KI verstehen

Die Beiträge zur Sendung

KI und Verantwortung - Wie Microsoft KI vertrauenswürdig machen will

Vertrauen in die Systeme ist wichtig bei der Nutzung Künstlicher Intelligenz. Doch wie schaffen Unternehmen das? Microsoft-Managerin Sarah Bird spricht über Risiken generativer KI und innovative Ansätze für Sicherheit, Transparenz und Fairness. Krauter, Ralf

04-10
31:10

KI für Autoren - Wie Künstliche Intelligenz die Literaturwelt verändert

Künstliche Intelligenz prägt zunehmend die Verlagsbranche – von der Buchidee bis zur Vermarktung. Aber wo liegen die Grenzen von KI-Assistenten fürs kreative Schreiben? Wem gehört KI-Literatur und wieviel KI verträgt der Buchmarkt? Walch-Nasseri, Friederike; Metz, Moritz

04-03
33:08

KI und Cybersecurity - Wie uns KI vor Hacker-Angriffen schützen kann

Für die IT-Sicherheit ist Künstliche Intelligenz längst unersetzlich. Moderne Virenscanner hätten wohl einige der bekanntesten Cyberangriffe der Geschichte verhindert. KI-Tools, die uns schützen sollen, können aber auch zur Gefahr werden. Brose, Maximilian; Walch-Nasseri, Friederike

03-27
29:26

KI und Ethik - Wie wir Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll nutzen

Künstliche Intelligenz tut sich oft noch schwer, unsere komplexe Welt zu verstehen. KI-Systeme liefern fehlerhafte Informationen, diskriminieren Gruppen oder reagieren unerwartet. Kann KI-Ethik uns vor gefährlichen Nebenwirkungen schützen? Walch-Nasseri, Friederike; Schroeder, Carina

03-20
30:19

KI für Senioren - Wie Künstliche Intelligenz beim Jungbleiben hilft

Beim Thema KI haben viele Senioren Sorge, abgehängt zu werden. Dabei könnte die Technologie den Alltag im Alter erleichtern. Sprachassistenten helfen beim Kontakthalten, Sensoren wachen über die Gesundheit und Chatbots trainieren das Gedächtnis. Metz, Moritz; Schroeder, Carina

03-13
28:12

KI-Agenten - Wenn Künstliche Intelligenz unseren Rechner steuert

Termine vereinbaren, im Web recherchieren, Reisen planen - all das sollen künftig autonome KI-Agenten übernehmen. Die nächste Evolutionsstufe Künstlicher Intelligenz verspricht neue Geschäftsmodelle, birgt aber auch viele Gefahren. Metz, Moritz; Krauter, Ralf

03-06
30:40

KI aus China - Wie DeepSeek & Co. die Tech-Branche aufmischen

Das chinesische Startup DeepSeek hat im Januar ein Börsenbeben ausgelöst. Sein KI-Sprachmodell R1 macht den US-Techgiganten Konkurrenz. Wie gut ist DeepSeek wirklich und welche anderen KI-Entwicklungen aus China sind wegweisend? Wessel, Felix; Krauter, Ralf

02-27
31:31

KI im Wahlkampf - Wie Künstliche Intelligenz die Bundestagswahl beeinflusst

Vor der Bundestagswahl zeigt sich KI als Fluch und Segen zugleich. Die Technologie kann Bürgern helfen, sich über die Positionen der Parteien zu informieren. Doch sie wird auch gezielt eingesetzt, um Ängste und Verunsicherung zu schüren. Metz, Moritz; Krauter, Ralf

02-20
34:27

KI in der Gastronomie - Wie Restaurants Künstliche Intelligenz nutzen

Personalmangel und steigende Kosten machen der Gastronomiebranche zu schaffen. KI-Systeme versprechen Effizienzsteigerung, personalisierten Kundenservice, kreativere Menüs und mehr Nachhaltigkeit in der Küche. Doch es gibt Hürden beim Einsatz. Krauter, Ralf; Walch-Nasseri, Friederike

02-13
32:36

AI Act und Innovation - Wie die EU riskante KI-Anwendungen regulieren will

Bei der Entwicklung Künstlicher Intelligenz wirkt Europa abgeschlagen. Die USA und China machen das Rennen unter sich aus. Bremst der AI Act der EU Innovationen, weil er KI-Firmen zuviele Vorschriften macht? Die Wahrheit ist komplizierter. Brose, Maximilian; Metz, Moritz

02-06
30:30

KI als Therapeut - Wie Künstliche Intelligenz die Psychotherapie verändert

Burnout, Depressionen, Angststörungen - immer mehr Menschen leiden an psychischen Erkrankungen. Weil das Therapieangebot begrenzt ist, setzen manche auf KI-Systeme. Chatbots zeigen großes Potential. Aber fehlt der Technologie die nötige Empathie? Walch-Nasseri, Friederike; Schroeder,Carina

01-30
31:52

Künstliche Intelligenz und Finanzen - Wie KI beim Sparen und Geldanlegen hilft

Finanz-Apps versprechen Vermögensverwaltung und Buchhaltung auf Knopfdruck. Banken und Anlageberater werben mit intelligenten KI-Lösungen. Aber wie groß ist das Potenzial von KI für die Finanzplanung, als Prognose- und Anlage-Tool wirklich? Walch-Nasseri, Friederike; Krauter, Ralf

01-23
32:56

KI und Macht - Wie US-Politik und Konzerne unsere Zukunft prägen

Die KI-Revolution verstärkt die Macht großer US-Tech-Konzerne, die massiv Einfluss auf die Politik nehmen. Ihre Allianz mit dem künftigen Präsidenten Donald Trump bedroht Europas Werte und Gestaltungsspielräume. Aber noch gibt es Hoffnung. Krauter, Ralf

01-16
44:22

KI und Kunst - Wie Künstliche Intelligenz Kreative beflügelt

Ob Gemälde, Bücher, Musikstücke oder Tanzperfomances - die Zahl der Kunstwerke, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz entstehen, wächst. Viele Kunstschaffende nutzen das schöpferische Potenzial von KI-Systemen. Vielen macht es aber auch Angst. Metz, Moritz; Walch-Nasseri, Friederike

01-09
35:01

Ein Bot für alle Fälle - Wie man "Custom GPTs" baut und nutzt

Seit einem Jahr können Nutzer von ChatGPT eigene Versionen des Chatbots erstellen, um spezifische Aufgaben zu lösen. Wozu sind solche KI-Assistenten gut? Und wie bringt man ihnen bei, was sie tun sollen? Ein Profi verrät seine Tricks. Krauter, Ralf; Metz, Moritz

12-19
35:36

KI und Erotik - Wie Künstliche Intelligenz sexuelle Bedürfnisse befriedigt

KI steckt schon heute in flirtenden Chatbots, in Sexrobotern oder übernimmt sexuelle Aufklärung. Sie verändert nicht nur die Pornoindustrie, sondern auch zwischenmenschliche Beziehungen - mit Chancen und Risiken, die bislang kaum erforscht sind. Schroeder, Carina; Walch-Nasseri, Friederike

12-12
27:52

Nobelpreis für KI-Entwickler - Meilensteine der KI-Geschichte

Moderne KI-Anwendungen sind das Ergebnis jahrzehntelanger Forschung. Theorien zu intelligenten Maschinen, der erste Chatbot, Roboter und die Entwicklung künstlicher neuronaler Netzwerke ebneten den Weg - und ihre Schöpfer bekommen sogar Nobelpreise. Walch-Nasseri; Friederike; Schroeder, Carina

12-05
30:12

KI im Journalismus - Wie Medien Künstliche Intelligenz nutzen

O-Töne transkribieren, Datenberge auswerten, Titel texten, Inhalte umschreiben: KI-Werkzeuge versprechen, Arbeitsabläufe von Journalisten und Medienhäusern zu automatisieren. Bleibt es stets beim "Human in the Loop", wo sind die Grenzen von KI-Content? Walch-Nasseri, Friederike; Metz, Moritz

11-28
32:36

KI und Komposition - Künstliche Intelligenz macht Beethoven Konkurrenz

KI hat heute schon das Potential, zu verändern, wie Musik entsteht. Die Technologie steckt in Kompositionsprogrammen oder kopiert ganz einfach musikalische Stile. Aber können KI-Anwendungen tatsächlich kreativ sein? Metz, Moritz; Walch-Nasseri, Friederike

11-21
28:55

Mpox, Corona und Co. - KI im Kampf gegen Seuchen

Krankheiten diagnostizieren, überwachen und vorhersagen: Für all das scheint Künstliche Intelligenz der perfekte Kandidat. Und an Ideen dafür mangelt es nicht. Nur ist ihre Wirkung begrenzt. Und das liegt nicht nur an technischen Hürden. Schröder, Carina; Brose, Maximilian

11-14
29:07

Recommend Channels