DiscoverKaffee, extra schwarz. Der Podcast mit Mansour und Mayer-Rüth
Kaffee, extra schwarz. Der Podcast mit Mansour und Mayer-Rüth
Claim Ownership

Kaffee, extra schwarz. Der Podcast mit Mansour und Mayer-Rüth

Author: Bayerischer Rundfunk

Subscribed: 104Played: 2,158
Share

Description

Fakten, Analyse, aber vor allem: jede Menge Meinung – im BR-Podcast "Kaffee, extra schwarz" diskutieren der Autor Ahmad Mansour und der Journalist Oliver Mayer-Rüth alle zwei Wochen über das, was Deutschland bewegt: Migration, Islamismus, Kriminalität, Verteidigung, Wirtschaft und gesellschaftliche Spaltung.
Mansour und Mayer-Rüth sind meinungsstark, streitlustig und konfrontativ. Meistens sprechen sie zu zweit, manchmal mit Gästen – immer mit Haltung, aber ohne woke Tabus. Sie fallen sich ins Wort, widersprechen sich hart, kritisieren sich gegenseitig und wollen genau das: Reibung statt Harmonie.
Ihre Debattenkultur ist geprägt von persönlichen Erfahrungen im Nahen Osten – Mansour ist in Israel geboren, Mayer-Rüth hat dort mehr als zehn Jahre gelebt und gearbeitet. "Kaffee, extra schwarz" ist kein Harmoniepodcast – sondern ein Meinungstalk zweier konservativer Stimmen, die sich mit Lust an der Zuspitzung ins aktuelle Geschehen einmischen und dieses politisch einordnen.
23 Episodes
Reverse
Vor 10 Jahren sagt Angela Merkel den prägenden Satz, "Wir schaffen das”. Doch die Flüchtlingsbewegung hat Deutschland massiv überfordert. Land und Gesellschaft haben sich maßgeblich verändert. Viele Menschen finden, nicht zum Besseren. Die Entscheidung, mehr als 1 Millionen Migranten nach Deutschland einreisen zu lassen, hat die AfD stark gemacht, die Kriminalstatistik negativ verändert, den Antisemitismus zunehmen lassen, und, und, und. Mansour und Mayer-Rüth diskutieren die Auswirkungen der Merkel-Politik und ihre Fehleinschätzung, dass Deutschland es schaffen wird, so viele Flüchtlinge aufzunehmen.
Mansour und Mayer-Rüth diskutieren mit Manuel Ostermann, stellvertretender Vorsitzender der Bundespolizeigewerkschaft, über Hass auf Polizisten.
In Gaza hungern Menschen. Medien, Kulturschaffende, Politiker kennen nur einen Schuldigen: Israel. Israel hat als Besatzungsmacht eindeutig Verantwortung für Zivilisten in Gaza und muss dieser Verantwortung nachkommen. Gleichzeitig treibt die Terrororganisation Hamas mit dem Hunger ein perfides Propagandaspiel. Fotos ausgemergelter Kinder gehen um die Welt. Später stellt sich heraus, diese sind vor allem Haut und Knochen, weil sie an Krankheiten oder einem Gendefekt leiden. Mansour und Mayer-Rüth analysieren differenziert die Lage und benennen Tatsachen, die in den meisten Medien bisher totgeschwiegen wurden.
Mädchen im Freibad der hessischen Stadt Gelnhausen melden dem Bademeister, sie seien von Männern sexuell belästigt worden. Es handelt sich um Syrer. Kein Einzelfall. Die Zahl solcher Übergriffe nimmt zu. Das Dunkelfeld ist groß. Gegen die Männer läuft ein Verfahren, doch sie sind auf freiem Fuß. Andere wurden bereits verurteilt, sitzen in Haft oder wurden wieder freigelassen. Aber der deutsche Staat schafft es immer noch nicht, Straftäter nach Syrien abzuschieben. Und auch Rückführungen von Straftätern mit dem Flugzeug nach Afghanistan fand bisher nur einmal statt. Warum? Das erörtern Ahmad Mansour und Oliver Mayer-Rüth in dieser Folge. Sie sprechen auch über Kampagnenmotive von Schwimmbädern, auf denen ein hellhäutiger Mann eine dunkelhäutige Frau oder eine hellhäutige Frau einen dunkelhäutigen Mann beim Schwimmen unsittlich berühren. Mansour kritisiert die Kampagne scharf. Hier könnt Ihr euch die Motive der Kampagnen ansehen. https://koelnbaeder.de/ichsags/ https://www.bild.de/regional/nordrhein-westfalen/stadt-bueren-irritiert-mit-freibad-plakat-frau-fasst-beinamputiertem-jungen-an-po-686660344f00296f4712b052
Muslimische Grundschüler fordern christliche, deutsche Mädchen auf, einen Schleier zu tragen und sich zu bedecken. Sie boykottieren den Musikunterricht, weil Musik "haram”, also unrein und damit verboten sei. Sie fasten, obwohl der Islam das in ihrem Alter nicht verlangt, und sie trampeln im Religionsunterricht auf einem Plakat herum, dass das Christentum erklärt. Das sind keine Schilderungen aus einem Land, in dem Christen eine Minderheit darstellen, sondern das ist im Hamburger Stadtteil Steilshoop tatsächlich passiert. Ahmad Mansour und Oliver Mayer-Rüth diskutieren in dieser Folge, wie es zu solchen Extremen kommen konnte und erörtern, ob Lehrer hierzulande eine Ausbildung haben, die dem bundesweit zunehmenden Islamismus an Schulen Einhalt gebieten kann. Dass das Phänomen nicht ganz neu ist, zeigt das Niedersachsen Survey von 2022. https://kfn.de/wp-content/uploads/2024/06/FB_169.pdf Hier findet man Ergebnisse zur Befragung muslimischer Schüler und deren Einstellung zum Islam. Um Islamismus an Schulen einzudämmen, gibt es Organisationen, die mit Präventionsarbeit versuchen, in Klassen für ein liberales Denken zu werben. Dr. Jochen Müller von "Ufuq” stellt das Konzept der Ambiguitätstoleranz in dieser Publikation auf S. 57 vor. https://kn-ix.de/publikationen/knix-report-2024/?doing_wp_cron=1750757012.4027199745178222656250 Ob der Ansatz sinnvoll ist, diskutieren Mansour und Mayer-Rüth.
Das israelische Militär greift seit mehreren Tagen die Atomanlagen und Raketen- bzw. Militärstellungen des Iran an. Das Ziel: Israeli will verhindern, dass Iran Atombomben baut. Ahmad Mansour kommt aus Israel. Seine Eltern und Geschwister leben dort. Er schläft seit Tagen unruhig, weil er Angst um seine Familie hat. Mansour und Mayer-Rüth diskutieren in dieser Folge die Beweggründe der israelischen Regierung für den Angriff.
Mansour und Mayer-Rüth diskutieren in dieser Folge über die Debattenkultur in Deutschland. Hierzulande scheuen offenbar viele aufgrund einer ausgeprägten Harmoniesucht eine klare und konfrontative Debatte und den Widerspruch. Umfragen zeigen, etwa die Hälfte der Deutschen traut sich in politischen Diskussionen bei den Themen Islam, Einwanderung und Migrationspolitik nicht mehr, ihre Meinung zu äußern. Das war in der Vergangenheit mal anders. Sie haben Angst vor Sanktionen, gesellschaftlich, juristisch oder am Arbeitsplatz.
Wie kann unsere Gesellschaft Migranten besser integrieren? Auf Staatskosten immer mehr Sozialhilfe, Sozialarbeiter und entsprechende Programme bereitstellen oder Einwanderung begrenzen und mit eingeschränkten Mitteln intensive Integrationsarbeit leisten?
Sind die USA noch ein verlässlicher Partner, wenn es um nukleare Abschreckung geht? Soll Deutschland auf das französische Angebot eines gemeinsamen Atomschirms eingehen? Oder verhindert "German Angst” eine nüchterne Debatte zum Thema?
Was ist antisemitisch? Was ist legitime Israelkritik? Darüber diskutieren Mansour und Mayer-Rüth mit dem Rap-Musiker Ben Salomo.
Immer mehr Menschen verabschieden sich von der Plattform X, nicht erst seit Elon Musk dort für die AfD Werbung macht. Hass und Hetze nehmen zu in den sozialen Medien, nicht nur bei X. Wie sollen Gesellschaft und Politik damit umgehen? Darüber diskutieren Ahmad Mansour und Oliver Mayer-Rüth in dieser Folge.
Deutschlands politische Landkarte ist schwarz-blau. Die Bundestagswahl war für viele Wählerinnen und Wähler eine Abstimmung über eine gescheiterte Migrationspolitik. Ahmad Mansour und Oliver Mayer-Rüth analysieren das Ergebnis.
Das Wachstum unserer Wirtschaft ist deutlich zurückgegangen. Insolvenzen nehmen zu. Investitionen ab. Ahmad Mansour und Oliver Mayer-Rüth diskutieren Probleme und Lösungen für den Industriestandort Deutschland.
Wie wird die Bundeswehr "kriegstüchtig”? Und ist das überhaupt nötig? Ein Streitgespräch zwischen Jan van Aken, Chef der Partei Die Linke, Ahmad Mansour und Oliver Mayer-Rüth
Das Bundeskriminalamt hat in einem internen Dokument, das den Hosts von "Kaffee, extra schwarz” vorliegt, festgestellt, dass Clankriminelle und Islamisten zunehmend kooperieren. Dazu befragen Ahmad Mansour und Oliver Mayer-Rüth den Innenminister von Nordrhein-Westfalen, Herbert Reul, CDU.
Kinder- und Jugendkriminalität nehmen deutlich zu. Polizisten, Lehrer und Experten sind besorgt. Was sind die Ursachen und was kann man gegen die alarmierende Entwicklung tun?
Benjamin Netanyahu befindet sich seit dem 07. Oktober 2023, seitdem die Terrororganisation Hamas sein Land angegriffen hat, im Krieg. Er kämpft an vielen Fronten. Nicht nur gegen den Terror. Auch gegen einen internationalen Haftbefehl und ein Korruptionsverfahren.
Abschiebungen

Abschiebungen

2024-12-0336:21

Warum scheitern Abschiebungen so oft und was kann getan werden, damit diese besser funktionieren? Und, gibt es bald auch Abschiebungen nach Syrien? Ohne schnellere Rückführungen funktioniere der Rechtsstaat nicht, sagt Mansour. Das Asylrecht habe seinen historischen Grund, widerspricht Mayer-Rüth. (Info: Diese Folge wurde am 28.11 aufgezeichnet)
Die Generation Z will work-life-balance, einen Dienstwagen, Home-Office und möglichst keinen Stress. Doch ist das mit den wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen noch realistisch, diskutieren Mansour und Mayer-Rüth.
US-Wahlen

US-Wahlen

2024-11-1126:43

Die USA haben erneut Donald Trump zum Präsidenten gewählt. Was sind die Hintergründe und die Folgen?
loading
Comments