Die Stimmung kippt derzeit gegen den Klimaschutz. Die EU-Staaten sind mit abgeschwächten Klimazielen zur Weltklimakonferenz in Brasilien gereist. Wie kann es jetzt weitergehen? Ein Gespräch mit dem Umweltminister von Schleswig-Holstein.
Unser neuer Investigativ-Podcast "Catching Chris - Auf der Spur des Millionenbetrügers" - Jetzt reinhören und abonnieren!
CO2-Emissionen werden immer teurer. Teile von Deutschlands energieintensiven Unternehmen gehen deshalb jetzt gegen die politisch vorgegebene Transformation auf die Barrikaden.
Die Strömung im Atlantik beeinflusst maßgeblich unser Klima. Doch das System schwächelt. Woran das liegt und was wir tun können, erklärt einer der anerkanntesten Klimaforscher.
Die Preise der beiden Rohstoffe sind zuletzt deutlich gestiegen. Das hat vielschichtige Gründe.
Neue Gaskraftwerke, verändertes Heizungsgesetz, CO2-Preis-Kritik: Die Entscheidungen der neuen Bundesregierung geben Klimaschützern Anlass, um Deutschlands Ausstieg aus fossiler Energie zu bangen. Was ist an den Befürchtungen dran?
In dieser Folge Green & Energy betrachten wir drei junge Greentechs und stellen die Frage, inwiefern sie beim Kampf gegen die Klimakrise helfen können.
In deutschen Städten wird es im Sommer immer heißer. Drei Gäste erklären, wie sich die negativen Folgen der Hitze abmildern lassen.
Warum Starkregen häufiger wird, wie Städte, Kommunen und Eigentümer jetzt vorsorgen können – und welche Maßnahmen sich wirtschaftlich lohnen.
Durch Extremwetter kommt es vermehrt zu Ernteausfällen. Was bedeutet das für Ernährungsindustrie und Verbraucher? Ein Obstbauer und ein Agrarökonom geben Antworten.
Die Hälfte aller Landkreise entnimmt mehr Grundwasser, als sich nachbilden kann. Und eine sichere Wasserversorgung für die Zukunft dürfte Milliarden kosten, wie das Beispiel Berlin zeigt.
Seit der Energiekrise wollen Verbraucher und Unternehmen vor allem bei der Stromversorgung unabhängiger werden. Und Mini-Windräder erleben einen nie da gewesenen Boom.
Bei kaum einem gesellschaftlichen Ziel ist die Einigkeit so groß wie beim Klimaschutz. Die Erfolge bleiben aber konsequent dahinter zurück – warum?
Die Zulassungszahlen von E-Autos bleiben trotz des neuerlichen Anstiegs hinter den politischen Zielen. Woran liegt das – und welche Lösungen gibt es?
Die Bundeswirtschaftsministerin hat eine neue Debatte um Wärmepumpen und Gasheizungen ausgelöst. Dabei setzt so mancher inzwischen auf eine dritte Lösung.
Die Kombination von Regen und Gestein kann CO2 binden: Wie „Enhanced Weathering“ im Kampf gegen die Erderwärmung helfen könnte.
Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Bedeutet das Fortschritte oder Rückschritte beim Klimaschutz?
Der Ausbau von Photovoltaikanlagen geht rasant voran. An den Feiertagen braucht die Industrie aber weniger Strom, das belastet die Stromnetze. Droht uns der Solar-Kollaps? Zwei Experten geben Antworten.
Die nächste Bundesregierung will fortsetzen, was die letzte angefangen hat: Energie in Deutschland soll bezahlbarer werden. Aber was bringen die Ideen?
Was ist aus Fridays for Future geworden und welche Rolle spielt der Klimawandel noch in der Gesellschaft? Luisa Neubauer, das Gesicht der deutschen Klimabewegung, gibt Antworten.
Rüdiger Knoche
Jetzt habe ich endlich die wesentlichen Unterschiede zwischen einer Luft-Luft Klimaanlage und einer Luft-Wasser Wärmepumpen verstanden! Danke! Prima Podcast! R. K. Bonn
Hansi Flügler
Wenn die Kölner RheinEnergie weiterhin ihr Geld mit Mahngebühren auf Mahngebühren macht, wird es denen ja in Zukunft bestens ergehen !! :(( Nie wieder RheinEnergie für meine Familie, Freunde und Kollegen!
Philipp Menne
Sehr informativ, dabei nie langweilig.
Felix Sträßer
coole Sache