Herzlich Willkommen zur neuesten Episode von "Künstlich Intelligent", Ihrem vertrauenswürdigen KI-Podcast, moderiert von Sebastian Hager und Thomas Pschaid. In dieser hochinteressanten Folge diskutieren wir über die aktuellste KI-Verordnung der EU und ihre Auswirkungen auf die KI-Landschaft. Wie beeinflusst sie die Art und Weise, wie wir Künstliche Intelligenz entwickeln und anwenden? Wie geht sie mit ethischen Bedenken um und was bedeutet das für uns als Nutzer und Entwickler von KI? Zusätzlich werfen wir einen spannenden Blick auf supertools.therundown.at, eine Plattform, die eine vielfältige Auswahl an KI-Anwendungen präsentiert. Wir machen uns ein Bild von dem breiten Spektrum dieser Anwendungen, ihre Funktionalitäten und potenzielle Auswirkungen auf unseren Alltag. Wir diskutieren, wie diese Werkzeuge gestaltet sind und wie sie dazu beitragen könnten, die Zukunft der Künstlichen Intelligenz zu formen. Begleiten Sie uns auf dieser aufschlussreichen Reise, um die Grenzen der KI-Technologie zu verstehen und zu erkunden. Egal, ob Sie ein Anfänger in der Welt der KI sind oder ein erfahrener Veteran, diese Folge bietet Ihnen tiefgreifende Einsichten und eine großartige Lerngelegenheit.
In dieser spannenden Folge von "Künstlich Intelligent" diskutieren Thomas Pschaid und Sebastian Hager ein aufkommendes Phänomen in der Welt der Künstlichen Intelligenz: Text-Prompt-Packs. Sie erforschen, wie diese vorgefertigten Textsätze, die man jetzt online kaufen und herunterladen kann, das Potential haben, die Art und Weise, wie wir mit AI interagieren, grundlegend zu verändern. Thomas und Sebastian tauchen tief in die Mechaniken hinter den Text-Prompt-Packs ein und teilen ihre Einsichten darüber, wie diese Werkzeuge nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Kreativität der Nutzer entfachen können. Sie diskutieren, wie diese Packs dabei helfen können, die Barrieren zu durchbrechen, die viele von uns daran hindern, die Vorteile der AI voll auszuschöpfen. Zusätzlich zu dieser Diskussion werfen die Gastgeber einen Blick auf eine aktuelle Statistik von Statista, die die Bereiche hervorhebt, in denen AI in der nahen Zukunft am meisten Einfluss nehmen wird. Sie analysieren und interpretieren die Daten, geben ihre Prognosen ab und teilen ihre Gedanken darüber, wie wir uns auf eine immer stärker von AI geprägte Welt vorbereiten können. Diese Folge ist ein Muss für alle, die an der Kreuzung von Technologie und Gesellschaft interessiert sind und einen Einblick in die Zukunft der künstlichen Intelligenz gewinnen möchten. Machen Sie sich bereit für eine informative und aufschlussreiche Diskussion!
In dieser Folge haben wir eine besonders aufregende Agenda. Zunächst werfen wir einen genauen Blick auf die neuesten Updates des revolutionären Projekts Google Bard. Diese bahnbrechende Technologie hat die KI-Welt im Sturm erobert und wir sind gespannt, welche Innovationen die jüngsten Entwicklungen für uns bereithalten. Im Anschluss nehmen wir Sie mit zur Google I/O, einer der weltweit führenden Technologiekonferenzen. Gemeinsam werden wir die wichtigsten Ankündigungen und Entwicklungen besprechen, die dort präsentiert wurden, und diskutieren, was diese für die Zukunft der Technologie und KI bedeuten könnten. Zum Abschluss werfen wir einen Blick auf unsere eigene Traum-KI-App und wie sie die Art und Weise, wie wir KI in unserem Alltag nutzen, revolutionieren könnte. Es ist eine aufregende Zeit für die KI und wir freuen uns darauf, diese Entwicklungen mit Ihnen zu teilen. Also schnallen Sie sich an, stellen Sie Ihre Kopfhörer ein und begleiten Sie uns auf eine weitere spannende Reise in die Welt der Künstlichen Intelligenz.
Willkommen zu einer weiteren spannenden Folge von "Künstlich Intelligent", in der wir uns auf eine Reise in die Zukunft der Künstlichen Intelligenz begeben. 🚀🤖 Wir werfen einen Blick auf die neuesten Erkenntnisse und Innovationen, die uns aufhorchen lassen und die Grenzen des Möglichen neu definieren. Wir tauchen ein in die Visionen des KI-Visionärs Geoffrey Hinton, dem Vater des Deep Learning und einem der führenden Köpfe bei Google. Seine Ideen könnten die Grundlage für die nächste Generation von KI-Systemen bilden. 🧠💡 Außerdem besuchen wir die "KI Stadt", ein bahnbrechendes Experiment von Stanford, bei dem ChatGPT Modelle miteinander interagieren und eine virtuelle Stadt zum Leben erwecken. Wie verhalten sich die KI-Modelle untereinander? Was lernen sie voneinander? Und was können wir von ihnen lernen? 🏙️🗣️ Verpassen Sie nicht diese tiefgehende Diskussion über die Zukunft der KI und wie sie unsere Welt verändern könnte. Tune in now! 🎧 #KünstlichIntelligent #DeepLearning #KIStadt #zukunftsvisionen
In dieser Folge von “Künstlich Intelligent” sprechen Thomas Pschaid und Sebastian Hager über den berühmten Fall des Affen Naruto, der ein Selfie von sich machte und damit einen Urheberrechtsstreit auslöste. Sie diskutieren, wie dieser Fall auf aktuelle Probleme der künstlichen Intelligenz und des Urheberrechts angewendet werden kann, zum Beispiel wenn eine AI Kunstwerke oder Texte erzeugt. Außerdem reden sie über Truth AI, eine Plattform, die versucht, die Wahrheit hinter AI-generierten Inhalten zu enthüllen, und AutoGPT, ein neues Modell, das automatisch Texte in verschiedenen Sprachen und Formaten erzeugen kann. Wenn du mehr über diese spannenden Themen erfahren willst, hör rein in “Künstlich Intelligent”!
In dieser Folge von “Künstlich Intelligent” werden wir uns mit einigen der neuesten Entwicklungen in der Welt der KI beschäftigen. Wir werden über Google Bard, Microsoft Turning und Megatron von Nvidia sprechen und wie diese Unternehmen die Grenzen dessen erweitern, was mit KI möglich ist. Wir werden auch über Twitter AI und ihre Bemühungen im Bereich der KI-Forschung diskutieren. Ein weiteres Thema wird das sogenannte “Red Teaming” sein und wie es dazu beitragen kann, die Sicherheit von KI-Systemen zu verbessern. Schließlich werden wir uns mit der aktuellen Debatte über eine 6-monatige Entwicklungssperre für KI befassen und diskutieren, ob eine solche Maßnahme machbar und sinnvoll ist. Bleiben Sie dran für eine spannende Diskussion! Quellen: https://futureoflife.org/open-letter/pause-giant-ai-experiments/ https://openai.com/research/gpt-4
In dieser Episode von "Künstlich Intelligent" geben Thomas und Sebastian einen ersten Einblick in die Möglichkeiten und Erwartungen von GPT-4, der neuesten Version des bekannten Sprachmodells. Sie diskutieren die neuen Funktionen und Technologien, die mit GPT-4 eingeführt werden sollen, sowie die potenziellen Auswirkungen auf die Gesellschaft und die verschiedenen Branchen, in denen es eingesetzt werden könnte. Darüber hinaus beleuchten sie auch die aktuellen Herausforderungen bei der Entwicklung von GPT-4 und welche Anforderungen an Hardware und Infrastruktur erfüllt werden müssen, um das volle Potenzial dieser neuen Technologie auszuschöpfen. Ein interessanter Einblick in die Zukunft der künstlichen Intelligenz und des Sprachverständnisses erwartet die Zuhörerinnen und Zuhörer in dieser Folge.
In dieser Folge des Podcasts "Küntlich Intelligent" sprechen Sebastian und Thomas über ChatGPT, eine große Sprachmodell-Plattform, die auf der GPT-3.5-Architektur von OpenAI basiert. Sie beginnen mit einer Einführung in ChatGPT und erläutern, wie das Modell trainiert wurde, um eine Vielzahl von Aufgaben zu bewältigen, wie z.B. Textgenerierung, Übersetzung, Zusammenfassung und vieles mehr. Die beiden diskutieren auch die Vor- und Nachteile von ChatGPT im Vergleich zu anderen Sprachmodellen auf dem Markt und wie es sich auf die Zukunft der künstlichen Intelligenz auswirken könnte. Dabei betonen sie insbesondere die Bedeutung von Ethik und Sicherheit bei der Verwendung solcher Modelle. Im weiteren Verlauf des Podcasts gehen Sebastian und Thomas darauf ein, wie ChatGPT in verschiedenen Branchen und Bereichen eingesetzt werden kann, wie z.B. im Kundenservice, im Journalismus und in der Medizin. Sie diskutieren auch die Herausforderungen bei der Entwicklung und Implementierung von solchen Modellen und wie man diese Herausforderungen meistern kann. Abschließend geben die beiden noch Tipps, wie man ChatGPT nutzen kann, um seine Arbeit zu verbessern oder um einfach nur Spaß zu haben. Insgesamt ist diese Folge des Podcasts "Küntlich Intelligent" eine informative und unterhaltsame Einführung in die Welt von ChatGPT und ein Muss für jeden, der sich für künstliche Intelligenz und Sprachmodelle interessiert.
In dieser Folge von "Künstlich Intelligent" erleben wir ein kreatives Highlight: Thomas Pschaid und Sebastian Hager gestalten live ihr neues Logo mit Midjourney. Midjourney ist eine innovative Plattform, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz das Designprozess vereinfacht und beschleunigt. In dieser spannenden Episode erfahren wir nicht nur, wie Midjourney funktioniert, sondern auch, welche Möglichkeiten KI im Bereich des Designs eröffnet. Ein Muss für alle, die sich für Kreativität und Technologie interessieren!
In dieser Episode von "Künstlich Intelligent" diskutieren Sebastian Hager und Thomas Pschaid, wie KI bereits heute in verschiedenen Branchen und Anwendungsbereichen eingesetzt wird und welche Potenziale sich in Zukunft ergeben können. Dabei gehen sie auf konkrete Beispiele ein und erläutern, welche Herausforderungen es bei der praktischen Anwendung von KI gibt. Die beiden Gastgeber beleuchten auch die ethischen Aspekte von KI und diskutieren, wie wir sicherstellen können, dass KI verantwortungsvoll eingesetzt wird und die menschliche Erfahrung verbessert. Als Early Adopter auf dem Gebiet der KI geben sie zudem Tipps, wie man sich auf eine Karriere in diesem aufregenden Bereich vorbereiten kann. Diese Episode ist perfekt für alle, die mehr darüber erfahren möchten, wie KI unser Leben und unsere Arbeit beeinflussen wird und welche Möglichkeiten sich daraus ergeben können. Egal ob Sie bereits mit KI vertraut sind oder sich noch in den Anfängen befinden, diese Episode gibt Ihnen wertvolle Einblicke in die Praxis der KI-Revolution.