DiscoverMY DATA IS BETTER THAN YOURS
MY DATA IS BETTER THAN YOURS
Claim Ownership

MY DATA IS BETTER THAN YOURS

Author: Jonas Rashedi

Subscribed: 31Played: 1,941
Share

Description

In unserer digitalen Welt gibt es einen speziellen Faktor, der über Erfolg und Misserfolg entscheidet: Daten.
Jonas Rashedi spricht in seinem Podcast jeden Freitag mit verschiedenen Gäst:innen aus dem Data-Bereich: Scientists, Analysten, Architecten, QA Engineers, Business Stakeholders, Product Managers, aber auch mit spannenden Menschen aus anderen Bereichen, die Schnittstellen zu Daten haben und diese für ihr Business nutzen.
Ob Start-up, Konzern oder Mittelstand: In diesem Podcast warten auf Euch spannende Gespräche, Austausch und Learnings über Daten, Leadership, Unternehmenskultur und Unternehmensorganisation, meist auf Deutsch, manchmal aber auch auf Englisch.
Jonas Rashedi selbst ist Chief Data Officer bei der FUNKE Mediengruppe und war davor Director Data Intelligence & Technologies bei Douglas, sowie Gründer von Rashedi Consulting, einer Agentur für Online-Marketing und hat 16 Jahre Erfahrung mit Daten.
213 Episodes
Reverse
Braucht man überhaupt noch einen Chief Data Officer oder ist die Rolle mittlerweile gestorben? Wie sieht die Transformation in der Zukunft aus? Braucht man für Transformationsthemen Data und AI? Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der unser Host Jonas Rashedi mit Claudia Pohlink spricht. Die kommt aus Berlin und leitet bei der Deutschen Bahn das Data Intelligence Center – dort beschäftigt sie sich mit Data Governance, Data Catalogue, Datenarchitektur und Data Literacy. Die Kernfrage dieser Episode ist: Ist die Rolle des CDO tot? Claudia holt etwas weiter aus, denn als sie mit Data anfing, da hieß das ganze Thema noch BI. Später ploppten dann die ganzen C-Level-Positionen auf: Chief Data Officer, Chief Digital Officer oder sogar Chief AI Officer. Für sie ist es wichtig, mit Data einen konkreten Mehrwert zu bringen, denn sonst hinterlässt man verbrannte Erde. Man hat die Aufgabe, den Beweis anzutreten, dass sich das Investment lohnt und dass Verbesserungen entstehen. Jonas überlegt sich zurzeit, wie sich auch seine Rolle verändern soll – vom Chief Data Officer eventuell zum Chief Digital Officer? Doch braucht man das alles überhaupt noch? Claudia vergleicht das mit E-Mails schreiben: Man braucht keine Person, die dafür sorgt, dass alle E-Mails schreiben können. An den Punkt müssen wir mit Data auch kommen, dass es normal ist, dass sich alle in einem gewissen Rahmen mit Data auskennen. Jonas erzählt daraufhin von der Idee des CDO on demand, der also nur für eine bestimmte Zeit im Unternehmen ist und dort Ideen vorantreibt. Claudia sagt, dass man da vorsichtig sein muss, weil wenn man damit zu offen spielt, dann denken viele: Sobald die Person wieder weg ist, ist alles wieder so wie vorher! Für den Mittelstand lohnt es sich in ihren Augen, dass eine Person eine Zeit lang nichts anderes macht, als das Datenthema nach vorne zu treiben. Dann geht es um den Reifegrad, die Idee der beiden Data-Enthusiasts ist es, den für alle Themen im Unternehmen zu messen und zu analysieren. So kann man dann Personen an die Bereiche setzen, an denen Schwächen sind, bzw. wo das Thema noch nicht ganz ausgereift ist. Wie wäre es dann, eine Person zu haben, die in den verschiedenen Positionen springt und diese vorantreibt? Sozusagen einen CXO, wobei das X immer durch die entsprechende Stelle ausgetauscht wird? Claudia und Jonas haben die Idee, Benchmarks zu etablieren, um diese Reifegrade zu messen. Das kommt allerdings mit vielen Wenns und Abers einher – auch wenn wir uns alle gerne mit Amazon und Spotify vergleichen, sind das amerikanische Unternehmen, die man nicht einfach kopieren kann. Größe, Kultur, Technologie – das sind alles Gründe, die ein Unternehmen davon abhalten. Hier benötigt man einen CDO, welcher diese Dinge für das eigene Unternehmen umsetzen und anpassen kann. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Claudia: https://www.linkedin.com/in/claudia-pohlink/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:01 Vorstellung Claudia Pohlink 00:02:48 Ist der CDO tot? 00:07:34 Von Data zu Digital 00:09:33 Data Literacy 00:11:06 CDO on Demand 00:13:37 Transformation etablieren 00:16:03 Reifegradanalyse 00:22:19 Benchmarks etablieren 00:26:20 Data Culture 00:30:21 Erfolg von Innovationen 00:36:08 Claudia’s Data-Game
Wie reif ist ein Unternehmen, was schon vor zehn Jahren Kampagnenmanagement etabliert hat? Auf was muss man achten, um immer noch modern zu sein? Wie baut man eine datengetriebene Organisation aus und ist datengetrieben überhaupt das richtige Wort? Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, die ihren Fokus auf Strategie und Organisation legt. Zu Gast beim Host Jonas Rashedi ist Oliver Kelz, Head of Data & Analytics bei Congstar, einer hundertprozentigen Tochter der Telekom mit etwa 300 Mitarbeitenden. Sein Ziel: Den Weg zur data driven Company gestalten. Aber ist datengetrieben überhaupt das richtige Wort? Beide Data Nerds stimmen überein: Das getriebene ist so negativ. Wichtig ist es, auf die Daten zu vertrauen und sie an den richtigen Stellen einzusetzen. Oliver nutzt deswegen auch lieber die Vision der data inspired Company. Zur Vision ist ihm auch noch wichtig, dass die verschiedenen Fachabteilungen nicht alle ihr eigenes GenAI-Ding machen, sondern gemeinsam am Big Picture gearbeitet wird. Außerdem geht es in dieser Folge um das Kampagnenmanagement, das früher auf die klassischen Touchpoints ausgelegt war, mittlerweile aber bis zu 10 Touchpoints beinhaltet. Das Ziel ist es, die richtige Nachricht zur richtigen Zeit auf dem richtigen Kanal zu senden. Schließlich geht die Entwicklung stark in Richtung digital und damit auch etwas weiter weg von Briefen. Oliver’s Team hat einen guten Blick darauf, was der Kunde tut und was ihn in Zukunft interessieren könnte. Das ist nicht nur ein Recommendation-Engine, sondern das ist stark auf den Lifecycle des Kunden fokussiert. In der Telekommunikationsbranche gelten auch andere Regeln als im eCommerce! Dabei muss immer zwischen Push und Pull entschieden werden. Das Wichtigste ist aber die Konsistenz in der Kommunikation. Für die Entwicklung dieses Kampagnenmanagements war die Personalisierung ein Leuchtturmprojekt, was nun auch weitere Data-Projekte ermöglicht hat. Zum Schluss geht es noch um das Thema Time-to-Market und darum, wie man diese KPI misst, aber auch darum, ob das Kampagnenmanagementtool von Oliver auch als Customer Data Platform gesehen werden könnte. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Oliver: https://www.linkedin.com/in/oliver-kelz-0ba69919a/ Zur Webseite von congstar: https://www.congstar.de/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback
Tim macht erstmal was falsch. Wir sind nämlich nicht bei Doktor und Dildo, sondern bei MY DATA IS BETTER THAN YOURS mit Jonas Rashedi und Tim Wiegels. Die beiden sitzen auf der Reeperbahn und zwar in der Olivia Jones Bar. Jonas parkt sogar direkt vor einem Bordell – das ist der Spirit von Hamburg! Die beiden starten mit der Frage, was Jonas so im Trash-TV anschaut. Und auch wenn Jonas nicht sowas wie Love Island etc. schaut, guckt er Fails und Memes oder YouTube-Videos von Streamern. Sein Tag ist übrigens maximal voll und manchmal braucht er Doppel-Input, z.B. Netflix schauen und gleichzeitig Emails beantworten. Und wir dürfen mal wieder raten, wie alt Jonas eigentlich ist! Die Diskussion der beiden Data-Nerds shiftet dahin, was es eigentlich ausmacht, für eine Sache wirklich zu brennen. Jonas arbeitet gerade nämlich das erste Mal im Fashion-Bereich, bei der Marke FALKE, die vor allem für ihre Socken bekannt ist. Er ist völlig fasziniert davon, wie viel gute Qualität bei Socken ausmachen kann, sogar bei warmen Sommer-Temperaturen trägt er unter seinem Anzug High-Knee-Strümpfe. Und dann geht’s natürlich um die OMR, die erst ein paar Tage her ist. Da war Jonas diesmal nicht, sondern auf dem 50sten seiner Schwiegermama. FOMO hatte er trotzdem nicht. Tim war auf der OMR und hatte richtig Spaß. Es war nicht so überfüllt und er hat sogar zwei Vorträge angeschaut, einer davon eine Masterclass von Ski Aggu mit dem Thema, wie man durch Content Creation auf TikTok viral gehen kann. Tim’s Lieblings-Learning: Bei Social Media muss man respektvoll sein, aber dreist. Von einem Thema springen die beiden gleich ins nächste: Strategieberatung bei Data! Wenn man größere Unternehmen berät, dann sollte man trotzdem mit dem Entrepreneurial Spirit rangehen und sich immer überlegen: Was würde ich jetzt tun, wenn das mein Geld wäre? Tim macht dafür sogar Pläne, wie die Unternehmen, die er berät, ihn wieder austauschen können für eine günstigere Person. Jonas fehlt dabei oft das Gefühl von Ergebnis, Tim erstellt dafür gerne Schaubilder. Und dann gibt es ja noch weitere große News: Die neue Version von ChatGPT. Tim und Jonas teilen sich einen Account, damit ihre Daten nicht zu Trainingszwecken genutzt werden. Jonas hat mit ChatGPT 4o versucht, seine Socken zu fotografieren und hat gemerkt: Das ist die Zukunft von Onlineshops. Die Welt verändert sich so, dass Du bald eventuell eine Flasche Wein mit ChatGPT abfotografierst und das Tool dir direkt sagt, wo und wie du kaufen kannst. Und: 4o ist omnischnell! Weiterer Funfact: Tim stand mit H.P. Baxxter von Scooter auf einer Bühne und war wirklich völlig hyped! MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum allen wichtigen Links rund um Tim: linktr.ee/twiegels Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi 00:00:00 Intro 00:00:33 Die Jungs sind auf der Reeperbahn 00:02:58 Jonas ist Workaholic 00:05:03 Für eine Sache brennen 00:08:41 OMR 00:12:23 Strategische Arbeit 00:17:53 Frameworks und Hypothesen 00:20:04 Digitales zu Data dazunehmen 00:22:11 ChatGPT 4o 00:27:08 Doktor h.c. 00:31:21 Auftritt mit Scooter 00:34:46 Goldkehlchen und Hansemädchen
Was ist Holokratie? Was ist ein Data-Snack? Wie baut man unabhängig von der Hierarchie Data auf? Wie kann man Datakultur messen? Und was ist überhaupt Datakultur? Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der unser Host Jonas Rashedi mit Antonia E. von Sennheiser spricht. Die arbeitet in der Kommunikationsabteilung und kümmert sich dort um Analytics und Insights für die Kommunikationsverantwortlichen und die Marke, aber auch um das Thema Culture. Denn über Culture wird in Antonia’s Augen definitiv zu wenig geredet! Sennheiser ist ein Familienunternehmen, das professionelle Audiolösungen wie z.B. Mikrofone, Monitorsysteme und drahtlose Systeme verkauft. Dabei agiert es im B2B-Umfeld und arbeitet mit Lizenzen. Was bei Sennheiser so spannend ist, ist der Newsroom. Dieser basiert auf dem System der Holokratie als Gegenspieler zur Hierarchie. Denn alle bei Sennheiser haben gemerkt: Eine klassische Pyramide funktioniert hier nicht. Dadurch ist ein rollenbasiertes Modell entstanden, bei denen die Kollaboration im Mittelpunkt steht. Jetzt gibt es selbstorganisierte Kreise mit jeweils einem Lead, welcher auch in den Newsroom-Meetings spricht. Diese Datacircles werden im Unternehmen sehr geschätzt und die Bandbreite an Circles ist sehr groß geworden. Dabei besteht kein Zwang, sondern sie funktionieren eher wie eine „Selbsthilfegruppe“, die sich stetig verändern. Antonia’s Ziel ist es, die Menschen auf Dauer zusammenzubekommen und die Begeisterung für Data über Jahre zu behalten. Dabei gilt vor allem eins: Durchhalten! Zudem gibt es eine spannende Definition von Antonia zur Data Culture: Für sie sind das alle Praktiken, Routinen, Meetings und Werte in einer Organisation, die dazu führen, dass data driven Decisions entstehen, Probleme gelöst werden und Outcomes realisiert werden. Zum Schluss diskutieren Antonia und Jonas noch darüber, wie man Datenkultur messen kann und dass Datenkultur nie „fertig“ ist – und deswegen Kampagne auch das falsche Wort dafür ist! MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Antonia: https://www.linkedin.com/in/antonia-eidner-5ba0247b/ Zur Webseite von Sennheiser: https://www.sennheiser.com/de-de Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback
Wann geht man überhaupt das Thema AI an? Wie setzt man das auf? Wie bespielt man die unterschiedlichen Stakeholder? Und was sind gut funktionierende Use Cases? Darüber spricht Host Jonas Rashedi in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS mit Henry Byers, der als Leiter Advanced Analytics im Ressort Digital Business and Partnerships bei der Zurich Gruppe Deutschland arbeitet. Sein Ziel? Das Business mit datengetriebenen Ansätzen unterstützen, die Effizienz heben, neue Erkenntnisse bringen und die Retention verstärken. Die beiden Data-Experten diskutieren darüber, wie man Use Cases identifiziert, ob diese jetzt KI im Hintergrund haben oder nicht. Denn der Approach bei Data-Projekten und bei AI-Projekten kann unterschiedlich sein. Henry erzählt ganz offen über ein paar Use Cases und darüber, wie die Zusammenarbeit mit der Fachabteilung dabei funktioniert. Beispielsweise hat die Zurich ein Large Language Model erstellt, um zu erkennen, was ein Kunde in einer Email möchte und diese Mail automatisch an die Fachabteilung weiterzuleiten. Dadurch können Mitarbeitende entlastet und ihnen spannendere Aufgaben gegeben werden. Dieser Use Case wurde in nur 4 Wochen umgesetzt. Ein weiteres Thema ist das Stakeholdermanagement, denn für diese Use Cases ist Unterstützung dringend notwendig. Henry gibt dazu ein paar Tipps: - Bau das Vertrauen auf, verheimliche und beschönige nichts - Identifiziere die Key-Stakeholder - Hol Business und Fachbereiche ab und frag sie nach Feedback Auch die Zusammenarbeit mit dem Datenschutz ist bei Henry sehr eng, um frühzeitig die Use Cases in die richtige Richtung zu lenken. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Henry: https://www.linkedin.com/in/henry-byers-a647b3137/ Zur Webseite der Zurich: https://www.zurich.de/de-de Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback
Für Tim Wiegels ist es nachts, für Jonas Rashedi ist es früh morgens – aber Jonas fährt bald mal wieder zu FALKE, die er nun 3 Tage in der Woche beraten darf. Die Herausforderung bei verschiedenen Kunden? Die Kalendersynchronisierung! Bei Google ist das nicht so das Problem, bei Outlook allerdings schon. Was schöner ist als dieses Thema sind allerdings Sonntagsrituale, die Jonas vor allem deswegen liebt, weil da mehrere Generationen zusammenkommen: Seine Oma, seine Mama, er und seine Tochter. Sein neuer Trick: Nicht mehr selbst essen bestellen, sondern einfach die Reste von Frau und Kind essen. Und er hat eine gute Tat getan, denn er hat einer Frau Starthilfe mit dem Auto gegeben! Das bringt die beiden dazu, über eine Diskussion in die Komplexität von Autos zu gehen – früher konnte man da wirklich viel mehr selbst schrauben. Was aber super spannend ist: Die Daten in Autos! Denn da gibt es mittlerweile richtig viele Sensoren und tolle Features. Eigentlich geht es in der Folge aber um Vorträge und darum, wie es ist, auf der Bühne zu stehen. Was die beiden Data-Nerds besonders daran schätzen ist der Austausch. Jonas erzählt von seiner Zeit bei Douglas, schon dort durfte er viele Deep Dives auf die Bühne bringen und das Thema komprimiert vorstellen – besonders cool war dann aber der Austausch danach. Tim sieht sich selbst als totale Rampensau, er hat schon in der Schule und in der Uni gerne Vorträge gehalten und durfte dann auch während der Doktoranden-Zeit viel auf Konferenzen fahren. Er mag es, zu debattieren und zu diskutieren und deswegen findet er vor allem Panels super interessant. Auch Moderation mögen die beiden, da ist allerdings weniger Austausch möglich. Und Keynotes sind natürlich der größte Ritterschlag. Jonas will sich da immer weiterentwickeln, auch beim Thema Auftreten, Gestik und Mimik. Ein großer Erfahrungsschatz und auch Anekdoten helfen dann dabei, eine Keynote besonders gut zu machen, denn die machen den Vortrag authentischer und gehaltvoller. Und dann geht es noch um den Videokurs von Jonas, bei dem auch Tim mitmacht – auch hier soll es um Austausch und Interaktivität gehen! Und zum Schluss gibt es noch die lustigsten Geschichten, die bei Vorträgen so passiert sind – unter anderem geht es dabei um die Reeperbahn! MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum allen wichtigen Links rund um Tim: linktr.ee/twiegels Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zum Videokurs: https://jonas-rashedi.mykajabi.com/offers/tiXraL9g/checkout Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback 00:00:00 Intro in die Folge 00:00:59 Kalendersynchronisierung 00:03:20 Sonntags-Rituale 00:05:08 Autos sind nicht so einfach 00:10:02 Auf der Bühne stehen 00:15:14 Erfahrungsschatz rüberbringen 00:18:09 Lieblings-Vorträge 00:21:18 Videokurs 00:25:34 Digital Service Act 00:26:53 Die lustigste Vortrags-Geschichte 00:32:02 Guilty Pleasure beim Fernsehen
Warum braucht man ein Canvas für eine Customer Data Platform? Ist die für Versicherungen überhaupt sinnvoll? Und welche Stakeholder braucht man dafür? Darüber spricht Host Jonas Rashedi in dieser Folge mit Patrick Hegnauer, der bei der CSS arbeitet, einer der größten Krankenversicherungen in der Schweiz. Deren Vision ist es, die Kunden nicht nur zu versichern, sondern als Partner für sie da zu sein und damit mehr zu bieten als nur ein Versicherungsprodukt. Dafür arbeitet er als Fachspezialist Digital Analyst und seit 2,5 Jahren auch als Marketing Data Architect für die Customer Data Platform. Die Herausforderungen waren klassische, denn die CSS wollte herausfinden, wo der Kunde genau ist und wie man ihn identifizieren kann, somit auch die Blindspots in der Customer Journey herausfinden. Der Fokus war somit auf der Marketing Automation. Die Idee dafür kam sowohl von extern als auch intern auf. Ein Grund war auch, dass es in der Schweiz zwar nicht die DSGVO gibt, aber ein neues, revidiertes Datenschutzgesetz auf den Markt kommt. Der Datenschutz war ein Pain Point für die IT, die von der CDP nur profitieren konnte. Wichtig für Patrick war es, diesen Case für alle Stakeholder aufzubauen und denen zu zeigen, wie die neue Lösung der Customer Data Platform unterstützen kann. Die CSS startete dann mit dem Beschaffungsprozess und gab dazu auch eine Master-Studie in Auftrag, um zusätzliche Evaluation zu erreichen. Dazu gab es eine objektive Einschätzung des Tech-Stacks durch eine Agentur, um die Maturity einzuschätzen – das Ziel war ein Outside-in-Blick. Das Team hatte bereits 3 Use Cases zur schnellen Umsetzung im Kopf, diese wurden dann einzeln berechnet, um schnell vorweisen zu können, wie viel Ertrag erwartet werden konnte. Das Ziel war, so MVP-mäßig wie möglich zu arbeiten. Die ersten Use Cases sollten Kernfunktionen abdecken, um daraus zu lernen und dann komplexere Use Cases umsetzen zu können. Das sollte auch dem Management zeigen: Wir können mit der CDP großen Wert generieren. Patricks Tipps an alle Zuhörenden: - Du brauchst ein Executive Sponsorship. Auch Patrick hatte Unterstützung aus dem Middle Management. - Die wichtigsten Stakeholder im Projekt müssen abgeholt werden. - Such Dir Sparringspartner auf Anbieterseite, um fachlich diskutieren zu können. - Schaff Awareness für die neuen Produkte im Unternehmen. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Patrick: https://www.linkedin.com/in/patrick-hegnauer-488a32113/ Zur Webseite von CSS: https://www.css.ch/de Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback
Braucht man vor einer CDP überhaupt eine BI-Lösung? Welche Schritte macht man, um eine Customer Data Platform zu implementieren? Und muss man groß starten, oder kann man auch klein anfangen? Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Host Jonas Rashedi diesmal Marco Ziemski zu Gast hat. Marco ist Head of eCommerce Sales/Buying & CRM bei Tamaris, die zur Wortmann Fashion Retail GmbH gehören. Die beiden Data-Nerds kennen sich von einem Event, dort hatten sie einen intensiven Schlagabtausch auf einer Stage. Marco erzählt, was vorhanden war, als er bei Tamaris gestartet hat. Das Unternehmen ist sehr Wholesale-getrieben, doch die verschiedenen Linien entwickeln sich natürlich unterschiedlich. 2020 wurde der eCommerce viel größer. Eine Data Analytics-Plattform gab es damals noch nicht und somit auch keinen 360 Grad holistischen Blick. Somit wurde ein BI-Stack auf die Beine gestellt, das eine starke Eigendynamik einnahm – plötzlich konnten sich schließlich alle Mitarbeitenden selbst an den Daten bedienen! Doch schnell wurde klar: Reichen tut das noch nicht. Es gab immer noch Fragen, die durch das Stack nicht beantwortet werden konnten. Transparenz war aber das Ziel. Auch wenn die Datenqualität nicht angezweifelt werden musste, entstanden die ersten Ideen für Use Cases für die Einführung einer Customer Data Platform. Das Hauptziel: Die Loyalty der Kunden steigern! Tamaris brauchte also etwas, womit sie segmentieren konnte. Die CDP war der naheliegende gesamtheitliche Ansatz. Marco erzählt von der Einführung und auch davon, welche Cases mit der CDP nun umgesetzt werden können, unter anderem Pricing und die Senkung der Rabattquoten. Insgesamt ist Preisstabilität ein wichtiges Thema für das Unternehmen. Somit leitet Marco Maßnahmen ab, um nachhaltig den Markt zu stärken. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Marco: https://www.linkedin.com/in/marco-ziemski-51816873/ Zur Webseite von Tamaris: https://tamaris.com/de-DE/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:39 Vorstellung Marco Ziemski 00:02:54 Reise im eCommerce 00:06:03 Prozess zur CDP 00:09:53 Transparenz 00:13:18 Bedingung für die CDP 00:14:30 Segmentierung 00:17:08 Use Cases für die CDP 00:23:04 Personalisierung als Ziel 00:25:04 Einfache Use Cases 00:27:59 Wann lohnt sich eine CDP? 00:32:17 Task Force Data Quality 00:33:40 Pricing 00:38:26 Sport-Daten 00:40:19 Marco’s Data-Game
Tim sitzt in einem kurzärmeligen Hawaiihemd auf einer Finca in Mallorca, der Wind bläst durch seine Haare, im Hintergrund sind Palmen. Tim ist also auf Vacation. Er war natürlich auch schon im Megapark und hat dazu ein Bild mit Bierbart auf LinkedIn gepostet – auch wenn jetzt jeder sagen würde, dass sowas auf LinkedIn nix zu suchen hat. Aber er hat 3 Follower verloren und 20 gewonnen – ein Erfolg auf ganzer Linie! Übrigens haben der Bierkönig und der Megapark beide LinkedIn-Profile, allerdings sind die nicht gepflegt. Um Daten geht’s auch bei der nächsten Urlaubsgeschichte, Tim beobachtet nämlich seit neuestem den UV-Index, der kleine Data-Nerd! Eigentlich geht es in der neuen Spezial-Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS von Jonas Rashedi und Tim Wiegels aber um den Unterschied zwischen Machine Learning und Künstlicher Intelligenz. Machine Learning ist, wenn Du aus Daten etwas lernst und ein automatisiertes Modell darauf legst, das den Vorgang immer wieder wiederholt. Das gibt es supervised und unsupervised. Außerdem gibt es noch Regression und Clustering. Jonas bringt eine Definition zur Künstlichen Intelligenz, das ist die Idee einer Maschine, welche die menschliche Intelligenz imitiert. Machine Learning ist, einer Maschine beizubringen, eine bestimmte Aufgabe auszuführen und präzise Ergebnisse durch die Identifikation von Mustern zu erreichen. Die KI soll also Dinge ausführen können. Die Frage ist aber immer: Was willst Du mit Künstlicher Intelligenz überhaupt machen? Willst Du Dinge automatisieren und schneller machen oder willst Du etwas Neues schaffen? Dann steigen die beiden noch in die Historie von KI ein, und wie immer bei Innovationen hat alles angefangen bei verrückten Ideen, in diesem speziellen Fall mit dem Z1 von Konrad Zuse in 1939. Tim bringt auch Beispiele für Machine Learning-Projekte, die er selbst umgesetzt hat. Wenn Ihr übrigens Lust habt, mal eine Woche mit Tim und Jonas zu verbringen, eine richtige Data-Woche also, dann meldet Euch bei den beiden! MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum allen wichtigen Links rund um Tim: https://linktr.ee/twiegels Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi 00:00:00 Mallorca und der Megapark 00:03:49 Das Internet und Reisen 00:05:40 Data-Feste 00:07:28 KI und Machine Learning 00:08:03 Was ist Machine Learning 00:10:34 Unterschied Deep Learning und Machine Learning 00:12:09 Was ist künstliche Intelligenz 00:14:09 AI ist nicht GenAI 00:16:35 Anwendungsfälle 00:17:46 Die Historie von KI 00:22:37 Viele spannende Meinungen 00:25:10 Modelle müssen weiterentwickelt werden 00:28:40 Gepäck verlieren
Was ist die Herausforderung, wenn man im eCommerce gar nicht so viele Daten hat? Was sind die richtigen Schritte, vor allem im KMU-Bereich? Und welche Tricks und Tipps kann man eigentlich anwenden, um weiterhin erfolgreich zu sein? Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Host Jonas Rashedi mit Fabian Haustein spricht. Fabian ist Chief Digital Officer bei dem Damen Luxusbekleidungshändler UNGER Fashion, der zwei Stores und eCommerce miteinander vereint. Dieser OmniChannel-Ansatz ist natürlich eine gute Möglichkeit, um über die Herausforderungen daran zu sprechen und Fabian erzählt auch, welche Dinge er sich bei der Optimierung davon anschaut. UNGER hat gerade das Sortiment weiterentwickelt und eine Zielgruppenerweiterung zu Kinderkleidung auf Basis der Nachfragedaten der Kunden durchgeführt. Fabian ist aber nicht nur dafür verantwortlich, sondern auch für IT, eCommerce, digitale Themen, Data und CRM. Im eCommerce steht er allerdings vor einigen Herausforderungen: Mit einer hochwertigen und kleinen Fashion-Auswahl besteht eine hohe Qualität an Daten, allerdings keine hohe Quantität. Fabian setzt hierbei auf Annahmen, die auf dem Erfahrungsschatz des Teams beruhen, denkt um die Ecke und arbeitet mit Ziel-Personas. Diese wenigen Daten ergeben auch Probleme im Online Marketing, weil einfach wenig Datenpunkte verfügbar sind. Fabian erklärt, wie im Unternehmen damit umgegangen wird. In der Zukunft freut er sich auf den Technologiesprung und wie die KI unterstützen kann – vielleicht auch, wenn wenig Daten vorhanden sind. Zudem blickt er auf Loyalitätsprogramme und Kooperationen. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Fabian: https://www.linkedin.com/in/fabian-haustein-90094643/ Zur Webseite von UNGER: https://www.unger-fashion.com/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback
Wie kann man Data nahbar machen? Was ist der Unterschied zwischen Data- und AI-Governance? Und wie kann man das ganze spielerischer gestalten? Darüber spricht Host Jonas Rashedi in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS mit Tiankai Feng. Der war vor einiger Zeit schon zu Gast, damals noch angestellt bei Adidas. Jetzt ist Tiankai Berater für Data Strategy und Data Governance und auch Head of Marketing beim German Chapter der DAMA Community. Übrigens schreibt Tiankai gerne Songs über Data und drückt so seine Kreativität aus. Data Governance braucht in seinen Augen unbedingt ein Rebranding – denn es soll Spaß machen. Das Business ist oft nahbar und spielerisch, das sollte man allerdings verbinden mit der Nerd-Bubble der Daten. Bei Governance wird das noch schwieriger, denn Data Governance wird von vielen als Pain wahrgenommen und wird dadurch nicht richtig etabliert. Tiankai beschäftigt sich damit, wie man das Thema moderner, flexibler und schneller hinbekommt. Doch was ist eigentlich das Ziel von Data Governance? Risiken vermeiden und Datenqualität erhöhen. Dazu hat Jonas auch eine Story von Douglas, bei der durch Zufall erkannt wurde, dass Probleme in der Datenqualität bestanden. Tiankai’s Tipp an der Stelle: Lieber klein anfangen und dann hochskalieren. Datenklassifikation ist z.B. ein guter Punkt, um mit der Erhöhung der Datenqualität zu starten. Governance hat im Unternehmen oft ein negatives Image und wird als Innovationsbremse wahrgenommen. Manche Unternehmen nutzen es teilweise sogar ungern. Dann geht es noch um das Thema Data Catalogue, dass es damals noch nicht gab, als Jonas und Tiankai die letzte Folge aufgenommen haben. Tiankai erzählt deswegen, was er unter einem Data Catalogue versteht und was das bedeutet. Von da aus kommen die beiden auch auf den Bereich AI-Governance – auch ein völlig neues Thema, das Tiankai von Data Governance abgrenzt. AI-Governance ist jetzt im Fokus, unter anderem durch den AI-Act. AI wird oft nach außen kommuniziert und man muss mehr aufpassen, damit man keine Fehler wie schlecht-funktionierende Chatbots kreiert. Tiankai gibt zum Ende noch drei Tipps, wie man mit Governance starten sollte: Transparenz schaffen und einen Data Catalogue nutzen, wenn es den nicht gibt, dann anders dokumentieren. Bewusstsein schaffen für die Wertschöpfung und die Risikovermeidung. Die Anforderungen an die Datenqualität klarstellen. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Tiankai: https://www.linkedin.com/in/tiankaifeng/ Zur Webseite von ThoughtWorks: https://www.thoughtworks.com/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:11 Vorstellung Tiankai Feng 00:03:19 Übersetzerrolle 00:04:20 Anzugträgerwelt 00:06:39 Verbindung zwischen den Welten 00:10:18 Das Ziel von Data Governance 00:11:13 Maturity Levels 00:13:02 Minimum an Dokumentation 00:14:13 Datenqualität 00:17:51 Datenklassifikation 00:19:31 Das negative Bild von Governance 00:20:49 Data Catalogues 00:22:04 AI-Governance 00:25:50 Technologie begeistert Menschen 00:29:32 Ein Blick in die Zukunft 00:32:05 Tipps von Tiankai 00:34:42 Tiankai’s Data-Game
Tim Wiegels sitzt heute in der Sonne. Er ist nämlich auf Fuerte Ventura auf einer Dachterrasse. Sein Glück: Er kann sein Freelancer-Leben voll ausnutzen und auch im Urlaub arbeiten. Nervig ist nur, dass er nie einschätzen kann, wie gut das Wlan ist. Jonas Rashedis Tochter ist super entspannt im Urlaub. Sie schwimmt und isst Pommes. Bei Jonas gibt’s allerdings krasse News: Er hat FUNKE verlassen und ist als Chief Data Officer zurückgetreten. FUNKE hat sich umstrukturiert, er sieht nicht mehr, dass er mit seiner Person dort noch helfen kann, deswegen ist er jetzt als Freelancer, Interimsmanager und Berater unterwegs. Und er hat richtig Lust, so richtig viel zu arbeiten. Tim sieht das alles etwas entspannter, während Jonas sich schon Sorgen macht, dass etwas nicht klappt. Die beiden ticken wirklich unterschiedlich in ihrem Freelancer-Dasein. Doch wie stellt man sich eigentlich auf als Freelancer im Data-Bereich? Jonas mag die Idee vom CDO on demand als Retainer – geht das und lassen sich Kunden darauf ein? Und dann ranted Tim noch über Miro, der mag das Design nämlich nicht. Kann das nicht jemand von Miro mal anpassen? Jonas hatte bei FUNKE eine Assistentin und er wird sie schmerzlich vermissen. Jetzt muss er seinen Kalender wieder selbst organisieren. Am Anfang macht man so viel Quatsch selber, den man besser auslagern könnte – aber Personen oder Teams. Tim sagt: Gebt Geld für Tools aus! Tim fehlt es noch nicht, im Team zu arbeiten aber er kann sich vorstellen, dass es ihm irgendwann fehlt. Macht man eine Data-Agentur dann remote oder nicht? Jonas fand es beim letzten Kunden toll, mit denen zusammenzusitzen. Das Zwischenmenschliche hilft in Projekten, um eine gute Bindung aufzubauen. Und dann lernen wir noch etwas Spannendes über Tim und seine Beweggründe, nicht wieder in ein Unternehmen zu gehen: Er will nicht vor 12 anfangen zu arbeiten. Dann funktioniert sein Hirn noch nicht. Jonas hingegen überlegt gerade, um 5 aufzustehen, um dann erstmal ins Fitti zu gehen. Überhaupt macht er jetzt eine Yoga-Routine jeden Abend. Und auch Tim ist viel entspannter, seitdem er zweimal die Woche zum Schwimmen geht. Abschließend: Jonas geht das Herz beim eCommerce auf, in dem er jetzt mehr unterwegs ist und Tim hat sich tatsächlich ein Dashboard für seine Stunden selbst gebaut. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum allen wichtigen Links rund um Tim: linktr.ee/twiegels Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback 00:00:00 Tim hat Urlaub 00:01:59 Jonas wechselt den Job 00:04:54 Unsicherheiten und Workation 00:07:12 Interimstätigkeit als Retainer 00:09:45 Miro in Workshops nutzen 00:13:07 Eine Assistentin für Jonas 00:16:22 Freelancer oder Agentur? 00:19:34 Keine Meetings vor 12 00:21:34 Die eigene Zeit einteilen 00:24:04 Routinen aufbauen 00:27:00 Stunden tracken 00:30:08 Abwechslung durch verschiedene Kunden 00:32:16 Strom geht aus
Was ist die Definition einer Customer Data Platform? Wie führt man diese erfolgreich ein? Wie geht man die Einführung der CDP an? Darum geht es in dieser Spezialfolge, die auf der Commerce Experience Live entstanden ist. Unser Host Jonas Rashedi hat Johannes Metral zu Gast, der Team Lead Consumer Engagement und Loyalty bei dem Schweizer Bergsportartikel-Hersteller Mammut ist. Dort betreut er die Themen CRM, E-Mail-Marketing und Loyalty-Management. Mammut hat nicht nur eigene Geschäfte, sondern ist natürlich auch im eCommerce aktiv. Zunächst erzählt Johannes, wie seine Reise bei Mammut angefangen hat, damals gab es ein recht fragmentiertes Tech-Stack und viele unterschiedliche Systeme. Das war ineffizient und langsam, da die Daten nicht an einem Ort aggregiert wurden. Durch die größer werdende Bedeutung vom eCommerce stieg auch die Zahl der Stakeholder und die Komplexität. Es war also klar: Etwas Neues musste her, um die Marketing Automation zu verbessern und vereinfachen! Mammut entschied sich für eine Customer Data Platform der Marke Bloomreach und Johannes sagt ganz klar: Das hätten wir schon viel früher machen sollen! Die Implementierung dauerte insgesamt nur 6 Monate, Johannes hatte aber auch den Luxus, einen Mitarbeiter zu 100% auf das Projekt ansetzen zu können. Er erklärt, was die CDP von Bloomreach alles macht und wie sie mit den anderen Tools kommuniziert. Nun ist Personalisierung viel einfacher möglich. Das Ziel ist es, den Kunden in seiner individuellen Journey zu verstehen. Anhand von Beispielen zeigt er auf, welche Segmentierungen Mammut nutzt und welche Tests auch schon gemacht wurden. Zum Beispiel will das Unternehmen wissen, ob sich jemand nun für das Wandern oder das Klettern interessiert, aber auch, wie oft der User mit der Marke interagiert und als was für eine Art von Sportler (Athlet, Sportler oder Nicht-Sportler) er sich hält. Diese Segmentierung durch Mindsets ist natürlich besonders spannend. Zum Schluss geht es noch um das wichtige Thema Retention und wie man Kunden zu langjährigen Stammkunden macht. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Johannes: https://www.linkedin.com/in/johannes-metral-98070b21/ Zur Webseite von Mammut: https://www.mammut.com/de/de Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:53 Vorstellung Johannes Metral 00:02:57 Entwicklung bei Mammut 00:06:52 Tech-Stack 00:08:18 Austausch der Tools 00:09:57 Einführung der CDP 00:13:24 Kommunikation mit anderen Tools 00:14:35 Definition einer CDP 00:16:15 Daten in der CDP 00:17:04 Personalisierung 00:20:11 Teilsegmentierung 00:21:17 Zahlen zur Segmentierung 00:22:27 Segmentierung durch Mindsets 00:24:18 Retention 00:27:33 Neukundengewinnung durch die CDP 00:28:59 Weitere Use Cases 00:30:34 Erfolg der CDP 00:31:22 Die Zukunft von Mammut 00:33:42 Tipps von Johannes 00:34:26 Johannes‘ Data-Game
Wie nutzt der CEO von Falke Daten? Wie priorisiert er? Welche Themen sind bei ihm auf der Roadmap? Und was bedeuten Daten in der Steuerung eines Unternehmens? Darum geht es in der Sonderfolge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS: Frag eine:n CEO! Zu Gast ist der CEO vom Traditionsunternehmen FALKE – Martin Winkler - bei dem Jonas auch die Produktion und das Lager anschauen durfte. Auf YouTube findet Ihr in dieser Folge auch Eindrücke aus dieser Besichtigung. Falke steht für Handwerk, Qualität und Innovation, denn dies ist der Markenkern des Unternehmens, das immer noch in Familienhand ist und hochwertige Bekleidung aus Strick herstellt. Bekannt ist die Firma vor allem für Strümpfe und Socken. Bis ein Produkt entsteht, gibt es 15 Schritte und jeder FALKE-Socken ist durch ein Dutzend Hände gegangen, um die Qualität der Ware so hoch wie möglich zu halten. Martin erzählt von den Garnen und der Handwerkskunst, die hinter den hochpreisigen Produkten liegt. Doch was hat Martin Winkler mit Daten zu tun? Der CEO, der vorher bei Sony und LG arbeitete, ist tief im Thema Daten verstrickt. Er will wissen, wie sein Business läuft und wenn er Daten bekommt, möchte er auch wissen, wo diese herkommen. Dabei musste er sich technisch auch sehr viel weiterbilden und steht in enger Kommunikation mit seinen Mitarbeitenden. Nur so kann er die Daten besser beurteilen – und der Dialog mit seinen Kolleg:innen sorgt natürlich auch für eine Weiterentwicklung auf allen Seiten. Bei FALKE hat in den letzten Jahren eine starke Veränderung stattgefunden. Früher war der stationäre Handel der Fokus, nun ist der eCommerce viel wichtiger. Martin hat ein hochmotiviertes eCommerce-Team vorgefunden, als er vor 7 Jahren bei FALKE startete. Trotzdem musste er natürlich viel Überzeugungsarbeit leisten, um auch die anderen Mitarbeitenden von der Transformation zum Onlinehandel zu überzeugen. Gleichzeitig werden die Partner vor Ort weiterhin gestärkt, u.a. durch die verlängerte Ladentheke. Er erzählt auch von der Architektur und dem Tech-Stack, das es damals gab und das nach und nach verändert wurde. Auch das ERP-System hat Martin neu eingeführt, mit Hilfe des Fraunhofer Instituts als Beratung. Zum Schluss geht es in dem Gespräch der beiden Data-Enthusiasts um den kulturellen Wandel. FALKE ist ein Traditionsunternehmen und viele Mitarbeitenden sind seit Jahrzehnten ein Teil der Firma. Wichtig ist Martin die Wertschätzung und offene Regeln: Was er macht, darf per se schonmal jeder tun! Doch auch der Fachkräftemangel ist ein dringendes Thema für FALKE, dort arbeitet Martin aber stark mit dem HR-Team. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Martin: https://www.linkedin.com/in/martin-winkler-5423007/ Zur Webseite von Falke: https://www.falke.com/de_de/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:20 Vorstellung Martin Winkler 00:03:34 Was bedeutet Qualität? 00:06:13 Wofür braucht ein CEO Daten? 00:11:20 Reviews bewerten 00:12:44 Treiberbaum und Mehrdimensionalität 00:16:45 Fakten über Falke 00:19:35 Entwicklung des eCommerce 00:26:07 Architektur aufräumen 00:31:30 Langfristige Entscheidungen 00:34:20 Die Logistik von Falke 00:37:50 Priorisierung von Themen 00:44:00 Kultureller Wandel 00:55:18 Ein Blick in die Zukunft 00:58:12 Omnichannel oder Multichannel 01:00:25 Markenidentität 01:01:22 Fachkräftemangel 01:05:18 Data-Fail von Martin 01:09:58 Martin‘s Data-Game
Warum hat Jonas noch keinen Data Quality Manager gesehen? Wie bringt man sich autodidaktisch Themen bei und wie ist es, im Gaming-Bereich aufzuwachsen? Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS. Host Jonas Rashedi hat Michael Prinner zu Gast, der ganz gemütlich in seinem Ohrensessel sitzt. Währenddessen arbeitet Michael als Leitung Data Governance bei der uvex group. Uvex ist bekannt für Sportbrillen (u.a. der Marke Alpina), stellt aber auch Arbeitsschutzkleidung her. Und wie so viele im Data-Bereich ist Michael ein Quereinsteiger. In der Folge geht es um den Qualitätsmanager. Was macht so jemand eigentlich? Und was ist dann ein Data Quality Manager? Für Michael ist das nicht jemand, der Schattendokumentation macht, die eigentlich niemanden interessiert. Sondern es ist eine Person, die das Unternehmen dazu befähigt, Qualität und Kundenzufriedenheit zu beherrschen – und das im Bereich Data. Dafür müssen die Mitarbeitenden lernen, Data „zu denken“. Dann sprechen die beiden Nerds über Counterstrike... das haben die beiden nämlich in ihrer Jugend gespielt. Sie sind zu einer Zeit aufgewachsen, in der es keine Plug and Play-Lösungen gab, sondern in denen man sich selbst alles erarbeiten musste. Dieses Wissen hilft nun dabei, diese Lösungen zu verstehen und Wertschätzung dafür zu haben. Schließlich muss auch eine KI erstmal trainiert werden und das Wissen ist nicht als Plug and Play-Lösung vorhanden. Dann geht’s auch mal wieder um’s Skifahren – das ist ja eins von Jonas‘ Lieblingsthemen! Und auch das Thema Self Service wird gestreift. Die beiden Data-Enthusiasts finden das gut, aber es ist ein Drahtseilakt, die richtige Menge für das Unternehmen zu finden. Schließlich will man den Value mit Daten nicht verzögern, gleichzeitig aber klare Regelungen aufbauen. Michael erklärt, wie er Data Governance in den ersten hundert Tagen im Unternehmen etablieren würde, ohne dass es die Innovation hemmt und berichtet, wie er selbst den Erfolg von Data Governance misst – natürlich durch KPIs. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Michael: https://www.linkedin.com/in/michael-prinner-8371bb24a/ Zur Webseite von Uvex: https://www.uvex.de/de/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback Link zum Sessel von Michael: https://www.home24.de/produkt/drehsessel-bucoli-strukturstoff-braun 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:55 Vorstellung Michael Prinner 00:02:54 Was macht ein Qualitätsmanager? 00:05:49 Zentrale Data Governance 00:08:29 Was macht Uvex? 00:10:24 Counterstrike 00:11:52 Lösungen fallen nicht vom Himmel 00:14:43 Entwicklung von Data Governance 00:19:25 Messen der Data Governance 00:21:24 Hemmt Data Governance die Innovation? 00:25:09 KPIs für Data Governance 00:29:38 Data Quality Manager suchen 00:30:43 Michael’s Data-Game
Tim hat eine sexy Stimme, er hat nämlich Allergie. Das macht die Stimme tiefer. 10 am Stück Stunden zu schlafen macht es aber besser und Tim ist fit genug für die neue Spezial-Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS. Jonas Rashedi war bei der data:unplugged in Münster im Skaterpalace. Er fand’s super, es waren viele aus der Data-Bubble da. Tim erzählt von einem OMR-Webinar zum Thema Daten im eCommerce. Da hätte er noch ewig über Marketing-Attribution sprechen können. Übrigens lernen wir in dieser Folge, dass Tim nichts auf seinem Kopf tragen kann, weder Mützen, noch AirPods Max. Da meldet sich das Tourette. Applaus will er auch nicht dafür, sondern weil er so früh aufgestanden ist. In einem zweiten Podcast-Projekt hat Tim über den Anzeigenhauptmeister gesprochen. Das Hype-Thema hat ihm so eine der besten Folgen beschert! Eigentlich soll es aber nicht um Internet-Hypes gehen, sondern um Datenprodukte. Und damit können wir die erste Folge vorstellen, in der Tim und Jonas mal gar nicht einer Meinung sind! Denn was ist nun der Unterschied zwischen Datenprodukten, Data as a product und Daten-Services? Die beiden Nerds tauchen in eine lange und ziemlich strittige Diskussion ab, sie geben Beispiele für Datenprodukte und dafür, was kein Datenprodukt ist, diskutieren über Self Service, Analysen und Reports. Kann auch Excel ein Datenprodukt sein? Das nächste Thema, was dann gleich zu ähnlichen Reibereien führt, ist der Unterschied zwischen dem Hub-and-Spoke-Modell und Data Mesh. Ist da überhaupt so viel Unterschied? Zum Schluss gibt es noch mehr Fragen: Ist eine lineare Regression schon AI oder Machine Learning? Haben Data-Leute verstanden, wie man Produktmanager ist? Und: Würdest Du Deinem Kind empfehlen, programmieren zu lernen? Da sind sich die beiden einig: Programmieren muss in naher Zukunft nicht unbedingt noch jemand können, aber die Konzepte, die muss man verstehen! Und ein bisschen Python hat auch noch niemandem geschadet... MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum allen wichtigen Links rund um Tim: linktr.ee/twiegels Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback 00:00:00 Events und Allergien 00:01:36 Attribution 00:03:11 Sport und Kopfhörer 00:04:52 Hype-Themen im Podcast 00:05:34 Dashboard für den Anzeigenhauptmeister 00:06:09 Datenprodukte 00:11:48 Definition Datenprodukt von ChatGPT 00:14:27 Data Mesh vs. Hub-and-Spoke 00:08:17 Beispielaufbau im Marketing 00:23:12 Fragen zum Datenprodukt 00:26:23 Bereitstellung einer API 00:27:54 Produktmanager verstehen 00:30:20 Muss man programmieren lernen? 00:34:01 Apple Pro-Brille
Was ist ein Hub-Hub-Spokemodell? Was bedeutet Datenkultur in einem sehr großen Unternehmen? Und wie etabliert man diese? Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS. Host Jonas Rashedi interviewt Stefanie Babka, die als Global Head of Data Culture bei Merck arbeitet. Das Unternehmen ist schon über 355 Jahre alt, immer noch in Familienhand und ist im Bereich Science and Technology unterwegs. Stefanie erzählt zunächst, wie sie in die Rolle gekommen ist und warum Data Culture so ein wichtiges Thema für Unternehmen ist. Denn in ihren Augen soll die Power dorthin, wo die Opportunities sind und die Fragen, die mit Data beantwortet werden sollen. Doch warum baut man das als Hub-Hub-Spoke auf? Stefanie erklärt die Aufgaben der unterschiedlichen Hubs. Um die Datenkultur im Unternehmen zu etablieren, haben Steffi und ihr Team einiges gemacht. Es gibt ein zentrales Data & Analytics-Ecosystem, sogar mit eigener Marke, um die Motivation und die Verbundenheit zu stärken. In ihren Augen muss man die Herzen, die Köpfe und die Herde erreichen. Schließlich ist Datenkultur nicht dadurch abgeschlossen, dass man tolle Technologien implementiert hat und der Change erstmal vollzogen ist! Schließlich geht es noch darum, wie man das Top-Management von Data überzeugt. Stefanie hatte das Glück, dass sie durch Storytelling das Board mitnehmen konnte und so ein Vorleben gut möglich war. Dann war nur noch das Mid-Level-Management zu knacken. Bottom-up suchte sie sich Evangelisten und baute Communities auf, gab Materialien und Schulungen. Zusätzlich werden diejenigen, die Use Cases bauen, besonders unterstützt. Und es gibt bei Merck sogar ein Escape-Room-Spiel, bei dem man sich mit Data auseinandersetzen muss. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Stefanie: https://www.linkedin.com/in/stefaniebabka/ Zur Webseite von Merck: https://www.merckgroup.com/de Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:02 Vorstellung Stefanie Babka 00:01:58 Aufbau von Merck 00:03:50 Data Culture aufbauen 00:07:48 Die Aufgaben der verschiedenen Hubs 00:10:06 Reifegrad bei Data 00:12:11 Datenkultur entwickeln 00:18:54 Datenkultur im Management 00:25:37 Lieblingsmaßnahme 00:27:22 Prozesse für Datenkultur 00:30:53 GenAI 00:33:00 AI in der Zukunft 00:35:03 Steffi’s Data-Game
Wie entwickelt man sich von einem Digital-Analyst zu einem Director Data? Welche Themen gibt es im Digital Analytics-Bereich, die einen beschäftigen und wo geht die Reise hin? Kann man bei AI FOMO entwickeln und was für Fortbildungsmöglichkeiten gibt es? Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Host Jonas Rashedi dieses Mal mit Arman Savuk spricht. Der ist Data Director bei Thomann io, dem Tech- und Digital-Hub von der Thomann GmbH, einem Onlineshop für Tontechnik. Sein Ziel in der Organisation ist es, Mehrwert aus Daten zu generieren und dann einen Business Value dadurch zu erstellen. Dabei möchte er die Datenstrategie in die Unternehmensstrategie mit einführen. Als Arman bei Thomann begonnen hat, gab es noch viel Zusammenarbeit mit Agenturen, jedoch war es dem Data-Nerd wichtig, ein Team aufzubauen, welches das Data Warehouse mit einer State-of-the-Art-Attitute führt. Er erzählt davon, dass es sehr viele Dashboards gab, von denen er 70 Stück einfach abgestellt hat. Nun gibt es nur noch 30-40 essentielle Dashboards, die aber auch wirklich genutzt werden. Dann geht das Gespräch über zum Fachbereich der Digital Analytics – ein holistischer Ansatz und viel mehr als nur die Entscheidung darüber, ob der Button auf der Website rot oder grün sein soll. Arman hat sich sehr generalistisch weiterentwickelt und erzählt von seiner Motivation für diesen Schritt. Zum Schluss geht es natürlich noch um das Thema AI. Arman hat FOMO – Fear of Missing Out – und versucht immer am Zahn der Zeit zu bleiben. Verpassen will er nämlich nix! MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Arman: https://www.linkedin.com/in/arman-savuk-90444a39/ Zur Webseite von Thomann io: https://thomann.io/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:04 Vorstellung Arman Savuk 00:02:00 Director Data-Job 00:03:13 Stand früher und heute 00:04:20 Inhousing oder Agenturen 00:06:31 Wert mit Data schaffen 00:11:20 Optimierungsgedanke 00:14:15 Aha-Effekte und Generalisierung 00:17:40 Data Warehouse optimieren 00:21:07 Fails bei Data 00:25:21 GenAI 00:28:01 Data Leader-Entwicklung 00:30:59 FOMO
Den Druck mal auf andere abzugeben ist immer gut. Das ist das erste, worüber Tim Wiegels und Jonas Rashedi in dieser neuen Spezialfolge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS sprechen. Denn erstmal geht es um MacBooks. Die haben die beiden Data-Experten nämlich neu. Doch wie viel Arbeitsspeicher braucht man wirklich? Jonas hat da nicht so den Stress mit, Tim allerdings schon, bei dem muss alles auf einmal gehen und manchmal frieren ihm Bild und Ton ein, weil er seinen Rechner so überlastet. Das Haupt-Thema der neuen Folge ist allerdings, ob man sein Wissen inhouse aufbauen sollte und wann man Berater bzw. Freelancer benötigt. In vielen Firmen, in denen Tim bisher gearbeitet hat, war es gar nicht gewünscht, Berater oder Agenturen von außen reinzuholen. Er sollte für ein Projekt, das ein Jahr dauern sollte, mal Leute einstellen. Den beiden gefällt das weniger und sie sind dafür, für Projekte definitiv eine Agentur zu bevorzugen. Denen fällt es auch leichter, den Change voranzutreiben und den Bad Cop zu spielen. Sollte es also ein Rent-A-CDO-Modell geben? Denn im ersten Jahr kann man mehr Change vorantreiben, als wenn man schon jahrelang im Unternehmen arbeitet. Und das Vertrauen in Externe ist oft größer als in Interne – Tim mag das wirklich gerne, schließlich ist er so ein Freelancer. Und er mag auch Kontext-Switching und nicht immer die gleichen Themen und Strukturen um sich zu haben. Die Intelligenz und das Wissen sollte man aber nach innen bringen, denn sonst fehlt die Dokumentation und bei der großen Fluktuation großer Agenturen kann sich das wirklich negativ auswirken. Einig sind sich die Beiden: Umso reifer ein Markt ist, desto mehr Spezialisten brauchst Du. Die Data-Welt darf sich also auf immer mehr Freelancer und Agenturen freuen! Am Ende geht’s mal wieder ums Skifahren. Und wenn Du Lust hast auf eine Event-Woche mit einer kleinen Gruppe an Data-Enthusiasts, dann schreib den beiden mal auf LinkedIn! MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum allen wichtigen Links rund um Tim: linktr.ee/twiegels Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback 00:00:00 Neue MacBooks 00:04:43 Inhouse oder Extern 00:07:37 Der Job des CDO 00:11:10 Extern kannst Du böse sein 00:15:19 Wann hilft ein Berater? 00:17:11 Kontext-Switching 00:19:12 Externe Hilfe für Tools 00:21:31 Fachkräftemangel 00:23:03 Wann brauchst Du wen? 00:24:38 Skifahren und Tauchen 00:27:32 Tipps von Tim
Was bedeutet es, ein datengetriebenes Unternehmen zu sein? Und ist getrieben nicht vielleicht ein viel zu negatives Wort? Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS. Zu Gast beim Host Jonas Rashedi ist Sebastian Wernicke. Die beiden verbindet, dass sie beide ein Buch über datengetriebene Unternehmen geschrieben haben – das von Sebastian heißt allerdings Data Inspired. Jonas muss erstmal zugeben, dass dieses Wort vielleicht viel besser und positiver ist, als das Wort getrieben. Was die beiden am Buch schreiben so gut fanden, ist die Möglichkeit der Strukturierung. Sie erzählen von den Fails und davon, wie schwierig es war, diese Strukturierung und den roten Faden im Buch hinzubekommen. Doch im Mittelpunkt der Folge steht die Frage: Wie wird man datengetrieben und muss man das überhaupt werden? Sebastian erläutert, dass es bei einer datengetriebenen Organisation gar nicht primär um Daten geht. Der Ansatz sollte zunächst sein: Wie treffe ich Entscheidungen heute und wie möchte ich es in Zukunft tun? Daten können dann eine Antwort sein. Manchmal reicht es auch Transparenz zu schaffen oder mehr zu messen, um schneAller Optimierungsfelder zu erkennen. Wenn man versucht, alles in KPIs zu packen und alles mit Daten zu steuern, dann geht das auch schief. Und die Entscheidung an sich muss dann doch wieder von Entscheider:innen bzw. Führungskräften getroffen werden. Daten nehmen einem die Entscheidung nicht ab, sie gehen nur mehr Werkzeuge an die Hand. Ein weiteres Thema der beiden Autoren ist, wie der deutsche Mittelstand zum Thema der datengetriebenen Entscheidungen steht. Und wie baut man sein Unternehmen um, um datengetrieben zu werden? Sebastian findet dabei die Analogie von der Dampfmaschine zum Strom – auch diese Veränderung hat in vielen Unternehmen eine lange Zeit gebraucht. Sicher ist: Wenn man viele Entscheidungsmöglichkeiten und Lösungswege aufzeigt, dann ist es einfacher, Kunden bzw. das Top-Management auf die Reise mitzunehmen. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Sebastian: https://www.linkedin.com/in/wernicke/ Zum Buch von Sebastian: Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:15 Vorstellung Sebastian Wernicke 00:02:04 Bücher schreiben 00:06:05 Wie wird man datengetrieben? 00:09:17 Inspired vs. getrieben 00:12:51 Impact durch Daten 00:14:38 Manchmal reichen die Basics 00:17:52 Weniger Zeit, schnellere Entscheidungen 00:20:58 Wo steht der Mittelstand? 00:26:14 Sind Daten der neue Strom? 00:30:19 Wie baut man sein Unternehmen um? 00:35:57 Alle Lösungsvorschläge aufzeigen 00:39:43 Sebastian’s Data-Game
loading
Comments (1)

Cheng

Ton funktioniert ja mal gar nicht

Mar 16th
Reply
Download from Google Play
Download from App Store