Günter Jordan ist Gründer der Weinagentur Jordan und seit vielen Jahren geschätzter Partner des Hochschober.In dieser Folge spricht Karin Leeb mit ihm über seinen Weg vom Kellner zum Genussbotschafter, über 30 Jahre unternehmerische Entwicklung – und über das, was gute Zusammenarbeit wirklich ausmacht: Handschlagqualität, Haltung und Vertrauen.Gemeinsam blicken sie auf den Wandel in der Genusskultur, die steigende Nachfrage nach alkoholfreien Alternativen und den gesellschaftlichen Wert eines bewussten Umgangs mit Wein.Ein Gespräch über Werte, Wandel – und warum es oft mehr braucht als einen guten Jahrgang.
80 Kinder. Ein Team. Und eine junge Frau, die das alles mit Herz & Hirn leitet.In dieser Folge spricht Gastgeberin Karin Leeb mit Chiara Brugger, der Leiterin der Kindervilla im Hotel Hochschober. Gemeinsam tauchen sie ein in den Alltag zwischen Streichelzoo, Basteltisch, Abendwanderung und Pizzaofen – und zeigen, warum Kinderbetreuung im Hochschober weit mehr ist als bloß ein Ferienprogramm.Chiara erzählt von ihrem Karriereweg, ihrem pädagogischen Zugang, ihrer Masterarbeit über den Beruf – und warum es ihr Ziel ist, jedem Kind ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.Eine Folge über gelebte Werte, pädagogische Haltung und die Kraft von starken Kindheitserinnerungen.
In dieser Folge von „HOCHinteressant“ ist Michael Koncar zu Gast – Stammgast imHochschober seit über 20 Jahren. Gemeinsam mit Gastgeber Martin Klein spricht erüber das Besondere an seiner Auszeit am Berg: Was macht den Chinaturm zumpersönlichen Energieplatz? Warum ist der Hochschober für ihn mehr als nur ein Hotel?Und wie verändert sich der Blick auf Erholung, Wellness und Zeitqualität im Laufe desLebens?Ein Gespräch über Rituale, Workation und das gute Gefühl, immer wieder an denselbenOrt zurückzukehren.
In dieser Folge von „HOCHinteressant“ ist Fritz Gambs zu Gast – Gesch.ftsführer derBergbahnen Turracher Höhe und eine prägende Stimme, wenn es um die(Weiter)Entwicklung des alpinen Tourismus in der Region geht. Gemeinsam mit HostMartin Klein spricht er über die Herausforderungen und Chancen im alpinen Tourismus:Wie entwickeln sich die Ansprüche der Gäste – zwischen Komfort, Erlebnis undNachhaltigkeit?Welche Rolle spielen moderne Bergbahnen für die Zukunft ganzer Regionen?Und was bedeutet Klimawandel konkret für den Winter- und Sommertourismus auf derTurracher Höhe?Ein Gespräch über Investitionen, Visionen und die Frage, wie man ein Skigebiert auch inZukunft attraktiv und lebendig hält – für Gäste, für Mitarbeiter:innen und für die Region.
In dieser Folge von HochInteressant erzählt Laura De Monte von ihrem Weg zurück in die Heimat und wie sie im Hochschober ihre Leidenschaft für herzliche und moderne Personalführung gefunden hat. Als HR-Leiterin greift sie dabei auf ihre Ausbildung und unterschiedlichen Praxiserfahrung zurück. Sie spricht über ihre Kindheit, ihre Zeit als Backpackerin in Australien, die Liebe als Wendepunkt – und ihren heutigen Herzensjob. Laura gibt Einblicke in modernes Onboarding, gelebte Unternehmenskultur, Integration internationaler Kolleg:innen, den Alltag mit zwei Kindern und warum sie findet, dass Arbeit Erfüllung bringen soll. Die Folge zeigt, wie viel Menschlichkeit und Professionalität das Hochschober-Team ausmacht – und warum der „Magic Moment“ weit über die Gäste hinaus Bedeutung hat.
In dieser Folge von HochInteressant lernen wir Eva kennen – Friseurmeisterin, Make-up Artistin und kreative Seele im Hochschober Auch wenn ihr Friseursalon am Berg eine Oase der Ruhe ist, erzählt ihr Leben eine ganz andere Geschichte: Von der dörflichen Lehrzeit über die Make-up-Szene Frankfurts bis hin zur Ostseeküste und schließlich nach Kärnten.Eva erzählt ehrlich und charmant von Herausforderungen im klassischen Friseurbetrieb, der Sehnsucht nach Entschleunigung und ihrer Entscheidung, im Hochschober nicht nur Haare zu schneiden, sondern Menschen eine kleine Auszeit zu schenken. Es geht um Mut zur Veränderung, das Arbeiten im Hotel, Trends im Make-up, Stammgäste, die für sie den Urlaub buchen – und natürlich um den „Happy Place“ am Grünen See.Ein inspirierendes Gespräch über Berufung, Naturverbundenheit, Lipstick-Markenzeichen und die feine Kunst, anderen Menschen ein gutes Gefühl zu geben.
Ben Rakidzija ist vieles: Yogalehrer, Philosoph, Zen-Praktizierender & Literat- In dieser Folge spricht er mit Karin Leeb über seinen Weg zum Hotel Hochschober, über das Leben als Autor, über die Kraft des Mittagsschlafs und seine ganz persönliche Art, Yoga zu unterrichten: still, klar und tiefgehend.Ein Gespräch über moderne Achtsamkeit, über das bewusste Leben ohne Smartphone, über Tee, Bücher & Gedankenwolken.Was passiert, wenn man sich bewusst gegen Social Media entscheidet? Warum 20 Minuten Schlaf manchmal mehr bringen als zwei Stunden Arbeit? Und was das Meer, die Stille und eine Tasse Tee gemeinsam haben? – Eine entschleunigte, kluge und wunderbar ruhige Folge.
Vom Lehrbeginn mit Dirndl bis zur Assistenz der Geschäftsführung: Karin Reiner erzählt in dieser Folge von ihrem besonderen Weg im Hotel Hochschober – einem Ort, der sie seit ihrer Jugend prägt.Im Gespräch mit Karin Leeb spricht sie offen über ihre Lehrzeit, das Arbeiten mit Fax und Karteikarten, erste Führungsrollen in der Stadthotellerie und ihren heutigen Alltag zwischen Hotel, Landwirtschaft und Familie.Es geht um prägende Lehrjahre, persönliche Entwicklung und um ihre Rolle als moderne Gastgeberin, die mit viel Erfahrung und Herz junge Menschen begleitet und für Qualität im Haus sorgt.Eine persönliche Reise durch Hotellerie, Veränderung und Verantwortung – und ein ehrlicher Blick hinter die Kulissen.
Seit etwa 30 Jahren sind Erich Tisch aus Feld am See in Kärnten und sein rund 25-köpfiges Team bei den Umbauten im Hotel Hochschober im Einsatz. Stets eine große Herausforderung, denn die Bauzeiten sind sehr kurz. Schon Peter Leeb, der Vater von Karin Leeb, schätzte Erich Tisch für seine Präzision und Flexibilität. Was Erich Tisch am Hochschober schätzt, erzählt er im Gespräch mit Martin Klein. Denn hier montieren er und sein Team nicht einfach nur Steckdosen und Leuchten. Sie hantieren mit sorgsam ausgewählten Stücken wie zuletzt mit einer Bettleuchte mit handgeschmiedetem Fuß und handgefertigtem Lampenschirm. „Da steckt viel Energie von Menschen drin, das spürt man“, freut sich der feinsinnige Herr Tisch.
Anreise-, Abreise-, Bleibezimmer: Nach exakten Abläufen und mit Blick auf jedes Detail sorgt Snježana Vujičić, Leiterin der Abteilung Housekeeping, mit 12 Mitarbeiterinnen für makellose Sauberkeit und das allseits gelobte Wohlfühlambiente in den Zimmern. Worauf es dabei ankommt und was es mit Sonderwünschen auf sich hat, erzählt sie im Gespräch mit Karin Leeb. Zur Sprache kommt auch die Geschichte von Snjezana und ihrem Mann Slavojko, er ist Haustechniker. Seit beachtlichen 35 Jahren sind sie dem Hotel verbunden und haben hier ihre beiden Kinder großgezogen. Erfahren Sie, welche Mitglieder von Familie Vujičić außerdem ihre Karriere im Hotel Hochschober begonnen haben.
In der heutigen Folge dreht sich alles um das Thema Kaltbaden – und darum, was wirklich dahintersteckt.Dr. Josephine Worseck, zertifizierte Wim-Hof-Trainerin und Molekularbiologin, nimmt uns mit in die faszinierende Welt der Kälte.Seit zwei Jahren laden wir im Hotel Hochschober zu unserer Eisbadewoche und Kaltbadewoche ein – höchste Zeit also, einmal tiefer einzutauchen:Was bewirkt die Kälte im Körper? Wie gelingt richtiges Eisbaden? Und welche Tipps und Tricks hat die Expertin parat, damit der Sprung ins eiskalte Wasser nicht nur Überwindung kostet, sondern auch nachhaltig guttut?Josephine Worseck, die gemeinsam mit ihrem Partner Douwe van den Berg die Ice Academy gegründet hat, gibt spannende Einblicke in die Kunst des Kaltbadens – und zeigt, warum ein bisschen Frost eine wahre Frischekur für Körper und Geist sein kann.
Ein perfektes Gericht entsteht nicht zwischen Tür und Topf – es ist das Ergebnis von Planung, Präzision und Leidenschaft.Sous Chef Rudi Seidl weiß das aus eigener Erfahrung: Als Lehrling begann er im Hochschober – heute trägt er gemeinsam mit unserem Küchenchef Verantwortung für ein großes Küchenteam und unsere Lehrlinge.Vom ersten Handgriff bis zum fertigen Teller zählt jedes Detail: Vorbereitung, Timing, Teamarbeit. Unsere Gäste genießen nicht einfach ein Gericht – sie erleben die Liebe zum Detail, das Können des Teams und die Werte, die wir tagtäglich leben.
Schon in der Hotelfachschule hörte Robert Grossauer vom Hotel auf der Turracher Höhe mit den sensationellen Auslastungszahlen. „Das will ich mir anschauen“, dachte er sich – und ist, zusammen mit seiner Frau und den Kindern, seit fast 20 Jahren Stammgast. Im Hochschober lädt der Vielbeschäftigte nicht nur seine Batterien auf. Er nimmt auch so manche Anregung mit. Einsatzmöglichkeiten hat er viele: Robert Grossauer führt in der Grossauer Unternehmensgruppe, Restaurants in Graz und leitet zudem die HR-Abteilung.
In dieser Folge begrüßt Karin Leeb die angehende Gastronomiefachfrau Lara Mitterberger, die ihre Lehre bei uns im Hotel Hochschober absolviert. Die junge Kärntnerin gibt spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag und erzählt, wie ihr erster Lehrtag verlief. Sie berichtet über die Unterschiede zwischen Service und Küche – wo liegen die Herausforderungen, was macht besonders viel Freude?Ein weiteres spannendes Thema: die vegetarisch-vegane Kochlehre, die im Hochschober ab September möglich sein wird. Außerdem spricht sie über ihre Zukunftspläne – wo sieht sie sich nach der Lehre, und welche Türen öffnet ihr die Ausbildung im Hotel Hochschober?
In dieser Folge begrüßt Karin Leeb Julia Stücklschwaiger, die sich selbst augenzwinkernd als „Mädchen für Alles“ bezeichnet. Die Geschäftsfrührerin der Turracher Höhe Marketing GmbH erzählt, wie sie als Dreh- und Angelpunkt zwischen Beherbergungsbetrieben, Skischulen, Bergbahnen, Gemeinden, zwei Ländern und gleich zwei Großraumregionen arbeitet. Ihre Mission? Dafür zu sorgen, dass die Gäste die Turracher Höhe entdecken und vor Ort ein unvergessliches Erlebnis haben – Sommer wie Winter.Die Steirerin spricht darüber, wie es Liebe auf den ersten Blick war, als sie die Turracher Höhe für sich entdeckt hat, und was sie an ihrer vielseitigen Arbeit zwischen Kommunikation, Organisation und Marketing so begeistert. Jetzt reinhören und erfahren, wie viele kleine Rädchen ineinandergreifen, um Gästen einen perfekten Aufenthalt zu ermöglichen!
Wie wird man eigentlich Saunameister und was steckt hinter den perfekt inszenierten Saunagängen? Unser Saunameister Alen weiß die Antwort und versteht sich auf die Inszenierung von Duft, Musik und Storytelling. Er verrät praktische Tipps und Tricks, wie man sich am besten auf die Sauna vorbereitet, und erklärt, warum Saunieren nicht nur entspannt, sondern auch richtig gut für Körpe, Geist und Seele ist. Außerdem spricht Alen über die Unterschiede zwischen verschiedenen Saunatypen und die Vielfalt an Aufgüssen.
Wie gestaltet sich Heiligabend, wenn man als Hoteliers zwischen Familie und Gastgeberrolle balanciert? In dieser besonderen Episode gibt die Familie Leeb und Klein einen Einblick in ihre Weihnachtsrituale – von stillen Momenten im engsten Kreis bis hin zur festlichen Bergweihnacht mit Gästen und Mitarbeitern.
Schneefall, Stromausfall, Kettenpflicht und Wind. Zusätzlich zu dem alltäglichen Hotelgeschäft, stellen diese Komponenten das Hotel Hochschober auf 1.800 Metern oft vor Herausforderungen. In dieser Episode berichten Karin Leeb und Martin Klein wie sie Naturgewalten begegnen, diese als Team gekonnt meistern und dabei den Gästen Sicherheit geben. Zudem sprechen sie über die Zusammenarbeit mit einem internationalen Team, die Vermittlung von Werten und die Förderung ihrer Mitarbeitenden.
Was bedeutet Glück, und wie können wir es aktiv in unseren Alltag integrieren? Glücksexpertin, Buchautorin und Coach Heide-Marie Smolka teilt anlässlich der Neuauflage ihres „Glückstrainingsbuches“ wertvolle Tipps und Einblicke, wie Glück und Zufriedenheit trainierbar sind. Sie erzählt, wie ihre langjährige Zusammenarbeit mit dem Hotel Hochschober begann, von der Entstehung der ersten physischen Glücksmeldestelle und warum gerade kleine Glücksmomente eine große Rolle für unser Wohlbefinden spielen.
Er ist oft das erste Gesicht, das Gäste im Hotel Hochschober sehen. 2022 begann Moritz seine Lehre an der Rezeption und hat sie kürzlich mit Auszeichnung abgeschlossen. Nach der Matura studierte der junge Steirer kurz Psychologie, merkte jedoch schnell, dass ihm die Arbeit mit Gästen mehr Freude bereitet. In dieser Episode erzählt er von seinen vielfältigen Aufgaben zwischen Check-ins und Beschwerdemanagement, von der Lehrabschlussprüfung und Naturerlebnissen auf der Turracher Höhe.