DiscoverIrgendwo in der Mitte - TCM-Ernährung aus der Seelenküche
Irgendwo in der Mitte - TCM-Ernährung aus der Seelenküche
Claim Ownership

Irgendwo in der Mitte - TCM-Ernährung aus der Seelenküche

Author: Melanie Strohm-Beran

Subscribed: 13Played: 494
Share

Description

Willkommen bei "Irgendwo in der Mitte - TCM-Ernährung aus der Seelenküche"! Mein Name ist Melanie und ich bin integrative Ernährungsberaterin nach TCM, Kochkursleiterin und Kinesiologin. Ich liebe gutes Essen! Und ich kann Dir zeigen, wie eine auf Dich und Deine Lebenssituation abgestimmte Ernährung Dein Leben verbessern kann. Die traditionelle chinesische Medizin und das Wissen aus Ernährungswissenschaft und Ernährungspsychologie geben mir dafür die geeigneten Tools in die Hand. Die TCM konzentriert sich auf die ganzheitliche Gesunderhaltung des Menschen und nicht auf das Behandeln von Symptomen. Das hat den Vorteil, dass oft schon das kleinste Unwohlsein und Symptome, zu denen es in der westlichen Medizin noch keine feststehende Diagnose gibt, in die Behandlung miteinbezogen werden. Außerdem gibt es in der TCM keine Allgemeingültigkeiten – d.h. nicht für jede:n ist das gleiche gesund. Hier in der Seelenküche gehen wir den Dingen auf den Grund, so dass Du bald selbst Expert:in für Dich und Deine Gesundheit bist. Denn: Mit einer ausgewogenen Ernährung und frisch gekochten Mahlzeiten lassen sich ganz viele Beschwerden in den Griff bekommen.
74 Episodes
Reverse
Das Erdelement bildet das Zentrum im 5-Elemente-Kreis der TCM. Die ihm zugeordneten Organe sind Milz/Pankreas und Magen. Das Erdelement beherbergt unsere Verdauungskraft und damit die Fähigkeit, Energie, Blut und Säfte zu bilden. In dieser Folge spreche ich darüber, warum die Erde keine klassische Jahreszeit hat, sondern zu den Übergangszeiten – den Dojo-Zeiten – gehört. Du erfährst: - welche Qualitäten und Aufgaben Milz und Magen haben - was es mit dem Elementargeist Yi, dem Bewusstsein, auf sich hat - typische Merkmale von „Erde-Typen“ - und wie sich ein Ungleichgewicht im Erdelement zeigt – von Müdigkeit und Grübelneigung bis zu Verdauungsproblemen Das Erdelement ist zentral in der TCM – es nährt, stabilisiert und sorgt für Ausgleich. Und genau deshalb ist es so wichtig, gut auf Deine Mitte zu achten. Viel Freude damit, Melanie
In dieser Episode widme ich mich der Zunge. Sie zeigt uns, wie es um unsere Energie, unsere Organe und unsere Substanz bestellt ist. Ich erkläre Dir, welche Hinweise die Farbe, die Form, der Belag oder Risse auf der Zunge geben können – und wie Du selbst Deine Zunge im Spiegel am besten betrachten und zumindest ein bisschen analysieren kannst. 👉 Erfahre: - Welche Signale ein roter, blasser oder geschwollener Zungenkörper sendet - Was ein gesunder Zungenbelag ist – und wann er auf Feuchtigkeit oder Hitze hinweist - Warum Risse, Zahneindrücke oder Zittern wichtige Hinweise sind - Wie die „ideale“ Zunge laut TCM aussieht Am Ende bekommst du eine kleine Übung: Beobachte diese Woche Deine Zunge bewusst und entdecke, welche Hinweise sie Dir gibt. Alles Liebe, Melanie
"Das isst er/sie ja nicht!" – ein Satz, den ich von vielen Eltern höre und auch selbst seit über 10 Jahren kenne. Essen mit Kindern ist oft ein Balanceakt zwischen Nährstoffen, Nerven und neuen Ideen. In dieser Folge spreche ich darüber, warum Zwang am Esstisch nie funktioniert, wie Du Gelassenheit entwickeln kannst und wie Kinder trotzdem Schritt für Schritt mehr Vielfalt kennenlernen. Du erfährst: - Warum Ablehnung von Gemüse kein Drama ist - Welche Rolle Konsistenzen spielen (Apfelmus vs. Apfel, Suppe vs. Gemüse) - Warum es wichtig ist, dass auch Du gut genährt bist - Wie kleine Veränderungen langfristig große Wirkung zeigen - Meine ganz persönlichen Strategien aus dem Alltag mit zwei Söhnen Mein wichtigster Tipp: Bleib entspannt – Essen darf Freude machen! 👉 Im Seelenküche-Club beschäftigen wir uns im September übrigens mit dem Thema Frühstück jenseits von Porridge. Wenn Du Dich für entspannte, gesunde Familienmahlzeiten interessierst, schau gerne vorbei. Alles Liebe und gute Nerven, Melanie
Ich bin zurück aus der Sommerpause und starte gleich mit einem Hörer:innen-Wunschthema: Intervallfasten und intermittierendes Fasten – und wie sich das mit der TCM vereinbaren lässt. In dieser Episode erfährst Du: - welche Formen des Intervallfastens es gibt (von 16:8 bis 5:2 und mehr) - was die Forschung zur Autophagie sagt und warum sie so spannend ist - warum viele Menschen mit Fasten abnehmen – und warum es manchmal nicht nachhaltig bleibt - welche Probleme ich in der Praxis beobachte, wenn Menschen Fasten zu dogmatisch umsetzen - wie die TCM auf Rhythmus, Regelmäßigkeit und die Organuhr schaut - und für wen das Frühstück aus TCM-Sicht besonders wichtig ist Wenn Du lieber ohne Fasten Deine Verdauung entlasten und herausfinden willst, wie Dein Teller aussehen sollte, damit Du satt und genährt durch den Tag gehst – dann ist mein Detox ohne Fasten Kurs genau richtig für Dich. Alle Infos dazu findest Du in den Shownotes.
Arthrose, Rheuma, Arthritis, Gicht – Gelenkschmerzen haben viele Namen und noch mehr Ursachen. In dieser Folge erkläre ich, was sich hinter den Begriffen wirklich verbirgt und warum die TCM dabei eine andere Brille aufsetzt. Ich erkläre Dir, was in der TCM als Bi-Syndrom bezeichnet wird, warum Kälte, Feuchtigkeit, Hitze und Wind dabei eine Rolle spielen – und wie Du Deine Ernährung und Deinen Alltag anpassen kannst, um Schmerzen zu lindern oder um der Abnutzung generell vorzubeugen. Alles Liebe, Melanie
Sport tut gut – aber wie viel ist gesund? In dieser Episode dreht sich alles um Bewegung und ihre Wirkung aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin. Emi hat gefragt – und ich erzähle: Was bringt Sport aus TCM-Sicht wirklich? Welche Bewegungsformen stärken dein Qi, fördern den Stoffwechsel und helfen bei Stagnation? Wann wird Sport zu viel – und wie erkennst du erste Anzeichen von Substanzverlust durch übermäßiges Schwitzen oder Anstrengung? Du erfährst: warum Bewegung dein Qi in Fluss bringt was langes Rennradfahren und Krafttraining mit dem Lebermeridian zu tun haben welche Tageszeiten (und Jahreszeiten) aus TCM-Sicht ideal für Sport sind wie du dich als sportlicher Mensch richtig nährst, um Blut und Yin zu schützen welche Lebensmittel und Gewohnheiten du meiden solltest, wenn du viel schwitzt und warum auch Regeneration aktiver Teil deiner Gesundheit ist Eine Folge für alle, die sich bewegen – egal ob Anfänger:in oder Sportskanone. 👉 Hör rein und finde deine gesunde Balance zwischen Aktivität und Erholung! Alles Liebe, Melanie
Was ist dran an der Behauptung, dass unsere Lebensmittel heute weniger Vitamine und Mineralstoffe enthalten als früher? In Folge 66 gehe ich dieser oft gestellten Frage auf den Grund – mit Daten, Studien und Beispielen aus der Praxis. Du erfährst: – Welche Nährstoffe tatsächlich rückläufig sind – Was Ursachen wie Züchtung, Landwirtschaft und Klimawandel damit zu tun haben – Welche Studien aussagekräftig sind – und welche nicht – Wie die TCM Nährstoffe sieht und warum sekundäre Pflanzenstoffe in ihr eine wichtige Rolle spielen – Wie du mit deiner Ernährung sinnvoll gegensteuern kannst, ohne in Perfektionismus zu verfallen
Diese Episode beginnt mit einer konkreten Frage von Margot aus Graz: Wie bedenklich ist Arsen im Reis? Das Thema war für mich der Anlass, genauer hinzuschauen – auf Rückstände und Schadstoffe, in der nächsten Folge dann aber auch auf Nährstoffe in unseren Lebensmitteln. Wir starten mit Reis – einem wichtigen Lebensmittel in der TCM – und warum gerade Naturreis mehr Arsen enthalten kann. Du erfährst, welche Reissorten tendenziell weniger belastet sind, wie du beim Kochen Schadstoffe reduzieren kannst und warum ich auf Vielfalt bei Getreide achte. Danach spreche ich über andere Rückstände wie Quecksilber, Cadmium, Pestizide, Mikroplastik und Weichmacher – wo sie vorkommen, wie sie in unsere Nahrungskette gelangen und wie du ihre Aufnahme im Alltag reduzieren kannst. Zum Abschluss zeige ich, wie wir aus Sicht der TCM mit diesen Themen umgehen können. Nächste Woche geht’s dann weiter mit dem zweiten Teil: Was ist eigentlich noch drin in unseren Lebensmitteln? – Wir sprechen über Nährstoffe, Vitamine und Spurenelemente. Alles Liebe, Melanie
In dieser Folge dreht sich alles um eines der wohltuendsten Gerichte der TCM-Ernährung: Congee. Dieser einfache Reisbrei, auch Reissuppe, wird in Asien traditionell zum Frühstück gegessen – süß oder pikant, je nach Geschmack und Bedarf. Ich erzähle Dir, wie ich Congee vor fast 20 Jahren im Rahmen meiner eigenen Ernährungsberatung kennengelernt habe, wie es mich über viele Jahre begleitet hat und wie ich es auf meinen Reisen nach Thailand neu entdeckt habe. Du erfährst: - Wie Du Congee ganz einfach zubereitest - Welche Varianten es gibt (mit und ohne Reis) - Welche Wirkung verschiedene Getreidesorten aus Sicht der TCM haben - Warum Congee eine starke Mitte stärkt, Qi aufbaut und besonders bekömmlich ist - Warum es sich lohnt, gleich für mehrere Tage vorzukochen - Für wen sich Congee besonders eignet – vom Baby bis zur Seniorin Ob mit Apfelmus oder Gomasio, ob mit Hirse oder Langkornreis: Dieses Gericht ist ein echter Alltagshelfer – besonders in stressigen Zeiten oder bei Magen- und Darmbeschwerden. Ich wünsche Dir viel Freude beim Zuhören und beim Ausprobieren! Melanie
Du interessierst Dich für die Ernährung nach den 5 Elementen, fühlst Dich aber von der Theorie der TCM manchmal überfordert? Dann ist diese Folge genau richtig für Dich. Ich teile mit Dir 10+ alltagstaugliche, klare Schritte, mit denen Du direkt loslegen kannst – egal, ob Du ganz neu bist oder schon länger dabei. Du erfährst, womit Du anfangen kannst und wo die Prioritäten liegen. Und ganz wichtig, warum Du auf Deinen Bauch hören solltest – im wahrsten Sinn. Am Ende der Folge erzähle ich Dir auch, wie Du 7 Tage lang kostenlos im Seelenküche-Club schnuppern kannst – mit Rezepten, Videos, Community und Praxisimpulsen. Ohne Abo, ohne Verpflichtung. Alles Liebe, Melanie
In dieser Folge geht es um den Shen – die zentrale Geistseele des Feuer-Elements – und darum, wie er unser gesamtes Bewusstsein in der TCM repräsentiert. Shen ist nicht einfach „der Verstand“, sondern viel mehr: Er ist Wahrnehmung, Gewahrsein, Inspiration, Begeisterung und die Fähigkeit, sich selbst bewusst zu sein. In der chinesischen Medizin gilt er als Chef unter den fünf sogenannten „Shen“ – den Elementargeistern aller fünf Wandlungsphasen. Außerdem erfährst Du: 🍀 Wie Du das Feuer-Element mit Kräutern, bitteren (aber nicht zu bitteren!) Lebensmitteln und achtsamer Lebensweise unterstützen kannst 💚 Warum Freude nicht gleich Freude ist – und wie Gelassenheit Dein Herz schützt 🥗 Welche sommerlichen Zubereitungsarten und Nahrungsmittel Dein Herz-Qi stärken Alles Liebe, Melanie Alle Infos zum Seelenküche-Club: https://seelenkueche.app.mentortools.com/ng/lp/seelenkueche-club Schreib mir gerne an office@seelenkueche.at Deine Fragen und Themenvorschläge. Zu meinem Newsletter: https://seelenkueche.at/anmeldung-zum-newsletter Du findest mich auch auf Facebook: https://www.facebook.com/TcmErnaehrungsberatungSeelenkueche/ Instagram: https://www.instagram.com/melanie.beran.3/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/melanie-strohm-beran-982a93320/ und unter https://seelenkueche.at/
Laut TCM befinden wir uns schon seit 15. Mai im Sommer – und damit im Feuerelement. In dieser Folge erfährst Du: - Welche besonderen Aufgaben Herz und Dünndarm übernehmen - Warum das Herz als „Kaiser“ gilt – und was das mit Deiner Ausstrahlung zu tun hat - Wie sich ein Zuviel an Feuerenergie zeigen kann – von Rastlosigkeit bis Durchfall - Was es bedeutet, wenn Dir Herz-Qi oder Herz-Blut fehlen – und wie Du das erkennst - Warum Sprache, Freude und innere Klarheit so stark mit dem Herz-Dünndarm-System verbunden sind - Und natürlich: Wie Du das Feuerelement stärkst, ohne auszubrennen Außerdem spreche ich darüber, wie unsere Lebensphase, unser Alltag und auch unsere Emotionen die Feuerenergie beeinflussen – und warum es sich lohnt, gerade jetzt gut auf Herz und Shen zu achten. Alles Liebe, Melanie Alle Infos zum Seelenküche-Club: https://seelenkueche.app.mentortools.com/ng/lp/seelenkueche-club Schreib mir gerne an office@seelenkueche.at Deine Fragen und Themenvorschläge. Zu meinem Newsletter: https://seelenkueche.at/anmeldung-zum-newsletter Du findest mich auch auf Facebook: https://www.facebook.com/TcmErnaehrungsberatungSeelenkueche/ Instagram: https://www.instagram.com/melanie.beran.3/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/melanie-strohm-beran-982a93320/ und unter https://seelenkueche.at/
In dieser kurzen Folge geht es um ein saisonales Gemüse, das weit mehr kann als gut schmecken: den Spargel. Ich spreche über seine Wirkung aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin – egal ob grün oder weiß. Du erfährst: - Warum Spargel in der TCM nicht einfach nur entschlackt, sondern auch das Yin stärkt - Wie er trockene Lunge, trockene Haut oder sogar Husten und Ödeme lindern kann - Welche Unterschiede es zwischen grünem und weißem Spargel gibt – thermisch, funktionell und geschmacklich - Wie du ihn im Alltag unkompliziert zubereiten und gezielt einsetzen kannst Außerdem erzähle ich Dir, warum ich gerade gefühlt im Spargel bade, was meine Kinder davon halten und welche einfachen Zubereitungstipps Dir das Kochen leichter machen. Alles Liebe, Melanie
In dieser kurzen, etwas heiseren Folge teile ich mit Dir, was bei akutem trockenem Husten und Heiserkeit aus Sicht der TCM hilft. Du bekommst einfache Tipps, was Du in der Küche und im Alltag tun kannst, um Deine Lunge zu befeuchten, das Yin zu stärken und den Hustenreiz zu lindern. Ich spreche darüber, – welche Nahrungsmittel den Hals pflegen statt reizen, – warum manche Kräutertees den Husten sogar verschlimmern können, – was es mit der Trockenen Hitze und LungenYin-Schwäche auf sich hat – und warum ich auf warme Birne mit Mandelmus schwöre. Für alle, die gerade angeschlagen sind, aber sanft genesen wollen – oder für Eltern mit bellend hustenden Kindern. Alles Liebe, Melanie
Auch Bluthochdruck ist in der TCM kein isoliertes Geschehen, sondern ein Zeichen innerer Ungleichgewichte. In dieser Folge zeige ich Dir, welche Muster – wie Leber-Qi-Stagnation, Leber-Feuer oder aufsteigendes Leber-Yang – häufig dahinterstecken. Ich spreche darüber, woran Du diese Zustände erkennst, welche Rolle Stress und Druck spielen und wie Ernährung helfen kann. Du erfährst, welche Nahrungsmittel bei Fülle- und Leere-Mustern geeignet sind, was Du besser meidest und warum Ernährung nur ein Puzzleteil ist. 💡 Wichtig: Ernährung kann viel – aber bitte immer unter ärztlicher Begleitung! Die TCM kann ein wichtiger Baustein im Umgang mit Bluthochdruck sein, ersetzt aber keine medizinische Abklärung. Alles Liebe, Melanie
In dieser letzten Folge meines Schilddrüsen-Schwerpunkts geht es um die sogenannten „Gewächse“ in der Schilddrüse: Knoten, Zysten oder eine vergrößerte Schilddrüse – auch Struma oder traditionell Kropf genannt. Aus Sicht der TCM entstehen solche Veränderungen nicht plötzlich, sondern entwickeln sich über längere Zeit durch das Ansammeln von Schleim, chinesisch TAN. Ich erkläre, was es mit heißen und kalten Knoten auf sich hat – sowohl in der westlichen als auch in der chinesischen Medizin – und zeige auf, wie Ernährung und Lebensstil helfen können, bestehende Ungleichgewichte zu verstehen und zu regulieren. Wir schauen gemeinsam hin: Was führt überhaupt dazu, dass Schleim entsteht? Wie kannst Du Deine Mitte stärken, um genau das zu verhindern? Welche Nahrungsmittel helfen konkret, Schleim aufzulösen? Außerdem: 🔹 Was sich hinter „heißer“ und „kalter“ Struma verbirgt 🔹 Warum es so wichtig ist, Qi und Säfte in Bewegung zu halten 🔹 Welche Rolle Emotionen und Stress spielen 🔹 Wie Du durch Ernährung gezielt gegensteuern kannst Und natürlich gilt auch hier: Die schulmedizinische Abklärung steht immer an erster Stelle. Alles Liebe, Melanie
Hashimoto Thyreoiditis ist viel mehr als „nur“ eine Schilddrüsenerkrankung – sie ist eine chronische Entzündung, die das Leben vieler Betroffener spürbar auf den Kopf stellt. Ich erkläre, wie Du mit TCM erkennst, was Dein Körper gerade braucht, und wie Du mit Ernährung und Lebensstil gegensteuern kannst. Plus: Was Stress, Psyche und Verdauung damit zu tun haben. 📌 Außerdem stelle ich Dir am Ende der Folge den neuen Seelenküche-Club vor – meine begleitende Online-Community mit monatlichen Themen, Live-Treffen, Kochabenden und der Möglichkeit, mir Deine Fragen zu stellen. Der Link dazu ist wie immer in den Shownotes. Alles Liebe, Melanie
In dieser Folge spreche ich über die Schilddrüsenüberfunktion aus TCM-Sicht. Du erfährst, welche typischen Muster die TCM dahinter erkennt, wie sie diese deutet und mit welchen konkreten Empfehlungen Du die typischen Hitze-Symptome lindern kannst. Ich erkläre: - Was eine Leber-Qi-Stagnation mit dem „heißen Motor“ zu tun hat - Warum Yin-Mangel zu innerer Unruhe, Herzklopfen und Schlafproblemen führen kann - Welche Lebensmittel bei einer Überfunktion gut tun – und welche Du besser meidest - Welche Rolle Stress bei all dem spielt Wie immer gilt: Schilddrüsenerkrankungen brauchen medizinische Abklärung – Ernährung kann hier ergänzen, nicht ersetzen. Viel Freude, beim Hören! Melanie PS: Die Nebengeräusche, die hin und wieder vorkommen, bedeuten, dass mein Hund durchs Zimmer läuft oder sich schüttelt. Ich hatte die Kopfhörer auf und tja, mir fiel es nicht auf und ich hab es auch erst bemerkt, als es schon online war :) - ich hoffe, Du fühlst Dich nicht zu sehr gestört!
Diesmal spreche ich über die Schilddrüsenunterfunktion aus TCM-Sicht – den Auftakt zu meiner Reihe über Schilddrüsenerkrankungen. Warum zeigt sich dieser Mangel vor allem in den Funktionskreisen Milz und Niere? Und wie kann Ernährung dabei helfen, Symptome wie Müdigkeit, Frösteln oder Zyklusstörungen zu lindern? Ich erkläre die Unterscheidung zwischen Qi- und Yang-Mangel, gebe konkrete Ernährungstipps und zeige, wie Du Deinen Körper mit Wärme und bekömmlichen Speisen stärken kannst. Alles Liebe, Melanie Ach ja, und Du findest mich diese Woche auch als Gast im Podcast meines Mannes: https://www.yogamehome.org/yoga-videos/video/1262 "Detox ohne Fasten" in Kooperation mit YogaMeHome: https://www.yogamehome.org/yoga-programme/detox-ohne-fasten Schreib mir gerne an office@seelenkueche.at Deine Fragen und Themenvorschläge. Zu meinem Newsletter: https://seelenkueche.at/anmeldung-zum-newsletter Du findest mich auch auf Facebook: https://www.facebook.com/TcmErnaehrungsberatungSeelenkueche/ Instagram: https://www.instagram.com/melanie.beran.3/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/melanie-strohm-beran-982a93320/ und unter https://seelenkueche.at/
In dieser Folge sprechen wir über ein Wunschthema von Patrick: Rauchen aus der Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin. Er hat gefragt, ob es Menschen gibt, denen ein paar Zigaretten gut tun, und ob man die Wirkung des Rauchens durch Ernährung abmildern kann. Wir beleuchten die kurzfristigen und langfristigen Wirkungen des Rauchens auf Qi, Yin, Yang, Blut und Organe. Warum fühlt sich eine Zigarette kurzfristig gut an? Was passiert wirklich mit unserer Lunge, unserem Magen und unserem gesamten Körper? Spoiler: Selbst wenn Rauchen kurzzeitig Qi bewegt oder das Yang anregt – die schädlichen Effekte überwiegen deutlich. Du erfährst außerdem: - wie sich das Rauchen langfristig auf unsere Säfte, unser Yin und unser Blut auswirkt, - warum die Lunge besonders leidet und welche Folgeerkrankungen drohen, - wie sich das Rauchen auf das Jing, unsere wertvolle Essenz, auswirkt, - was Du tun kannst, um die schädlichen Auswirkungen des Rauchens nicht noch zu befeuern und - warum der Spruch "Hör halt einfach auf zu rauchen" oft nicht hilft – aber Aufhören trotzdem klappt Die TCM kann die negativen Effekte des Rauchens nicht ausgleichen, aber bei der Entwöhnung unterstützen. Wir sprechen über Ohrakupunktur, Kräuter und eine Ernährung, die Austrocknung und Hitze nicht noch zusätzlich verstärkt. Alles Liebe, Melanie
loading
Comments