Kunst in Berlin

<p>In unserem Podcast „Kunst in Berlin“ spricht Thomas Köhler, Direktor der Berlinischen Galerie, mit Künstler<em>innen und Kurator</em>innen, die in Berlin leben und arbeiten. Wir widmen uns zeitgenössischen künstlerischen Positionen in Architektur, Bildender Kunst, Fotografie oder Grafik, und sprechen über das Leben und Arbeiten als Künstler*in in der Kunststadt Berlin und die Arbeit in einem Museum.</p>

In conversation with Monira Al Qadiri

In this episode, artist Monira Al Qadiri speaks with curator Anne Bitterwolf and Thomas Köhler about her new solo exhibition „Hero“ at Berlinische Galerie. Known for her subversive aesthetics, Al Qadiri reflects on her long-standing fascination with oil as both material and metaphor – exploring the destructive power and impact of the oil industry. Together they discuss her artistic approach to the exhibition space, poetic influences, and the exhibition’s central works. Visit the Berlinische Galerie website: https://berlinischegalerie.de/en/

07-28
31:57

50 Jahre BG. Im Gespräch mit Stefanie Heckmann und Ralf Burmeister

Anlässlich des Jubiläums spricht Thomas Köhler mit Stefanie Heckmann, Leiterin des Sammlungsbereichs Bildende Kunst und Ralf Burmeister, dem Leiter der Künstler*innen-Archive. Es geht um die Geschichte und das einzigartige Profil der Berlinischen Galerie, ihren Gründungsdirektor Eberhard Roters, Neuentdeckungen in der Sammlung, die aktuell in der Dauerausstellung präsentiert sind – darunter das Werk mit der Inventarnummer 1.

06-25
31:35

Jetzt ist alles gut. Im Gespräch mit Käthe Kruse und Ilka Voermann

In dieser 20. Jubiläumsfolge spricht Thomas Köhler mit Künstlerin Käthe Kruse und Kuratorin Ilka Voermann. Es geht um Käthes Alltag als Hausbesetzerin im Kreuzberg der 1980er Jahre, ihre Zeit als Teil der Gruppe Die Tödliche Doris und schließlich um den Weg in die Solo-Praxis und die Ausstellung „Jetzt ist alles gut“, die aktuell bei uns zu sehen ist.

03-26
40:46

Podcast-Tipp: Selbstbilder mit Salwa Houmsi

In »Selbstbilder« möchte die Journalistin und Moderatorin Salwa Houmsi von ihren Gästen wissen, wer sie sind, was sie zu den Personen gemacht hat, die sie sind und wer sie sein wollen. Es geht also um die ganz leichten Fragen des Lebens… Zu Gast sind: Domiziana, Simon Dömer, Nike von Dinther und Hengameh Yaghoobifarah »Selbstbilder« ist inspiriert von der Ausstellung „Rineke Dijkstra. Still—Moving. Portraits 1992-2024“ in der Berlinischen Galerie. Jetzt überall da, wo es Podcasts gibt! Spotify
: https://open.spotify.com/show/0Mlsm3tHCYCwdb53AgnWEL?si=b116fe7ba83a4ffc Apple Podcasts
: https://podcasts.apple.com/de/podcast/selbstbilder/id1781010059

12-19
01:02

How to Know? Im Gespräch mit Mariechen Danz und Guido Fassbender

Wie entsteht Wissen? In ihrer künstlerischen Praxis beschäftigt sich Mariechen Danz mit Methoden und Modellen menschlicher Erkenntnis, Ausgangspunkt ist dabei oft der menschliche Körper. Mit Thomas Köhler und dem Kurator Guido Fassbender spricht die GASAG Kunstpreisträgerin 2024 in dieser Folge über ihre aktuelle Ausstellung „edge out“ und die Rolle von Sound und Performance für ihre Arbeit. Mariechen Danz, Foto: © Marzena Skubatz

12-12
28:33

Being, Seeing, Wandering. A conversation with Akinbode Akinbiyi

The photographer and author Akinbode Akinbiyi, who has lived and worked in Berlin since 1991, wanders the megacities of this world capturing life on the streets. His exhibition „Being, Seeing, Wandering“ at Berlinische Galerie features 130 photographs and offers insights into an oeuvre covering five decades. Thomas Köhler talks to the artist about his first encounter with photography, the role of urban spaces for his art and the importance of remaining curious.

07-12
33:40

Jung & Artig – Mit Clara Vogel vom jungen Freund*innenkreis der Berlinischen Galerie

Thomas Köhler trifft Clara Vogel und spricht mit ihr darüber, wie sie auf den jungen Freund*innenkreis des Museums aufmerksam geworden ist, was „Jung & Artig“ macht und warum sich eine Mitgliedschaft unbedingt lohnt. Außerdem hat Clara Fragen an den Direktor aus der Jung & Artig Community mitgebracht

04-26
34:53

Hans Uhlmann und die Nachkriegsmoderne in Berlin. Im Gespräch mit Ilka Voermann, Leiterin der Grafischen Sammlung

Thomas Köhler spricht mit Ilka Voermann, die im Jahr 2022 die Leitung der Grafischen Sammlung in der Berlinischen Galerie übernommen hat. Es geht darum wie Ilka Voermann ans Haus kam, ihre Arbeit mit den Sammlungsbeständen, ihre vielen Ideen für zukünftige Ausstellungen – und schließlich um Hans Uhlmann und die Nachkriegsmoderne in Berlin. Bildnachweis: Dr. Ilka Voermann © Schirn Kunsthalle Frankfurt, 2018 Foto: Gaby Gerster

04-05
31:09

A conversation with Tone Hansen (Director Munchmuseet)

With the exhibition „Edvard Munch. Magic of the North“, Berlinische Galerie traces the history of Edvard Munch and Berlin through paintings, prints and photographs. Episode #15 of Kunst in Berlin is also situated in this context: Thomas Köhler talks to Tone Hansen, the director of Munchmuseet in Oslo, about the artist’s body of work, the importance of Berlin for the arts and about the responsibility as a museum in a constantly changing world. „Kunst in Berlin“ wird präsentiert vom Förderverein der Berlinischen Galerie: https://berlinischegalerie.de/freundinnen/

10-19
34:11

Simon(e) Jaikiriuma Paetau im Gespräch mit Anne Bitterwolf

In dieser Folge widmen wir uns dem Programm in unserem IBB-Videoraum, in dem wir Künstler_innen präsentieren, die mit zeitbasierten Medien arbeiten. Dazu spricht Thomas Köhler mit die_der Künstler_in Simon(e) Jaikiriuma Paetau, die_der derzeit drei filmische Arbeiten in der Berlinischen Galerie zeigt und der Kuratorin Anne Bitterwolf. „Kunst in Berlin“ wird präsentiert vom Förderverein der Berlinischen Galerie: https://berlinischegalerie.de/freundinnen/

09-14
30:58

Klassenfragen. Im Gespräch mit der nGbK-Arbeitsgruppe

In der heutigen Folge spicht Thomas Köhler mit den Kurator*innen der Ausstellung „Klassenfragen – Kunst und ihre Produktionsbedingungen“, die die Berlinische Galerie in Kooperation mit der neuen Gesellschaft für Bildende Kunst (nGbK) realisiert hat. Frauke Boggasch, Silke Nowak, Anna Schapiro, Anna-Lena Wenzel und Norbert Witzgall haben sich als Arbeitsgruppe zusammengetan und sich der Frage gewidmet: Wie stark Herkunft Zugänge und künstlerische Karrieren beeinflusst und Kunstproduktion von ökonomischem, sozialem und kulturellem Kapital abhängig ist. Diese Frage und ausgewählte künstlerische Positionen aus der Ausstellungen beschäftigen uns auch in dieser Folge.

12-25
28:40

Ungarische Kunst in Berlin. Im Gespräch mit Ralf Burmeister

In dieser Folge widmen wir uns der Ausstellung „Magyar Modern. Ungarische Kunst in Berlin 1910–1933“. Thomas Köhler spricht mit Ralf Burmeister, Leiter der Künstlerinnen-Archive in der Berlinischen Galerie und Kurator der Ausstellung über die Künstlerinnen der ungarischen Avantgarde und die vielfältigen Spuren, die sie in der deutschen Hauptstadt hinterlassen haben.

11-01
34:34

Shared Collections. Im Gespräch mit Paul Spies

Seit Oktober 2022 zeigt die Berlinische Galerie prominente Werke aus der Sammlung des Stadtmuseums Berlin in ihrer Dauerausstellung. Thomas Köhler spricht mit dem Direktor des Stadtmuseums Paul Spies über die Idee von „Shared Collections“, die Herausforderungen des Sammelns und Entsammelns und eines seiner Lieblingswerke, das nun in der Berlinischen Galerie präsentiert ist.

10-21
32:03

Die Fotografische Sammlung der Berlinischen Galerie. Im Gespräch mit Katia Reich

Thomas Köhler trifft Katia Reich, die im November 2020 die Leitung der Fotografischen Sammlung in der Berlinischen Galerie übernommen hat. Wir sprechen über die Geschichte der Fotografie und der Fotografischen Sammlung in der Berlinischen Galerie und darüber, wie Katia Reich sich dem umfangreichen Sammlungsbestand nähert. Zudem erfahren wir, an welchen Projekten die Kuratorin aktuell arbeitet.

07-23
28:39

Berliner Architekturen der 1980er Jahre. Im Gespräch mit Ursula Müller und Antonia Wolff

In dieser Folge sprechen wir über unsere aktuelle Ausstellung „Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre“. Mit der Kuratorin Ursula Müller spricht Thomas Köhler über die Hintergründe der Ausstellung und darüber, was die Ausstellung in der Berlinischen Galerie so besonders macht. Antonia Wolff aus dem kuratorischen Team gibt zudem einen Einblick in das Filmprogramm von „Anything Goes?“.

07-09
28:48

Outreach – Bildung und Vermittlung in der Berlinischen Galerie

Christine van Haaren leitet in der Berlinischen Galerie als Curator of Outreach den Bereich Bildung und Outreach. Im Gespräch mit Thomas Köhler erfahrt ihr, wie sie zu uns ins Museum kam und wofür der Begriff ’Outreach’ steht. Wir sprechen über die Bedeutung von Zugängen für diverse Besucher*innengruppen und darüber, mit wem die Berlinische Galerie in ihrer Bildungsarbeit in Projekten kooperiert.

03-30
30:20

Der Ankauf Lotte Laserstein. Im Gespräch mit Annelie Lütgens und Jens-Rainer Jänig

In dieser Folge ist Thomas Köhler gleich mit zwei Gästen im Gespräch: Annelie Lütgens, Leiterin der Grafischen Sammlung der Berlinischen Galerie, und Jens-Rainer Jänig, Vorstandsvorsitzender des Fördervereins der Berlinischen Galerie. Thema ist der Neuzugang des Werks „Frau mit roter Baskenmütze (1931)“ von der Künstlerin Lotte Laserstein, das mit der Unterstützung des Fördervereins für die Museumssammlung erworben werden konnte. Außerdem geht es um das Leben der Künstlerin und die Wiederentdeckung ihres malerischen Œuvres. Mehr Informationen zum Förderverein der Berlinischen Galerie: https://berlinischegalerie.de/freundinnen/

03-16
32:22

Gespräch mit der Künstlerin Sanni Est

Heute erwartet uns eine etwas andere Folge: Nicht Thomas Köhler wird mit unserem heutigen Gast ein Gespräch führen, sondern das Wort an die Volontärinnen der Berlinischen Galerie abgeben. Im Rahmen ihres Online-Projekts „Out and About“, das queere Lesbarkeiten in der Sammlung der Berlinischen Galerie untersucht, haben die Volontärinnen die Multi-Mediakünstlerin Sanni Est eingeladen, um über ihre Arbeit als Performerin, Sängerin und trans*feministische Aktivistin zu sprechen.

12-14
34:55

Kunstwerke wandern. Im Gespräch mit dem Provenienzforscher Wolfgang Schöddert

In der fünften Folge unseres Podcasts spricht Thomas Köhler mit Wolfgang Schöddert, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Berlinischen Galerie, über die Ausstellung „Provenienzen. Kunstwerke wandern“, die jüngst in der Berlinischen Galerie eröffnet wurde. Außerdem erfahrt ihr, wie und woran ein Provenienzforscher in einem Museum arbeitet.

11-30
35:29

Videokunst in Berlin. Im Gespräch mit Olaf Stüber

Wir nehmen das Thema Videokunst in den Blick. Thomas Köhler trifft mit Olaf Stüber den Kurator des Programms Videoart at Midnight. Ein Gespräch über die Anfänge der Videokunst in Berlin, die Herausforderungen ihrer Präsentation im digitalen Raum und die Rolle, die Videoart at Midnight und die Berlinische Galerie dabei bis heute spielen.

05-27
28:10

Recommend Channels