DiscoverKVD Service Podcast
KVD Service Podcast
Claim Ownership

KVD Service Podcast

Author: KVD Service Podcast

Subscribed: 4Played: 68
Share

Description

Für uns ist Service der Treiber für den Unternehmenserfolg. Wir sind das Netzwerk für Menschen, die den (technischen) Service innovativ und nachhaltig gestalten. Wir leben Service, verbinden Menschen, bieten Zugang zu Wissen und geben Impulse für die Zukunft.

Im KVD ServicePodcast sprechen wir mit Expert:innen über strategische und operative Themen im Service. Sie liefern Insights, Best Practices und Impulse für die Service-Praxis.
99 Episodes
Reverse
Thema: "Von Chatbots zu Agenten: Wie KI den Service neu definiert" Gast: Helmut Niessner Künstliche Intelligenz verändert den Service – schneller, als viele gedacht hätten. Doch wie können Unternehmen KI wirklich sinnvoll einsetzen? In dieser Folge des KVD ServicePodcast sprechen Moderator Michael Braun und KVD Geschäftsführer Carsten Neugrodda mit dem KI-Experten Helmut Niessner (www.helmutniessner.at), bekannt unter anderem für sein mehrstufiges KI-Reifegradmodell. Inhalt dieser Episode: / Warum viele Unternehmen noch in der Experimentierphase stecken / Welche Rolle Chatbots, KI-Assistenten und KI-Agenten heute schon spielen / Wie sich Kundenerwartungen zwischen „schneller Problemlösung“ und „persönlichem Kontakt“ unterscheiden / Warum saubere Daten und Wissensmanagement entscheidend sind / Wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden vorbereiten und mitnehmen müssen / Welche Chancen und Risiken mit KI im Service verbunden sind – von Produktivität bis Trusted AI. Helmut Niessner zeigt außerdem, wie Unternehmen Schritt für Schritt mit seinem KI-Stufenmodell starten können: von einfachen Chatbots über spezialisierte Assistenten bis hin zu intelligenten Agenten und Multi-Agenten-Systemen. Den KVD ServicePodcast gibt's alle 3 Wochen neu!
Thema: "Von Innovation zur Wertschöpfung: Was Trends für den Servicealltag bedeuten" Gast: Mathias Haas, Der Trendbeobachter In dieser Folge des KVD ServicePodcast starten wir in die neue Staffel – mit einem neuen Konzept: Ab sofort begleitet Carsten Neugrodda, Geschäftsführer des KVD, jede Episode und bringt die Sichtweisen und Positionen des Service-Verbands ein. Gemeinsam mit Moderator Michael Braun diskutiert er die wichtigsten Entwicklungen rund um Service und Innovation. Als Gast begrüßen wir diesmal Mathias Haas, bekannt als "Der Trendbeobachter!" (www.trendbeobachter.de). Mit ihm sprechen wir über die entscheidende Frage: Wie unterscheiden Unternehmen echte Trends von kurzlebigen Hypes – und wie können sie daraus Wert für den Servicealltag schaffen? Inhalte dieser Episode: / Warum 16 von 17 Innovationen scheitern – und welche trotzdem erfolgreich werden / Metaverse, VR/AR-Brillen und autonomes Fahren: Was blieb vom Hype übrig? / Elektromobilität und die Rolle Chinas: Machtverhältnisse auf den Märkten / Wie Unternehmen Trends erkennen, bewerten und rechtzeitig handeln können / Strategien für den Mittelstand: Mit kleinem Budget trotzdem innovativ bleiben / Servicequalität zwischen Mensch und KI – wer kann das Kundenerlebnis besser gestalten? / Warum Haltung und Unternehmenskultur entscheidender sind als Tools Den KVD ServicePodcast gibt's alle 3 Wochen neu!
In dieser Episode des KVD ServicePodcast spricht KVD-Redakteur Michael Braun mit Arwid Zang, CEO der greenhats GmbH, über die Herausforderungen und Chancen moderner Cybersicherheitsstrategien in Unternehmen: - Prävention statt nur Reaktion: Warum viele Unternehmen zwar viel Geld in Sicherheitsprodukte investieren, aber einfache präventive Maßnahmen oft vernachlässigen. - Der klassische Fehler: Der Einstieg vieler Unternehmen in die IT-Sicherheit beginnt oft mit großer Shopping-Tour für technische Tools, bevor elementare organisatorische Sicherheitslücken geschlossen werden. - Fachkräftemangel: Warum fehlende Spezialisten ein zentrales Problem sind, um moderne Security-Systeme effektiv zu betreiben. - Managed SOC & Security as a Service: Chancen und Grenzen beim Outsourcing von Cybersicherheitsaufgaben. - Der Einfluss von KI: Wie Künstliche Intelligenz sowohl auf Seiten der Angreifer als auch der Verteidiger das Spiel verändert. - Automatisierte Mustererkennung: Warum Angreifer durch tägliche automatisierte Scans einen Zeitvorteil haben und Unternehmen hier dringend nachziehen müssen. - "Prävention, dann Detektion, dann Reaktion": Das von Arwid Zang propagierte Paradigma für eine effiziente Cybersecurity-Strategie. Lesetipp: Ein Fachartikel von Arwid Zang mit dem Titel "Das Richtige richtig machen – Effizienz in der Cybersecurity" ist erschienen in der SERVICETODAY 2/2025.
In dieser Folge des Podcasts wirft KVD-Redakteur Michael Braun gemeinsam mit Julian Rupp vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) einen fundierten Blick auf die Herausforderungen und Chancen im Bereich Cybersicherheit – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Julian Rupp erklärt eindrücklich, warum Informationssicherheit kein Zustand, sondern ein kontinuierlicher Prozess ist – und warum es längst nicht mehr reicht, das Thema "irgendwann mal" auf die Agenda zu setzen. Besonders gefährdet sind dabei Unternehmen ohne eigene IT-Abteilung – also die überwältigende Mehrheit der Betriebe in Deutschland. Einige der Kernaussagen im Überblick: - Die Bedrohungslage ist real – täglich entstehen über 300.000 neue Schadsoftware-Varianten. - Die größten Schwachstellen liegen oft nicht in der Technik, sondern in veralteten Systemen, fehlenden Updates und menschlichem Fehlverhalten. - Ransomware, Phishing und Social Engineering sind längst keine abstrakten Bedrohungen mehr – sie treffen ganz konkrete Unternehmen im Alltag. Julian Rupp bringt aber auch praktikable Lösungen mit: Mit dem Cyber-Risikocheck bietet das BSI einen leicht zugänglichen Einstieg in die Sicherheitsprüfung für Unternehmen – speziell auf die Bedürfnisse kleiner Betriebe zugeschnitten. Drei zentrale Maßnahmen, die jedes Unternehmen sofort umsetzen kann: - Updates sind Pflicht, keine Option – veraltete Systeme sind Einfallstore Nummer eins. - Mehrfaktor-Authentifizierung einführen – sie schützt auch dann, wenn Passwörter kompromittiert wurden. - Mitarbeitende regelmäßig sensibilisieren – denn am Ende sitzt immer ein Mensch vor dem Bildschirm. Zusätzlich diskutieren sie die Rolle künstlicher Intelligenz im Bereich Cyberkriminalität, die Entwicklung einer digitalen Schattenwirtschaft und die Bedeutung regulatorischer Antworten wie dem EU AI Act. Ein spannendes Gespräch, das nicht nur Risiken aufzeigt, sondern vor allem lösungsorientierte Ansätze bietet – und deutlich macht: Cybersicherheit ist Chefsache.
Den Service zum erfolgreichen Geschäft machen - wie das gehen kann, darüber spricht KVD-Redakteur Michael Braun in dieser Folge mit Björn Stemmermann, Geschäftsführer der Seco Kältetechnik GmbH, und Ingo Meyer, Lead Consultant bei FLS - FAST LEAN SMART als Teil der Solvares Group. In dem launigen Gespräch tauchen wir ein in die spannende Welt der Serviceoptimierung und beleuchten, wie Unternehmen Serviceangebote erfolgreich zu einem Profitcenter entwickeln können - ganz konkret am Beispiel der Seco Kältetechnik, die eine umfangreiche Transformation in der Service-Organisation hinter sich hat. Gemeinsam diskutieren sie: - Die Ausgangssituation bei Seco und den Anstoß zur Transformation des Servicebereichs - Die Suche nach passenden Lösungen - Die Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen Lösungsanbieter und -anwender - Herausforderungen, denen Anbieter und Anwender im aktuellen Marktumfeld begegnen - Perspektiven und Pläne für die zukünftige Weiterentwicklung des Servicegeschäfts Beide Experten reden ganz offen und liefern inspirierende Einblicke und praxisnahe Tipps zu den Erfolgsfaktoren im modernen Servicegeschäft.
Der rasante Wandel unserer Wirtschaftswelt macht Transformation zu einer zwingenden Notwendigkeit für Unternehmen. Service-Organisationen, als Schnittstelle zwischen Kundenbedürfnissen und Unternehmenszielen, stehen dabei im Zentrum der Veränderung. Doch wie gelingt der Balanceakt zwischen Tradition und Innovation? Es braucht Antworten und praxisnahe Wege, wie Transformation erfolgreich gestaltet werden kann. Diese liefert Sebastian Feldmann, Senior Partner bei Roland Berger und dort als Global Lead Service / After-Sales & Solution Business / XaaS Experte für den Wandel im Service, im Gespräch mit KVD-Redakteur Michael Braun. Er beschreibt die fünf zentralen Phasen der Transformation und zeigt auf, was Service-Organisationen adressieren müssen, um nachhaltig erfolgreich agieren zu können.
Young Professionals im Service sind gefragt - und neuerdings organisiert in einer eigenen Community innerhalb des Service-Verband KVD. Die YoungProfessionals@KVD sind ein Netzwerk aus jungen Talenten, die sich für die Zukunft des technischen Service begeistern. Ob Studierende, Berufseinsteiger:innen oder Young Professionals – hier vernetzen sich aufstrebende Fachkräfte, um gemeinsam zu lernen, sich weiterzuentwickeln und Innovationen im Service voranzutreiben. KVD-Redakteur Michael Braun hat mit zwei Aktiven aus dem Organisationsteam gesprochen - Daniel Hefft vom Fraunhofer IML und Kevin Grünwald von der Henrichsen AG. Sie sprechen darüber, wie der exklusive Austausch mit Gleichgesinnten & Branchenexpert:innen funktioniert, wie man selbst an den praxisnahen Einblicken in führende Unternehmen & Service-Trends teilnehmen kann und wann wie die Workshops und das Mentoring funktionieren. Mehr zu den YoungProfessionals@KVD gibt es unter www.service-verband.de/young-professionals-kvd.
Der technische Service ist eine Branche, die traditionell von Männern dominiert wird. Doch das bedeutet nicht, dass Frauen hier keinen Platz haben oder nicht erfolgreich sein können. Genau diesem Gedanken hat sich die Initiative PowerWomen@KVD des Service-Verbandes KVD verschrieben. Ziel ist es, Frauen im technischen Service sichtbarer zu machen, sie zu vernetzen und Karrieremöglichkeiten aufzuzeigen. Die Initiative wurde vom Service-Verband KVD ins Leben gerufen. Die KVD-Mitglieder Marilla Bax, Inhaberin des auf Service spezialisierten Beratungsunternehmens marillabax GmbH & Co. KG, und Caroline Franke, Service Director bei AEG Electrolux, sind zwei der Initiatorinnen, die Aktivitäten steuern – zwei erfahrene Service-Expertinnen, die sich für mehr Diversität und Chancengleichheit in der Branche einsetzen. Mit ihnen hat KVD-Redakteur Michael Braun über die Anfänge der Initiative gesprochen, vor allem aber auch über die Aktivitäten und wie man sich als KVD-Mitglied einbringen kann.
Influencer Marketing ist heute fester Bestandteil moderner Marketingstrategien. Doch wie schafft man es, dass aus Kunden echte Fans werden? Darüber spricht KVD-Redakteur Michael Braun mit Kira Wulfers, Head of Project Management bei TERRITORY und Prof. Dr. Carolin Durst von der Hochschule Ansbach (Digital Marketing). Beide geben Einblicke in die Mechanismen des Influencer Marketings und zeigen auf, wie externe Influencer oder Corporate Influencer, die als Markenbotschafter auftreten, die Verbindung zwischen Kunden und Marken intensivieren können. Sie betrachten das einerseits aus einer ganz praktischen Sicht, dazu aber auch aus einer wissenschaftlichen Perspektive. Am Ende verraten beide auch, wofür sie selbst gerne als Influencer aktiv werden würden. Weiterlesen kann man zu diesen Themen übrigens in der ServiceToday 4/24, wo beide nochmal tiefergehende Infos zu ihren Tätigkeitsfeldern geben.
Die Geschäftsidee steht, aber der Weg zur Gründung fühlt sich wie ein Marathon voller Bürokratie und Papierkram an. Das möchte die Gründerplattform startbereit ändern. Dort hat man es sich dort zur Aufgabe gemacht, Serial Entrepreneurs, Start-ups und Unternehmensgründern den Weg zur Selbstständigkeit zu erleichtern. Dahinter steckt unter anderem Karsten Kossatz, selbst seit vielen Jahren Gründer mit inzwischen über 15 Jahren Entrepreneurship-Erfahrung. Mitte 2023 hat er no venture studio gegründet, mit dem Ziel, effizientes Venture Building zu betreiben. Mit ihm hat KVD-Redakteur Michael Braun diskutiert, welche Startvoraussetzungen, Vereinfachungen im Bürokratieumfeld und digitalen Services es braucht, damit sich Gründer auf den Start des Unternehmens konzentrieren können.
Was bewegt die Service-Community im Jahr 2025? KVD-Redakteur Michael Braun spricht mit KVD-Geschäftsführer Carsten Neugrodda und KVD-Vorstand Michael Kuebel, Global VP Service bei der Bruker Corp., über die relevanten Trendthemen im Service 2025. - Kundenorientierung: Der Kunde wird aktiver Teil der Lösungsentwicklung (von Produkt bis Service), dazu ist eine entsprechende Servicekultur & Unternehmenskultur zu entwickeln - Neue Geschäftsmodelle: Ein neues Zusammenspiel von Service und Vertrieb ist notwendig für Fragen wie a) wie verkaufe ich Service? und b) verkauft der Service selbst? Es findet ein Umdenken statt - vom Maschinenverkauf zum Lösungsvertrieb - Digitalisierung: IT-Sicherheit und KI stehen im Fokus, denn Service geht kaum noch ohne IT. Diese muss sicher sein, hier sind Datenschutz & Datensicherheit relevant. KI nimmt einen immer größeren Stellenwert ein: Unternehmen benötigen Best Practices und Anleitungen, wie Mitarbeitende und Kunden mitgenommen werden können - Nachhaltigkeit: Hier entwickelt sich vor allem die soziale Dimension weiter, von Arbeitsschutz über Formen der Arbeit und Produktivität bis Wissensmanagement, also neue Strategien gegen den Fachkräftemangel
Gast: Dominik Ebbers, Senior Director Global Customer Service BD Rowa BD Rowa hat die Kundenserviceprozesse digitalisiert, um die Reaktionszeiten des Service zu minimieren, die Stillstandzeiten der Maschinen zu senken und um die Zuverlässigkeit und die Verfügbarkeit der Maschinen für die Kund:innen zu erhöhen. Wie hat BD Rowa das gemacht? Welche Herausforderungen gab es, wie wurde die Akzeptanz im Service-Team und bei den Kund:innen generiert? Und welche Effekte waren spürbar, gerade mit Blick auf Kundenzufriedenheit und Serviceeffizienz? Darüber spricht KVD-Redakteur Michael Braun mit Dominik Ebbers, Senior Director Global Customer Service bei BD Rowa. Mit der Service-Strategie haben Dominik Ebbers und sein Team den KVD Award - Best Service 2024 für BD Rowa gewonnen.
Gast: Maximilian Veith, R&D Head | EcoSystem & Services bei TRUMPF Werkzeugmaschinen Exzellenter, digitaler und KI unterstützter Kundenservice hat einen stark steigenden Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Es entstehen neue Serviceangebote und in der Konsequenz eine engere Kundenbindung, was wiederum die Entwicklung und Lieferung von Serviceangeboten beschleunigt. Im Gespräch mit KVD-Redakteur Michael Braun gibt Maximilian Veith einen Einblick in die Servicestrategie von TRUMPF. Er zeigt auf, dass Service als eine umfassende Unterstützung über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg zu verstehen ist, um eine enge Kundenbindung und Loyalität zu erreichen. Die Entwicklung von Tools wie einer Service-App und Online-Updates sei wichtig, aber nicht ausreichend. Der persönliche Kontakt und das Verständnis für die Kundenbedürfnisse stehen im Vordergrund. Wie Service-Organisationen das im Detail strategisch umsetzen können, erklärt Max Veith in dieser ServicePodcast-Folge.
KVD ServicePodcast-Folge: LIVE-Podcast "Change-Themen im technischen Service - KI und Solution-Selling" (Live-Aufnahme vom 7. November 2024 in der GRAND HALL Zeche Zollverein, Essen). Das KVD TrendRadar steht ganz im Zeichen der Dienstleistungswende, die gravierende Auswirkungen auf das Service-Business der Zukunft hat. 10 Thesen, 10 Einschätzungen! Knapp 300 Teilnehmer:innen, Service-Expert:innen aus unterschiedlichen Branchen und Unternehmensgrößen, haben im Rahmen einer Online-Umfrage und auf LinkedIn ihr Wissen und ihre Erfahrung geteilt. Zwei Aspekte wurden auf dem KVD Service Congress 2024 in einem LIVE-Podcast von KVD-Redakteur Michael Braun herausgegriffen und mit Regina Schrank (FIR an der RWTH Aachen), Max Veith (TRUMPF Werkzeugmaschinen) und Sebastian Feldmann (Roland Berger) diskutiert. (00:00) - Der Einsatz von KI ist der Schlüssel, um den Fachkräftemangel zu lösen. (15:40) - In fünf Jahren wird Solution-Selling den klassischen Produktvertrieb als Standard-Vertriebsmodell abgelöst haben. Weiterlesen: Aktuelle Ausgabe des KVD TrendRadar: www.service-verband.de/kvd-serviceradar
Gäste: Detlef Aden von all4cloud und Stefan Heyduschka von Microbizz Das Europäische Parlament hat den Nachhaltigkeitsgedanken beim Produktlebenszyklus gestärkt – und damit das Recht auf Reparatur. Die neuen Regeln sollen zu nachhaltigerem Konsum anregen, die Reparatur fehlerhafter Waren einfacher machen, Abfall reduzieren und die Reparaturbranche fördern. Was bedeutet das für Hersteller und Service-Organisationen? Und mit welchen Lösungen kann man den Anforderungen gerecht werden? Darüber spricht KVD-Redakteur Michael Braun mit Detlef Aden von all4cloud und Stefan Heyduschka von Microbizz. Sie werden im Gespräch darauf eingehen, welche Produkte zunächst betroffen sind, wie Hersteller und Händler reagieren können, was Digitalisierung leisten kann und welche Software-Lösungen es in diesem Zusammenhang gibt. Auch die Verknüpfung der "Richtlinie (EU) 2024/1799 über gemeinsame Vorschriften zur Förderung der Reparatur von Waren" zum Lieferkettengesetz und anderen Regelungen wird thematisiert.
Gast: Stefanie Brickwede Die additive Fertigung gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Industrie 4.0 – und birgt auch große Potenziale im Service – von Wartungs- und Instandhaltungsprozessen über Reparaturen bis zur Servicelogistik. Um gemeinsam schneller zu Erfolgen zu kommen, haben sich rund 150 Akteure in der Initiative Mobility goes Additive e.V. organisiert. KVD-Redakteur Michael Braun hat mit Stefanie Brickwede gesprochen, die das Netzwerk mit organisiert und das Thema 3D-Druck auch bei der Deutschen Bahn voranbringt. Sie spricht über Potenziale bei Ersatzteilen, Lagerhaltung, Werkzeugdruck, Logistik, Instandhaltung und vieles mehr. Ein ausführliches Interview gibt es außerdem im Schwerpunkt-Heft der ServiceToday zu Servicelogistik, Ausgabe 3/24.
Gast: Dr. Johannes Wamser Ukraine-Krieg und Nahost-Konflikt, aber auch Corona-Pandemie, Klimawandel und Fachkräftemangel: Wie verhält man sich als Unternehmen in einer Krise? Und besser noch: Wie ist man ideal auf mögliche Krisen vorbereitet, dass man schnell und gut entscheiden kann, wann und wie gehandelt werden muss? "Krise ist nicht gleich Krise", sagt Dr. Johannes Wamser von der Dr. Wamser + Batra Holding GmbH, zu der auch die WB Risk Prevention Systems GmbH gehört. Er unterscheidet unterschiedliche Reifegrade von regionalen oder geopolitischen oder auch sonstigen Krisen. KVD-Redakteur Michael Braun spricht mit Dr. Johannes Wamser darüber, wie Unternehmen und Service-Organisationen bei der Vermeidung von und Vorbereitung auf Krisensituationen unterstützt werden können - auch bei der Identifizierung von aktuellen und zukünftigen Problemen, der Prävention von Risiken sowie bei der Bewältigung akuter Krisen und Notfälle.
KI im Service - einen Überblick über die aktuellen Trends, technologischen Entwicklungen und praktischen Anwendungsfälle liefert das neue KVD-Whitepaper - und diese Podcast-Folge, in der Roman Senger von der Empolis Information Management GmbH und Friederike Mundt von der SAP SE nicht nur von der Arbeit am Whitepaper berichten, sondern ganz ausführlich aus der eigenen Praxis heraus, wie KI-Systeme für konkrete Anwendungsfälle ausgewählt werden können - und wie der konkrete Roll-out in der Organisation erfolgt. Im gespräch mit KVD-Redakteur Michael Braun liefern sie eigene Use Cases, sprechen von den Erfahrungen aus der Zeit seit dem Aufschwung generativer KI und zeigen auf, welche Fehler man vermeiden sollte. Weitere Informationen gibt es auch in der Ausgabe 2/24 der ServiceToday mit dem Schwerpunkt KI - und natürlich im KVD-Whitepaper "KI im Service", das kostenfrei auf www.service-verband.de verfügbar ist.
Notrufsysteme für Patient:innen, 5G-Netze für den Container Terminal-Betrieb, digitale Zwillinge in der Industrie, der im Netzwerk eingebundene Homeoffice-Arbeitsplatz, der simple Handyempfang für jedermann praktisch überall im Land – dank der technischen Infrastruktur dahinter ist das alles für uns schon Selbstverständlichkeit geworden. Doch was ist, wenn systemrelevante Bausteine dieser technischen Infrastruktur ausfallen? Darum geht's in dieser Folge: KVD-Redakteur Michael Braun spricht mit Ralf Borchardt, Operations Manager bei TOP Mehrwert-Logistik über ausgefeilte Systematik von Service-Logistik, die dafür sorgt, dass es zu möglichst kurzen Ausfallzeiten von relevanter Infrastruktur kommt – oder im Idealfall zu gar keinen. Er nennt Lösungsansätze, (technische) Serviceleistungen und Sicherheitsmaßnahmen. Weitere Informationen gibt es auch in der aktuellen Ausgabe ServiceToday 3/24 mit dem Schwerpunkt "Service-Logistik".
Mentale Stärke kann zu mehr Wohlbefinden führen, und auch die Position im Job stärken. Im Service kann das eine positive Interaktion mit den Kunden bedeuten, eine bessere Team-Performance oder auch der individuelle Umgang mit Stress und Krisen. Wie kann man in der Praxis mentale Stärke erlangen? Im Gespräch mit KVD-Redakteur Michael Braun verrät Mentalexperte Manuel Horeth seine besten Praxis-Tipps für mehr Ruhe, Gelassenheit, Selbstvertrauen und Optimismus, die man ganz einfach selbst anwenden kann. Er sagt: So wie wir in Zeiten wie diesen durch Vitamine und Bewegung unserem Immunsystem helfen, ist es ebenso unbedingt notwendig, sein mentales Immunsystem zu stärken. Manuel Horeth ist einer der bekanntesten Mentaltrainer im deutschsprachigen Raum. Für den ORF liefert er regelmäßig im Fernseh- und Radioprogramm Tipps und Tricks zum Mentaltraining. Dazu gibt es ein aktuelles Sachbuch, einen Podcast und einen Soundtrack, speziell komponiert von Philipp Schinwald zur Tour. Denn man kann ihn auch live erleben - alle Infos gibt es auf www.manuelhoreth.at.
loading
Comments