliga-Aufsteiger VfB Leipzig, immerhin sollte erst Union der nächste sein. Aber wer soll davon erzählen, wenn die Protagonisten des Ostens im gesamtdeutschen Fußball keine wirkliche Rolle spielen. Millionen Fußballfans verfolgten Woche für Woche ihren Verein. Für viele von uns waren das die erfolgreichsten Fußballtage die sie je mit ihrem Club erlebt haben und die für immer vorbei sind. Aber es ist eben nicht nur eine Geschichte von damals, für ein paar Leute die sich gerne nochmal daran erinnern wollen. Mittlerweile stehen Generationen in den Stadien, die kennen die DDR nur noch aus Erzählungen und die großen Erfolge ihres Vereins, haben sie nie erlebt. Auch wir werden hier nur erzählen können. Aber wir haben uns bemüht das große Bild aufzumachen. Natürlich bleibt es an vielen Stellen ein Spotlight, dennoch hoffen wir, euch den Fußball in der DDR näher bringen zu können. Welche sportpolitischen Reformen gab es? Was waren die Bedingungen für den Fußball in der DDR und wie hat er sich auch international geschlagen? Für die einen wird es eine Reise in die eigene Vergangenheit, für andere hoffentlich eine interessante Podcast-Serie, die, die ein oder andere Lücke schließt. Los geht es mit Folge eins: Wie es zur Liga kam. Folge zwei und drei erscheinen jeweils im 2 Wochen Rhythmus, immer Mittwochs. Wer alle Folgen direkt hören möchte, kann das als Club Mitglied dieses Podcasts tun. Wie ihr Club Mitglied werden könnt, findet ihr im roten Button auf der Webseite fussballfrequenz.de. Mein Gast ist Lars Harnisch. Viele kennen ihn wahrscheinlich besser als DDR Fußballhistoriker in den sozialen Netzwerken. Er postet täglich kleine Statistiken, Aufmerksamkeiten oder Geschichten aus dem Ligaalltag der DDR-Oberliga. Seine prägenden Jahre als Fußballanhänger hat er in der DDR Liga, als Fan der BSG Wismut Gera erlebt. Man kann ihn ohne Zweifel als Experten bezeichnen. Ihr wollt direkt die nächste Folge hören? Dann schaut doch mal auf fussballfrequenz.de, dort findet ihr ganz oben den Button wie ihr diesen Podcast unterstützen könnt. Eure Spenden sichern die nächsten Folgen. Im Gegenzug könnt ihr die regulären Folgen vorab hören. Und so findet ihr schon Teil zwei und drei im Unterstützer:innen Feed.

02-05
02:34:44

Die Geschichte der DDR-Oberliga Teil 1

Die DDR-Oberliga feierte im vergangenen Jahr ihren 75.Geburtstag, still und heimlich oder besser gesagt, er wurde bestenfalls vergessen. Keine ARD-Doku, keine lange Nacht im MDR, Sonderhefte oder sonst irgendwas. Der Umgang mit dem Fußball in der DDR, erinnert an ein ungeliebtes Kind. Da eine kleine Ecke im Fußballmuseum. Kein Thema bei der 60 Jahre Bundesliga Feier der DFL. Dabei wäre die Geschichte wie Hansa Rostock oder Dynamo Dresden in die Bundesliga kamen, schon eine sehr spannende. Oder der erste ostdeutsche Bundesliga-Aufsteiger VfB Leipzig, immerhin sollte erst Union der nächste sein. Aber wer soll davon erzählen, wenn die Protagonisten des Ostens im gesamtdeutschen Fußball keine wirkliche Rolle spielen. Millionen Fußballfans verfolgten Woche für Woche ihren Verein. Für viele von uns waren das die erfolgreichsten Fußballtage die sie je mit ihrem Club erlebt haben und die für immer vorbei sind. Aber es ist eben nicht nur eine Geschichte von damals, für ein paar Leute die sich gerne nochmal daran erinnern wollen. Mittlerweile stehen Generationen in den Stadien, die kennen die DDR nur noch aus Erzählungen und die großen Erfolge ihres Vereins, haben sie nie erlebt. Auch wir werden hier nur erzählen können. Aber wir haben uns bemüht das große Bild aufzumachen. Natürlich bleibt es an vielen Stellen ein Spotlight, dennoch hoffen wir, euch den Fußball in der DDR näher bringen zu können. Welche sportpolitischen Reformen gab es? Was waren die Bedingungen für den Fußball in der DDR und wie hat er sich auch international geschlagen? Für die einen wird es eine Reise in die eigene Vergangenheit, für andere hoffentlich eine interessante Podcast-Serie, die, die ein oder andere Lücke schließt. Los geht es mit Folge eins: Wie es zur Liga kam. Folge zwei und drei erscheinen jeweils im 2 Wochen Rhythmus, immer Mittwochs. Wer alle Folgen direkt hören möchte, kann das als Club Mitglied dieses Podcasts tun. Wie ihr Club Mitglied werden könnt, findet ihr im roten Button auf der Webseite fussballfrequenz.de. Mein Gast ist Lars Harnisch. Viele kennen ihn wahrscheinlich besser als DDR Fußballhistoriker in den sozialen Netzwerken. Er postet täglich kleine Statistiken, Aufmerksamkeiten oder Geschichten aus dem Ligaalltag der DDR-Oberliga. Seine prägenden Jahre als Fußballanhänger hat er in der DDR Liga, als Fan der BSG Wismut Gera erlebt. Man kann ihn ohne Zweifel als Experten bezeichnen. Ihr wollt direkt die nächste Folge hören? Dann schaut doch mal auf fussballfrequenz.de, dort findet ihr ganz oben den Button wie ihr diesen Podcast unterstützen könnt. Eure Spenden sichern die nächsten Folgen. Im Gegenzug könnt ihr die regulären Folgen vorab hören. Und so findet ihr schon Teil zwei und drei im Unterstützer:innen Feed.

01-22
02:09:21

HRF 210 | Platzverhältnisse (Zeitspiel-Magazin)

Herzlich Willkommen zur ersten Folge des Jahres auf der Fussballfrequenz. Zu Gast sind die beiden Herausgeber des "Zeitspiel - Magazin für Fußball-Zeitgeschichte" Hardy Grüne und Frank Willig. Wir sprechen über den Heftschwerpunkt der Ausgabe 37, Platzverhältnisse. Dazu gibt es neues von den Rovers und auch mal wieder zur Arminia aus Hannover. hr bekommt die aktuelle Ausgabe des Zeitspiel-Magazins, genauso wie ein Abo oder phantastische Fußballbücher natürlich direkt unter zeitspiel-magazin.de. Zeitspiel gibt es nicht im Zeitschriftenhandel sondern nur im Direktbezug, denn wir wollen uns auf die inhaltliche Qualität konzentrieren, statt Energie in den Strukturen geldabsorbierender Vertriebswege zu verpulvern.  Wenn euch die Folge gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr sie weiter empfehlt. Feedback könnt ihr als Sprachnachricht unter 0157/33733875 abgeben und ihr könnt natürlich auch gerne auf Apple und Spotify Bewertungen da lassen. Ganz herzlichen Dank Die Fussballfrequenz gibt es dank der Unterstützung seiner Hörer:innen. Der Podcast ist ganz bewusst Sponsoren und Paywallfrei, deshalb ist der Hörfehler auf eure Unterstützung angewiesen.

01-10
01:19:05

HRF 209 | Montags war Bibeltag

Herzlich Willkommen zur letzten Ausgabe des Jahres. Pünktlich zum 9. Geburtstag des Hörfehlers aka der Fußballfrequenz. Nach über einem Jahr mit neuem Namen wird es hoffentlich absehbar zurück zum alten Namen gehen. Die große Hoffnung mit einem eindeutigen Namen hat sich nicht bestätigt. Der Hörfehler wächst, aber er wächst nur noch auf Spotify. In den Podcatchern stagnieren die Zahlen. Klingt nicht gut, aber he ich bin Fan von Borussia Neunkirchen. Da muss schon was ganz anders passieren um mutlos zu werden. Im Grunde liegt es nur noch an meinem Entwickler, dass er mir meine Traum-Webseite auf WordPress zimmert und mir den Player meiner Träume endlich umsetzt. Mal schauen wie lange das dauert, Entwickler sind wohl sowas wie die Torhüter der IT, meistens sehr seltsam. Mit dieser Ausgabe werden dieses Jahr 20 Folgen erschienen sein. Ein guter Schnitt und mit Ronald Reng gibt es eine neue Alltime meistgehörte Folge. Mit über 4000 Hörer:innen mehr als das doppelte des normalen. Davon hängen geblieben sind eben vermutlich manche auf Spotify. Die 200er Folgenmarke wurde dieses Jahr auch geknackt, wenn gleich es nach guter Tradition nach der 100., auch keine 200. gab. Ich arbeite noch an meiner Livetournee, Altona 93, Arminia Hannover, FC Kreuzlingen, First Vienna und Ellenfeld. Natürlich alles als Clubheim Tournee. Letzteres könnte vielleicht nächstes Jahr zum 120.Geburtstag des Vereins wahr werden. Schauen wir mal. Mein ganz herzlicher Dank geht wie jedes Jahr an alle Unterstützer:innen, die überhaupt erst möglich machen, dass ihr diesen Podcast hören könnt. Danke an die 3 Kurzentschlossenen die neuerdings dabei sind und an jene die ihren Beitrag erhöht haben. Fürs nächste Jahr verspreche ich mal wieder ein Gimmick oder Merch den nur ihr beziehen könnt. Für Vorschläge bin ich immer offen. Das wars von meiner Seite. Jetzt legen wir los mit der neuen Ausgabe. Zu Gast ist einmal mehr Hardy Grüne, an dieser Stelle auch mal ein Riesen Dankeschön für das Vertrauen der Zeitspielcrew. Die Zusammenarbeit funktioniert jetzt seit Jahren unglaublich unkompliziert und ist ein riesen Mehrwert für diesen Podcast. Wir sprechen über Hardys neue Bücher 50. Jahre 2.Bundesliga und Vereinswappen. In den Shownotes findet ihr noch Links zur Podcastfolge des Zeitspiels zu eben jenen Thema und zu einer Folge zu den englischen Fußballwappen, da sei euch unser Podcast auf Youtube ans Herz gelegt. Und jetzt lasst die Party beginnen.

12-21
02:02:58

HRF 208 | Luxemburg, die kleine, große Fußballnation

Herzlich Willkommen zur 208. Ausgabe der Fussballfrequenz. Luxemburg, die kleine, große Fußballnation, so hieß das Buchprojekt von Hardy Grüne in seinem ersten Blogbeitrag zu seiner Tour. Am Ende sollte alles ganz anders kommen. Aus einer Reise um Land, Leute, Geschichte und den Fußball kennenzulernen, wurden schnell zwei. Am Ende wurde aus dem Buch, ein ganz besonderes Herzensprojekt von Hardy. Luxemburg - Geschichte einer Fußball-Liebe, ein Buchtitel der eigentlich keine Fragen aufkommen lässt und doch gerade deswegen. Ob in Südamerika, England oder Afrika, Hardy hat in Sachen Fußball schon einiges gesehen und dann ist es ausgerechnet der Fußballzwerg Luxemburg? Dazu war ganz schnell klar das zu dieser Ausgabe auch Paul Krier gehört. Er betreibt die Plattform fupa Luxemburg und damit ist klar das er ein Experte in Sachen Luxemburger Fußball ist. Und während sonst jeder Befragte einen ausländischen Club als seinen Herzensverein benannte, ist es bei Paul Avenir Beggen. Viel Spaß mit einer ganz besonderen Folge, zu einem ganz besonderen Fußball-Land. In wenigen Tagen wird der Podcast seinen 9.Geburtstag feiern. Ihr findet im Archiv über 200 Folgen zu diversen Themen rund um das schönste Spiel der Welt. Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr dem Podcast vielleicht ein paar Sterne zum Geburtstag schenkt, vielleicht ja sogar eine Rezension. Denn ich finde er hat so viel mehr Aufmerksamkeit verdient. Erzählt doch weiter das es ihn gibt und wer will und kann der darf dieses Projekt gerne auch finanziell durch sein zehntes Jahr unterstützen. Alle Informationen dazu findet ihr auf fussballfrequenz.de/unterstützen/ Und wenn ihr während oder nach dem hören unbedingt das Buch kaufen oder verschenken wollt, dann schaut doch einfach in die Shownotes. Da gibt es neben vielen weiteren Dingen, den direkten Link Ihr bekommt das phantastische Buch "Luxemburg | Geschichte einer Fußball-Liebe" direkt im Zeitspiel Verlag. "Die Liebe zum Detail, zu besonderen und kuriosen Geschichten, die Schilderung historischer Hintergründe (bspw. NS-Okkupation) wie der Entwicklung des Mikrokosmos Fußball innerhalb der gesellschaftlichen Transformation durch Industrialisierung und Immigration, die Anekdoten und Mythen der Welt des runden Leders hierzulande, alles kondensiert in einem Buch. So kann das nur ein ganz großer Sportjournalist. Dieses Buch hat Luxemburg definitiv gebraucht!" Christian Klein, Belvaux Ihr bekommt die aktuelle Ausgabe des Zeitspiel-Magazins, genauso wie ein Abo oder phantastische Fußballbücher natürlich direkt unter zeitspiel-magazin.de. Zeitspiel gibt es nicht im Zeitschriftenhandel sondern nur im Direktbezug, denn wir wollen uns auf die inhaltliche Qualität konzentrieren, statt Energie in den Strukturen geldabsorbierender Vertriebswege zu verpulvern.

12-16
02:24:56

HRF 207 | Strukturwandel und Fußball

Anhand des Fußballs kann man fast alles erklären. Viele, viele Themen sind dabei noch gar nicht erforscht. Zum einen weil der Fußball erst seit gut 30 Jahren überhaupt mehr in den Fokus der Wissenschaft gerückt ist und zum anderen weil Historiker:innen mit solchen Themen immer noch einen schwierigen Stand haben. Dabei wäre es vermutlich ein ganz guter Zugang für die Wissenschaft ihre Arbeit zu vermitteln. Fußball interessiert die Masse und warum sollte Mensch einen weiteren trockenen Text zum Strukturwandel lesen, wenn er oder sie sich das Thema mit Fußball erarbeiten könnte. Wie viel in diesem Thema steckt, merkt man wenn man mal überlegt wo hat es überall Strukturwandel gegeben? Und hat es den nicht in irgendeiner Form überall gegeben? Der ostdeutsche Wandel nach dem Zerfall der DDR ist ein anderer wie z.B. im Ruhr oder Saargebiet. Wie verlief das Thema im Norden Englands oder eben in Frankreich, Luxemburg oder Belgien? In dieser Folge nähern wir uns dem Thema und den Umgang damit am Beispiel des FC Schalke 04. Meine heutige Gästin Julia Wambach hat ihren Master of Arts in Geschichte & Romanistik (Französich) an der Ruhr-Universität Bochum gemacht. Sie arbeitete u.a. als Forscherin in der Abteilung Geschichte der Gefühle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Seit neustem ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin der Nachwuchsförderung am ZZF in Potsdam. Sport und Deindustrialisierung: eine emotionale Beziehung am Beispiel von Schalke 04 | Sportmuseum Berlin (Julia Wambach) Begeisterung oder Geisterspiele? Emotionen im Fußball in Zeiten von Corona | Max-Planck-Institut (Julia Wambach) Wenn euch die Folge gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr sie weiter empfehlt. Feedback könnt ihr als Sprachnachricht unter 0157/33733875 abgeben und ihr könnt natürlich auch gerne auf Apple und Spotify Bewertungen da lassen. Ganz herzlichen Dank Die Fussballfrequenz gibt es dank der Unterstützung seiner Hörer:innen !!! Musik: Julius Stucke Shownotes: Buch: Schimanski, Kumpel, Currywurst? Identitätskonstruktionen für das Ruhrgebiet seit den 1970er Jahren Marion Fontaine, Le Racing Club de Lens et les Über Kumpel und Kohle: Die Verbindung des FC Schalke zum Bergbau | Maria Munck alltagspott.wordpress.com Fußball und das Ruhrgebiet – eine Lebenseinstellung | geographie.uni-koeln.de Passt wie das Runde ins Eckige: Fußball für Stadt- und Regionalentwicklung | Emschergenossenschaft Lippeverband Regionaler Strukturwandel | Wikipedia Ute Frevert ist eine deutsche Historikerin. Ihre Forschungsgebiete sind Neuere und Neueste Geschichte sowie Sozial- und Geschlechtergeschichte. Seit Januar 2008 ist sie Direktorin des Forschungsbereiches „Geschichte der Gefühle“ am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Seit März 2023 ist sie Präsidentin der Max Weber Stiftung. Fußball im Ruhrgebiet | planet-wissen.de Kohlenpod - Independent Podcast zum Ende des Steinkohlebergbaus in Deutschland (sehr empfehlenswert) Strukturwandel im Ruhrgebiet: Das Ende der Ära Bergbau | WDR5 Strukturwandel in Gelsenkirchen | Aufstieg. Abstieg. Aufbruch? https://www.youtube.com/embed/2Vn3wPB0tcU?si=NaJqH2-qMTu5PObt Gerhard Walter Rehberg (* 8. Januar 1936 in Powunden/Ostpreußen (heute Chrabrowo)) ist ein deutscher Politiker und Fußballfunktionär Schalke hilft! Nach Jahren als Fahrstuhlklub hat sich der französische Traditionsklub RC Lens wieder gefestigt. Nun will der alte Bergbauklub zurück nach Europa | t-online Christine Walther - Die Spurensucherin | schalke-unser.de Stade Bollaert-Delelis | Wikipedia André Delelis | Wikipedia Grubenunglück von Courrières | Wikipedia

12-01
01:21:46

HRF 206 | Tschechien | Groundhoppers Dream

Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe. Traditionell erscheint zu jedem Heft des Zeitspiel-Magazins auch eine Ausgabe für die Ohren. Immer geht es um den Heftschwerpunkt, also das Thema der Ausgabe. Das ist dieses mal etwas ungewöhnlich, Groundhopping und dann auch noch auf ein Land bezogen. Wer aber die Groundhopping-Seiten in den sozialen Netzwerken verfolgt, kann sich jedes Wochenende zig Dorfsportplätze und/oder Stadien aus unserem Nachbarland anschauen. Es muss also seinen Reiz haben. Nur für die berühmte und gefeierte Klobasa und das sicherlich gute Bier allein wird wohl kaum einer da hinfahren. Und so sprechen wir über die einladende Atmosphäre, besondere Fußballorte, Kaffka und vieles mehr. Zu Gast sind Johannes Brattke und Jörg "Captain Klobasa" Porchert. Ihr bekommt die aktuelle Ausgabe des Zeitspiel-Magazins, genauso wie ein Abo oder phantastische Fußballbücher natürlich direkt unter zeitspiel-magazin.de. Zeitspiel gibt es nicht im Zeitschriftenhandel sondern nur im Direktbezug, denn wir wollen uns auf die inhaltliche Qualität konzentrieren, statt Energie in den Strukturen geldabsorbierender Vertriebswege zu verpulvern.

11-15
01:45:37

HRF 205 | über das Urteil zum BKA-Gesetz "Datei Gewalttäter Sport"

Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe der Fussballfrequenz! Mein Name ist Nick Kaßner. Das heutige Thema der Folge beschäftigt sich mal wieder mit Fanrechten im weitesten Sinne, denn eigentlich geht es um Bürger:Innenrechte, um Datenschutz, um ganz einfache und elementare Rechte. Das ausgerechnet Karlsruhe da positive Signale sendet, man ist es aus der Stadt ja gar nicht mehr gewöhnt. Solidarische Grüße gehen raus an die Karlsruher Fanprojektmitarbeiter:innen ( hier sei nochmal auf Folge 195 " Wir werden nicht gegen Menschen die uns vertrauen aussagen" verwiesen) und an die beiden Ultras, die ohne konkrete Beweise ins Gefängnis sollen. Doch am 1.Oktober 2024 ist endlich passiert, worauf vermutlich sehr viele schon sehr lange gewartet haben. Ich hatte zum Beispiel in meiner Zeit als Fanbeauftragter von Borussia Neunkirchen mal das Vergnügen das vor einem Derby diverse Stadtverbote für Fans eintrudelten. Komischerweise auch für welche die man nicht der Kategorie C zuordnen konnte. Schon damals sagte mir ein Zivi, es müsste halt mal jemand bis vor das Bundesverfassungsgericht ziehen. Meine heutige Gästin hat das zusammen mit vier weiteren Kläger:Innen und der GFF (Gesellschaft für Freiheitsrechte) getan. Was genau ihr Problem mit der "Datei Gewalttäter Sport" ist, was konkret für verfassungswidrig erklärt wurde und wie es weitergehen könnte, darüber spreche ich mit Stephanie Dilba. Stephanie Dilba ist Ehrenrätin des TSV 1860 München. Eine ausführlichere Vorstellung und ihren Werdegang als Fan könnt ihr in Ausgabe 38 dieser Frequenz hören. Herzlich Willkommen Stephanie... Stephanie Dilba zu Gast in Ausgabe 38 über den TSV 1860 München

10-16
47:54

Recommend Channels