Ob Fahnen, Straßennamen oder Vereinsfeiern – wenn es um Symbole geht, geraten Kommunen schnell ins Kreuzfeuer. In dieser Folge fragen wir: Warum entzünden sich Konflikte so heftig an Nebensächlichkeiten? Und wie können Bürgermeister zwischen Tradition, Identität und Pragmatismus vermitteln?
Windräder, Wärmepumpen und Widerstand: Ein Bürgermeister, ein Klimamanager und ein polarisierender Professor diskutieren, warum die Energiewende nur gelingt, wenn Kommunen das Ruder übernehmen – und was Friedrich Merz damit zu tun hat.
Marathon, Herkules oder Irrsinn? In dieser Folge unseres Podcasts "Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinscahft Deutschlands" fliegen die Fetzen: Fördermittel gibt’s, aber keiner hat Personal. Bürger sollen mitreden – aber haben längst die Nase voll. Und Bürgermeister? Die kämpfen mit Blackout-Angst, Bürokratie-Bergen und der nächsten Windmühle vorm Wohnzimmerfenster. Warum Deutschlands Kommunen trotzdem die Hidden Champions der Energiewende sind, verraten wir im Podcast. Hören Sie rein – es wird ehrlich, laut und unbequem!
Was haben Windräder, Bürgerinitiativen und 8000 Ampere gemeinsam? Richtig – sie treffen sich in der ungewöhnlichsten Fraktionsgemeinschaft Deutschlands! In der neuen Podcast-Folge wird nicht lang gefackelt, sondern gleich unter Hochspannung diskutiert: Wie meistern Städte und Gemeinden die Energiewende? Wer zapft künftig den Strom direkt aus dem Sonnenhut, und wer guckt weiter in die Röhre? Christian Erhardt-Maciejewski und Powerbank Rebecca Piron nehmen Sie mit auf eine elektrisierende Reise durch Bürokratiemonster, Bürgerproteste, Batterievisionen und die Frage: Warum der Blackout (noch) nicht gekommen ist – aber der Strompreis trotzdem schwindelig macht. Klimaschutz, Kohleausstieg, kommunale Wertschöpfung – alles drin, nichts weichgespült. Und ganz ehrlich: Wer den Podcast nicht hört, hat wahrscheinlich noch Faxgerät und Kohleheizung. 👉 Jetzt reinhören, teilen und die Glocke nicht vergessen. Denn: Wer zu spät kommt, den bestraft das Umspannwerk!
Wenn Sozialverbandspräsidentin Verena Bentele, Aalens Oberbürgermeister Frederik Brütting und Wesselings Erster Beigeordneter Matthias Neeser gemeinsam diskutieren, bleibt kein Ziegel auf dem anderen. Von Wohnraumschutzsatzungen über Sozialbau-Strategien bis hin zu „kommunalem Kapitalismus mit Herz“ – hier gibt es praxisnahe Antworten auf Deutschlands drängendste Wohnfrage: Wie retten wir bezahlbaren Wohnraum?
Bauen wird immer teurer, Mieten schießen durch die Decke, und in vielen Kommunen gleicht die Wohnungssuche einem Lotteriespiel mit schlechten Gewinnchancen. Doch woran liegt’s? Und vor allem: Wer kann’s ändern? In der neuesten Folge der „ungewöhnlichsten Fraktionsgemeinschaft Deutschlands“ redet unser Sachkundiger Einwohner Klartext. Es ist Prof. Dr. Michael Voigtländer, Immobilien- und Finanzexperte vom Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) Köln. 🔹 Sind wir am Ende der Mietpreis-Spirale oder geht’s noch weiter nach oben? 🔹 Sind 30 % Sozialwohnungsquoten der Weg ins Nirwana oder ist das der einzige Ausweg? 🔹 Welche absurden Bauvorschriften kosten uns Millionen – und wer traut sich, sie endlich abzuschaffen? 🔹 Warum ist das Bauen in Deutschland ein Bürokratiemonster mit 3.900 Normen? 😳 Fakten, Analysen und auch ein paar unbequeme Wahrheiten – alles drin! Denn eines ist sicher: So wie’s jetzt läuft, läuft’s gegen die Wand. 🏗️💥 Hören Sie rein und erfahren Sie, warum Deutschland beim Wohnungsbau neue Wege gehen muss – und was das für Ihre Kommune bedeutet!
Explodierende Mieten, Luxussanierungen, Wohnraumkrise – und jetzt soll auch noch geprüft werden, wer „zu viel Platz“ hat?! Während Geringverdiener um bezahlbare Wohnungen kämpfen, sitzen Millionen von Menschen in großen Häusern – aber was passiert, wenn der Staat eingreift? Wird Wohnen jetzt zum nächsten Überwachungsfall? Die neueste Podcast-Folge von KOMMUNAL.Perspektive deckt auf, was wirklich hinter der Wohnungsdebatte steckt – und warum neue Gesetze das Problem nur verschärfen! Jetzt reinhören, mitdiskutieren und die Zukunft des Wohnens nicht verschlafen!
Der Fachkräftemangel trifft die Kommunen besonders hart – weil sie an den TVöD gebunden sind, hört man oft als Begründung. Doch Personalverantwortliche schöpfen ihre Möglichkeiten oft gar nicht richtig aus. Und darüber hinaus: Gerade in der „Gen Z“ suchen viele schon lange nicht mehr nach dem am besten bezahlten Job. Sicherheit, Sinnhaftigkeit, Flexibilität, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben – All diese Faktoren wiegen bei der Entscheidung mindestens genau so schwer. Und hier können die Städte und Gemeinden als Arbeitgeberinnen punkten – wenn sie ihre Arbeitgebermarke richtig aufbauen. Wie das funktioniert, erklärt Christian Burgart, unser Gast in dieser Folge von KOMMUNAL.Perspektive. Christian Burgart hat in Goslar schon als Pressesprecher, Referent des Oberbürgermeisters und Wirtschaftsförderer gearbeitet. Aktuell arbeitet er für die Wirtschaftsregion Helmstedt. Mit der Arbeit in Kommunen kennt er sich bestens aus.
Offene Stellen, Probleme bei Nachbesetzungen und Urlaubs- oder Schwangerschaftsvertretungen – Den Kommunen fehlt an vielen Stellen Personal. Besonders in Bereichen wie Kitas, IT-Abteilungen oder etwa bei Planungs- und Gesundheitsämtern. Wie können die Lücken gefüllt werden? In der ersten Folge zum Thema sprechen Rebecca Piron und Christian Erhardt über die Möglichkeiten und Grenzen von Digitalisierung und KI. Den Vorteilen des Öffentlichen Dienstes, die mehr rausgestellt werden sollten. Nötigen Veränderungen. Und guten Kampagnen und Projekten, die mehr Bewerberinnen und Bewerber in die Kommunen locken sollen.
Dass die Kommunen unterfinanziert sind, ist kein Geheimnis – auch für Bund und Länder nicht. Trotzdem sind die Bemühungen etwas zu verändern aktuell nicht vorhanden. Mit der Wissenschaftlerin Désirée Christofzik, der ersten Bürgermeisterin Friederike Trommer und dem Land rat Sandro Zehner sprechen wir in der letzten Folge zum Thema „Finanzen – Die Kommunen am Tropf von Bund und Ländern?“ darüber, warum die „große“ Politik den Kommunen nicht vertraut, und was passieren muss, damit die Kommunen endlich wieder die Gestaltungsspielräume bekommen, die sie brauchen, um das Leben vor Ort bestmöglich zu gestalten.
Im zweiten Teil zum Thema „Finanzen – Kommunen am Tropf von Bund und Ländern“ sprechen wir mit dem Experten und unserem sachkundigen Einwohner, Mario Hesse. Er forscht an der Uni Leipzig zum Thema Kommunalfinanzen und leitet das Kompetenzzentrum für kommunale Infrastruktur. Und er ist der Meinung: Die Kommunen müssen selbst über ihre Finanzen entscheiden können, welche Aufgaben gerade vor Ort drängen und wo das Geld am nötigsten gebraucht wird. Ungebundene Investitionsförderung statt kleinteiliger Förderprogramme die die Kommunen in ein enges, oft gar nicht passendes Korsett zwängen. Und auch der Bürgerhaushalt muss natürlich noch einmal besprochen werden. Ist Mario Hesse auch Feuer und Flamme für Christian Erhardt neues Modell, das Bürgerinnen und Bürgern Spaß am Sparen im kommunalen Haushalt machen soll?
Finanzpolitik galt in Deutschlands Rathäusern viele Jahre lang als "Job für die Spezialisten in den Fachausschüssen" - doch durch immer klammere Kassen ist das Thema wieder auf Platz 1 in der Wahrnehmung der Kommunalpolitik gerückt. Für die anstehende Haushaltsaufstellung für das Jahr 2025 sehen viele Kommunen schwarz. Beziehungsweise Rot - denn die Höhe der Kredite, die Kommunen aufnehmen müssen, steigen weiter an. Woran das liegt, was passieren muss, damit sich die Situation verbessert, warum sich teils auch die kommunalen Ebenen selbst im Weg stehen - ein Streitgespräch in der "ungewöhnlichsten Fraktionsgemeinschaft Deutschlands" über die Finanzpolitik.
Wie bekommen wir mehr Frauen und junge Menschen auf die Wahlzettel? Was weckt das Interesse an der Kommunalpolitik? Und wie lässt sich die Arbeit im Gemeinderat mit Beruf und Privatleben vereinbaren? Im dritten und letzten Teil der Podcast-Reihe zum Superwahljahr 2024 sprechen Rebecca Piron und Christian Erhardt mit drei Expertinnen und Experten.
Tobias Kascha ist seit Mitte 2022 Oberbürgermeister der Stadt Wernigerode in Sachsen-Anhalt. Zuvor war er Stadtrat in Wernigerode und Mitglied des Kreistags im Landkreis Harz. Außerdem spricht er im Wernigerode-Podcast mit Menschen, die vor Ort etwas bewegen.
Wie werden die Wahlen in einer Zeit wie dieser ausfallen? Und wie können sich Kandidierende auf den Wahlkampf vorbereiten? In der ungewöhnlichsten Fraktionsgemeinschaft Deutschlands sprechen Rebecca Piron und Christian Erhardt gemeinsam darüber.
Für unsere letzte Podcast-Folge zum Thema „Vertrauenskrise in Deutschland – braucht unsere Demokratie ein Update?“ haben wir uns drei Gäste eingeladen: Tino Schomann, Arkadiusz Szczesniak und Martin Gross.