KI verstehen

Die Beiträge zur Sendung

KI und Konsum - Wie Meta und TikTok mit unserer Aufmerksamkeit Geld machen

Soziale Netzwerke sind effiziente Marketing- und KI-Plattformen: Sie liefern perfekt angepasste Algorithmen und immer stärker personalisierte Werbung. Wie Künstliche Intelligenz dafür sorgt, dass wir mehr Zeit und Geld bei den Plattformen lassen. Walch-Nasseri, Friederike; Wessel, Felix

09-04
29:38

KI in der Industrie - Einblicke in die Zukunft der Produktion

Künstliche Intelligenz soll Produktionsprozesse effizienter und nachhaltiger machen. Wie läuft das in der Praxis und welche Chancen hat Europa? In der Industriehalle des KI-Produktionsnetzwerks der Uni Augsburg hat die Zukunft bereits begonnen. Metz, Moritz

08-28
29:25

Detektion von Deepfakes - Wie sich KI-Fälschungen entlarven lassen

Identitätsdiebstahl, Betrug und Manipulation - Deepfakes machen zunehmend Probleme. Denn die digitalen Fälschungen werden immer besser und leichter herzustellen. Gesetze, Wachsamkeit und Künstliche Intelligenz helfen dagegen - aber nur in Grenzen. Brose, Maximilian; Schroeder, Carina

08-21
34:55

KI und Astronomie - Wie Künstliche Intelligenz den Blick ins All verändert

Teleskope auf der Erde und im Weltraum liefern mehr Daten, als Astronomen je auswerten können. Deshalb hilft Künstliche Intelligenz bei der Suche nach Supernovas, fernen Galaxien und Planeten. Findet KI Antworten auf die großen Fragen des Universums? Walch-Nasseri, Friederike; Krauter, Ralf

08-14
39:15

KI als Contentschleuder - Wie "AI Slop" Kultur und Ästhetik verändert

KI-generierte Medieninhalte fluten das Internet. Die oft belanglosen Texte, Bilder und Videos verstellen den Blick auf menschliche Werke. Das Spannungsfeld zwischen kreativer Schöpfung und maschinellem Output verändert die Gesellschaft. Schroeder, Carina; Metz, Moritz

08-07
31:03

Kompetenzverlust durch KI - Macht Künstliche Intelligenz uns alle dümmer?

KI nimmt uns immer öfter das Denken ab. Schüler machen damit ihre Hausaufgaben, Studenten lassen sich Texte zusammenfassen, Erwachsene nutzen sie als Alleserklärer. Experten fürchten: Unsere kognitiven Fähigkeiten könnten darunter leiden. Schroeder, Carina; Metz, Moritz; Walch-Nasseri, Friederike; Krauter, Ralf; Brose, Maximilian

07-31
44:02

Effiziente Künstliche Intelligenz - Wie IBM KI-Chips stromsparender machen will

Der Strombedarf von KI-Rechenzentren dürfte sich weltweit bis 2030 vervierfachen. Bei IBM tüftelt man deshalb an neuen Prozessoren, um KI-Chips effizienter zu machen. Technologie-Chefin Heike Riel erklärt, welche Ansätze vielversprechend sind. Krauter, Ralf

07-24
28:59

KI als Einkaufsberater - Shopping-Assistenten, die wirklich weiterhelfen

Immer mehr Unternehmen bieten KI-Shopping-Assistenten an, die individuelle Beratung und optimierte Produktauswahl versprechen. Gleichzeitig soll KI Einkaufen schneller und günstiger machen. Doch nicht alle Assistenten erfüllen die Erwartungen. Walch-Nasseri, Friederike; Schroeder, Carina

07-17
35:00

KI und Privatsphäre - Warum man ChatGPT nicht alles erzählen sollte

Chatbots sind für viele Menschen längst Berater in Beziehungs-, Rechts- und Gewissensfragen. So gelangen auch ganz private Informationen in die Hände großer Tech-Konzerne - meist ohne unser Wissen. Gibt es einen Schutz davor? Metz,Moritz; Schroeder,Carina

07-10
30:48

KI und ewiges Leben - Wie Deadbots Tote wieder auferstehen lassen

"Digital Afterlife“-Startups erstellen virtuelle Doppelgänger von verstorbenen Menschen, mit denen Hinterbliebene kommunizieren können. Generative KI beflügelt die Branche. Droht eine neue Stufe der Kommerzialisierung des Geschäfts mit der Trauer? Krauter, Ralf; Schroeder, Carina

07-03
32:01

KI aus Europa - Auswege aus der Abhängigkeit von US-Tech-Giganten

Von OpenAI bis NVIDIA: Die großen KI-Anbieter stammen aus den USA. Um Schritt zu halten, investiert die EU jetzt Milliarden in KI-Fabriken. Aber können Firmen wie Mistral, DeepL und Black Forest Labs wirklich helfen, Europas Daten und Werte zu schützen? Metz, Moritz; Krauter, Ralf

06-26
31:03

KI und Inklusion - Wie KI-Systeme Menschen mit Behinderungen unterstützen

Ob als Sehhilfe, Sprachassistent oder Übersetzer in leichte Sprache: KI kann Menschen mit Behinderungen im Alltag helfen. Aber die Technologie erzeugt auch neue Abhängigkeiten und Ungleichheiten. Wie inklusiv kann Künstliche Intelligenz wirklich sein? Schroeder, Carina; Walch-Nasseri, Friederike

06-19
33:37

KI und Wetter - Wie Künstliche Intelligenz die Wettervorhersage verbessert

Droht Regen, Hagel oder Sturm? KI-Systeme können das Wetter genauer und schneller vorhersagen als klassische Wettermodelle auf Supercomputern. Das macht die Prognosen besser, gefährdet aber die breite Verfügbarkeit von Wetterinformationen. Metz, Moritz;Walch-Nasseri, Friederike

06-12
33:12

KI und Robotik reloaded - Hype um humanoide Roboter

Beim ersten Halbmarathon für zweibeinige Roboter strauchelten viele. Doch diverse Firmen wollen sie mit Künstlicher Intelligenz fit für den Alltag machen. Als Robo-Butler sollen sie Hemden bügeln, Tisch decken, Getränke reichen. Das dauert aber noch. Krauter, Ralf; Metz, Moritz

05-29
33:05

KI auf dem Campus - Wie Hochschullehrer KI kreativ nutzen

Ob Vorlesungen, Hausarbeiten oder Prüfungen - Künstliche Intelligenz verändert den Job von Professoren und Dozentinnen. Kluger Einsatz von KI kann die akademische Bildung fördern - sofern Kompetenzverluste durch "Deskilling" verhindert werden. Krauter, Ralf; Schroeder, Carina

05-22
34:55

KI und Gemeinwohl - Künstliche Intelligenz für gesellschaftlichen Zusammenhalt

KI-Systeme im Dienste der Allgemeinheit leisten Bemerkenswertes: Sie schützen Bäume vor dem Vertrocknen, sie fördern Fairness und Teilhabe oder spüren gefährliche Streumunition auf. Doch oft fehlt es den Projekten an nachhaltiger Finanzierung. Metz, Moritz; Schroeder, Carina

05-15
30:45

KI und Marketing - Wie künstliche Intelligenz die Werbebranche umkrempelt

Die Werbeindustrie boomt, auch dank KI. Erfolgreiche Marketing-Strategien nutzen künstliche Intelligenz – von der Idee über die Inhalte bis zur Analyse von Zielgruppen und Kaufverhalten. Aber wer sind die Gewinner und Verlierer dieser Entwicklung? Walch-Nasseri, Friederike; Metz, Moritz

05-08
34:37

Explainable AI - Wenn KI-Systeme nachvollziehbare Entscheidungen treffen

Ob Kredite, Jobs oder medizinische Diagnosen: Bei Entscheidungen darüber wird Künstliche Intelligenz bereits eingesetzt. Dabei sind die Einschätzungen komplexer KI-Systeme für Menschen oft kaum im Detail verständlich. Lässt sich das ändern? Krauter,Ralf; Schroeder,Carina

05-01
31:27

KI im Mittelstand - Wie Firmen ihre Datenschätze clever nutzen

Künstliche Intelligenz krempelt bereits ganze Branchen um. Dennoch zögern mittelständische Unternehmen noch, verstärkt auf KI zu setzen. Die Hürden scheinen hoch, die Vorteile wenig greifbar. Doch konkrete Anwendungsfälle zeigen: Wer wagt, gewinnt. Krauter, Ralf; Metz, Moritz

04-24
34:31

KI und Kirche - Wenn Künstliche Intelligenz den Segen spricht

Predigten schreiben, Seelsorge machen, Beichten abnehmen: Viele Gemeinden experimentieren, wie sich Künstliche Intelligenz für kirchliche Aufgaben nutzen lässt. Kann KI uns Gott näher bringen? Walch-Nasseri, Friederike; Schroeder, Carina

04-17
34:32

Recommend Channels