DiscoverJUNG Talk
Claim Ownership
JUNG Talk
Author: JUNG
Subscribed: 32Played: 1,626Subscribe
Share
© JUNG
Description
Worüber spricht man, wenn JUNG und Architektur in einem Satz aufeinandertreffen? Über Farbe, Form und Architektur. Materialität, Stil und Begegnung. Aber auch über Nachhaltigkeit und Fragestellungen innerhalb des täglichen Baugeschehens – zwischen Planern, Architekten, Bauherren, Partnern und Interessierten.
Die JUNG Architekturgespräche sind kein Format nur für Experten. Die regelmäßige Veranstaltungsreihe steht für rege Diskussion und Netzwerk zu pulsierenden Themen der Architektur in angenehmer Atmosphäre. In der nationalen als auch internationalen Architekturszene ist der aktuelle Dialog mittlerweile zu einem festen Bestandteil der internationalen Baukultur avanciert. Unsere Diskussionsreihe hat das Bestreben, den fachlichen Dialog an eine Vielzahl der Teilnehmer heranzutragen, denen virulente Themen des baukulturellen Alltags ein Anliegen sind.
Nun möchten wir die Architekturgespräche für Euch hörbar machen, egal wo, egal wann … Wir, das sind Dijane Slavic, Nicole Heptner und Wiebke Becker. Bei JUNG sind wir für die nationale und internationale Architekturkommunikation zuständig, und wer weiß, vielleicht sind wir uns ja bereits persönlich bei den JUNG Architekturgesprächen begegnet.
Die JUNG Architekturgespräche sind kein Format nur für Experten. Die regelmäßige Veranstaltungsreihe steht für rege Diskussion und Netzwerk zu pulsierenden Themen der Architektur in angenehmer Atmosphäre. In der nationalen als auch internationalen Architekturszene ist der aktuelle Dialog mittlerweile zu einem festen Bestandteil der internationalen Baukultur avanciert. Unsere Diskussionsreihe hat das Bestreben, den fachlichen Dialog an eine Vielzahl der Teilnehmer heranzutragen, denen virulente Themen des baukulturellen Alltags ein Anliegen sind.
Nun möchten wir die Architekturgespräche für Euch hörbar machen, egal wo, egal wann … Wir, das sind Dijane Slavic, Nicole Heptner und Wiebke Becker. Bei JUNG sind wir für die nationale und internationale Architekturkommunikation zuständig, und wer weiß, vielleicht sind wir uns ja bereits persönlich bei den JUNG Architekturgesprächen begegnet.
203 Episodes
Reverse
"We are inventors at heart, working with visionaries to design the spaces of tomorrow." Founded in 2023 with offices in Berlin and New York, Beta Realities stands for innovative, circular and transformative architecture and design. Using an interdisciplinary approach, its architects plan new and adaptive spatial concepts that link architecture, interior design, product design and research. As a well-rehearsed international team, Beta Realities combines technology, ecology and architecture to find solutions to the greatest challenges facing our society and time. In its architecture, it aims to unleash the full potential of man and nature. How does it do this? By challenging conventions, questioning norms and moving beyond the traditional boundaries of disciplines.
More questions? We definitely have a few. That's why we are talking in our podcast today to Marvin Bratke and Paul Clemens Bart from Beta Realities in Berlin and New York.
„Als Architekten tragen wir die Verantwortung, nicht nur Räume zu schaffen, sondern nachhaltig zu gestalten. Unser Ziel ist es, das Leben der Menschen zu verbessern, indem wir Atmosphären schaffen, die Wohlbefinden, Innovation und eine harmonische Verbindung zur Umwelt fördern.“ Um dieses Ziel zu erreichen, verfolgen Holger Meyer Architekten einen ganzheitlichen Anspruch, der sich in ihren Projekten in einem harmonischen Dreiklang aus Einfachheit, Nutzen und Nachhaltigkeit ausdrückt. Ihre Handschrift ist kein festgelegter Baustil, sondern definiert sich über die Arbeitsweise, den Umgang mit Materialien, die Suche nach der besten Lösung, die Optimierung bis ins kleinste Detail. Über allem steht ein Qualitätsanspruch: Architektur von Holger Meyer Architektur soll behutsam und sensibel mit dem Bestand umgehen und offen und mutig in die Zukunft blicken.
Wie das mit den bisher gültigen Regeln der Immobilienbranche vereinbar ist, darüber sprechen wir heute in unserem Podcast mit Holger Meyer und Thomas Schulz von Holger Meyer Architektur.
#architecture #architecturedrawing #architecturelovers #arqsketch #building #contemporaryarchitecture #conversion #exhibitiondesign #illustration #minimal #reuse #simplicity #structure #umbaukultur #youngarchitects #curiousaboutxyz.
Eine neue Generation von Architekturbüros steht in den Startlöchern, um die Welt zu verändern. Einer dieser neuen Akteure ist CURIOUS ABOUT, das 2020 von Florian Bengert, Lukas Bessai und Marcel Schaaf in Karlsruhe gegründet wurde. Sie erweitern das klassische Feld des Bauens von Objekten und Räumen um eine weitere Dimension:„Powerful thoughts“. Was sie darunter verstehen und wie sie dies in ihre Arbeit einfließen lassen, macht uns neugierig. Deshalb sprechen wir in der heutigen Podcast-Episode mit CURIOUS ABOUT über ihre Strategien, Experimente und die Herangehensweise einer neuen Generation von Architekturschaffenden.
Das Hamburger Architektur- und Designbüro Elbstrand & Mannschaft begleitet Projekte interdisziplinär und über alle Leistungsphasen. Der Designansatz ist dabei „ego-free“. Wobei „frei von Ego“ natürlich nicht „frei von Haltung“ bedeutet. Denn die zeigen sie nicht nur in den individuellen Corporate Interior Lösungen für ihre Auftraggeber, sondern auch in ihrem Anspruch und ihrer Expertise an einen nachhaltigen Wandel. Um das bestmögliche Ergebnis zu erreichen, setzen sie auf eine ganzheitliche Herangehensweise und gründeten 2020 das STUDIO ELMÅ. Als unabhängiger Anbieter von Materialien und Möbeln ergänzt es nicht nur das Portfolio von Elbstrand & Mannschaft durch nachhaltige Materialien und Produkte. Darüber hinaus bietet die 2023 gegründete Schwesterfirma Green Transformation Consulting Nachhaltigkeitsberatung an und begleitet Kunden dabei, nachhaltige Konzepte ökonomisch rentabel umzusetzen.
Wir möchten die Gelegenheit wahrnehmen, mit Steve Jende und Dr. Gabriele Cloeters über die Herausforderungen, Chancen, Erkenntnisse und positiven Überraschungen zum nachhaltigen Bauen aus der Praxis zu sprechen.
For many years, people have been moving from the countryside to the big cities. The towns and villages they leave behind then not only become structurally weak but above all desolate. This worldwide phenomenon can also be observed in China. In the villages of the southeastern Chinese county of Songyang, architect Xu Tiantian and her office DnA_Design and Architecture have together with the provincial government found answers to this structural change. Her strategy, which she calls "architectural acupuncture", is not new, and involves strengthening the identity of the villages with mostly new cultural buildings and conversions and at the same time promoting local crafts. The strategy, however, has resulted in something that they didn't expect: People are starting to come back from the cities. Initially, this was because of the pandemic, but now they are also starting businesses and relocating the centre of their lives back to the countryside. Is this the end of the task or do we now need new strategies to turn small interventions into a big transformation? That's what we talk about today with Xu Tiantian, founding principal of DnA _Design and Architecture in our podcast.
Die Demo Working Group ist bewusst kein „Nachnamen-Büro“, der Vorteil daran ist, dass der Fokus damit automatisch auf der Arbeit und den Projekten liegt. Und die können sich sehen lassen. Unter dem Motto "Bauliche Neuerfindungen" sind die drei Inhaber Tim Panzer, Matthias Hoffmann und Thorsten Pofahl auf der Suche nach neuen Strategien, um das Umbauen der Zukunft mitzugestalten. Richtig gelesen: Umbauen. Denn für sie ist das Potenzial der gebauten Umwelt, aus Überzeugung und als Geschäftsmodell, der Bestand. Was unbrauchbar erscheint, kann in ihren Augen als integrales System aus Form, Struktur und Material, das rückwirkend identifiziert und generalisiert wird, zu neuen Freiheitsgraden transformiert werden.
Ob da eher Pragmatismus oder Radikalität angebracht ist, darüber sprechen wir heute mit Tim Panzer, Matthias Hoffmann und Thorsten Pofahl von der Demo Working Group in unserem Podcast.
In 1963, the book "Community and Privacy: Toward a New Architecture of Humanism" edited by Serge Chermayeff and Christopher Alexander, was published. In their detailed analysis, they propose a new kind of urban order, structured to provide clearly delineated areas in which different human needs – in hierarchies ranging from public urban life to individual solitude – can be met without interference or conflict with other activities. These are intended to create a rational order of physical relationships based on human qualities.
It's a coincidence that 61 years after the book's publication, we meet the publisher's grandson, Sam Chermayeff, in our podcast today to once again talk about community and privacy. Sam Chermayeff is also an architect, designer and educator and is particularly interested in how we can renegotiate private spaces to make our lives more open.
Nichts wirkt unmittelbarer auf den Menschen als der umgebende Raum. Architektur beeinflusst alles: Identifikation, unser Wohlbefinden, unsere Motivation, Arbeitsabläufe und Prozesse. Auf Basis dieser Überzeugung entwickelt und realisiert das international tätige Planungs- und Beratungsunternehmen CSMM zukunftsweisende Konzepte für Gebäude und Innenräume – zur Steigerung der Innovationskraft und Produktivität ihrer Auftraggeber. Gerade ist ihr zweites Bookazine mit dem Titel „Re:build the Future“ erschienen, in dem CSMM den Blick auf eine visionäre Gestaltung unserer Bausubstanz im Kontext des Klimaschutzes aufzeigt. Unter verschiedenen Themenschwerpunkten setzen sich die ArchitekturgestalterInnen mit Herausforderungen unserer Gesellschaft auseinander, die neue Ansprüche an ihre gebauten Lebensräume stellt. Über die Frage, warum das ausgerecht in den trendgetriebenen Bürowelten so gravierend ausfällt und welche Hebel hier am sinnvollsten einsetzbar sind, darüber sprechen wir heute mit Malte Tschörtner & Timo Brehme von CSMM in unserem Podcast.
Die Vorarlberger Baukultur ist bekannt für ihre innovative Verbindung von traditioneller Handwerkskunst und moderner Architektur mit besonderem Augenmerk auf nachhaltige Materialien und energieeffiziente Bauweisen. Wer durch Vorarlbergs Gemeinden fährt, stößt auch im kleinsten Ort auf innovative Architektur. Mitten im Bregenzerwald befindet sich auch das Büro Innauer Matt Architekten, die ihre Aufgaben nah am Ort, der Landschaft und ihren Bewohnern interpretieren. Gegründet 2012 von Markus Innauer und Sven Matt, entstehen zwischen den Bergen atmosphärisch dichte und fein detaillierte Arbeiten, die das Vorhandene mit dem Neuen verbinden. Zentrales Motiv ist dabei immer die Suche nach einer Baukunst, die durch eine unaufgeregte Alltäglichkeit vertraute Orte mit Bestand schafft.
Über die Frage, wie man virtuos die lauten mit den leisen Tönen verbinden kann und wie man offen bleibt für Innovationen, darüber sprechen wir heute mit Markus Innauer und Sven Matt in unserem Podcast.
Frankfurt ist eine Finanzmetropole, die nicht wahnsinnig viel Platz für Subkulturen, urbane Intervention oder Kunst im städtischen Raum bietet. Szenenwechsel: Bethmannhof. Das Gebäude der ältesten Privatbank Deutschlands fungiert seit Juni 2023 als Melting Pot der Frankfurter Stadtgesellschaft. Kunst und Kultur pulsieren im Zeitgeist. Designbüros treffen auf internationale Architekten. Fankultur auf Hochkultur. Streetart auf klassische Fotografie. Hier kommt vieles zusammen, nicht als temporär gedachte Zwischennutzung, sondern als langfristiges Geschäftsmodell. Wer der Treiber dahinter ist? Florian Joeckel, Chief Executive Officer Massif Central Projektentwicklung mbH, Initiator des Vogel Strauss Concept Store, Inhaber der Agentur Guilty76 und President of guilty76 racing & guilty76 street guerilla. Loves Frankfurt. Frequent Traveller. Cycling Ultra.
Noch Fragen? Jede Menge. Deshalb treffen wir uns heute mit Florian Joeckel, Massif Central in unserem Podcast.
Gebäude haben eine Seele, ähnlich wie Menschen. Mit zunehmendem Alter sammeln sie immer mehr Geschichten. Ihre lange Lebensdauer ist ihnen anzusehen und verleiht ihnen eine einzigartige Schönheit. Manchmal muss man erst die Schminke und Verkleidung entfernen, um ihre wahre Schönheit wiederzuentdecken. Das Suchen, Finden und Wiederbeleben dieser besonderen Gebäude bereitet den Architekten, Projektentwicklern und Visionären von KÜSSDENFROSCH viel Freude. Seit 2003 suchen und erwerben sie interessante, erhaltenswerte und außergewöhnliche Gebäude. Dafür entwickeln sie das passende wirtschaftliche Konzept, um den Erhalt dieser Gebäude für das Stadtbild und die kommenden Generationen zu gewährleisten.
Über die Frage wie Bestandserhalt durch kreatives (Anders-)Denken praktisch umsetzbar ist und wie viele Frösche man küssen muss, bis die eine richtig gute tragfähige Idee daraus entsteht, darüber sprechen wir heute mit Andreas Knapp von KÜSSDENFROSCH in unserem Podcast.
Das Studio finster3000 konzentriert sich auf die Verbindung von physischem Raum und Videospieltechnologie, um interaktive multimediale Erlebnisse zu schaffen. Basierend auf der Überzeugung, dass die natürlichste und spektakulärste Form der Interaktion zwischen Menschen, Objekten und Raum das Spiel ist, kreuzen sie architektonische Ansätze mit spekulativen Prinzipien des Game Designs. Was dabei herauskommt? Chancen, die Gaming als niedrigschwellige Vermittlungsform bietet, eine Idee wie Gaming eine Shared Experience im Museum und über die Museumsgrenzen hinaus bieten kann, bis hin zur Emotionalisierung von Inhalten durch Gaming. Wie man dazu kommt und welche Ansätze zwischen spectacle + speculation es heute schon in der Praxis gibt, darüber sprechen wir heute mit Samuel Weiss, Tobias Haas und Yannik Kaiser von finster3000 in unserem Podcast.
The best innovations are created together. That's why, for over twenty years, Kinzo has been creating special places where people come together and to which they like to return. Places that are as individual and versatile as the users themselves. Their vision: Creating places that everyone wants to go to. Spaces that attract and inspire people again and again. Sustainable, functional and unique. To do this, Kinzo looks at the city, the culture, the architecture – and, of course, the users active within all three. After all, their perspective is the most important planning tool. This results in changeable spaces and new usage mixes, artificial and non-commercial constellations and spaces that can breathe.
Why it sometimes doesn't take much design to do this is what we talk about today with Chris Middleton from Kinzo in our podcast.
Seit der Eröffnung des Community Impact Hub im CRCLR (Circular Economy Haus) in Berlin kommt man an einem kryptischen Buchstabenkürzel nicht mehr vorbei: LXSY Architekten. Das Rätsel um den Namen löst sich schnell auf, ist er doch aus den Anfangs- und Endbuchstaben der Nachnamen der Bürogründerinnen Kim Le Roux und Margit Sichrovsky entlehnt. An was sie arbeiten und wie sie ihre Projekte begreifen, das ist wesentlich vielschichtiger. Denn über das bloße Architektur Machen hinaus ist es ihnen ein Anliegen, einen positiven sozialen, kulturellen und ökologischen Impact zu generieren. Sie verstehen das Architekturschaffen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die es gilt, aktiv mitzugestalten. Höchste Zeit für uns heute mit Kim Le Roux und Margit Sichrovsky in unserem Podcast zu sprechen. Über die Frage, wie der notwendige Wandel durch ressourcenschonendes, zirkuläres Planen und Bauen in den Mainstream getragen werden kann, bis zum Zusammenleben in der Gesellschaft der Zukunft.
„Ein Haus, wie man es so noch nicht gesehen hat“, „Zirkulär am Puls der Zeit“, „Leichter geht es nicht“ oder „Klimabewusste Wandelbarkeit“. So lauten die Schlagzeilen über das Studierendenhaus der TU Braunschweig, mit dem Gustav Düsing und sein Kollege Max Hacke den Deutschen Architekturpreis 2023 sowie ganz aktuell den DAM Preis 2024 abgeräumt haben. Der neue Studienpavillon ist ein nach dem Prinzip des "Design for Disassembly" konstruiertes offenes Raumkonzept mit einem hohen Grad an Flexibilität, was den Pavillon flüchtig und damit reaktionsfähig macht, was seine dauerhafte Relevanz als neu entstehende Campustypologie gewährleistet. Gustav Düsing arbeitet im Spannungsfeld zwischen architektonischer Produktion und künstlerischer Rauminstallation. Dabei erforscht, experimentiert und bastelt er ständig mit Raum, Material und Struktur, um neue Wege zu finden, wie die Architektur auf unsere aktuellen ökologischen und gesellschaftspolitischen Herausforderungen reagieren kann. Wenn das kein Grund ist, dass wir heute in unserem Podcast mit Gustav Düsing sprechen. Über weniger ist mehr, oder die Frage, wie viel Architektur wir wirklich brauchen?
Carsten Wiewiorra ist ein Wandler zwischen den Welten. An der Detmolder Schule für Gestaltung – ein Fachgebiet der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe – vermittelt er der nächsten Generation Architekt/innen und Innenarchitekt/innen die Grundlagen ihres künftigen Schaffens im Lehrgebiet Ausbaukonstruktion und Werkstoffe. Parallel dazu realisiert er seit über 25 Jahren eigene Projekte an der Schnittstelle von individueller Architektur, maßgefertigtem Innenausbau, nachhaltigen Möbelunikaten, Objekten und Experimenten. Und als ob das nicht schon genug Zeit und Ressourcen binden würde, ist er seit Ende letzten Jahres der neue Präsident des bdia bund deutscher innenarchitektinnen und innenarchitekten, eine Vereinigung freiberuflich tätiger und angestellter Innenarchitekt/innen in Deutschland. Höchste Zeit, dass wir heute in unserem Podcast mit Carsten Wiewiorra über seine Pläne für die Lehre und den Berufsstand sowie die Schnittstellen zwischen den Welten sprechen.
Architekten versuchen meist, „fertige“ Häuser, mithin in sich schlüssige Baukunstwerke für die Ewigkeit zu erschaffen. Aber hält dieser Anspruch der Realität stand? Sollte das überhaupt der Anspruch sein? Schließlich kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich das Bauwerk nach Fertigstellung verändert. Inspiriert durch Referenzen aus der Baugeschichte, der Kunst und der Anthropologie, hat das 2017 gegründete Atelier Kaiser Shen zu Beginn der Büropraxis verschiedene Thesen entwickelt und mit den eigenen Konzepten und Projekten gespiegelt. Entstanden ist daraus eine Ausstellung, die 2022 in der architekturgalerie am weißenhof in Stuttgart gezeigt wurde und ein begleitender Katalog. In unserem heutigen Podcast sprechen wir – Dr. Uwe Bresan und Eva Herrmann – mit Florian Kaiser und Guobin Shen darüber, welche Strategien sie mit der Definition der „unfertigen Häuser“ als Räume ohne Eigenschaften verfolgen und was das für das Weiterbauen und Umbauen sowie neue typologische Ansätze bedeutet…
Am Empfang hat es sich noch so einfach angehört – und nun? Steht man trotzdem im falschen Stockwerk, vor dem falschen Tresen, mit dem falschen Zettel in der nicht zuständigen Sachabteilung. Hier hat es wohl gefehlt, ein intuitiv leitendes Orientierungssystem. Natürlich muss eine gute Signaletik viel mehr können als den Weg auszuschildern. Eingebettet in die bestehende Architektur gibt ein gutes Leitsystem Orientierung, auch an komplexen Orten. Es wertet Gebäude auf und baut Barrieren ab. Es führt digital und analog, gibt Sicherheit, ist flexibel, steigert die Aufenthaltsqualität und führt es zu einer eigenen Identität. Weil es noch viel mehr können muss, begrüßen wir heute in unserem Podcast Nathanaël Gourdin, der mit seinem Studio Gourdin a) den Mensch in den Mittelpunkt stellt und b) Kommunikation im Raum konzipiert. Der Weg dahin ist mehr als spannend: er nennt es von der Sprache zur Orientierung. Wir sind gespannt, was Sie gleich dazu erzählen werden…
„Upgrade your house“ – der Titel einer Publikation passt treffend auf die Projekte des Kölner Architekturbüros Keßler Plescher. Warum? Weil sie aus Häusern mit wenigen Quadratmetern mit kreativen Visionen und geschickten Maßnahmen neue Potenziale für großzügige Räume freisetzen. Weil sie das große Ganze ebenso im Blick haben, wie die Präzision der Detailplanung und die Atmosphäre, Haptik und handwerkliche Umsetzung dabei den Fokus der Arbeit bilden.
Über die Frage welche Strategien die beiden verfolgen, wo eine Portion Mut dazu gehört und was Farbe damit zu tun hat, darüber sprechen wir heute mit Katrin Julia Plescher und Arne Keßler in unserem Podcast.
Als Tina Kammer und Andrea Herold im Jahr 2010 InteriorPark gründeten, war ihnen nicht bewusst, wie weit sie ihrer Zeit voraus waren. Ressourcenmangel, Klimakrise und gesellschaftlicher Wandel wurden damals schon in der Fachwelt thematisiert, aber die zunehmende Relevanz war im Mainstream noch nicht angekommen. Architektur und Design gelten durch ihren enormen Ressourcen- und Energieverbrauch als Hauptansatzpunkte nachhaltiger Entwicklungen. Daher sind sämtliche Nachhaltigkeitsaspekte heute kein „nice to have“ mehr, sondern elementar wichtige Aspekte für die interne und externe Wahrnehmung. Sie sind der Überzeugung, dass die Transformation der Wegwerfgesellschaft hin zu einer Kreislaufwirtschaft einen Mehrwert für alle generiert und eine zukunftsfähige und lebenswert gebaute Umwelt ermöglicht. Vor allem aber setzen sie sich für eine neue Denkkultur in der Architektur ein.
“Now is the time to be an innovator” – über diese Steilvorlage sprechen wir heute mit Tina Kammer in unserem Podcast.
Comments
Top Podcasts
The Best New Comedy Podcast Right Now – June 2024The Best News Podcast Right Now – June 2024The Best New Business Podcast Right Now – June 2024The Best New Sports Podcast Right Now – June 2024The Best New True Crime Podcast Right Now – June 2024The Best New Joe Rogan Experience Podcast Right Now – June 20The Best New Dan Bongino Show Podcast Right Now – June 20The Best New Mark Levin Podcast – June 2024
United States